Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.370
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Ladeluftkühler

    Der Lüfter läuft nur ab einer bestimmten Temperatur, auf keinen Fall dauernd, außer es hat jemand daran rum manipuliert oder mit dem Temperaturfühler stimmt etwas nicht! Wenn Du mal "Ladeluftkühler" als Suchbegriff eingibst, wirst Du Beiträge von Spezialisten finden, welche die Frage stellen, wie man ihn dauernd laufen lassen kann und solche, die auch den Fehler beschreiben, daß er dauernd läuft. Der Temperaturfühler sitzt beim Benziner und Diesel an verschiedenen Stellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2006 um 07:00 Uhr ]
  2. Gib mal als Suchbegriff "Motorentlüftung" oder "Volllastentlüftung" ein, dann hast Du genug zu lesen, wie das Öl in den Ansaugtrakt und damit auch in den Ladeluftkühler kommt. Kurz vor dem Turbo mündet der Schlauch der Volllastentlüftung in den Kanal, der vom Luftfilter kommt. Diese Volllastentlüftung bringt unter Umständen nicht unerhebliche Mengen an Öl ein, meistens erkennt man dies schon am öldurchtränkten Schlauch, das dann durch den Turbolader weiter in den Ladeluftkühler und den Motor transportiert wird und dort für entsprechende Auswirkungen sorgt. Auch mit dem Suchbegriff "Ölabscheider" hast Du genügend Lesestoff für eine Weile. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2006 um 22:57 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    Immer mehr Öl?

    Quote: der diesel hat bei heizung "voll" an einen zuheizer um das kühlwasser auf temperatur zu bringen, der benziner nicht!! Das ist so nicht ganz oder nur indirekt richtig! Der elektrische Zuheizer erwärmt nur die Luft, die durch das Gebläse in den Innenraum geblasen wird, wie bei einem Fön. Die schnellere Erwärmung des Kühlwassers resultiert höchstens aus der höheren Belastung der Lichtmaschine durch den hohen Strom, den diese liefern muß und dadurch eine Mehrbelastung des Motors mit der entsprechenden Wärmeentwicklung.
  4. Wenn Du an dem Türgriff von außen ziehst, spürst Du bestimmt keinen Widerstand und es hat den Anschein, als ob der Seilzug gerissen wäre. Das ist er aber bestimmt nicht, die Türschloßmechanik hängt in der Endstellung und geht nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück, deshalb funktioniert auch das Öffnen mit dem inneren Öffner nicht. Am besten kommst Du an die Schloßmechanik, wenn Du das Türpanel hinten etwas absenkst. Hier ist beschrieben, wie das Panel demontiert wird, da Du es nur hinten leicht absenkst, kannst Du Dir die Demontage des Spiegels sparen. Wenn Du das Panel abgesenkt hast, siehst Du an der Schloßmechanik einen kleinen Hebel, an dem der Seilzug des Türöffners eingehängt ist, dieses musst Du ein Stückchen zurück drücken, dann schnappt es wieder in die Ausgangsstellung und die Tür kann mit dem inneren Öffner geöffnet werden. Die Schloßmechanik am besten vorbeugend mit Nähmaschinenöl oder ähnlichem einölen. Bei der Montage des Türpanels musst Du beachten, daß dieses nach vorne und hinten verschiebbar ist. Wenn es zu weit vorne steht, kann es beim Öffnen am vorderen Kotflügel streifen. Hier musst Du durch horizontales Verschieben das richtige Spaltmaß einstellen ehe Du es wieder arretierst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2006 um 23:30 Uhr ]
  5. Quote:allgemein: das beste an diesen beiträgen ist die werbung. Werbung soll ja immer in erster Linie darauf abzielen, neue Kunde zu werben. Ich will hier für niemanden der Kontrahenten Partei ergreifen, aber für mich ist dieser Thread die grösste Anti-Werbung, die ich mir vorstellen kann und würde mich eher abschrecken, etwas zu bestellen. Dabei geht es weniger um den Sachverhalt als das Verhalten und die Argumentationen bzw. sonstigen Ergüsse des Verkäufers. Ich bin nicht der Meinung, daß man sich nicht rechtfertigen sollte, aber bitte nicht auf diesem Niveau! Als Geschäftsmann sollte man schon eine gewisse Souveränität mitbringen und sich nicht durch solche Angriffe auf dieselbe Stufe herab begeben! Sachliche Argumente sollten hier ausreichen. Aber wenn die Bestellungen nach solchen Threads ansteigen, ist die Welt ja für ihn in Ordnung. Kann's trotzdem nicht verstehen!
  6. Geben würde es ihn auch bei MDC, aber 33.- EURO für einen Meter sind natürlich auch ein Wort. Mir ging es darum, ob vielleicht einer noch etwas rumliegen hat und dies günstig abgeben würde.
  7. Da die KFZ Steuer nach Hubraum bemessen wird, zahlt man auf jeden Fall mehr. Steuer wird nach angefangenen 100 ccm berechnet!
  8. Nee, das nicht, ist mir nur so nebenher aufgefallen.
  9. Wenn der Anlasser schon einmal ausgetauscht wurde und immer noch der gleiche Fehler vorhanden ist, liegt der Verdacht nahe, daß es an der Verzahnung der Schwungscheibe liegen muß. Normalerweise beginnt die Drehbewegung des Anlassers eigentlich auch erst, wenn das Ritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe eingespurt ist, weil erst dann über einen Kontakt im Magnetschalter der Stromkreis für den Anlassermotor geschlossen ist und dieser sich dreht. Vorher wird zwar das Ritzel über die Mechanik auch schon leicht gedreht, damit es leichter in den Zahnkranz einspurt, aber die eigentliche Drehbewegung über den Motor kommt erst wenn sich das Ritzel bereits im Zahnkranz befindet. Probier doch mal, den Smart mit eingelegtem Gang ein Stück zu schieben, wenn Du z.B. im Rückwärtsgang die Zündung ausschaltest, ist dieser ja eingelegt. Dann dreht sich der Motor ein Stück mit, wenn Du den Smart kräftig schiebst. Dann steht auch der Zahnkranz des Schwundrads zwangsläufig an einer anderen Stelle. Dann noch einmal versuchen, zu starten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2006 um 16:35 Uhr ]
  10. Als Link Wieso schreibst Du denn in der verlinkten Beschreibung, daß die Bodypanels Bay grey metallic sind? Bay grey ist ein reines Grau, oben steht aber, daß er Britishgreen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2006 um 15:39 Uhr ]
  11. Baujahr 2002, siehe oben, ist trotzdem ein 599 ccm.
  12. Hallo Michael, ich glaube nicht, daß es der Kupplungsaktuator selbst ist, der den Fehler verursacht. Aber wenn Du 250.- EURO übrig hast, kannst Du den gerne tauschen, so viel kostet der nämlich, trotz seines unscheinbaren Aussehens. Ich bin der Meinung, daß der Fehler in der Kupplungsmechanik zu suchen ist, also ab Schubstabge nach innen! Der Ruhezustand der Kupplung ist wie schon von Rolf bemerkt eingekuppelt. Musst Du Dir so vorstellen wie bei einer normalen Kupplung, die von einem Fuß betätigt wird. Wenn keine Kraft aufgewendet wird, ist eingekuppelt, wenn Du Kraft aufwendest, ist die Kupplung ausgerückt und die Verbindung unterbrochen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 19:17 Uhr ]
  13. Hier siehst Du mal einen Schnitt durch das Getriebe, ist zwar von einem Roadster, aber das von fortwo ist prinzipiell das gleiche. Die Kupplung sieht man darauf leider nicht. Aber zum Verständnis des Getriebes ist das Bild und die Erklärung nicht schlecht. Auf dem Bild ganz rechts der Elektromotor ist der Schaltaktuator, dieser dreht über eine Übersetzung die Schaltwalze links daneben mit den eingefrästen Nuten. Oben auf der Schaltwalze außerhalb des Gehäuses das schwarze Teil ist der Geber, welcher der Steuerung die Gänge rückmeldet. In den Nutenbahnen der Schaltwalze bewegen sich die Gleitschuhe der Schalstangen, welche die Gänge wechseln.
  14. Hallo Michael, meiner Ansicht nach ist an der Kupplung selbst etwas fest, so daß sie im ausgerückten, also getrennten Zustand verbleibt. Der Kupplungsaktuator arbeitet bestimmt normal, das ist nichts anderes als ein Elektromotor, der die Verbindungsstange zur Kupplung hin- und herschiebt, welche die Kupplung betätigt. Deshalb gibt er auch nicht mehr die knarzenden Geräusche von sich, weil er eben unbelastet arbeiten kann. Außerdem ist der Kupplungsaktuator von der Steuerung überwacht, wenn der nicht mehr richtig arbeiten würde, würdest Du drei Striche im Display bekommen oder sonstige Effekte. Das Getriebe schaltet auch normal, weil eben die Kupplung permanent getrennt ist, kann es dies ja auch tun und zeigt so ganz nebenher auch noch die korrekten Gänge an. Das Getriebe wird durch den Schaltaktuator geschaltet, den Du auch auf den Bildern aus dem Link siehst. Dies ist ebenfalls ein Elektromotor, der nichts anderes macht, als die Schaltwalze zu drehen. Durch eingefräste Nuten in dieser Schaltwalze werden dann im Getriebe die Gänge eingelegt. Auf dem Ende der Schaltwalze sitzt dann der Geber, welcher der Steuerung rückmeldet, welcher Gang eingelegt ist. Meiner Meinung nach kommt der Fehler von der Kupplung selbst, eventuell wurde die irgendwie verspannt oder falsch eingebaut, deshalb hattest Du auch von Anfang an Probleme damit. Jetzt scheint sie irgendwie festgegangen zu sein. Das sollte auf jeden Fall noch einmal auseinander gebaut werden, und zwar von jemanden, der sich damit auskennt!!! Du solltest Dir überlege, ob Du diese Fachleute überhaupt noch an Deinem Smart rumschrauben lassen solltest, ehe noch mehr kaputt ist und Dir eine dicke Rechnung präsentiert wird, mit allerlei markigen Sprüchen, versteht sich, weil irgendwie muß man ja seine Ahnungslosigkeit übertünchen. Vielleicht solltest Du schon mal erste Kontakte zu einer Schiedsstelle des KFZ Handwerks aufnehmen, wird bestimmt kein Fehler sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 18:01 Uhr ]
  15. Ich habe mir gerade mal die Geschichte von Deinem Motorwechsel in Deinem letzten Thread durchgelesen und bin mir ziemlich sicher, daß Dein aktuelles Problem eine Folgeerscheinung der letzten fachmännischen??? Reparatur ist!
  16. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß Deine Kugel überhaupt nicht mehr einkuppelt, sondern die Kupplung immer ausgerückt ist, warum auch immer! Das würde auch erklären, warum Du nicht mehr fahren kannst und auch keine kraftschlüssige Verbindung beim Abstellen bekommst, aber die Gänge noch wechseln kannst. Könnte das etwas mit der letzten Reparatur zu tun haben? Muß sich auf jeden Fall jemand ansehen, der sich damit auskennt. So aus der Ferne kann man da nix sagen.
  17. Irgendwas ist da oberfaul, wenn der richtige Gang angezeigt wird, müsste er eigentlich auch eingelegt sein, das Signal bekommt die Steuerung nämlich von einem Drehgeber, der direkt auf der Schaltwalze des Getriebes sitzt. Wenn der richtige Gang angezeigt wird, müsste sich das Getriebe eigentlich auch in der richtigen Stellung befinden. Kann mir nicht vorstellen, daß die Steuerung ein nicht plausibles Signal akzeptieren und einen Gang anzeigen würde. Was passiert denn, wenn Du bei einglegtem Gang, R oder 1, die Zündung ausschaltest? Normalerweise dürfte sich der Smart dann nicht mehr schieben lassen, weil eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern geschaffen sein müsste. Normalerweise hört man den Kupplungsaktuator arbeiten, wenn die Zündung ein- oder ausgeschaltet wird bzw. Du müsstes es an der Schubstange des Kupplungsaktuators sehen. Hier auf dem Bild siehst Du den Kupplungsaktuator mit der Verbindungsstange zur Kupplung. Auf dem Bild 1 ist übrigens der Schaltaktuator und auf dem Bild 3 noch einmal der Schaltaktuator und daneben der Drehgeber zu sehen, welcher der Steuerung den eingelegten Gang zurückmeldet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2006 um 16:24 Uhr ]
  18. Kann man so nicht sagen, der Bremslichtschalter besitzt zwei voneinander unabhängige Kontakte, einer ist für die Bremslichter und einer für die Schaltfreigabe zuständig. Aber wie Du oben bereits treffend angemerkt hat, dürfte im Display nicht der entsprechende Gang drin stehen, sondern eine "0", wenn der Bremlichtschalter der Schuldige wäre. Kann bei einem funktionierenden Smart auch jederzeit provoziert werden, indem man beim Schalten aus N in 1 oder R absichtlich nicht auf die Bremse drückt. Ich glaube eher nicht an den Bremslichtschalter.
  19. Um Drivelock gehts aber hier net!!!
  20. Quote: also bei unserem seat war auch der auspuff kaputt, komplett neuer auspuff: 300 euro bei atu wärst du schon bei 2700 denke ja der auspuff für einen kleinen etwas billiger sein wird @monchimi Diese Illusion wirst Du wohl leider begraben müssen, weil beim Smart der Katalysator mit in dem Auspuff verbaut ist. Ich weiss zwar nicht genau, was der Puff kostet, aber mit 300 Euronen kommst Du bestimmt nicht hin für einen neuen!
  21. Hier übrigens mal ein Bild der Platine in der Schalteinheit. Die Punkte, an denen der Taster aufgesteckt wird, sind rot eingekreist. Bei Schalteinheiten mit Softouch Griff ist hier natürlich ein Steckerhalter eingelötet, auf den das Anschlußkabel, das zum Taster geht, aufgesteckt wird. An diese beiden Punkte kann aber auch ein Kabel eingelötet werden, das zu einem x-beliebigen Taster geht, der irgendwo im Smart untergebracht ist. Die Freischaltung braucht man natürlich trotzdem noch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2006 um 14:53 Uhr ]
  22. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.11.2006 um 18:21 Uhr ]
  23. Genau das meinte ich, so isses bei mir auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.