Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.068
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Weil der Schalter für die Zentralverriegelung im Aktuator selbst eingebaut ist! 😉 Es ist aber auf jeden Fall ein anderer Kontakt als der Türschalter. Der Türschalter gibt nur von der jeweiligen Tür das Signal Tür auf oder Tür zu, hat mit der ZV nix zu tun! Das Signal der Tür liegt an der Steuerung separat an einem separaten Eingang an! Wenn der Schalter der Türen Li./re. oder des Kofferraums nicht geschlossen ist, dann merkt das die Steuerung natürlich beim Verriegeln und öffnet die Verriegelung sofort wieder. Aber das hat nix mit den Aktuatoren zu tun. Wenn die Schalter in den Aktuatoren nicht melden, daß diese verriegelt sind, dann kommt eben in Folge das Blinken nicht, weil die Steuerung gemerkt hat, daß der Verriegelungsvorgang als solches nicht ordnungsgemäß beendet wurde!
  2. Das ist doch mal ne plausible Erklärung!😄 Deshalb gibt es ja auch in der Steckdose drei Drähte zur Zuführung des Stroms, der schwarze ist für den Strom aus Kohlekraftwerken, der blaue für den aus den Atomkraftwerken und der gelb grüne ist für den Strom aus Solar- und Windkraft! 😉
  3. Als erstes würde ich mal ein Türpanel entfernen und an dem Aktuator der Verriegelung messen, ob er überhaupt ohm'sch Durchgang hat und wie sich die Spannung auf der Leitung bei abgezogenem Stecker verhält. Und dann in Abhängigkeit der Ergebnisse weitere Maßnahmen treffen! Die Aktuatoren der ZV bzw. deren Spulen liegen ja meines Wissens alle parallel auf den gleichen Leitungen.
  4. Das hört sich schon ganz anders an. 🙂 Dann hatte ich das geschriebene falsch interpretiert. Sorry, aber durch meine jahrzehntelange Erfahrung im Service habe ich dahin gehend schon alles mögliche erlebt und bin auch dahin gehend sensibilisiert, manche haben sich da durch sinnlose Materialschlachten tatsächlich mehr Fehler eingebaut als behoben! Und dann wird eben eine Fehlersuche immer problematischer! Bei manchen wirklich ominösen Fehlern bleibt einem tatsächlich irgendwann nix anderes mehr übrig, als zu tauschen, aber solange messtechnische Maßnahmen in Frage kommen, und da zähle ich das Problem mit Deiner ZV dazu, würde ich eben so nicht vorgehen! 😉
  5. Das würde meines Erachtens viel zu unübersichtlich werden, wenn alles in einen Schaltplan zusammen gewürfelt würde. Eine logische Aufteilung ist schon sinnvoll, wobei die Schaltpläne von Smart in der Tat sehr gewöhnungsbedürftig sind! Da habe ich, obwohl aus dem Elektronikmilieu stammend, auch immer meine liebe Not damit. Eine Verbesserung wäre dringend erforderlich, allerdings halte ich einen Gesamtplan des Komplettfahrzeugs nicht sinnvoll! Zu den Nummer gibt es ja auch immer eine Legende, in der die Umsetzung der Nummer in die Funktion ersichtlich ist.
  6. Das ist eigentlich normal, daß in der Sicherungsliste nicht komplett alle Funktionen, die im Fahrzeug vorhanden sind, aufgelistet werden. Da macht der Smart keine Ausnahme. Bei manchen Sicherungen stehen zwar mehrere Funktionen dabei, aber ob alles hundertprozentig vollständig ist, da habe ich auch meine Zweifel. In manchen gedruckten Listen in den Bedienungsanleitungen sind auch noch Druckfehler drin! Als ich an meinem 2004er Cabrio mal in der Liste die Sicherung der Abblendlichter gesucht habe, habe ich die in der Liste auch nicht gefunden. Ich zweifelte schon an meinem Verstand, (genau das tun ja hier manche User auch öfter! 😄), und habe dann bei fq101 die Listen verglichen und festgestellt, daß auf der zweiten Seite der Sicherungsliste in der Bedienungsanleitung der Fehler drin ist, daß die obersten Sicherungen den gleichen Text drin stehen haben wie auf der Seite 1. Um so etwas zu vermeiden, habe ich mir angewöhnt, immer mehrere Informationsquellen zu nutzen, um solche Dinge zu verifizieren um daraus resultierende Probleme zu vermeiden! 😉
  7. Der Türsensor prüft lediglich, ob die Tür zu ist oder nicht, sonst könnte er ja nicht den Alarmsummer schalten, der das nicht ausgeschaltete Licht beim Öffnen der Tür bei ausgeschalteter Zündung signalisiert. Zu diesem Zeitpunkt ist ja von einer Verriegelung des Smarts noch gar keine Rede! Genauso schaltet er den Warnton, wenn bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe die Fahrertür geöffnet wird, um darauf hinzuweisen. So weit ich weiss, kann man den IST-Zustand dieser Schalter mit der StarDiagnose abfragen.
  8. Sorry, aber eine solche planlose Vorgehensweise rangiert bei mir unter dem Begriff hirnlose Materialschlacht, bei der die Gefahr, daß man sich dadurch eher zusätzliche Fehler einbaut als welche beseitigt, groß ist! Ich bin ein Fan von logisch aufgebauter Fehlersuche und da fällt das nicht unbedingt drunter! 😉
  9. Dann ist natürlich auch die Frage nach den Rücklichtern obsolet. Dieser Warnton soll ja vermeiden, daß man vergisst, das Licht auszuschalten, wenn man das Fahrzeug verlässt. 🙂 Und in der Regel ist dann zu diesem Zeitpunkt die Zündung ausgeschaltet. 😉 Hast Du das jetzt mal getestet, ob die Verriegelung des Tankdeckels, dessen Akustik Du ja wahr nimmst, auch wirklich funktioniert. Das hattest Du nämlich noch nicht explizit bestätigt. 🥺 Dann wären nämlich die Relais und die ZEE in Ordnung und das Problem eher den Türschlössern zuzuordnen.
  10. Hast Du schon mal genau geschaut, ob Deine Standlichter und Rücklichter funktionieren? Aus diesem Signal wird meines Wissens die Alarmmeldung, daß beim Öffnen der Tür der Summer ertönt, generiert. Parallel dazu wird auch von dem Türkontakt der Fahrerseite gemeldet, daß ein Gang eingelegt ist, wenn die Fahrerseite geöffnet wird.
  11. Once at a time, auf Deutsch: Ois nach em andera! 😄 Oder auch international: Eins nach dem anderen! 😉
  12. Du musst eben mal das Türpanel entfernen und Dir die Sache bei Licht betrachten! 🙂 Aber aufpassen, der Kunststoff der Panels ist mit der Zeit immer brüchiger geworden! 😧 Von daher ist die Demontage des Türpanels immer mit einem gewissen Risiko verbunden, daß es dabei kaputt geht. Deshalb würde ich an Deiner Stelle von einem Wechsel der Schlosseinheit von dem funktionierenden in den nichtfunktionierenden Smart eher absehen! EDIT: So sehe ich das auch! 😉
  13. Die Aktuatoren der ZV sind in die Türschlösser integriert, diese werden aber sehr häufig als Gebrauchtkomponenten verkauft.
  14. Der ist eben nicht so leistungsfähig wie die Türaktuatoren und zieht weniger Strom, deshalb hält der länger, das wurde schon in mehreren Beiträgen, in denen es um die permanent schließenden und öffnenden Aktuatoren ging, so beschrieben. Der Aktuator des Tankdeckels pulsierte immer noch, als die Aktuatoren in den Türschlössern schon längst abgeraucht waren. Ich denke mal, daß in dem Smart von Dir, in dem die Türaktuatoren defekt sind, früher mal genau dieser Fehler mit den permanent öffnenden und schließenden Aktuatoren vorhanden war und die deswegen auch defekt sind.
  15. Da solltest Du mal in verschiedenen SCs nachfragen. Das AHA Erlebnis ist garantiert! 😉
  16. Auch wenn ich ebenfalls der Meinung bin, daß die Ventile im Zuge des Reifenwechsels nicht getauscht wurden, das ist schon an dem Grünspan am Messing ersichtlich, der bildet sich nicht innerhalb von vier Wochen in dieser Form, bin ich der Meinung, daß es sich hierbei um eine mechanische Beschädigung handelt, bei der von außen Kräfte auf diese beschädigte Stelle am Gummi eingewirkt haben. Das kann theoretisch ebenfalls beim Reifenwechsel passiert sein, denkbar wäre aber auch z. B. ein starker Kontakt zwischen einem hohen Randstein und diesem Ventilteil. Auf jeden Fall sehr unglücklich gelaufen! 🥺 Du kannst uns ja mal mitteilen, was der wechselnde Betrieb auf Deine Intervention geantwortet hat. 🙂
  17. Das ist ja absolut genial! 🙄 Wenn Du nun einen zweiten Smart hast ersetzt das trotzdem noch lange nicht einen zweiten Schlüssel! 😉 Einen Smart nur mit einem Schlüssel zu fahren ist ein absolutes No-Go! Da fährt das Kostenrisiko immer auf dem Beifahrersitz mit! ⚠️
  18. Wenn der Aktuator der Tankdeckelverriegelung seine Arbeit fehlerfrei verrichtet, Du kannst ja mal vor und nach dem Verriegeln den Tankdeckel versuchen zu öffnen, dann ist auch das Relais in der ZEE in Ordnung. 😉
  19. Es gibt ein Fehlerbild, daß die ZV durch eine Fehlfunktion des Schlüssels die Aktuatoren ununterbrochen Öffnen und Schließen lässt. Da diese Aktuatoren allerdings nur für einmaligen Impulsbetrieb ausgelegt sind, halten sie diese Dauerbelastung nicht lange aus und kochen regelrecht ab! Evtl. war dies bei Deinem Smart mal der Fall, als er noch nicht Dir gehörte!
  20. Nee, der Tankdeckel ist in die allgemeine ZV integriert. Da gibt es keine separate Ansteuerung. Langsam komme ich zu dem Schluss, daß Deine Türschlösser bzw. die Aktuatoren darin, über den Jordan sind.
  21. Wie schon Marc geschrieben hat, gibt es keine "Schließen"-Funktion der Heckklappe, sondern nur Entriegeln. Kann es sein, daß Du das mit der Akustik der Tankdeckelverriegelung, dazu ist ein separater Aktuator verbaut, verwechselst? 🤔
  22. Wenn Du Dich so gut am 451er auskennst, dann kannst Du mir bestimmt sagen, wo sich am Anlasser der Minusanschluss befindet! 🤔 Ich musste mir nämlich gerade vom TE per PN sagen lassen, daß ich mich wohl nicht auskenne, weil ich nicht sagen konnte, wo sich am Anlasser der Minusanschluss, geschweige denn, wo sich diese 200A Sicherung befindet! 🙄 Per meiner Definition hat der Anlasser doch gar keinen Minusanschluss, weil der Anlasser das Minus über die Motormasse erhält. Aber deshalb habe ich mir ja auch diesen Nick gegeben! Nobody is perfect. 🥺 Ich habe es zwar in der Zwischenzeit schon bei einem Dutzend Leute geschafft, daß die den Anlasser auf meine Anweisung hin ausgetauscht haben und weiter fahren konnten, aber die haben wohl meine Unzulänglichkeiten durch ihre Intelligenz kompensiert! Was ein Glück, sonst hätte ich mich evtl. noch mit Schadenersatzforderungen rumschlagen können. 🙂
  23. Was ist denn an dem Anlasser "durchgebrannt"? 🤔 Eine beliebte Stelle ist die Kupferlitze, die vom Magnetschalter in den Anlassermotor führt. Diese ist nämlich bei älteren Fahrzeugen sehr vom Spritzwasser strapaziert, entsprechend korrodiert sieht dann auch der Anlasser aus. In vielen Fällen löst sich dieses Kupfergeflecht durch Oxydation quasi in Luft auf, wenn der hohe Anlasserstrom hindurch fließt. Das hat aber nix mit "durchgebrannt" zu tun, sondern ist nur die Folge des Spritzwassers in Verbindung mit Salz im Winter. Eisen rostet eben und die dort leider ungeschützte Kupferlitze oxydiert und löst sich dann auf, die zerbröselt dann regelrecht. Deshalb sollte bei älteren Fahrzeugen auch der Spritzschutz für den Anlasser verbaut werden, wenn man ihn schon erneuert. Später wurde der serienmäßig verbaut. Der Spritzschutz hat die Teilenummer A4515240128 und müsste laut MB Teileseite für ca. 17 EURO lieferbar sein, siehe diese Seite! 😉
  24. Kann es sein, daß diese Sicherung F58 nur bei bestimmten Ausführungen bzw. Länderspezifikationen vorhanden ist? Das wird in den Serviceunterlagen manchmal nicht erwähnt bzw. irgendwo, wo man es nicht bemerkt.
  25. Beim 451er Smart ist ein Doppelkabelschuh am Anlasser angebracht, dort sind zwei dicke Kabel in einem Kabelschuh miteinander verheiratet und sehr oft bricht eines der beiden ab. Evtl. ist das bei Dir auch der Fall. Schau mal auf diese Seite, da ist sogar ein Bild von dieser Malaise drin. Das zweite Kabel führt dann meines Wissens weiter zu der Lichtmaschine. Wenn jetzt die Leitung von der Batterie in diesem Doppelkabelschuh abgebrochen ist, kann es auch zu dieser Erscheinung kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.