Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.993 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Also entweder ich interpretiere Dein Posting falsch oder Du versuchst, den Smart mit eingelegtem Rückwärtsgang zu starten.Der Smart kann aber nur in Neutral mit dem N im Display gestartet werden. Habe ich Dich falsch verstanden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2007 um 18:17 Uhr ]
-
Schau mal nach bei möma. Sollte Deine Fage beantworten.
-
Hast Du denn nach Eingabe des Codes auch die richtige Übergabetaste gedrückt, um den Code zu übergeben. Anders kanns eigentlich nicht sein, wenn der Code der richtige gewesen ist.
-
Wenn eine 0 im Display steht, obwohl die Bremse gedrückt ist, dann verursacht dies zu 99,9 % der Bremslichtschalter! Kannst es ja mal probieren, wenn Du die Bremse absichtlich nicht drückst, hat es genau die gleichen Auswirkungen. P.S. Daß ein SC nach dieser Beschreibung die unten von Dir genannte Diagnose stellt ist für mich ein vernichtendes Zeichen von absoluter Unfähigkeit. Da kann ich bloß mit dem Kopf schütteln. Das sind die gleichen Arroganzlinge, die immer die Kompetenz von Smart-Foren in Zweifel ziehen! :-x
-
Hätte nicht gedacht, daß diese Eselsbrücke mal so populär werden würde! :-D
-
Hallo Lars, wie Jasmin schon geschrieben hat, Du kommst nur an die Riegel heran, um das hintere Verdeckteil mit der Heckscheibe öffnen zu können, indem Du die Heckklappe öffnest. Sonst geht's net!
-
Einbau Radsensor für Navi. Wohin damit?
Ahnungslos antwortete auf Silberwolf23's Thema in SMARTe Technik
Mag sein, ob seine damalige Frage noch aktuell ist, glaub ich eher net! -
Einbau Radsensor für Navi. Wohin damit?
Ahnungslos antwortete auf Silberwolf23's Thema in SMARTe Technik
Hey, wie schon von Utzle angemerkt, der Beitrag ist aus dem Jahre 2004!!! Von Smart1966 wieder belebt. Von Silberwolf hat man schon lange nix mehr im Forum gehört! Glaube kaum, daß Du hier noch eine PN bekommst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2007 um 19:27 Uhr ] -
Das ist doch im strukturschwachen Hohenlohe Gebiet! :-D Ich würde Dir empfehlen, zum smarten Service nach Ilsfeld bei Heilbronn zu fahren. Link links bei den Anzeigen. Ist zwar auch ein Stückchen Weg, aber dorthin rentiert sich jeder Kilometer, glaub mir! Prädikat sehr empfehlenswert!
-
Seid froh, daß ihr kein überreglementiertes Forum habt und antwortet einfach nicht mehr auf solchen Käse, dann verschwindet der Fred von ganz alleine dort, wo er hingehört, in der Versenkung nämlich. Löschen ist keine Lösung!
-
Hallo Bowlingdidi und willkommen im Forum :) Lies Dir mal diesen Beitrag von der Schnitzelesserin Miriam durch, vielleicht gewinnst Du dadurch neue Erkenntnisse. Wenn nicht, machst Du mal bitte ein Bild von der Unterseite Deiner Sicherheitsinsel und postest es hier. So eine Insel ohne Uhranschluß wollte ich schon immer mal sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2007 um 16:57 Uhr ]
-
Als erstes solltest Du uns mal verraten, was in diesem Fall in Deinem Display angezeigt wird, R oder 0. Es könnte nämlich durchaus auch noch an einem defekten Bremslichtschalter liegen. Auch wenn Deine Bremslichter leuchten, ist dies noch kein Indikator dafür, daß der Schalter in Ordnung ist, weil dieser zwei Kontakte besitzt, einer bringt die Leuchten zum Erröten und einer gibt die Schaltfreigabe. Wenn eine 0 im Display steht, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der Bremslichtschalter, vorausgesetzt natürlich, daß Dein Fuß auf der Bremse steht.
-
Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, daß Forumsteilnahme bares Geld sein kann. :)
-
Quote: Am 29.12.2007 um 09:21 Uhr hat limited-one geschrieben: Seit ca. 2 Monaten kostet das Wechseln der Birnchen im SC Düsseldorf ca. 20€ OHNE Leuchtmittel wird nach AWs berechnet. Habe bis zu dem Zeitpunkt auch nie was bezahlt fürs Tauschen. Kaum zu glauben, daß im Service auch Rückschritte möglich sind, dies ist aber ein typisches Beispiel dafür. Die haben es offensichtlich nicht mehr nötig. Schade!
-
Teillastentlüftung+Ölwanne m.Schraube,Effektiv??
Ahnungslos antwortete auf cabriosmart's Thema in SMARTe Technik
Eine neue Teillastentlüftung bringt was, wenn die serienmäßig verbaute bzw. das Ventil darin, defekt ist. Eine Teillastentlüftung ist ja serienmäßig verbaut, solange das Ventil in Ordnung ist, ist das auch nicht das Problem. Kritisch wird es erst, wenn das Ventil defekt ist, weil dann die Teillastentlüftung ihre Funktion, nämlich den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen, nicht mehr erfüllt und für den Motor schädlich wirkt. Dann kommt nämlich im Volllastbetrieb noch zusätzliche Überdruck ins Kurbelgehäuse rein. Hast Du das vielleicht mit dem Ölabscheider verwechselt? Die Ölwanne mit Ablassschraube bekommst Du hier im Forum von Richi, such doch einfach mal mit der Suchfunktion. Ob Du die selber einbauen kannst, müsstest Du selbst entscheiden, es ist kein größeres Problem, aber ein bißchen bastlerisches Geschick solltest Du schon mitbringen. Zwei linke Hände und zehn Daumen wären nicht so gut. Außerden wäre eine Hebebühne, Grube oder zumindest Auffahrrampen von Vorteil. -
Ganz so optimistisch würde ich die Sache auch nicht angehen. Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, daß es das Gewindeteil aus der Crashbox rausgerissen hat und dabei auch noch das Heckpanel beschädigt wurde. Ich meine damit jetzt nicht die Abschleppöse mit dem Gewinde, sondern das Gegenstück in der Crashbox, also die Mutter des Gewindes. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 17:50 Uhr ]
-
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.12.2007 um 22:19 Uhr hat piloto41 geschrieben: [ Diese Nachricht wurde editiert von piloto41 am 28.12.2007 um 14:11 Uhr ] Was soll das jetzt? Warum sind alle Texte aus den Beiträgen raus editiert? :-? :-? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 15:14 Uhr ] -
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Entweder wird durch die Ölpumpe schon gar kein richtiger Öldruck aufgebaut oder durch eine Abnormität im Motor geht aufgebauter Druck verloren, z.B. durch ein Lager mit zuviel Spiel, aber da müsstest Du eigentlich mechanisch etwas hören. Auf keinen Fall normal ist, daß Du über Max einfüllen musst, damit die Lampe überhaupt erlischt, im Gegenteil, beim Smart sollte eigentlich die Max Markierung gemieden werden wie vom Teufel das Weihwasser. Du wirst vermutlich nicht umhin kommen, einen Fachmann aufgrund dieses Problems zu konsultieren. -
Die Begründung wird vermutlich dieselbe sein, die auch beim alten Smart vorlag, der im Kaltstartbetrieb in Softouch auch bei relativ hohem Drehzahlniveau hoch geschaltet hat, nämlich daß der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur kommt und dadurch das Abgasverhalten verbessert wird. Allerdings war es beim alten so, daß im Softipp Betrieb trotzdem geschaltet werden konnte, was viele dann auch genutzt und bei kalten Motor den Smart manuell geschaltet haben. Beim Neuen erstreckt sich dies jetzt offensichtlich auch auf den Softipp Betrieb. It's not a bug, it's a feature! :-D
-
Normal soll in diesem Fall lediglich heissen, daß kein Defekt vorliegt. Wenn es sich bei so vielen Smarts so verhält, scheint dies vermutlich von den Erbauern absichtlich so konstruiert worden zu sein. Die Logik, die dahinter steckt, müsste bei Smart erfragt werden.
-
Öldrucklampe leuchtet trotz ausreichend Öl -Hilfe
Ahnungslos antwortete auf piloto41's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.12.2007 um 08:42 Uhr hat piloto41 geschrieben: Der Smart sollte für mein Verständnis nen ganz normalen Moter haben- bzw. hat nen ganz normalen Motor. Herr Diesel hatte seinerzeit einen tollen Motor gebaut, und seit dem hat sich beim grundsätzlichen Prinzip des Moters NICHTS geändert. ALSO hier meine unmassgebliche Meinung: Öldrucklampe leuchtet= VORSICHT. Wenn die Wassertemperatur NICHT steigt= GUT. Wenn genug Öl drin ist=GUT Darum ja meine Frage: WAS KÖNNTE DAS SEIN???? Kein unbekannten Geräusche- alles andere NORMAL.... LG Dieter Auch der alte Motor von Herrn Diesel hat Schmieröl an den maßgeblichen Stellen benötigt, bis dahin stimmt schon mal alles. Angenommen, es hätte tatsächlich ein Defekt an der Ölpumpe vorgelegen, also nicht nur ein defekter Öldruckschalter wie vermutlich in Deinem Fall, hätte Dir genügend Öl in der Ölwanne nullkommanull gebracht, weil das Öl nicht zu den Schmierstellen im Motor gefördert worden wäre. Bis Du dies anhand einer steigenden Wassertemperatur bemerkt hättest, wären die Lager und damit der Motor schon längst im Himmel gewesen. Und dies ist vom Anbeginn der Tage des Motors so gewesen. Sonst müsste ich meine bescheidenen Kenntnisse über Motoren noch einmal neu überdenken. Übrigens kann dieser Fehler auch daher rühren, daß die Zuleitung zum Öldruckschalter irgendwo einen Masseschluß hat, dann leuchtet diese Lampe auch auf. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2007 um 10:55 Uhr ] -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Selbst als Servicemitarbeiter tätig, allerdings nicht im KFZ-Gewerbe, erwarte ich von einem solchen, daß er sich neben der Aussage des Kunden, die oft genug in die Irre führt, selbst ein Bild von dem Problem macht, ehe etwas teures getauscht wird. Wobei teuer immer relativ ist. Ohne Dich jetzt verärgern zu wollen kann ich Dir sagen, daß ich eine Kundenaussage in unserer Technologie mit maximal 20-30 % gewichte, je nachdem, welchen Eindruck ich von dem Kunde habe. Blöd ist halt, wenn der Fehler nicht oder nur sporadisch auftritt. Dann hast Du selbst überhaupt keine Möglichkeit, den Fehler selbst zu sehen und bist neben einen gewissen Erfahrungsschatz voll auf die Aussage des Kunden angewiesen. Bei dem Mischgehäuse ist das übrigens auch nicht mal so selten, daß der Fehler nicht immer auftritt und nach dem Abstellen und Neustarten des Motors erst mal ein Weilchen nicht vorhanden ist. Deshalb will ich jetzt nicht mal den Stab über dem Mechaniker brechen, den Du in die Irre geführt hast. Bei einer solchen Aussage, die Du getroffen hast, ist die Diagnose mit der Kupplung eigentlich plausibel und wie gesagt, Du kannst froh sein, daß nur der Aktuator und nicht die komplette Kupplung getauscht wurde! Mal angenommen, der Fehler ist bei einer tatsächlichen Probefahrt nicht aufgetreten und dazu Deine Aussage, da wäre die Vorgehensweise der Werkstatt nachvollziehbar. Trotzdem kannst Du natürlich das mit dem Schreiben versuchen, mehr als Ablehnen können die das nicht. Das mit dem Lichtschalter hätten sie Dir auch sagen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 15:17 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 15:19 Uhr ] -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wundert mich nicht, ist die typische Vorgehensweise von manchen SCs. Wobei ich Deine Problembeschreibung auch nicht ganz nachvollziehen kann, die hat den Mechaniker ganz einfach auf den falschen Weg bringen müssen, um das mal zu einer kleinen Entschuldigung in den Ring zu werfen. Wenn das Mischgehäuse dicht ist, dreht der Motor nicht hoch, sondern bleibt bei einer bestimmten Drehzahl stecken. Du hast hier auf keinen Fall die volle Motorleistung zur Verfügung. Wenn mir jemand sagen würde, daß der Motor hochdreht, ohne Vortrieb zu erzeugen, würde ich auch zuerst auf die Kupplung tippen. Du kannst noch froh sein, daß die nur den Kupplungsaktuator getauscht haben, welcher relativ schnell zurück getauscht ist. Wenn es die komplette Kupplung gewesen wäre, hätte es ein wenig anders ausgesehen. Deshalb würde ich von einem Fachmann erwarten, daß er sich bei einer Probefahrt selbst ein Bild von det Janze macht. Ich würde mich vor dem Tausch eines teureren Teils nicht nur auf die Beschreibung des Kunden verlassen, sondern selbst eine Probefahrt machen. Leider unterbleibt dies heute in vielen Fällen und es wird nur auf die Beschreibung des Kunden repariert. -
Karamba, mir kocht der Blut
Ahnungslos antwortete auf Bettwanze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Sache mit dem Lichtschalter hast Du darin aber jetzt doch nicht angesprochen! Mich würde mal interessieren, mit welcher Beschreibung Du den Smart damals abgegeben hast, als zuerst der Kupplungsaktuator getauscht wurde und sich dann das Mischgehäuse als Problemverursacher heraus gestellt hat. Diese beiden Dinge haben ja eigentlich nichts miteinander zu tun. -
Du solltest auf jeden Fall berücksichtigen, daß es verschiedene Ausführungen gibt, die ältere, bei denen die Heizdrähte waagrecht verlaufen und eine neuere mit identischen Ausmaßen, aber geändertem Verlauf der Heckscheibenheizdrähte. Genau diese Heizdrähte waren die Ursache für Scheibenplatzer in der Vergangenheit, deshalb würde ich mir nur die neuere Version kaufen und einbauen. Beispiel! More than a feeling! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2007 um 13:13 Uhr ]
