
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.370 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 02.09.2007 um 11:02 Uhr hat blueandrew geschrieben: @DerChristian: Gewichte zum Auswuchten. Das weiss Der Christian bestimmt auch, sind nur ein bißchen viel an einer Stelle! Deshalb auch die Frage nach runderneuerten Reifen oder aufbereiteten Felgen.
-
Er hat aber eine graue Inneneinrichtung in seinem Smart, glaube kaum, daß er da als Stilbruch ein blaues Radio einbauen würde. Du könntest ja mal mit Deinem Händler über eine Kostenbeteiligung sprechen, wenn Du Dir ein graues CD Radio z.B. bei ebay ersteigern würdest, wieviel er da zuzahlen würde, dann hätten beide was davon. Kostenrahmen originales CD Radio in grau zwischen 100.- und 150.- Euronen bei ebay, je nach Auktion. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2007 um 14:02 Uhr ]
-
Du hast aber schon den Motor laufen, wenn Du den Zuheizer einschalten willst, oder? Nur bei eingeschalteter Zündung geht der nämlich nicht. Die Leistung des Zuheizers ist von der Motordrehzahl abhängig. Und der Ventilator der Innenraumbelüftung muß auch laufen, sonst funktioniert der Zuheizer auch nicht, weil er sonst durchbrennen würde. Von der Außentemperatur und Kühlwassertemperatur ist es normalerweise auch noch abhängig, aber das wird immer wieder dementiert Siehe auch hier unter Technikl / Zuheizer des fortwo cdi
-
Vermute mal, daß es sich um eine Erstzulassung 2003 und Baujahr 2002 handelt, wenn er 599 ccm hat. Mit der Rückrollsperre ist nicht gemeint, daß er nicht davonrollen kann, wenn er abgestellt ist, sondern das sogenannte Hillholder System, das den Smart am Berg noch ca. 0,7 sec festhält, wenn man das Bremspedal losgelassen hat, um das Anfahren am Berg zu erleichtern. Zu Deinem Problem solltest Du mal zumindest den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann siehst Du vielleicht klarer. Alles andere ist Orakel!
-
An dieser Stelle ist es eigentlich kein Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, sondern aus der Volllastentlüftung über den Ventildeckel. Der Ventildeckel verfügt über ein Kapillarsystem, in dem normalerweise die Öldämpfe kondensieren und in den Motor zurück geleitet werden. Dieses verstopft aber und leitet das Öl dann über die Volllastentlüftung in den Ansaugtrakt ein. Dieses sammelt sich dann im Ladeluftkühler und wird bis in den Motor weiter transportiert, wo es verbrennt und für eine Ölkohlebildung an den Auslassventilen sorgt, bis diese nicht mehr richtig schliessen und abbrennen. Ein gravierendes Problem, das schon für so manchen Motorschaden gesorgt hat. Dabei ist das Öl, daß nach außen abtropft, noch das harmlose, weil es nicht mehr zu einer Schädigung des Motors beitragen kann. Das Du nicht siehst, ist das schlimmere, weil das früher oder später im Motor landet. Du kannst Dich ja über die Suchbegriffe Teillastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider in die Materie einlesen. Solange Du keinen erhöhten Ölverbrauch hast, gehts noch, wenn dieser aber ansteigt, ist es ein Alarmzeichen.
-
Hey Sveagle, lach doch mal wieder. :) So sind wir halt, kannst Dich bestimmt mal revanchieren! Wenn nicht, hab ich hier das richtige für Dich.
-
Muß ich mich jetzt auch in die Laberecke stellen? :) :-D :)
-
Quote: Am 31.08.2007 um 15:57 Uhr hat sveagle geschrieben: Was ergibt den 4x3Ghz? Dann handelt es sich bestimmt um einen CO Fehler! Warum CO, na Change Operator! :-D Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen! Übrigens Sveagle, auch wenn Du eine Multiprozessormaschine besitzt, sind das trotzdem noch lange nicht 12 GHz. Aber das nur am Rande. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2007 um 16:06 Uhr ]
-
Weil der Dieselmotor beim Verbrennen von Öl, welches durch den Ansaugtrakt zugeführt wird, konstruktionsbedingt nicht so anfällig ist als ein Benziner. Zumindest was Ablagerungen auf den Ventilen und dadurch bedingten Motorschäden betrifft. Gibt trotzdem auch ein paar Verfechter von Ölabscheidern auch beim Diesel, z.B. Triking.
-
Quote: Am 31.08.2007 um 13:55 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Das wird er wohl kaum "technisch begründen" können, da es einfach mal falsch ist Das weiss ich schon, ich wollte es nur erst mal diplomatischer ausdrücken. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2007 um 14:22 Uhr ]
-
Also daß Störfelder durch Funkmasten o.ä. die Übertragung des Signals vom Schlüssel zum Smart überlagern oder stören können, könnte ja noch sein, aber daß ein Funktmast oder sonstige Sendeeinrichtung zufällig genau das codierte Signal nachbildet, das normalerweise zum Öffnen der Türen erforderlich ist, halte ich für schlichtweg unmöglich.
-
Quote: Am 31.08.2007 um 11:56 Uhr hat mheinob geschrieben: Bremsen mit der "Motorbremse" oder Bremskraft des Motors ist immer schlecht für den Motor und das Getriebe. Könntest Du das noch ein bißchen erläutern oder technisch begründen, das kann ich nämlich ganz und gar nicht nachvollziehen, warum das schädlich für Motor und Getriebe sein soll. Das mit der spritschonenden Variante, sollte es nicht spritsparende Variante heissen, stimmt auch nicht, weil der Motor im Schiebebetrieb durch die Schubabschaltung gar nix verbraucht, im Leerlauf dagegen verbraucht er die Menge, die für das Standgas erforderlich ist.
-
Wenn Du diese Information in einem SC bekommst, könnt ihr in Zukunft Karl Otto Klämmerle zu mir sagen!
-
Los Jungs und Mädels, wer weiss, wo der Treiberbaustein für die Innenbeleuchtung sitzt. Ich weiss es leider net, ich weiss nur, wo die für die Instrumenten- und Displaybeleuchtung sitzen.
-
Zumindest steht es bei dem Tagfahrlichtmodul aus dieser Liste explizit mit dabei. Wenn Du aber die Innenbeleuchtung mit auf den Lichtausgang schaltest, würde sie ja beim Fahren mit Tagfahrlicht auch mitbrennen, oder? Außer Du würdest die Tagfahrlichtschaltung deaktivieren und nur die Coming Home Funktion nutzen. Aber ist es dazu nicht ein bißchen overdressed? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2007 um 11:08 Uhr ]
-
An solch polarisierenden Diskussionen beteilige ich mich ja normalerweise net, aber da muß ich Kevin recht geben. Immerhin hat man es ja jetzt beim neuen geschafft, die Luftansaugung so zu designen, daß er nicht mehr mit dem Tankstutzen verwechselt werden kann. Des is doch schon mal was! :) Es haben ja einige geschafft, dort ihren Sprit rein zu füllen. Bei manchen mit recht unangenehmen Folgen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2007 um 10:46 Uhr ]
-
Stimmt, hier werden die Begriffe Tagfahrlicht und Coming Home munter durcheinander gewürfelt. Azurrr wäre vermutlich am ehesten geholfen, wenn ihm einer sagen könnte, wo der Treiber für die Innenbeleuchtung sitzt, der diese beim Aufschliessen bzw. Öffnen der Türen aufleuchten lässt. Genau den hat er sich nämlich bei seinen Bastelarbeiten gekillt.
-
Die Unterbodenverkleidung abnehmen reicht leider net! Die Mechanik des Bremspedals ist noch einmal in einer zusätzlichen Box untergebracht. In diesem Fred über mömas Hupenumbau siehst Du auf dem vierten Bild von oben, wie der Smart vorne mit abgenommener Unterbodenverkleidung aussieht. Auf der linken Seite die schwarze Box ist die, welche ich meine. Dahinter, wo steht: Hupe abschrauben, ist der Bremskraftverstärker erkennbar. Der Deckel der schwarzen Box ist auf Plastik und mit Dichtmasse sehr stark mit dem Rest verklebt und nur schwer aufzukriegen. Falls Du es doch machst, musst Du ihn hinterher wieder sorgfältig abdichten. Dort drin sitzt übrigens auch der Bremslichtschalter des Smart.
-
Aber es hat seinen Zweck erfüllt! War zwar kurz vorm Verzweifeln, aber hat ja doch noch geklappt.
-
Dann lies Dir doch die vorhandenen Beiträge zu dem Thema beim CDI mal durch.
-
Klick! Scheint zwar ein kleiner Riss drin zu sein, aber wenn Du sie günstig bekommen solltest. Auf dem Bild scheint es nicht so dolle zu sein. Nicht meine Auktion, nur zufällig entdeckt. Neupreis im SC ca. 80.- EURO [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2007 um 08:05 Uhr ]
-
Das macht doch nix, dafür sind wir ja da! :) Vielen Dank für das Feedback! Freu mich immer, wenn jemand antwortet, ob ihm die Tipps geholfen haben oder nicht. Allzeit gutes Kugeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2007 um 14:26 Uhr ]
-
Hilfe!! Problem mit der Motorelektonik Kontrollleuchte
Ahnungslos antwortete auf streetparade's Thema in SMARTe Technik
Bin mir nicht mal sicher, ob die in allen Filialen die richtige Software zum Auslesen der Fehlercodes für den Smart besitzen. Und selbst wenn, mehr machen lassen als den Fehlercode auslesen lassen würde ich dort 10000 %ig nicht!!! -
Hilfe!! Problem mit der Motorelektonik Kontrollleuchte
Ahnungslos antwortete auf streetparade's Thema in SMARTe Technik
Jetzt mach Dir mal keinen Kopf, sondern gehe strukturiert vor, erstmal die Batterie abklemmen, denk an den radio Code, den Du in einem solchen Fall auch nach dem Wiederanklemmen neu eingeben musst, wenn dann die Leuchte aus ist, abwarten, wenn nicht, Fehler im SC auslesen lassen. Cool bleiben als Smart Fahrer! -
Hilfe!! Problem mit der Motorelektonik Kontrollleuchte
Ahnungslos antwortete auf streetparade's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.08.2007 um 11:57 Uhr hat streetparade geschrieben: Hilfe...es wird ja immer schlimmer. Was wird immer schlimmer? Letzter Stand, den Du beschrieben hast war, daß der Motor normal läuft und nur die Lampe leuchtet? :-? Quote: Am 30.08.2007 um 08:06 Uhr hat streetparade geschrieben: Aber der Motor läuft eigentlich ganz normal jetzt. Kein Leistungsabfall oder ähnliches.