Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.068
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Hilfe

    Die Wasserpumpe ist nicht kaputt, sondern wird nur nicht mehr angetrieben. Der Antrieb der Wasserpumpe erfolgt über den gleichen Keilrippenriemen wie die Lichtmaschine! Wenn der Keilrippenriemen nicht mehr vorhanden ist, wird die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben, ergo findet keine Kühlwasserzirkulation mehr statt und der Motor überhitzt. Wenn Du Glück hast, ist nichts kaputt und es funktioniert wieder, wenn ein neuer Riemen aufgelegt wird. Wenn Du weniger Glück hast, ist durch die Überhitzung des motors die Zylinderkopfdichtung oder noch mehr defekt. Irgendwie kann ich das alles nicht ganz nachvollziehen, wieso fährt man in einem solchen Fall weiter, bis gar nix mehr geht??? Wenn der Keilrippenriemen fehlt, geht im Cockpit ein rotes Licht an, weil die Batterie nicht mehr geladen wird, wenn der Riemen fehlt. Das signalisiert recht deutlich, daß etwas nicht stimmt! Als nächstes steigt die Temperatur an und das Kombiinstrument fängt an zu piepsen. Wer dann noch weiter fährt, sollte besser gar nicht mehr Auto fahren!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2008 um 00:02 Uhr ]
  2. Quote: Am 20.07.2008 um 22:49 Uhr hat Vadder geschrieben: Aber wie bekommt man dann den Smart in solch einem Fall an?? Gar nicht!
  3. Ahnungslos

    Hilfe

    Du meinst vermutlich den Keilrippenriemen, der die Lichtmaschine und gleichzeitig die Wasserpumpe antreibt. Ohne den wirst Du vermutlich nicht weit kommen, da ohne die Zirkulation des Kühlwassers über die Wasserpumpe der Motor recht schnell überhitzt!!! Wenn Du einen Motorschaden vermeiden willst, auf keinen Fall weiterfahren!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 22:50 Uhr ]
  4. Da ist in dem Link das Wort "sind" vor dem http zuviel drin, genauso wie in Deinem Linkname. Das siehst Du, wenn Du nach den Anklicken des Links in die Adresszeile schaust. Das ist vermutlich der Rest aus der Formulierung: wo sie auf dem Auto montiert ..... Wobei dieser Linkname anders gewählt werden kann als der Link, der Name kann anders lauten als der Link selbst, wie Du in meinem gesetzten Link siehst. Du könntest aber auch Deinen Beitrag editieren und das "sind" wieder entfernen, das geht auch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 23:47 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Felgen

    Das ist ein Link! Und dafür belebst Du einen über fünf Jahre alten Fred wieder? :-?
  6. Vielleicht hilft ein Blick in die Betriebsanleitung!
  7. Im Radlauf am rechten Hinterrad.
  8. Zuerst einmal der Hinweis, daß der Smart sechs Zündkerzen hat, obwohl es ein Dreizylinder ist und daß Du ein Spezialwerkzeug benötigst, um die Zündkerzenstecker ab zu bekommen, ohne die Zündkabel zu beschädigen, einen so genannten Zündkerzensteckerabzieher. Für die unteren drei Zündkerzen muß das Heckpanel demontiert werden, sonst kommst Du nicht ran. Hab Dir noch ne PN geschrieben. PN = Persönliche Nachricht
  9. Also wenn bei Dir nicht schon der klassische Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Auslaßventil vorliegt, was ich aber befürchte, würde ich auf jeden Fall mal die Teillastentlüftung bzw. das darin befindliche Ventil überprüfen. Wie läuft er denn im Standgas, eher normal oder schüttelt er sich mehr als normal. Kompressionstest bringt Klarheit. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, wegen Tipps zu Alternativen zu den SCs.
  10. Ist an Deinem Verdeck schon die Kundendienstmaßnahme Verdeck durchgeführt worden. Man erkennt dies an der Tatsache, daß nur noch ein Motor unter den Plastikabdeckungen sitzt. Der zweite wird im Rahmen dieser Verdeckmaßnahme entnommen. Mit zwei Motoren ist ein größerer Verschleiss zu verzeichnen. Da diese Verdeckmaßnahme kostenlos war, einfach mal im SC danach fragen. Die Glühbirne der Tachobeleuchtung ist relativ einfach auszutauschen, allerdings muß dazu das Kombiinstrument abgebaut werden, ist mit vier Torx Schrauben von unten befestigt. Da brauchst Du aber einen langen Torx Schlüssel, weil die Schrauben in den Löchern tief versenkt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 13:12 Uhr ]
  11. Wenn Du schlanke Arme und Hände hast, so genannte Gynäkologenfinger, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst, kannst Du die durch die Serviceöffnung selbst auswechseln, allerdings erfordert dies beim ersten mal ein wenig Geduld. ;-) Zum Glühbirnenwechsel gibt es hier schon einige Beiträge, die Du bestimmt mit der Suchfunktion findest. Empfehlenswert ist für diese Methode ein Taschenspiegel und eine Taschenlampe, den Spiegel kannst du innen rein legen und mit der Taschenlampe anfunzeln, dann siehst Du zumindest, wie es da drin aussieht, solange Du nicht mit dem Arm in der Öffnung steckst. Sonst siehst Du nämlich gar nichts und das macht's net einfacher. Du kannst auch das Frontpanel abbauen, dann kommst Du zwar besser ran, aber wenn Du das noch nie gemacht hast, dauert es auch ein Weilchen. Alternativ dazu kannst Du mal in Deinem SC nachfragen, ob dort die Glühbirne gegen Berechnung des Leuchtmittels gewechselt wird, das ist nämlich häufig so, daß die Dienstleistung kostenlos ist und nur die Glühbirne berechnet wird, ca. 10-12 .- EURO Falls Du den Wechsel doch auf Dich nehmen willst der Hinweis, daß Du den Stecker der Glühbirne nicht mit all zu viel Krafteinsatz abziehst und wieder aufsteckst, weil sonst die Gefahr besteht, daß Du die filigrane Mechanik der Leuchtweitenregulierung beschädigst, dann wäre ein neuer Scheinwerfer fällig, wenn Du nicht gerade der große Bastler bist. Wenn Du die alten mandelförmigen Scheinwerfer hast, benötigst Du eine H4 Doppelfadenbirne, bei den neuen. erdnußförmigen Doppelellipsoidscheinwerfern würde eine H7 Glühbirne für das Abblendlicht und eine H1 für das Fernlicht benötigt. Viel Spaß! :-D
  12. Es gab mal ein Problem, das auch schon mehrmals hier im Forum beschrieben wurde, nämlich daß nach dem Betätigen der Verriegelungstaste im Schlüssel die Stellmotoren ununterbrochen betätigt wurden, das wäre eine plausible Erklärung, warum alle drei Stellmotoren auf einmal abfackeln. Sonst halte ich dies für unmöglich. Du musst in nächster Zeit mal drauf achten, ehe das Ganze noch einmal passiert und Du die drei nochmals austauschen musst. Wenn das passiert, hilft es nur noch, schnell die Batterie abzuklemmen. Hier ist einmal exemplarisch dieser Fehler beschrieben, es war aber wie gesagt schon öfter hier von diesem Effekt zu lesen. Probier mal beide Schlüssel aus, evtl. wird das Problem auch nur von einem der beiden Schlüssel erzeugt.
  13. Ahnungslos

    hey

    Ganz cool bleiben! :-D Es ist nicht das erste Mal und bestimmt auch nicht das letzte Mal, daß jemand im falschen Forum postet und daß der "Antworten" Button mit dem "Neuen Beitrag erstellen" Button verwechselt wird, der wirklich ein wenig ungünstig platziert ist, logisch gesehen! ;-)
  14. Quote: Am 18.07.2008 um 12:41 Uhr hat PinkaSmart geschrieben: Sorry wenn ich mich doof oder unverständlich ausgedrückt habe. Weder noch, ich wollte nur sicher gehen, daß wir vom gleichen sprechen. In diesem Fred ist übrigens ein Bild zu sehen, in dem die Treibertransistoren für die Displaybeleuchtung zu sehen sind. Nur für den Fall der Fälle. ;-) Ich würds aber trotzdem zuerst an den LED's probieren, da kommste leichter ran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2008 um 12:54 Uhr ]
  15. Die Displaybeleuchtung leuchtet ja unabhängig von der Stellung des Lichtschalters auf jeden Fall, daher glaube ich eher nicht an den Lichtschalter. Der Fehler mit dem Lichtschalter bezieht sich auf die Beleuchtung des Tachometers. Oder ich verstehe Dich jetzt falsch, Du meinst doch Deine blauen Display LED's und nicht die roten LED's des Kombiinstruments, oder? Die LED's werden über einen Treiberbaustein im Kombiinstrument angesteuert, aber ich glaube eher an einen Wackelkontakt an den Anschlüssen als an diesen Treiberbaustein.
  16. Ich will Dich ja nicht noch weiter verunsichern, sondern dies soll ein Tipp für diejenigen sein, welche diesen Fred über die Suchfunktion finden und durchlesen. Am gemeinsten ist es, wenn an der Zuleitung zum Magnetschalter am Kabelschuh die Litze in der Klemmung unter der Isolation korrodiert ist, dies ist von außen überhaupt nicht zu sehen, sondern erst, wenn man am Kabelschuh die Isolation aufgeschnitten hat. Deshalb ist es bei sporadischen Anlasserstörungen immer am besten, wenn dieser Kabelschuh abgeschnitten und ein neuer angebracht wird. Außerdem müssen natürlich am Masseband die Kontaktstellen sauber sein, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Wenn Dein Problem durch den Austausch des Anlassers behoben sein sollte, ist ja alles bestens und Du musst nichts mehr unternehmen. Wenn nicht,..., na dann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2008 um 22:19 Uhr ]
  17. Das Kabel ist an der Platine über die drei Lötstellen festgelötet, Du musst das andere Ende des Kabels lösen, um die Uhr ausbauen und mitnehmen zu können. Das andere Ende ist unter der Sicherheitsinsel eingesteckt, wie Du hier in der Einbauanleitung für die Zusatzinstrumente sehen kannst.
  18. Lies Dir mal diesen Fred durch, evtl. ist auch bei Dir eine kalte Lötstelle auf der Platine vorhanden, dort wird nämlich auch die Laufrichtung der Uhr festgelegt.
  19. Quote: Am 16.07.2008 um 20:23 Uhr hat paulogic geschrieben: Drehzahlmesser + Uhr kosten bei ebay ca. 55,00 EUR. Aber nur mit blauem Gehäuse, die mit grauem sind aufgrund des geringeren Angebots wesentlich teurer.
  20. Quote: Am 14.07.2008 um 15:26 Uhr hat Goddy2909 geschrieben: Ja, ist halt von aussen schon das Facelift, aber innen halt der alte Motor Das ist ja das, was immer verwechselt wird, das Facelift auf die neuen Scheinwerfer war ja auch bereits im Jahr 2002 und hat mit dem neuen Motor und den anderen Modifikationen, die ab der 2nd Generation in 2003 eingebaut wurden, nix zu tun! Facelift in 2002 2nd Generation in 2003 Neue Scheinwerfer ist noch lange kein Baujahr 2003! Siehe auch hier unter Historie. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2008 um 17:02 Uhr ]
  21. Kommt ohnehin immer darauf an, ob man vom Baujahr oder Erstzulassung spricht, wichtig auch beim Smartkauf! im Fahrzeugschein ist ja nur die Erstzulassung eingetragen.
  22. Quote: Am 13.07.2008 um 19:09 Uhr hat Lappes geschrieben: Selbst auf die dümmsten Fragen habe ich bisher immer eine Antwort bekommen. Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten!
  23. Quote: Am 13.07.2008 um 18:44 Uhr hat paddy2103 geschrieben: bei mir ist der äussere bremsklotz bis auf min. abgefahren/gebremst,der innere jedoch fast gar nicht. Wie geht des bittschön?? Wie viele andere Fahrzeuge hat auch der Smart Schwimmsattelbremsen, die nur über einen Bremskolben verfügen. Dieser Sattel ist über Führungsbolzen beweglich gelagert, wenn der Bremsbelag auf der einen Seite durch den Kolben gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wird über diese bewegliche Lagerung der andere Belag durch den Bremssattel gegen die Bremsscheibe gezogen. Dadurch ist normalerweise eine gleichmässige Abnutzung der Beläge auf beiden Seiten gewährleistet. Wenn sich jetzt wie bei Dir ein Belag wesentlich mehr abnutzt wie der andere, ist dies ein Indikator dafür, daß die Beweglichkeit des Bremssattels nicht mehr gegeben ist. Prinzip Schwimmsattelbremse Du musst ja jetzt ohnehin neue Beläge montieren, da würde ich den Sattel gleich gangbar machen und dafür sorgen, daß Verkrustungen und Reste von altem Bremsstaub entfernt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.07.2008 um 19:20 Uhr ]
  24. Na, Holzmichel, hat's funktioniert? Der Typ, der die bei Ebay verkauft hat, wird schon wissen warum. Der könnte mir sonstwas erzählen. Der hat die Uhr 100 %ig deswegen verkauft, weil sie nicht mehr richtig funktioniert hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.