Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.155
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Mir geht einfach der Zusammenhang mit dem von Dir geposteten Bild mit dem offensichtlich defekten Vorwiderstand nicht aus dem Kopf! 🙂 Der hatte ja auf jeden Fall eine Unterbrechung in der Lötsicherung drin. Hat der Bastler, der den Widerstand repariert hat, mal mit einer ohm'schen Widerstandsmessung verifiziert, ob der Vorwiderstand wieder in Ordnung ist? 🤔 Das müsste man mit einem Multimeter relativ einfach messen können und hätte man nach der Reparatur auch tun sollen, um sicher zu gehen, daß der jetzt ganz sicher wieder in Ordnung ist! Der Vorwiderstand hat ja einen dreipoligen Stecker, einer der Kontakte ist der gemeinsame und dann noch für jeden Vorwiderstand ein Abgriff. Optisch ist bei geöffnetem Widerstand die Zuordnung der Kontakte zu den Widerständen relativ leicht zuzuordnen. Damit müsste man den Widerstandswert der beiden Widerstände mit einem Messgerät messen können, die sind natürlich relativ nierderohmig. Einfach um sicherzustellen, daß der Vorwiderstand jetzt auch sicher wieder in Ordnung ist und dieses Problem nicht mehr verursachen kann! Man hat ja auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen! 😉
  2. Das sind die 5 Spoke 16" des 451er Smarts, siehe diese Seite! 🙂
  3. Sorry, aber da hält sich jetzt mein Verständnis für in Grenzen! 😡 Wenn der Tester schon sagt, daß keine Freischaltung vorliegt, warum soll es denn dann funktionieren? 🤔 Irgendwie kommt mir das jetzt so vor wie gezielte Verarsche deinerseits! 🙄 Muss ich mir für Deine nächsten Fragen merken! Verarschen kann ich mich nämlich selbst, da brauche ich Dich nicht für!
  4. Natürlich nicht, ich meinte damit das Überprüfen der Freischaltung mit dem Diagnoseprogramm! 🙄
  5. Du musst Dir eben immer im Klaren darüber sein, daß man sich bei solchen Aktionen ganz gerne auch mal zusätzliche Fehler einbauen kann und hinterher gar nix mehr geht. Zum Beispiel der Stecker des Kombiinstruments, der hat ja eine Verriegelung und es ist schon vorgekommen, daß das Wiederaufsetzen des Steckers nicht korrekt gemacht wurde und hinterher gar nix mehr geht. Von daher wäre es schon sinnvoller, logisch und systematisch vorzugehen! 🙂
  6. Warum einfach, wenn's auch umständlich geht! 😕
  7. Ich dachte, das hättest Du schon längst überprüft! 😮 Ist das gerade Dein Beschäftigungsprogramm für andere Forenteilnehmer, was Du da gerade abziehst? 🙄
  8. Wie ich immer schreibe: Wer viel misst, misst viel Mist! 😉
  9. Du machst mich fertig, das wird vom Kombiinstrument verarbeitet! Deshalb muß ja die Verbindung beim Einsatz eines Schaltwippenlenkrads umgesteckt werden!. Wenn ohne Schaltwippenlenkrad die beiden weissen Stecker zusammen stecken, dann führt die Verbindung zum SAM. Wenn ein Schaltwippenlenkrad eingesetzt wird und der schwarze Stecker verbunden ist, dann wird die Hupenleitung stattdessen durch dieses Umstecken zum Kombiinstrument geführt und das Signal dort drin verarbeitet bzw. ausgewertet!
  10. Warum hast Du dann oben was anderes geschrieben? 🤔
  11. Eigentlich werden hier nur Tatsachen geschrieben. Ich betone selbst immer wieder, daß man einen mhd kaufen kann, wenn sichergestellt ist, daß alle Upgrades durchgeführt wurden bis hin zum Decoupler. Aber eben dann auch wirklich alle und nicht so wie hier in diesem Beitrag hier. Gerade bei Gebrauchtkäufen kommt es nämlich sehr oft vor, daß trotz Zusage dann doch nicht alle Modifikationen drin sind und es dann sehr teuer wird, wenn diese nachgerüstet werden müssen! Ebend, deswegend! 🙂
  12. Damit ist kein Stecker des SAM gemeint! Der Stecker liegt nur dort in der Gegend des SAM! Ich meine damit den Stecker der zweiadrigen Leitung, der bei der Nutzung des Schaltwippenlenkrads umgesteckt werden muss, um die Verbindung zum SAM auf das Kombiinstrument umzuleiten. Auf dieser Seite ist dieser Stecker zu sehen. Wenn kein Schaltwippenlenkrad montiert ist, dann stecken die beiden weissen Stecker zusammen und das Lenkrad hat dann Verbindung zum SAM. Beim Einsatz eines Schaltwippenlenkrades wird dieser Stecker getrennt und mit dem schwarzen Stecker verbunden, durch dieses Umstecken wird die Verbindung zum Kombiinstrument geführt. D.h. bei Dir müssten ebenfalls der schwarze und der weisse Stecker zusammen gesteckt sein, wobei das schwarze Ende zum Kombiinstrument führt, das weisse der aktiven Verbindung müsste zum Lenkrad führen. Du müsstest diese Verbindung auftrennen und das Messgerät an dem weissen Stecker anschließen. Aber bitte nicht an dem weissen Stecker, der dort ohnehin schon offen drin liegt, sondern der, der mit dem schwarzen zusammen gesteckt war! 😉 Der schwarze müsste der sein, der zum Kombiinstrument Pin 13 und 18 führt. Mal ne Frage, ist das eigentlich das Lenkrad, das da schon immer drin ist oder hast Du das was getauscht? Hintergrund der Frage ist die Tatsache, daß man diese Lenkräder auch im 450er Smart älteren Baujahrs einsetzen kann, dort muss man aber andere Widerstandskombinationen einbauen. Wenn Du jetzt ein Schaltwippenlenkrad eingebaut hättest, das vorher in einem 450er Smart älteren Datums im Einsatz war, könnte es durchaus dazu kommen, daß die gemessenen Widerstandswerte wesentlich niedriger sind, weil im Lenkrad andere Widerstände im Einsatz sind!
  13. Schon klar, aber damit dürftest Du einen solchen Prüfer auch nicht beeindrucken können. 😉
  14. Dann musst Du ihr einen ORA Funky Cat kaufen! 😄 Der passt dann! 😉
  15. Grade auch noch eine Anleitung zum Ausbau des Lüftermotors bei evilution gefunden. Weiss nicht, ob das die Anleitung sein sollte, die smart 45005 gemeint hat. Auf dieser Seite ist der Ausbau des Lüftermotors beschrieben. Der sitzt quasi schräg oberhalb des Vorwiderstands, der auf diesen Bildern ebenfalls zu sehen ist.
  16. Jo, aus der Ferne ist da leider nix mehr zu machen! 😕 Wenn Du wenigstens messtechnisch bewandert wärst, dann gäbe es zumindest noch die Möglichkeit, etwas zu messen, aber so hilft das nix.
  17. Sag Startergenerator dazu, das ist die korrekte Bezeichnung, Starter und Generator in einem. 😉 Ob das nötig ist, kann Dir bestimmt der Jürgen beantworten, der ist der große mhd Spezi! 🙄
  18. By the way Sportsfreund, warum habe ich denn in diesem Beitrag, in dem es um einen echten Schaden ging, hervorgerufen durch das mhd System, nix mehr von Dir gehört? War Dir das dann doch zu peinlich, solch eine Fehlkonstruktion mit großem Schadenspotential noch in den Himmel loben zu müssen? 🤔 Genau deshalb hätte der Decoupler nämlich vor allem auch in ältere Fahrzeuge eingebaut werden müssen, denn genau das sind die ohne den verstärkten Steuergehäusedeckel. Eigentlich wäre es bei denen sogar ungleich wichtiger gewesen als bei den neueren! 😉 Aber dann wäre Dir ja Umsatz in Deinem Laden flöten gegangen und das geht natürlich gar nicht! 🙄
  19. Fehlen eigentlich nur noch die Sidepipes! 😄 Die wurden vermutlich angebracht, damit die Feuerwehrleute darauf stehend wie früher zum Brandort gebracht werden können. ☺️
  20. Naja, eintragen können das auch andere, es fahren ja jede Menge 450er mit eingetragenen Spikelines rum! Du brauchst eben einen Prüfer, der etwas von seinem Handwerk versteht und nicht nur Paragraphen lesen kann! Es handelt sich ja dabei um die originalen Smart Roadster Felgen und gemäß den technischen Daten des 450ers und des Roadsters ist der Roadster wie schon der Herr Doktor geschrieben hat sogar noch etwas schwerer als der 450er. Wer da noch ein Traglastgutachten benötigt, der hat meines Erachtens seinen Beruf verfehlt! 🙄
  21. Super, daß er wieder läuft, günstig repariert werden konnte und Danke für Dein Feedback! 🙂 Bis zum nächsten Mal! 😉
  22. Kann ich nicht nachvollziehen, mich reizt eher zuverlässige Technik, auf die ich mich verlassen kann. 😉 Und vor allem mag ich Technik, bei der ich Diagnosen und Messungen selbst durchführen kann, ohne auf irgendwelche speziellen Steuergeräte und Diagnoseprogramme bis hin zu Materialschlachten angewiesen zu sein, um einen Fehler eingrenzen zu können. Der Anlasser ist da ein gutes Beispiel für. Wenn bei einem Fahrzeug mit einem konventionellen Anlasser der Startvorgang nicht eingeleitet wird, dann kann jeder einigermaßen versierte Hobbybastler mit Bordmitteln den Fehler lokalisieren und auch beseitigen. Versuch das mal bei einem mhd im Falle von Startproblemen, viel Spaß!
  23. Vermutlich ist er ganz einfach nicht in der Lage zu erkennen, daß die Decoupler Riemenscheibe doch verbaut ist, weil es sich bei ihm ganz einfach nicht um einen Halbgott aus einem SC oder MB handelt. 🙄 Und der Smart war ja immer in den heiligen Hallen zum Service, da kann es ganz einfach nicht sein, denn was nicht sein kann, das nicht sein darf!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.