Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann bringsch am beschda an Uhudler Sturm mit! 🙂 Wenn de woisch, was i moin! 😉
  2. Von mir gibt's an Wei! Wohne ja nicht umsonscht im Lembergerland! 😉
  3. Wenn de scho versuchsch, schwäbisch zom schwätza, dann wenigschdens gscheit! 🙄 Des hoisst "mei heilix Blechle"!
  4. Ois muss mer ihm lassa, er hat immer wieder an Gag auf Lager! 😆
  5. ohne des brauchsch gar ned vorfahra! Da wirsch glei wieder hoim gschickt! 😂
  6. Wenn's in Austrianien schon bloß Plörre gibt! 😉
  7. Wetabi und geduldig! 😆 Der Witz war gut! ☺️
  8. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Empfehlungen geben zu können? 🤔
  9. Der Schaltaktuator sieht aus wie in dieser Auktion zu sehen. Die beiden Zahnräder auf der Unterseite, einer pro Aktuator, dreht entsprechend die Schaltwalze im Getriebe. Der Schaltaktuator ist symmetrisch aufgebaut, in der einen Hälfte des Gehäuses befindet sich der eine Schaltaktuator und in der anderen Hälfte der zweite.
  10. Da stimmt etwas mit dem Schaltaktuator nicht, der ist nur in der Lage, eine Hälfte des Getriebes zu bedienen. Das Getriebe des 451er Smart verfügt ja im Gegensatz zum 450er über zwei Schaltwalzen, die von zwei Schaltaktuatoren geschaltet werden. Diese beiden Schaltaktuatoren sind allerdings zusammen in einem Gehäuse verbaut. Auf dem Bild unten ist das Prinzipschaltbild des 451er Getriebes abgebildet. Oben drauf der graue Block ist der/die Schaltaktuatore/n. Das rote und blaue darunter sind die Schaltwalzen und die Gleitstücke, die dann die Gänge im Getriebe wechseln. Bei Dir funktioniert vermutlich einer der beiden Schaltaktuatoren nicht mehr und eine Ebene liegt dadurch quasi brach. Man erkennt das auch, wenn sich Öl im Stecker des Aktuators befindet. Am besten mal den Aktuator ausbauen.
  11. Sauberle, dann hat sich Dein Beitrag hier im Forum ja richtig gelohnt! 🙂 Freut mich, daß wir Dir helfen konnten und vielen Dank für das Feedback! Der Vorbesitzer war ja ein richtiger Knallkopf. Was hat der eigentlich zu der Leuchte eigentlich beim Verkauf gesagt? Des g'heert so? 🙄 Ätzend bis kriminell wäre es gewesen, die Kontrollleuchte aus dem Kombiinstrument auch noch zu entfernen. Dann wärst Du nämlich permanent ohne Trust+ unterwegs gewesen, was im Winter bestimmt lustig geworden wäre. Der ist schon mit Trust+ kaum zu kontrollieren, ohne hätte es fatal werden können.
  12. Damit ist das sogenannte Tilgergewicht gemeint, das links auf dem Pott sitzt, entweder rot oder schwarz, je nachdem ob mit oder ohne RPF! In dieser Auktion ganz gut zu sehen. Rechts ist der Krümmerflansch und links das Tilgergewicht. 😉 Herr Doktor, die Halterung bricht aber auch so, auch beim Benziner, das ist nicht außergewöhnlich! Ganz schnell geht es, wenn man ihn verspannt einbaut! 🤔
  13. Jo, klar, deshalb hast Du ja an der Stelle auch vom Sensor gesprochen und ich von den Sensoren. Du hast den QBS gemeint und ich die Raddrehzahlsensoren. War ein gedanklicher Fehler meinerseits. Aber dieser Fall zeigt mal wieder, daß die Herangehensweise an einen solchen Fehler das A & O des Erfolgs ist. Und in diesem Fall war das Auslesen das einzig richtige. Alles andere hätte nur dazu geführt, daß man sich in eine Sackgasse manövriert und evtl. noch andere Probleme eingebaut hätte. Das ist gar nicht mal sooo selten. 😉
  14. Wenn jetzt von den Leitungen des QBS die Rede ist, stimmt das tatsächlich, die gehen zum Motorsteuergerät. Gedanklich war ich da bei den Leitungen der ABS Sensoren an den Rädern, weil die ja das Entree in diesen Beitrag waren. Und die gehen auf das ABS Steuergerät. Darauf zielten auch die weiteren Zeilen mit den abgequetschten bzw. aufgeriebenen Leitungen des 451ers. Mein Fehler, sorry! 🥺 Aber klar, die Rede war zu dem Zeitpunkt ja schon vom QBS und diese Leitungen gehen bis Ende 2002 tatsächlich zum Motorsteuergerät. Das Trust+ System, das bis Ende 2002 verbaut war, konnte ja im Gegensatz zu ESP auch nur Gas wegnehmen und auskuppeln, daher ist diese Verbindung zum MEG natürlich sinnhaft! 🙂
  15. Ist das der Originalpott oder einer aus dem Zubehör? Beim Originalpott ist das schon sehr oft vorgekommen, vor allem bei Treckern, weil die ja härtere Motorvibrationen haben als der Benziner. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, z.B. diese hier oder jene dort, die anscheinend sogar original Smart ist, siehe die Bilder. Die erstgenannte ist vermutlich ein Nachbau dieses Dingens. Aber mal ne Frage, warum schleift dann der Auspuff auf dem Boden? Der wird doch noch von seinem Flansch am Krümmer gehalten. Der hängt dann zwar sehr schräg dran, aber zum auf dem Boden schleifen fehlt dann normalerweise schon noch etwas.
  16. Naja, woll mer mal die Kirche im Dorf lassen, ich bemüh mich! 😉 Und manchmal gelingt mir eben ein Glückstreffer und das, obwohl ich eigentlich mit KFZ überhaupt nix zu tun habe. Das ist nur mein Hobby! 🙂 In den Smart habe ich mich eben leidlich eingearbeitet, nachdem ich anfangs hier gute Tipps bekommen habe.
  17. Trotzdem hättest Du das dazu schreiben sollen, manchmal erleichtert dies das Entstören aus der Ferne ungemein! 😉 Wenn man das Fahrzeug nicht vor sich stehen hat, dann ist schon das Geben von Tipps aus der Ferne sehr schwierig. Da kommt es entscheidend auf den Input des Fragestellers an, jede Kleinigkeit ist wichtig! 🙂
  18. Die Leitungen dieser Sensoren führen doch nicht zum Motorsteuergerät, siehe auch diese Seite, sondern zum ABS Steuergerät im Vorderwagen! 😉 Du meinst vermutlich die Problematik, daß z.B. beim 451er die Leitungen von den hinteren Sensoren nach vorne zum ESP Steuergerät gefährdet sind, weil zum einen Kabelbinder der Halterungen so fest angezogen sind, daß im Laufe der Zeit in Verbindung mit Vibrationen die Kupferseele abgequetscht wird und zum anderen laufen die Kabel vorne am ESP Steuergerät über eine scharfe Kante drüber und werden aufgerieben!
  19. Wundert mich ja, daß die dann nicht noch die Kontrollleuchte für ABS aus dem Kombiinstrument entnommen haben. 🙄 Das hätte dem Fass vollends den Boden ausgeschlagen! 😡 Daß dieses Problem schon besteht, seit Du den Smart übernommen hast, hättest Du ruhig dazu schreiben können! 😉
  20. Damit müsste der Querbeschleunigungssensor gemeint sein, der bei Smarts bis Ende 2002 im Unterboden verbaut ist. Auf dieser Seite auf dem oberen Bild ist dieser QBS im Unterboden zu sehen. Wenn der erneuert wird, dann muss er meines Wissens kalibriert werden.
  21. Dafür würde ich auf jeden Fall auch plädieren! Einfach ins blaue hinein Materialschlachten starten überlassen wir dann doch den Werkstätten! 🙄 Am wichtigsten in einem solchen Fall ist die richtige Herangehensweise an das Problem. Und das ist in dem Fall das Auslesen des Fehlerspeichers. Wenn die ABS Lampe konstant leuchtet muss ein Fehler im Fehlerspeicher stehen.
  22. Ich rege mich nicht auf, das würde anders aussehen 😉 und wünsche Dir auch weiterhin viel Erfolg beim verkaufen, auch monetär! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.