Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.098
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Für die einen ist es Perfektion, für andere kontraproduktiv! Kontaktiere doch mal den Admin mit Deinen Geistesblitzen, die anderen User haben doch ohnehin keine Einflussmöglichkeit. 😉 Wozu also dieser Beitrag? 🤔 Du solltest Deine kongenialen Fähigkeiten mal dazu einsetzen, die Probleme an Deinem Smart zu beseitigen. Da wären sie sinnvoller eingesetzt.
  2. Es steht Dir jederzeit frei, ein Forum nach Deinen Vorstellungen zu eröffnen und zu strukturieren! 😉 Ein Forum, das Deinen Vorstellungen und Erwartungen entspricht wird es nicht geben. Denn Sinn eines Forums ist Hilfe zur Selbsthilfe und das bedeutet, daß sich User auch selbst Gedanken machen und etwas erarbeiten können und nicht alles in Form von Puderzucker in den Allerwertesten geblasen oder mundgerecht aufbereitet bekommen. Du dagegen bist ja nicht mal in der Lage, mit guten Informationen etwas anzufangen, was Du ja schon mit verschiedenen Nicks mehrfach eindrucksvoll unter Beweis gestellt hast. 🙄 Eine Unart ist es auch, einfach in Beiträge rein zu grätschen, in denen es um komplett andere Fahrzeuge geht, um irgendwelche Sinnlosfragen zu stellen. Aber da Kritikfähigkeit und Einsicht nicht gerade zu Deinen Stärken zählt gehe ich mal davon aus, daß sich daran auch nichts ändern wird. Schuld sind immer die anderen! 😉
  3. Dieser Nockenwellensensor sollte bei Deinem Smart unbedingt getauscht werden, weil er ja auch in den Notlauf geht. 🙄 Den gibt es zwar an Deinem Smart gar nicht, aber der Tausch des nicht vorhandenen Sensors gibt bestimmt ein gutes Gefühl! 😄 Und wenn Du mit dem Begriff Notlauf suchst, findest Du bestimmt noch ein paar Beiträge, in die Du Dich sinnloserweise einklinken kannst. 😆
  4. Damit ist diese Schwachsinnskonstruktion gemeint!
  5. Schon klar, aber zumindest ist dieses Loch ein Anhaltspunkt, wo sich bei geöffneter Abdeckung die Öffnung für den Inbus befinden müsste. 😉
  6. Wie ich schon geschrieben habe, der abgewinkelte Inbusschlüssel für die Notbedienung wird normalerweise durch das Loch in der Kunststoffabdeckung gesteckt, die muss dazu ja nicht abgenommen werden. Das Loch in der Abdeckung sitzt genau über der Aufnahme im Antrieb.
  7. In den abnehmbaren Abdeckungen der Motoren ist an der Stelle sogar ein Loch drin! 😉 Aber natürlich muss man dazu den Deckel nehmen, unter dem der Motor verbaut ist, denn es gibt ja normalerweise nur einen Motor, obwohl es zwei Gehäuse bzw. zwei Deckel gibt. Dies aus dem Grund, weil anfangs ja beide Motoren verbaut waren. Im Rahmen der damaligen Verdeckmaßnahme wurde ja einer der beiden Motoren entnommen.
  8. Kannst Du es denn unten erneut einrasten, damit auch die Seite, die aktuell entriegelt ist, wieder fixiert ist? Die Kurbel kannst Du auch durch eine Ratsche mit passenden Inbus-Bit ersetzen.
  9. PEEN! 😉 Soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du mit dem Briefumschlag signalisiert bekommst und abrufen kannst.
  10. Das ist kein Steuergerät, das ist eine schnöde Relaisbox! Bist Du eigentlich blind, daß Du die OBD Buchse nicht findest? 🙄 Es hat sich offensichtlich nichts geändert! Im Forum ist dies gefühlt tausendfach mit Bild erklärt. 😉
  11. Bei der Cabrio-Heckleuchte sind seitlich noch Krallen dran, die in das Tridion eingreifen und ganz leicht abbrechen! Um die Krallen auszufädeln, muss die Leuchte nach dem Lösen der Kunststoffmutter nach vorne gedrückt und gleichzeitig der Rand der Leuchte von der Karosse weg gezogen werden. Aber nicht mit Gewalt arbeiten sondern mit vui Gfui. Aber nicht mit vui zfui, das ist dann schon wieder kontraproduktiv. 😉
  12. Auch wenn die Auswirkungen etwas anders sind, hört es sich irgendwie so an wie diese Geschichte! Es müsste meines Erachtens aus der Programmierung der ZEE resultieren. Wer weiß schon, was der Vorbesitzer hier schon alles veranstaltet hat! 🙄
  13. Vom Magnetschalter kannste Dich gleich mal verabschieden, den besitzt ein mhd nämlich nicht, genausowenig wie einen Anlasser. Ein mhd verfügt über einen Startergenerator, der sieht ähnlich aus wie eine Lichtmaschine, ist aber gleichzeitig ein Elektromotor. Wenn der Motor läuft, dann erzeugt ein Startergenerator Strom für das Bordnetz und zum Laden der Batterie, zum Anwerfen des stehenden Motors wirkt er als Elektromotor und dreht den Motor über den Riemen an. Mit Kenntnissen über die klassische KFZ Technik kommt man da allerdings nicht weit.
  14. Im Gegensatz zum rumfahren mit einem Schlüssel hast Du vollkommen recht! 😉
  15. Wie soll auch aus der Ferne etwas zur Fehlerbehebung helfen? Da hilft nur anlernen und das geht aus der Ferne eher selten! 😉
  16. Das sind ja optimale Verhältnisse! 🙄 Wenn Du schon länger so rum fährst, hättest Du Dir diese Gedanken schon etwas früher machen sollen. Beim 450er sind die Rohlinge aus der Bucht eigentlich unkritisch und empfehlenswert.
  17. Doch, aber eben nur, wenn eine der beiden von mir genannten Nummern in dem Pott eingestanzt sind. Papiere dafür kannst Du als PDF dann von mir bekommen. Auch wenn der Pott gebraucht ist, wird das anerkannt. Die originale Nummer ist aber die Voraussetzung! Take it or leave it, im allgemeinen weiss ich, wovon ich spreche! 😉
  18. Das ist klar, weil die Wicklungsanschlüsse der Relais in dieser Platine stecken. Genau von dort aus werden diese ja angesteuert.
  19. Naja, es handelt sich dabei eben um einen Online Übersetzer und manche wörtlichen Übersetzungen von Begriffen sind schon etwas abenteuerlich. Aber für das allgemeine Verständnis reicht es schon.
  20. Auf jener Seite sind ebenfalls gute Anleitungen zum 450er Smart und seiner Elektrik zu aehen, dort ist auch noch eine sehr detaillierte Beschreibung der Relaisbox unter dem Sitz, vor allem deren Steckerbelegungen, zu finden. Bei den Ansteuerungssignalen vom Motorsteuergerät her ist wichtig zu wissen, daß diese lo aktiv sind, weil hier die Masse über Open Collector Bausteine geschaltet wird und die Relais mit dem anderen Wicklungsanschluss auf 12 Volt liegen. D.h. wenn auf diesen Pins nahezu 12 Volt gemessen werden, dann ziehen die Relais nicht an, man misst hier die 12 Volt über die Relaiswicklung. Wenn an diesen Anschlüssen vom MEG her nahezu 0 Volt gemessen werden, charakteristischerweise ca. 0,7 Volt, dann ist das Signal aktiv und das entsprechense Relais zieht an.
  21. Auf dieser Seite ist eine gute Beschreibung der ZEE und der Relaisfunktionen. Früher war diese Seite unlimitiert und es war dort auch eine detaillierte Steckerbelegung des großen Steckers auf der ZEE zu sehen. Diese ist jetzt leider nur noch Mitgliedern dort zugänglich, aber die Preise für eine Mitgliedschaft sind ja moderat, wenn man die zahlreichen Informationen berücksichtigt, die man dort abgreifen kann! 😉
  22. Wenn der Turbolader dafür entfernt wurde, wovon ich mal ausgehe, gerade beim Benziner, dann hat man den Kühlmittelkreislauf geöffnet und Kühlmittel ist verloren gegangen und muss ersetzt werden. Und dazu muss man logischerweise auch entlüften, weil der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt!
  23. Hast Du denn eine Bedienungsanleitung für das Naviradio? Dort müsste eigentlich drin stehen, wie der Code eingegeben werden muss. Bei den Grundig Radios des 450er Smarts muss dazu die Stationstaste mehrfach gedrückt werden, so oft wie die entsprechende Ziffer des Codes aussagt. Anschließend gibt es dann noch eine Übergabetaste. Falls Du keine Bedienungsanleitung hast, ich bin nächste Woche wieder zuhause, ich glaube, ich habe eine auf meinen Rechner als PDF und könnte Dir diese per Email zusenden, wenn Du mir Deine Emailadresse per PN sendest. 🙂
  24. Wie der Funman schon geschrieben hat gibt es beim 450er cdi keine Lambdasonde oder Sensoren. Es handelt sich dabei um ein offenes RPF System mit einem schnöden Oxykat, da braucht es das alles nicht. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.