Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.357
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der Zigarettenanzünder erhält normalerweise seinen Strom über die eingeschaltete Zündung, wie die anderen Verbraucher auch, die beim Einschalten der Zündung bestromt werden. Du fütterst nun durch dein Ladegerät den Strom über den Zigarettenanzünder ein und bestromst natürlich über diesen Weg rückwärts auch die anderen Funktionalitäten. Eine zweite Steckdose wäre, natürlich mit der entsprechenden Absicherung, machbar. Wenn die Anschlüsse direkt zur Batterie führen, ist das ja nix anderes als ob Du die Klemmen des Ladegeräts direkt auf die Batterie klemmst. Eine andere Möglichkeit wäre das Umklemmen des Zigarettenanzünders von Zündungsplus auf Dauerplus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2006 um 10:55 Uhr ]
  2. Hallo Juwi, Vermutlich handelt es sich um einen kurzzeitigen Kontaktfehler in der Zuleitung zu den Sitzairbags durch das Bewegen der Sitze, die Stecker dazu sind am Grundgestell der Sitze zu sehen, Farbe rot. Die Lampe hat eine Speicherfunktion, die normalerweise nicht gelöscht werden kann, auch nicht durch Batterie abklemmen. Das Löschen im SC ist eigentlich kein Problem, sollte eigentlich auch nichts kosten, trotzdem verlangen viele etwas dafür. Der Composter sollte Dir sogar sagen können, ob es der Fahrer- oder Beifahrersitzairbag war. Leider kann ich Dir nicht sagen, auf welchem Weg das selbst gemacht werden kann(Notebook etc.)
  3. Trotzdem würde ich mich erst mal auf den Effekt konzentrieren, daß die Steuerkette lose und dann wieder straff gespannt ist, wenn der Motor ein Stück weiter gedreht wird, das ist nicht normal! Die Spannung der Steuerkette muß kontinuierlich sein, wenn der Motor durchgedreht wird, sonst würde sich im Normalbetrieb eine überdurchschnittliche Beanspruchung ergeben, wenn dies normal wäre! Dann würde der Steuerkette kein langes Leben beschieden sein!
  4. Für den Anschluß der Volllastentlüftung trifft diese Beschreibung zu, der Schlauch der Teillastentlüftung wird nur in den Ölabscheider geführt, aber nicht wieder zurück zur Drosselklappe. Der Anschluß an der Drosselklappe wird durch ein Stück Schlauch und einen Metallbolzen fest verschlossen. Das Ventil fällt dadurch weg. Udo hatte mal eine Kleinserie dieser vom mechanischen Einbau speziell auf den Smart abgestimmten Ölabscheider aufgelegt. Ob noch welche zum Verkauf da sind, weiss ich nicht. Musst ihn mal anmailen.
  5. Die Teillastentlüftung kommt aus dem Motorblock, Kurbelgehäuse, brauchst ja nur den Schlauch zu verfolgen. Übrigens ist das Ventil in dieser Leitung auch eine Fehlerquelle. Durch den Schmodder verklebt dies unter Umständen nach längerer Betriebszeit. Du kannst es Überprüfen, indem Du den Schlauch an der Drosselklappe abziehst und daran saugst oder hinein bläst. Saugen muß gehen, wenn Du bläst, muß das Ventil sperren, sonst würde ja der Ladedruck aus dem Ansaugtrakt hierüber in das Kurbelgehäuse gelangen. Deswegen ist ja das Ventil drinne. Jedwedes Öl im Ansaugtrakt, auch in dem Ladeluftkühler, sollte eigentlich nicht sein. Ab wann es schädlich wird, kann Dir vermutlich niemand genau sagen. Aber vorbeugen ist besser als heilen nach einem Motorschaden! Bei dem Ölabscheider von Udo kann übrigens auch die Teillastentlüftung über den Abscheider geführt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2006 um 20:12 Uhr ]
  6. Sorry, bei dem Link bin ich durcheinander gekommen, das ist der richtige Link! Der etwas dickere Schlauch der beiden ist gemeint, auf den Bildern siehst Du das etwas deutlicher. Wenn Smart ab Werk Ölabscheider einbauen würde, wäre das ja zum Einen ein Eingeständnis dafür, daß die Motorentlüftung eine Fehlkonstruktion wäre, zum Zweiten muß dieser Ölabscheider ja ab und zu entleert werden. Die Kondensate daraus sehen übrigens echt zum Fürchten aus! Wenn er überlaufen würde, hätte das den gleichen Effekt, als wenn gar keiner verbaut ist. Das will wohl Smart seinen Kunden auch nicht zumuten. Ich für meinen Teil entleere lieber ab und zu den Ölabscheider als daß ich diesen Schmodder meinem Motor zumute. Wegen der Risse im Krümmer würde ich mir solange keine Gedanken machen, bis auch noch andere Effekte auftreten (Leistungsverlust, Undichtigkeiten etc.) Manche fahren damit zehntausende von Kilometern weit, bis sich ein Austausch nicht mehr vermeiden lässt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2006 um 19:34 Uhr ]
  7. Einmal hätte genügt! :) Ja, der Schlauch, der an der Drosselklappe angeschlossen ist, ist die Teillastentlüftung. Wenn Du mal das Heckpanel abbaust und Dir den Ansaugweg anschaust, wird Dir ein Schlauchanschluß auffallen, der kurz vor dem Turbolader auf der Frischgasseite in den Ansaugkanal mündet und im Regelfall auch schon mehr oder weniger ölgetränkt ist. Das ist die Volllastentlüftung, die das Öl bereits vor dem Turbo in die Ansaugluft importiert. In diesem Beitrag über den Einbau eines Ölabscheiders durch zarte Frauenhand siehst Du diesen Teil des Smarts auf dem zweiten Bild von oben recht gut. Beim Einbau des Ölabscheiders wird diese Leitung aufgetrennt, erst einmal zum Ölabscheider geführt und dann die Rückleitung in den Ansaugweg geführt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2006 um 19:33 Uhr ]
  8. Glaube nicht, daß das haltbar repariert werden kann, da sich das Panel genau an der Stelle beim Öffnen des Kofferraums immer leicht verformt. Ist aber lediglich ein Schönheitsfehler. Deshalb würde ich mich an Deiner Stelle nach einem gebrauchten Panel umsehen. Zeit genug hast Du ja, da der Riss im Normalfall nicht grösser wird.
  9. Mischgehäuse gibt es nur beim Diesel, ist ein Teil der Abgasrückführung, die einen Teil der verbrannten Dieselabgase wieder der Verbrennung zuführt. Mischgehäuse ist immer wieder Stein des Anstosses, weil es mit einer Mischung aus Öl und Dieselruss zukokt und seine Funktion dadurch einstellt und dadurch der Motor in den Notlauf geht. Gibt es aber wie gesagt nur beim Diesel! Wenn Du die Volllastentlüftung des Motors verfolgst, die aus dem Ventildeckel kommt, landest Du genau kurz vor dem Turbolader auf der Ansaugseite. Durch diese Vollastentlüftung wird das Öl über den Turbolader in den Ansaugtrakt transportiert und versifft dort unter anderem auch den Ladeluftkühler. An Stellen mit kleinen Undichtigkeiten tritt das Öl dann aus, bedenklich ist aber nicht das austretende Öl, sondern das, welches weiter in den Motor transportiert und dort verbrannt wird, weil es für die Bildung von Ablagerungen und Erhöhung der Verbrennungstemperaturen sorgt und dadurch für Motorschäden durch abbrennende Ventile sorgt. Einzig wirksame Abhilfe ist der Einbau eines Ölabscheiders, der das Öl aus den Motorentlüftungen kondensiert und sammelt. Lies Dich doch mal über den Suchbegriff "Ölabscheider" in das Thema ein.
  10. Klima ist nicht das Kriterium, an den Anlasser ranzukommen oder nicht, weil der Klimakompressor an einer ganz anderen Stelle sitzt! Anlasser mehrfach getauscht, Startprobleme trotzdem noch vorhanden, lies mal hier. Massekabel oder Anschluß am Magnetschalter kontrollieren. Kabel am Magnetschalter korridiert allerdings unter der Isolation!!!
  11. Ahnungslos

    Beleuchtung

    In diesem Thread ist unten ein Bild von der Unterseite der Sicherheitsinsel mit dem Glühbirnchen zu sehen.
  12. Ahnungslos

    Beleuchtung

    In der Mittelkonsole sind die Piktogramme für die Stärke der Heizung, die Strömungsrichtung sowie die Stärke des Ventilators und Frischluft/Umluftumschaltung beleuchtet. Das Glühbirnchen dafür sitzt an der Unterseite der Sicherheitsinsel, wo der Warnblinkschalter und die Verriegelungstaste untergebracht sind, das Licht wird über Lichtleiter zu den entsprechenden Stellen geleitet. Sollte bei Dir an der Mittelkonsole nichts beleuchtet sein, ist vermutlich dieses Glühbirnchen defekt.
  13. Ahnungslos

    Dies und das

    Quote: P.S. die Anzeige geht nach ner gewissen Zeit aus @iidollarii Stimmt, die Anzeige geht nach einer gewissen Zeit aus, nämlich dann, wenn die Batterie leer ist :) Du meinst vermutlich die Hintergrundbeleuchtung des Displays, aber oben war die Rede vom Display selbst, also Kilometerstand und sonstiges.
  14. Quote: Nur einer links ist an der Stelle die Nebelschlussleuchte Sollte der Satz von Utzle ja aussagen, fehlt lediglich ein Komma. Nur einer, links ist an der Stelle die Nebelschlussleuchte. Somit ist rechts der Rückfahrscheinwerfer.
  15. Wenn die Schubstange auf der Klappe und der Sicherungsring drauf ist, kann auch Dein Problem nicht daher kommen. Schade, wäre schön gewesen, vor allem günstig. Im Stand wird sich an der Stange nichts bewegen, weil der Ladedruck zu niedrig ist, um etwas zu bewegen. Das Öl am Anschluß der Ansaugbrücke bedeutet, daß Du Öl im Ansaugsystem hast, tritt eigentlich bei mehr oder weniger allen Smarts auf und kommt meist aus den Motorentlüftungen (Teil-und Vollastentlüftung). Am besten liest Du Dich über die Suchfunktion in diesen Themenkomplex ein.
  16. Die dürfte aber beim Einschalten der Zündung noch nicht laufen, sondern erst nach Motorstart! Laß doch mal jemand anders die Zündung einschalten und versuche die Geräuschquelle zu lokalisieren.
  17. Entweder Kupplungsaktuator oder Benzinpumpe, ich vermute aber, daß es der Kupplungsaktuator ist.
  18. Am besten das Frontpanel dazu abbauen, sonst siehste gar nix!
  19. Wenn Du auf Rampen fährst und Dich unter den Smart legst, siehst Du diese Stange, ohne daß Du etwas abbauen musst. Allerdings muß sich Dein Kopf dazu unter dem Motor befinden, Du musst quasi den Turbolader von vorne unten ansehen. Bißchen blöde Beschreibung, aber was besseres fällt mir gerade nicht ein.
  20. @Rici Das stimmt so nicht, in der Originalverkabelung von Smart ist ein Dauerplus und ein Zündungsplus in der Radioverdrahtung drin! Da brauchst Du kein extra Kabel verlegen! Lediglich die Belegung des Steckers ist beim Smart Radio vertauscht. Deshalb gibt es ja den Adapter, dessen einziger Sinn darin besteht, Dauerplus und Zündungsplus zu tauschen, siehe hier. Ungefähr in der Mitte unter der Bezeichnung Gedrehter Stromstecker [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2006 um 17:26 Uhr ]
  21. Schau doch mal nach dem Gestänge der Wastegateklappe. Wenn das ausgehängt ist, macht er auch so komische Sachen. Ist normalerweise durch einen Sicherungsring gesichert, wenn der verlorengeht, sieht es so aus wie in diesem Beitrag auf dem Bild in der Mitte. Über die Wastegateklappe wird auch die Ladedruckregelung vorgenommen. Der Ladedruck wird abgasseitig geregelt, auch hier beschrieben. Über die Wastegateklappe wird bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks, der über die Einstellung an der Druckdose festgelegt wird, ein Ventil geöffnet, damit die Abgase den Turbolader umgehen können und der Druck nicht weiter steigt.
  22. Solange er keinen richtigen Partikelfilter hat, weniger! :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2006 um 19:38 Uhr ]
  23. Nun ist zwar alles wieder schön dicht, aber OK ist es deswegen noch lange nicht, weil nämlich in das Ladeluftsystem kein Öl gehört, egal ob es durch eine Undichtigkeit nach draussen dringt oder nicht. Innen drin richtet es in der Regel mehr Schaden an als draussen! Aber es werden auch gerne LLK getauscht, die Ölen, immer wieder gern!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.