Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.098 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Nicht jeder hat die gleiche "Karriere" von Dir hinter sich! 😄
-
Smart 451 Rückwärtsgang geht nicht rein.
Ahnungslos antwortete auf kaufmannsky smart's Thema in SMARTe Technik
Das mag ja sein, das geht mir genauso! 😉 Ich wollte damit nur ausdrücken, daß a) der von Dir genannte Betrag für das Update vollkommen daneben ist und b) diese Summe als Teil einer neuen Kupplung besser angelegt gewesen wäre! Bei Deiner Argumentation wird eben nicht berücksichtigt, daß diese Aktion auch noch getriebeschädigend wirken kann. Man lässt sich also einen Haufen Geld zahlen, etwas zu verschlimmbessern! 🙄 -
Smart 451 Vibration und Brummen ab 60km/h 5.Gang
Ahnungslos antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Genau! 😉 -
Smart 451 Rückwärtsgang geht nicht rein.
Ahnungslos antwortete auf kaufmannsky smart's Thema in SMARTe Technik
Hast Du dann auch gleich mal nachschauen lassen, ob die Modifikationen für das mhd System bis hin zu der Decoupler Riemenscheibe alle eingebaut wurden, das ist nämlich sehr wichtig, damit der Riemen seine geplante Standzeit auch realisieren kann! 🤔 Bist Du über die Problematik des mhd Systems in Verbindung mit dem Riemen im Bilde? -
Smart 451 Rückwärtsgang geht nicht rein.
Ahnungslos antwortete auf kaufmannsky smart's Thema in SMARTe Technik
Nicht zu fassen, daß die für diesen materialmordenden Betrug am Kunden auch noch so viel Geld verlangen! 🤔 Lass es Dir gesagt sein, das hat mit einem Softwarefehler überhaupt nichts zu tun! Die Kupplung trennt nicht mehr komplett, sondern nur teilweise und deshalb dreht sich die Eingangswelle des Getriebes noch, obwohl sie eigentlich stehen müsste. Dies wird von einem Sensor festgestellt und deshalb vom Steuergerät das Einlegen des unsynchronisierten Rückwärtsgangs verweigert. Beim Einlegen des Vorwärtsgangs ergibt sich die gleiche Problematik, aber da ist es so, daß die Eingangswelle von den Synchronringen des ersten Gangs abgebremst wird und deshalb stehen bleibt. Je nachdem, wie schnell sich die Welle dreht, entsteht dabei aber ein erheblicher Verschleiss an den Synchronringen. Das Update, das jetzt aufgespielt wurde macht nix anderes als statt dem Rückwärtsgang zuerst mal den ersten Gang einlegen, um die Welle abzubremsen und danach wird dann gleich in den Rückwärtsgang geschaltet, nachdem zu Lasten der Synchronringe die Welle zum Stillstand gebracht wurde. Erschwerend kommt noch hinzu, daß das Signal des Sensors ignoriert und der Gang auf jeden Fall rein gewürgt wird, bei fortgeschrittenem Verschleiss der Synchronringe des ersten Gangs merkt man das dann am "Zähneputzen" im Getriebe. ☹️ Den Rechnungsbeitrag hättest Du lieber als Basis dafür genommen, eine neue Kupplung montieren zu lassen, denn mit der genannten Laufleistung des Smarts dürfte ohnehin noch die erste verbaut sein, die aber in der Zwischenzeit ohnehin demnächst fällig wird. Du hättest mal vorher hier nachfragen sollen, dann hätten wir Dir einen Austausch der Kupplung empfohlen, auch wenn dies mit noch höheren Kosten verbunden gewesen wäre! Auf jeden Fall hätte ich mir für diesen Preis das materialmordende Update nicht aufspielen lassen, das ist im Prinzip Betrug am Kunde! 😡 -
Smart 451 Vibration und Brummen ab 60km/h 5.Gang
Ahnungslos antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Stell doch bitte mal ein Bild von der anderen Seite des Smarts ein! 😉 -
😄
-
Der glaubt doch ohnehin nix, was hier geschrieben steht! 😄 Das kann bestimmt auch sein Chinaschrott für 13.- €. 🙄
-
Das glaubt er bestimmt wieder nicht und ist schlauer als alle anderen! 🙄 Da gibt es bestimmt eine viel kostengünstigere Variante für! 😉 Seit diesem Beitrag wissen wir ja, daß nichts stimmt, was hier im Forum steht, auch wenn es sich schon jahrzehntelang als Tatsache hier im Forum erzählt wird! 😄
-
Lüftungsgitter Motor, am 450er nachrüsten ?
Ahnungslos antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Hätte mich auch gewundert! 😛 -
Eigentlich ein typisches Fehlerbild, das auf den ABS Zahnkranz auf einer der Antriebswelleen hinweist. Vorne gibt es beim 451er keine mehr, da werden die Signale direkt von den induktiven Lagern abgenommen, da gibt es keine Zahnkränze mehr.
-
Leer gefahren springt nicht mehr an (451 fortwo Diesel)
Ahnungslos antwortete auf lifeuncut's Thema in Zubehör für den SMART
Das wird schon allein deshalb nicht gehen, weil der Benzinhahn unterdruckbetätigt ist, d.h. ohne Unterdruck im Ansaugsystem keine Betätigung des Benzinhahns. Nicht alles ist so einfach, wie Du Dir das gedanklich zurecht zimmerst! 😉 Natürlich gibt es auch dazu Möglichkeiten, aber eben etwas aufwendiger! 🙂 -
Leer gefahren springt nicht mehr an (451 fortwo Diesel)
Ahnungslos antwortete auf lifeuncut's Thema in Zubehör für den SMART
Also mein Mopped ist nur 24 Jahre alt, eine Yamaha XJR 1300, eine schöne Dicke ☺️, hat aber immer noch eine Stellung "Reserve" am Benzinhahn. Muss ich mir Sorgen machen? 🤔 -
Leer gefahren springt nicht mehr an (451 fortwo Diesel)
Ahnungslos antwortete auf lifeuncut's Thema in Zubehör für den SMART
Ok, dann halte ich mich mal raus, Heiko als Dieselspezialist übernimmt ab jetzt! 😉 Evtl. könnte man ja mal den Motor auf höhere Drehzahl bringen als dies die Anlasserdrehzahl vermag! 🙂 Per Anschieben ist das natürlich ebenfalls nur begrenzt möglich, aber mit Anschleppen im 2. Gang, was ja beim Diesel offensichtlich möglich ist im Gegensatz zum Benziner, wäre das einen Versuch wert. Damit bekommt man den Motor auf Drehzahl und evtl. lässt er sich ja dann überreden, wieder seine Arbeit aufzunehmen! -
Leer gefahren springt nicht mehr an (451 fortwo Diesel)
Ahnungslos antwortete auf lifeuncut's Thema in Zubehör für den SMART
Genau so ist es, der 451 cdi hat einen Kraftstofffilter an der gleichen Stelle, an der er auch beim 450er verbaut war. Nur der 451er Benziner hat keinen. -
Leer gefahren springt nicht mehr an (451 fortwo Diesel)
Ahnungslos antwortete auf lifeuncut's Thema in Zubehör für den SMART
Der Smart 451 cdi hat ja zwei Kraftstoffpumpen, zum einen die elektrische Vorförderpumpe im Tank und zum anderen die Hochdruckpumpe links am Zylinderkopf, die durch die Nockenwelle angetrieben wird. und den hohen Raildruck bereit stellt. Normalerweise wird über die Vorförderpumpe im Tank das System bis zur Hochdruckpumpe entlüftet. Man hört diese Vorförderpumpe bereits beim Einschalten der Zündung, die gibt ein ganz charakteristisches helles Summen von sich. Hört man dieses Summen bei Deinem Smart, wenn die Zündung eingeschaltet wird, zumindest ein paar Sekunden? 🤔 Es könnte natürlich auch sein, daß der Schmodder aus dem Tank jetzt den Kraftstofffilter zugesetzt hat. Ein Entlüften des Systems, wie früher bei alten Einspritzsystemen ist auf jeden Fall nicht erforderlich! Am praktikabelsten nach dem Summ-Test für die elektrische Kraftstoffpumpe ist in diesem Fall vermutlich das Messen des Raildrucks am dafür vorgesehenen Sensor mit einem Multimeter oder mit einem Diagnosecomputer. 🙂 Ich gehe mal davon aus, daß die Smart Center Infos entweder am Telefon oder ohne Diagnose des Smarts erfolgten, denn die sollten schon ein wenig mehr drauf haben als solche Aussagen, aber natürlich nur, wenn das Fahrzeug auch mit Reparaturauftrag bei denen steht! -
Gegenfrage, was würde es Dir denn bringen, wenn jetzt hier einer schreibt, daß dies funktionieren muss, weil es bei ihm eben funktioniert hat und bei Dir würde es dann doch nicht funktionieren und Du hängst des nächtens deshalb irgendwo in der Pampa fest? Ziemlich genau nix! 😉
-
Über den Pin 6 des Steckers am Kombiinstrument wird ja die blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht aktiviert. Dort steht zwar auf der verlinkten Seite leider nur Fuse 25 und keine Funktion, aber die Sicherung 25 ist ja für das Fernlicht zuständig und deshalb ist das der Eingang für die Fernlichtkontrolllampe. Dort könnte man mal vergleichsmessen, wie sich die Signalpegel dort verhalten, um die Lampe zu aktivieren. Ich hatte mich zwar zwischenzeitlich durcheinander bringen lassen, aber die Kontrollleuchten für das Fernlicht und die NSL werden offensichtlich über diese Eingänge am Stecker des Kombiinstruments geschaltet. Pin 1 NSL Pin 6 Fernlicht
-
Geht die Kontrollleuchte aus, wenn man den Stecker des Lichtschalters zieht? Irgendwo ist da der Kupferwurm drin, sollte man aber mit dem Messgerät raus messen können.
-
Das würde ich aber auch sagen! 😉 Da würde ich eher mit dem schlimmsten rechnen!
-
Das sollte ja aber mit einem Messgerät kein Problem sein, dieses raus zu messen! Ich weiss ja, daß viele mit dem Messgerät auf Kriegsfuß stehen, aber in diesem Fall ist es das Mittel der Wahl! 😉 Funktioniert denn die NSL, wenn man sie mit dem Lichtschalter einschaltet? 🤔 Zur schnellen Unterscheidung wäre es gut, wenn Du einen Lichtschalter hättest, den Du zur Probe auf die Schnelle austauschen könntest. 🙂 Wenn nicht, s.o. Zumindest könntest Du mal die Verbindung zum Lichtschalter trennen, das geht ja schnell, und schauen, ob die Kontrollleuchte dann erlischt. Das hatte ich Dir ja schon mal geraten!
-
Du bist vielleicht ein Laberkopf, auf der von mir verlinkten, seriösen Seite steht explizit, daß sie nicht passen! 🙄 Da steht nicht, weshalb sie nicht passen! Das war Deine ureigenste Interpretation nur aufgrund der Bilder. 🤨 In der Zwischenzeit habe ich aus ziemlich berufenem Munde erfahren, daß auch die Halter an der A-Säule anders sind. Aber kauf Dir die Dinger und montiere sie, aber wenn es nicht passt, komm nicht auf die Idee, zu behaupten, daß ich schuld dran wäre, weil ich die Seite, die Du falsch interpretiert hast, verlinkt habe! Sonst komme ich vorbei und zeige Dir, wo der Bartel den Moooscht holt! 😄 Dir traue ich in dieser Hinsicht alles zu, auch wenn ich von Deinen technischen Fähigkeiten null halte! 😉
-
Ich denke mal, er meinte damit einen zusätzlichen chinesischen Rohling kaufen und diesen Anlernen lassen. Natürlich keinen Schlüssel von Smart! Es wurde hier im Forum schon davon berichtet, daß ein Schlüssel nach ein paar Jahren in der Schublade ohne Batterie nach Einsetzen derselben wieder funktioniert hat, aber ob man sich darauf 100 %ig verlassen kann? 🤔 Mer wees es ned, mer wees es ned! Mir wäre ein sicher funktionierender Zweitschlüssel auf jeden Fall lieber! 🤔
-
Eigentlich nicht, aber trotzdem ist es ratsam, die Funktion dieses Zweitschlüssels in unregelmäßigem Abstand einfach durch Gebrauch desselben für z.B. eine Fahrt zu verwenden und damit die Funktion zu verifizieren. Bei längeren Fahrten bzw. zu weiter entfernten Zielen habe ich meinen Zweitschlüssel auch immer dabei, schon als reine Vorsichtsmaßnahme! 😉 Ich sehe keinen Sinn darin, einen Zweitschlüssel ohne Batterie zu lagern!
-
War es denn schon beim Kauf zerschnitten und deswegen so günstig oder ist es Dir zerschnitten worden? 🤔
