Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.990
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hallo Meik1977 und willkommen im Forum! :) Hier siehst Du einen Kupplungsaktuator im ausgebauten Zustand. Das senkrecht nach oben stehende ist der Elektromotor, der die Kupplung betätigt. Die Metallstange, die rechts raus schaut, geht zur Kupplungsmechanik in der Kupplungsglocke. Der Kupplungsaktuator sitzt an der Unterseite der Motor/Getriebeeinheit und ist in Langlöchern verschraubt, um die Kupplung nachstellen zu können. Wie Salzfisch schon geschrieben hat ist dieser Aktuator Dein elektrischer Kupplungfsfuß.
  2. Nachdem ich nun einige konkrete Dinge über Deinen Motorenprofi gehört habe, würde ich Dir doch eher von einer Reparatur dort abraten. Ohne ins Detail gehen zu wollen, hat sich das ganze nicht sehr positiv angehört, eher genau das Gegenteil. Ein kleines Indiz dafür ist auch diese ebay Auktion, die vom selben Anbieter stammt. Erstens ist das kein Bild von einem Smart 42 Motor, sondern das ist ein 44, (kann passieren, daß Bilder vertauscht werden), aber dann ist da auch noch die Rede von 986 ccm. Der Smart 42 Diesel hat aber keine 986 ccm, der 44 Diesel übrigens auch nicht! Das alles gepaart mit Deinen Aussagen ergibt dann ein Bild, das mit Kompetenz nicht mehr viel zu tun hat. Auch die Aussage, daß die sich auf Smart Motoren spezialisiert haben, hört sich für mich nicht sehr plausibel an bei dem Angebot an verschiedensten Motoren, welche in der ebay Auktion zu sehen sind. Wenn sich jemand auf Smart Motoren spezialisiert, verstehe ich darunter, daß er so gut wie keine anderen mehr macht, wie verschiedene Anbieter hier im Forum zum Beispiel, und nicht, daß er weiss, wie man Smart Motor schreibt! Daß er sie nicht unterscheiden kann und nicht mal weiss, wieviel Hubraum ein Smart hat, hat er ja schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2008 um 11:29 Uhr ]
  3. Quote: Am 04.01.2008 um 23:46 Uhr hat Steiff geschrieben: Aber das ist doch nicht "ohne grosse Kosten"!!! Da musst Du den fragen, von dem diese Aussage stammt. Große Kosten sind ja immer relativ, vom Auge des Betrachters bzw. dessen Geldbeutel abhängig. Mir wäre das auch zuviel Geld, das würde ich lieber in Schaltpaddles am Lenkrad investieren.
  4. Wenn es fachgerecht und sorgfältig durchgeführt wird, ist der Preis schon in Ordnung. Du bekommst ja bestimmt eine Garantie auf die Reparatur, oder? Was mich etwas stört, sind die Aussagen in diesem Zusammenhang. Ein Ölkühler ist also unbedingt erforderlich, ein Ölabscheider nicht! Per meiner Definition ist es eigentlich genau umgekehrt! Meistens ist das Öl schon vor dem Turbolader zu sehen, nämlich genau ab dem Stutzen, an dem die Volllastentlüftung in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, mündet. Aber ob es in Deinem Fall so ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:29 Uhr ]
  5. Ich will damit nicht sagen, daß Du Dir keinen montieren lassen sollst. Schädlich ist er auf jeden Fall nicht, außer für den Geldbeutel! :-D Das Öl im Ansaugtrakt bzw. Ladeluftkühler kann auch aus der mangelhaft konstruierten Volllastentlüftung stammen. Wenn Du schon so viel Geld ausgibst, sollte auch gleich ein Ölabscheider nachgerüstet werden! Wenn schon, denn schon! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 22:16 Uhr ]
  6. Auf jeden Fall ein geschäftstüchtiger Profi! Mal ne Frage, welches Problem hast Du mit Deinem jetzigen Turbolader eigentlich. Wenn es sich nicht um einen getunten Smart handelt, sollte ein Ölkühler eigentlich nur für stundenlange Vollgasorgien erforderlich sein. Aber schau auf meinen Nick, Dein Profi weiss es bestimmt besser als ein Amateur.
  7. Quote: Am 04.01.2008 um 19:53 Uhr hat Kissi geschrieben: @ uN-Prawn beim Smart ist es keine vollwertige Automatik. Der Smart hat nicht nur keine vollwertige Automatik, sondern gar keine Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das etwas grundsätzlich anderes ist. In Softouch wird auch nicht nur das Kuppeln übernommen, sondern das Schalten auch noch mit dazu! Beim Schaltwagen löst Du ja auch nicht am Hang die Bremse und lässt die Kupplung durchgedrückt, sondern lässt sie bis zum Schleifpunkt kommen. Genau das musst Du beim Smart durch Gasgeben ebenfalls tun.
  8. Am teuersten ist noch das Softwareupdate bzw. die Freischaltung für Softouch, kostet zwischen 150.- und 200.- EURO im SC. Für die perfekte Lösung benötigt man noch die sogenannte SE Drive Unit, also die komplette Schalteinheit mit Schalthebel und Automatikknopf. Bastlerisch kann man jedoch die alte Einheit so modifizieren, daß sie irgendwo ein Knöpfchen besitzt, um von Softipp auf Softouch umzuschalten, zurück schalten auf Softipp macht die Steuerung ohnehin beim Betätigen des Schalthebels, geht natürlich aber auch mit dem Knöpfchen.. Der Knopf muß nicht mal unbedingt im Schalthebel untergebracht werden, es muß lediglich ein zweiadriges Kabel von einem Umschaltknopftaster zur Platine in der Schalteinheit verlegt werden. Anleitungen dazu gibt es bereits in diversen Beiträgen hier im Forum, einfach mal suchen. Das Getriebe und die aktiven Betätigungskomponenten, allen voran der Kupplungs- und der Schaltaktuator sind ohnehin bei beiden Varianten identisch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2008 um 20:11 Uhr ]
  9. Du benötigst aber einen langen 10er Torx Schlüssel, weil die Schrauben in den Löchern ziemlich tief versenkt sind. Eine Torx Nuss ist dort wegen des Lochdurchmessers eher schlecht.
  10. Wenn Du es schaffst, hier im Forum oder z.B. bei ebay eins aufzutreiben, geht das mit Sicherheit billiger. Aber Du brauchst eben das Glück, daß einer eins in dieser Farbe verkauft. Ich habe mal eine Heckklappe meines Smart dort gekauft, weil ich längere Zeit danach gesucht und keine bekommen habe. Es war zwar teuer, aber die Abwicklung war ok. Musst Du selbst entscheiden, ob Du noch warten kannst oder nicht.
  11. Falls Du es irgendwo als Suchbegriff eingeben willst, die Farbe wird phat-red geschrieben. Will nur vermeiden, daß Du wegen falscher Schreibweise nichts findest. Hier gäbe es eines, ist allerdings etwas teuer, für den Fall, daß Du sonst nix bekommen würdest. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2008 um 22:19 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Frontschaden

    Unter dem einen Bild hast Du geschrieben, daß es Dich interessieren würde, wofür die schwarze Box ist. Darin ist ein Innenraumluftfilter verbaut. Es könnte sein, daß diese Box bei Dir leer ist, nicht in allen Smarts ist dort auch ein Filtereinsatz drin, nur bei Klimaanlage müsste auf jeden Fall einer drin sein. Es könnte aber einer eingebaut werden, obwohl das Gehäuse vorher leer war.
  13. Ich denke auch, daß die Batterie der Problemverursacher sein könnte. Das müsstest Du doch auch schon an den Lampen im Kombiinstrument sehen, daß die dunkler sind als sonst, spätestens, wenn Du starten willst. Aber bereits mit dem Einschalten der Zündung wird bereits nicht wenig Strom für die Spritpumpe und den Kupplungsaktuator benötigt. Schon mal mit Starthilfe durch Überbrücken versucht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2008 um 10:30 Uhr ]
  14. Das wäre ne akzeptable Maßnahme!
  15. Ahnungslos

    Teillastventil

    Quote: Am 31.12.2007 um 18:38 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben: Außer er hat Klima. Da wird es schwieriger... Hat er doch oben schon geschrieben, daß er keine Klima hat! Ohne Klima, no problem!
  16. Ahnungslos

    Teillastventil

    @burmi Wozu brauchst Du denn Bilder, Du musst doch nur die Leitung verfolgen, dann muß doch alles klar sein. Du siehst doch dann schon den Anschluss am Motorblock, sowohl oben beim Ventil als auch unten im Bereich der Wasserpumpe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2007 um 18:35 Uhr ]
  17. Und auch die Aufschrift: Dames opgepasst! Meiner ist 18 Meter lang! :-D :) :-D
  18. Ahnungslos

    Teillastventil

    Es ist aber oft so, daß der flexible Schlauch am anderen Ende der Leitung, also an dem Anschluß im Bereich der Wasserpumpe, von Öl durchweicht und total ranzig ist. Außerdem kann der Anschluß dann gleich von Ölkohleansatz gereinigt werden, wenn die komplette Teillastentlüftung ausgetauscht wird. Wenn keine Klimaanlage verbaut ist, würde ich auf jeden Fall die Teillastentlüftung komplett austauschen. Bei vorhandenem Klimakompressor ist dies natürlich schwieriger zu bewerkstelligen.
  19. Auch nach Aus- und Einschalten der Zündung? Das Umschalten sollte ohnehin nur bei ausgeschalteter Zündung erfolgen!
  20. Noch einmal der Hinweis, auch leuchtende Bremsleuchten sind kein Indikator dafür, daß der Bremslichtschalter nicht defekt ist, weil dieser zwei Kontakte hat, einer ist für die Bremsleuchten und der zweite für die Schaltfreigabe. Deshalb können die Fehlerbilder, daß die Bremsleuchten nicht funktionieren und daß der Smart nicht geschaltet werden kann, unabhängig voneinander auftreten!
  21. An das Kabel kommst Du am besten von oben her ran, einfach zwischen Motor und Fahrgastzelle runter schauen.
  22. Du brauchst eigentlich kein Kabel abzuschrauben, sondern nur das dünne Kabel abziehen, das auf die Steckfahne des Magnetschalters aufgesteckt ist. In dieser ebay Auktion siehst Du ein Bild eines Smart Anlassers. Oben auf dem Anlasser selbst ist der Magnetschalter aufgebaut, der das Ritzel in den Zahnkranz des Schwungrads einspurt und dann den hohen Strom für den Anlasser schaltet. Links in der Mitte des Magnetschalters siehst Du silberfarben die Fahne, auf die der Steckkabelschuh aufgesteckt wird, es ist die mit dem kleinen Loch drin. Entweder hat der Steckkabelschuh der Zuleitung selbst auf dieser Fahne Kontaktprobleme oder, noch gemeiner, an dem Übergang der Zuleitung auf den Steckkabelschuh ist die Litze des Kabels unter der Klemmung des Kabelschuhs so oxydiert, daß kein Strom mehr fliessen kann. Dies siehst Du aber erst, wenn Du die Isolation aufgeschnitten hast, ich meine damit die Umhüllung an dem Kabelende beim Übergang auf den Kabelschuh, an dieser Stelle ist die Litze des Kabels in einer Klemmung fixiert. Wenn Du keine Klimaanlage bzw. keinen Klimakompressor hast, solltest Du dieses Kabel lokalisieren können. Am besten, Du ziehst es von dem Magnetschalter ab und machst gleich einen neuen Steckkabelschuh drauf.
  23. Also entweder ich interpretiere Dein Posting falsch oder Du versuchst, den Smart mit eingelegtem Rückwärtsgang zu starten.Der Smart kann aber nur in Neutral mit dem N im Display gestartet werden. Habe ich Dich falsch verstanden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2007 um 18:17 Uhr ]
  24. Ahnungslos

    Radioausbau 451

    Schau mal nach bei möma. Sollte Deine Fage beantworten.
  25. Hast Du denn nach Eingabe des Codes auch die richtige Übergabetaste gedrückt, um den Code zu übergeben. Anders kanns eigentlich nicht sein, wenn der Code der richtige gewesen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.