Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.357
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich glaube auch nicht, daß Du dies an der Marke Smart festmachen solltest, es sind ganz einfach unfähige Mitarbeiter in den Werkstätten beschäftigt, dies zieht sich aber durch die gesamte Automobillandschaft wie ein roter Faden. Es gibt ganz einfach SCs, in denen mehr Koniferen als Koryphaen beschäftigt sind, wenn Du weisst, was ich damit meine. Da kommst Du ohne einen gewissen Fruck nicht weiter. Ärgerlich ist es ohne Zweifel, aber zum Verarschen gehören immer zwei, einer der verarscht und einer, der sich verarschen lässt.
  2. Der Bremslichtschalter ist im Unterboden des Smart verbaut, Du musst dazu die Unterbodenverkleidung zumindest im vorderen Teil demontieren bzw. absenken, um überhaupt ran zu kommen. Gib doch mal Bremslichtschalter als Suchbegriff ein, irgendwo müsste auch ein Einbauanleitung sein. Ist aber mit Sicherheit der Bremslichtschalter.
  3. Hallo Rolf, komisch, wenn ich alle meine Bewertungen aufrufe, stehen sogar noch Käufe aus 2004 drin, allerdings musst Du, wenn Du Dir Deine Bewertungen anzeigen lässt, auf den Button Alle erhaltenen Bewertungen anzeigen drücken, sonst werden tatsächlich nur die letzten Bewertungen angezeigt. Natürlich ist die Artikelnummer schon archiviert und nicht mehr aufrufbar, aber zumindest der Name des Verkäufers ist in dieser Auflistung enthalten und über diesen kannst Du dann wiederum seine aktuelle Waren sehen, die er gerade anbietet bzw. Du kannst Verbindung mit ihm aufnehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2006 um 23:54 Uhr ]
  4. Hallo Rolf, über die Bewertungen müsstest Du nachschauen können, wer der Verkäufer war, da sind ja Deine Transaktionen noch aufrufbar. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2006 um 12:28 Uhr ]
  5. Hey Rolf, war das ein Händler oder Privatverkäufer? So etwas würde ich nämlich auch noch suchen, genau diese Farbe. Hab allerdings bei ebay nichts in dieser Richtung gefunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2006 um 21:00 Uhr ]
  6. Bebilderte Anleitung zum Austausch des Antriebswellensimmerings in der Mitte des Beitrags. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2006 um 19:58 Uhr ]
  7. Nur keine Panik und gleich den Exitus an die Wand malen. Wenn es sich bei der Undichtigkeit mit dem Getriebeöl um den Simmerring einer Antriebswelle handelt, diesen kann man äusserst kostengünstig ersetzen, notfalls in Eigenregie, wenn Du einen begabten Bekannten hast. Anleitung dazu gibts hier im Forum. Problematisch wird es erst, wenn es der Dichtring der Hauptwelle am Getriebeeingang ist, da dann Motor und Getriebe voneinander getrennt werden müssen. Bei dem Riss im Krümmer würde ich erstmal noch nichts machen, solange keine anderen Begleiterscheinungen auftreten. Mit einem mehr oder weniger großen Riss im krümmer fahren viele Smartisten durch die Gegend. Keep cool! Wenn Du es reparieren lassen willst, nicht im SC, sondern mit Gerhard von der-smarte-service in Ilsfeld bei Heilbronn oder dem Smartprofi Kontakt aufnehmen. Da kommst Du wesentlich günstiger weg. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2006 um 15:17 Uhr ]
  8. Wichtig ist eben ein fester Sitz der Glühbirne in der Fassung. Manche verbiegen ja den Drahtbügel in der Halterung beim Wechsel durch die Serviceöffnungen derart, daß die neue Glühbirne nicht fest sitzt, sondern darin herum wackelt. Das geht mit Sicherheit zu Lasten der Glühbirne. Zweimal in drei Monaten ist eigentlich schon zuviel, kommt auch darauf an, welchen Ersatz Du gewählt hast. bei einer hochwertigen Glühbirne ist das nicht normal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2006 um 15:09 Uhr ]
  9. Das Klappern sind die Zähne von Deinem Schutzengel, der panische Angst hat, wenn die Kugel über 160 fährt. :-D
  10. Also Sensoren, welche die Stellung der Zahnräder messen gibt es nicht, aber es gibt einen Geber, der Impulse abgibt, damit die Steuerung weiss, in welcher Stellung sich das Getriebe befindet. Auf diesem Bild siehst Du den prinzipiellen Aufbau des Smart Getriebes. Der Elektromotor rechts ist der sogenannte Schaltaktuator, der über eine Übersetzung die Schaltwalze dreht, die links daneben sitzt. Über die Kurvenkulissen in dieser Schaltwalze werden dann entsprechend die Gänge eingelegt. Ganz links ist auch das Differential mit den Antriebswellen erkennbar, in diesem Falle senkrecht stehend, da das Getriebe um 90 Grad gedreht ist. Über der Schaltwalze das schwarze Teil ist der Geber, der die Information liefert, wo sich die Schaltwalze befindet. Es handelt sich zwar hierbei um ein Smart roadster Getriebe, aber der mechanische Aufbau ist prinzipiell gleich als bei fortwo. Auf diesen Bildern siehst Du das Ganze auch noch einmal. Auf Bild 1 siehst Du den Schaltaktuator, auf dem Bild 2 den Kupplungsaktuator mit der Verbindungsstange zur Kupplung und auf Bild 3 rechts neben dem Schaltaktuator den angesprochenen Geber. Wenn Du nicht auf die Bremse drückst, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, müsste die "0" im Display erscheinen, das kannst Du ja ganz einfach provozieren, indem Du die Bremse tatsächlich mal nicht drückst, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2006 um 12:32 Uhr ]
  11. Glaub ich kaum , daß der Smart in S gebaut wird!!! Zumindest nicht, wenn Du damit Stuttgart meinst.
  12. Bei misterdotcom gibt es ja die originalstoffe als Meterware. Ist es eigentlich auch möglich, die Türverkleidungen damit neu zu beziehen und womit fixiert man dann den Stoff an den Verkleidungen? Hätte ich dann nämlich auch vor mir. Laut Beschreibung bei MDC hat der Stoff eine Breite von 1,40m. Dann müsste ja ein laufender Meter für beide Türen ausreichen, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2006 um 22:40 Uhr ]
  13. Das wäre dann vor allem etwas ungünstig für Dich, weil dann die Garantie nicht greift!
  14. Timo, Kfz Kennzeichen AA ist Aalen in Süddeutschland und nicht Aachen, dort ist das Kfz Kennzeichen AC. October, bist Du eigentlich ein echter Schwabe oder ein Zugezogener? Schwaben sind zwar sparsam, manche sagen auch geizig, aber sie sparen nie am falschen Ende! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2006 um 17:46 Uhr ]
  15. Nee, das ist beim Smart nicht anders als bei anderen Autos, auch da gehen Zündkabel zu den Zündkerzen wie bei anderen Benzinmotoren auch. Auf den Zündkerzen sitzen Kerzenstecker wie bei anderen Motoren auch und wenn an diesen Kerzensteckern unfachmännisch gerissen wird, anstatt sie mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug zu demontieren, können die Zündkabel Schaden nehmen wie bei jeden anderen Auto auch. Mit dem Unterschied, daß man beim Smart aufgrund der tief eingebauten Zündkerzen die Kerzenstecker nicht direkt greifen kann wie bei manch anderem Motor, sondern das Abziehwerkzeug unbedingt braucht, um den Zündkerzenstecker abzuziehen. Deshalb solltest Du ja zusehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2006 um 17:44 Uhr ]
  16. Quote: bei pitstop darf ich wenigstens zusehen Dann paß ja gut auf, was mit Deinen Zündkabeln gemacht wird beim Zündkerzenwechsel. Wär nicht das erste Mal, daß dabei ein Zündkabel ruiniert wird.
  17. Es ist doch immer wieder unglaublich, welchen Hobbyschraubern manche Leute ihren kostbaren Smart anvertrauen, hauptsache schön billig! Solche Leute dürften bei mir keine Hand anlegen, da kannst Du Dir sicher sein, schon gar keine Witze über das Auto machen!
  18. Also wenn eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt bei diesem Fehlerbild die Ursache für dieses Problem nicht findet, dann gute Nacht! Kann ich mir nicht vorstellen!
  19. Quote: lasse die nächsten tage nen zündkerzenwechsel bei jemand machen, der noch nie nen smart gemacht hat. Willst Du Dir das wirklich antun? Ich mein ja nur so. So manches Mal sind die Folgen teurer als die eigentlichen Arbeiten.
  20. Quote: Der Wagen ist bei Smart und die können den Fehler auch schon seit einer Woche nicht finden ! Also irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, wenn der Fehler dauernd auftritt und so hört sich Deine Formulierung ja an, muß ein SC doch sagen können, woran das liegt! Irgendwas ist doch da oberfaul! Um welche Werkstatt handelt es sich?
  21. Quote:kann ja nicht viel passieren, wenn er nicht für den motor zuständig ist, gell? Verstehe ich jetzt nicht, immerhin sorgt er durch den Antrieb der Wasserpumpe für die Zirkulation des Kühlwassers im Motor. Wenn das nicht mehr erfolgt, ist der Motor schnell hin!
  22. Wenn der Keilrippenriemen reisst, müsste als direkte Auswirkung sofort die Ladekontrolleuchte angehen, weil dann die Lichtmaschine mangels Antrieb keinen Strom mehr liefert. Es dauert mit Sicherheit dann nicht lange (Sekunden), bis die Kühlwassertemperatur bis zum Maximum steigt, weil keine Wasserzirkulation mehr im Motor stattfindet. Dann blinkt meines Wissens nach das Display und irgendwo piepsts. Diesen Zustand würde ich aber tunlichst vermeiden, da in Abhängigkeit des Belastungszustands (Bergfahrt, Autobahn) zumindest die Zylinderkopfdichtung in Gefahr ist, wenn dann nicht sofort angehalten wird. Deshalb habe ich meinen Riemen auch nach 75000 km getauscht, obwohl er noch gar nicht so schlecht ausgesehen hat. Hier stehen die Kosten in keiner Relation zu dem Schaden, der durch die Überhitzung entstehen kann. Um den Riemen zu sehen, musst Du rechts am Motor entlang schräg nach vorne/unten schauen, dann müsstest Du ihn sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2006 um 14:49 Uhr ]
  23. Wenn Du an Deinem Motor auf der rechten Seite schräg nach unten vorne schaust, fällt Dein Blick zwangsläufig auf den hoffentlich noch vorhandenen Keilrippenriemen, der Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt. Da die Wasserpumpe für den Motor auch lebenswichtig ist, muß der Keilrippenriemen auch immer in Ordnung sein. Ich weiß nicht mal, ob hierfür ein Wechselzyklus vorgeschrieben ist, aber ich habe meinen bei ca. 75000 km vorsichtshalber getauscht. Der Keilrippenriemen ist beim Benziner und Diesel vorhanden. Die Steuerkette siehst Du, wenn Du den Öleinfülldeckel öffnest. Diese muß normalerweise nicht gewechselt werden.
  24. Funktionsbeschreibung der Sekundärlufteinblasung auch hier unter Technik / Sekundärlufteinblasung nachzulesen.
  25. In diesem Thread ist auf dem Bild sogar der Einbauplatz der Transistoren im Kombiinstrument zu sehen, welche die Beleuchtungen ansteuern. Aber jetzt schau erst mal nach den richtigen Birnchen, ehe wir den zweiten Schritt vor dem ersten tun. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2006 um 23:06 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.