Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.074 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Nee, der Tankdeckel ist in die allgemeine ZV integriert. Da gibt es keine separate Ansteuerung. Langsam komme ich zu dem Schluss, daß Deine Türschlösser bzw. die Aktuatoren darin, über den Jordan sind.
-
Wie schon Marc geschrieben hat, gibt es keine "Schließen"-Funktion der Heckklappe, sondern nur Entriegeln. Kann es sein, daß Du das mit der Akustik der Tankdeckelverriegelung, dazu ist ein separater Aktuator verbaut, verwechselst? 🤔
-
Wenn Du Dich so gut am 451er auskennst, dann kannst Du mir bestimmt sagen, wo sich am Anlasser der Minusanschluss befindet! 🤔 Ich musste mir nämlich gerade vom TE per PN sagen lassen, daß ich mich wohl nicht auskenne, weil ich nicht sagen konnte, wo sich am Anlasser der Minusanschluss, geschweige denn, wo sich diese 200A Sicherung befindet! 🙄 Per meiner Definition hat der Anlasser doch gar keinen Minusanschluss, weil der Anlasser das Minus über die Motormasse erhält. Aber deshalb habe ich mir ja auch diesen Nick gegeben! Nobody is perfect. 🥺 Ich habe es zwar in der Zwischenzeit schon bei einem Dutzend Leute geschafft, daß die den Anlasser auf meine Anweisung hin ausgetauscht haben und weiter fahren konnten, aber die haben wohl meine Unzulänglichkeiten durch ihre Intelligenz kompensiert! Was ein Glück, sonst hätte ich mich evtl. noch mit Schadenersatzforderungen rumschlagen können. 🙂
-
Was ist denn an dem Anlasser "durchgebrannt"? 🤔 Eine beliebte Stelle ist die Kupferlitze, die vom Magnetschalter in den Anlassermotor führt. Diese ist nämlich bei älteren Fahrzeugen sehr vom Spritzwasser strapaziert, entsprechend korrodiert sieht dann auch der Anlasser aus. In vielen Fällen löst sich dieses Kupfergeflecht durch Oxydation quasi in Luft auf, wenn der hohe Anlasserstrom hindurch fließt. Das hat aber nix mit "durchgebrannt" zu tun, sondern ist nur die Folge des Spritzwassers in Verbindung mit Salz im Winter. Eisen rostet eben und die dort leider ungeschützte Kupferlitze oxydiert und löst sich dann auf, die zerbröselt dann regelrecht. Deshalb sollte bei älteren Fahrzeugen auch der Spritzschutz für den Anlasser verbaut werden, wenn man ihn schon erneuert. Später wurde der serienmäßig verbaut. Der Spritzschutz hat die Teilenummer A4515240128 und müsste laut MB Teileseite für ca. 17 EURO lieferbar sein, siehe diese Seite! 😉
-
Kann es sein, daß diese Sicherung F58 nur bei bestimmten Ausführungen bzw. Länderspezifikationen vorhanden ist? Das wird in den Serviceunterlagen manchmal nicht erwähnt bzw. irgendwo, wo man es nicht bemerkt.
-
Beim 451er Smart ist ein Doppelkabelschuh am Anlasser angebracht, dort sind zwei dicke Kabel in einem Kabelschuh miteinander verheiratet und sehr oft bricht eines der beiden ab. Evtl. ist das bei Dir auch der Fall. Schau mal auf diese Seite, da ist sogar ein Bild von dieser Malaise drin. Das zweite Kabel führt dann meines Wissens weiter zu der Lichtmaschine. Wenn jetzt die Leitung von der Batterie in diesem Doppelkabelschuh abgebrochen ist, kann es auch zu dieser Erscheinung kommen.
-
Von welcher Art Smart sprechen wir hier überhaupt? In Deiner Historie sind einmal ein 454 ForFour und einmal ein 451 drin. Die Bilder müssten eigentlich von einem 451er sein.
-
Hier können jpg Dateien hochgeladen werden, allerdings gibt es eine Größenbeschränkung auf 1,95 MB, s. auch den Text unter dem Fenster beim Verfassen eines Postings, dort steht das drin. Entweder das Bild beschneiden oder die Auflösung runter rechnen! 😉
-
Brabus Monoblock VI 16 Zoll Gutachten
Ahnungslos antwortete auf XSmarti1979X's Thema in Tuning-Fragen
Was könnte wohl Deine Emailadresse sein? 😉 Auch wenn ich Dir schon Emails geschrieben habe, kann ich mir nicht alle merken. Hat auch nix mit Altersdemenz zu tun, sondern mit der Tatsache, daß ich sehr oft Anfragen bekomme! 🙂 -
Ich weiss zwar nicht, wie es beim ForFour ist, aber normalerweise gibt es keine Sicherung zwischen Batterie und Anlasser. Das Kabel geht direkt vom Batteriepol, evtl. noch über die Lichtmaschine, zum Anlasser. Beim ForFour müsstest Du doch das Kabel da vorne im Motorraum gut vom Batteriepol zum Anlasser verfolgen können. Welches Kabel vom Anlasser meinst Du denn, das keine Spannung führt, das dicke auf dem Schraubanschluss oder das dünne zur Ansteuerung. Misst Du gegen Masse?. Mess mal die Spannung direkt auf dem Batteriepol, um Messfehler oder Defekte des Messgeräts zu vermeiden!
-
Funktioniert denn das Aktivieren der Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür? Das ist eigentlich der sicherste Indikator, ob die Steuerung den Türkontakr als solches erkennt, also ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die Innenbeleuchtung muss aufleuchten, wenn die Tür geöfgnet wird und zeitvrrzögert wieder erlöschen, wenn die Tür geschlossen wird. Dann ist der Türkontakt in Ordnung.
-
Wurde denn der Riemen schon ersetzt? Du hast offensichtlich das Prinzip des mhd nicht verstanden. Der Motor wird beim mhd über den Riemen gestartet und wenn der Riemen fehlt, dann kein Motorstart. Der mhd besitzt keinen Anlasser mehr, sondern einen Startergenerator, der beide Funktionen in sich vereint. Wenn der Motor sich dreht, dann wird der Startergenerator durch den Riemen angetrieben und produziert Strom und wenn der Motor steht dann wirkt dieser wie ein Elektromotor und dreht über den gleichen Riemen den Motor an und startet ihn. Leider ist dazu eine enorme Kraft erforderlich, was die beteiligten Bauteile mechanisch überfordert, bis das System kollabiert und entweder Bauteile brechen oder sonstwie versagen, z. B. die gummigefüllte Riemenscheibe. Leider wird eben die Wasserpumpe von dem gleichen Riemen angetrieben und wenn der fehlt, findet eben keine Kühlmittelzirkulation mehr statt. Die Alarmierungsfunktion erfüllt oft seinen Zweck ebenfalls nicht mehr und der Rest ist dann die zwangsläufige Folge davon. Und wenn der Riemen fehlt, wie in Deinem Fall, dann kann eben auch der Motor nicht mehr gestartet werden, weil dazu der Riemen zwingend erforderlich ist. Aber man darf da nix drüber schreiben, denn es gibt immer ein paar notorische Besserwisser, die dieses System zum Nonplusultra erklären und alle, die etwas dagegen schreiben sind die Ahnungslosen. Und bei mir stimmt es auch noch, siehe Nick! 😄
-
Hast Du den Zwischenraum zwischen dem ABS Zahnkranz und der Antriebswelle mit einem flüssigen Klebstoff, z. B. Loctite verschlossen, um dortige Spaltkorrosion zu vermeiden. Das sollte man tun, denn diese Spaltkorrosion bringt zusätzliche Kraft auf den Ring und sorgt dafür, daß er aufreisst. Die serienmäßig verbauten Ringe sind ohnehin der größte Schrott, den man sich vorstellen kann. Bei Smart wird beim 450er ja in solchen Fällen blödsinnigerweise gleich die ganze Antriebswelle getauscht! 🙄 Und natürlich wird der gleiche Schrott wieder und wieder verbaut, um den Umsatz, der damit gemacht werden kann, nicht zu gefährden. 😡 Es gibt aber auch Werkstätten, die in ihrer grenzenlosen Kreativität noch ganz andere Materialschlachten veranstalten, siehe diese Seite, weil sie angeblich von diesem seit Jahrzehnten bekannten Problem noch nie etwas gehört haben. Und das, obwohl der Kunde sogar darauf hingewiesen hat!
-
Ein neues Opfer dieser Schwachsinnskonstruktion! 🙄 Immer dran denken, mhd Fahrer haben es gut. 😉 Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt eben stark davon ab, ob der Motor einen Hitzeschaden hat oder nicht. Wenn der Motor noch nicht geschädigt wäre, dann auf jeden Fall reparieren. Ansonsten ist es ein Vabanquespiel, ob es sich lohnt oder nicht, wenn der Motor durch Hitze geschädigt wäre.
-
451 62kW keine Leistung - Turbo defekt?
Ahnungslos antwortete auf Anonyminos's Thema in SMARTe Technik
Was ist denn das für eine Werkstatt? 🤔 Vor der kann ja gar nicht genug gewarnt werden! 🙄 Wenn schon der Kunde die Diagnose besorgen muss, dann sollte diese Bude schnellstens dicht gemacht werden! 😡 Endlich mal mit Profis arbeiten! 😉 -
Der Smart kommt in dieser Liste auf Seite 108, s.u. 🙂
-
Bremstrommeln demontieren
Ahnungslos antwortete auf smartpoelyck's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du hast aber auch nach der Korrektur von drei Stück gesprochen. Es ist eine Schraube pro Seite! Sieht man ja auf der verlinkten Evilution Seite sehr gut. -
Bremstrommeln demontieren
Ahnungslos antwortete auf smartpoelyck's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meinst Du damit die Radbolzen? 🤔 Die sind doch schon raus, wenn das Rad demontiert ist. 😉 Die Trommel selbst wird tatsächlich nur von der einen Torxschraube gehalten, wenn das Rad weg ist! -
Bremstrommeln demontieren
Ahnungslos antwortete auf smartpoelyck's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie kommst Du denn darauf, die Schraube der Antriebswelle hält doch nicht die Bremstrommel, siehe diese Seite! Die Trommel wird lediglich mit der Torxschraube gehalten. Bei montierten Rädern natürlich auch noch durch die Radbolzen. 😉 -
Sehr schön! Sieht gut aus! 🙂
-
Die Gehäusefarbe der Zusatzinstrumente sollte eben stimmen und zum Armaturenbrett passen wegen der Ästhetik. Es gab ja blaues und graues Interieur. Der Hubraum des Motors spielt keine Rolle, es ist egal ob 599 ccm oder 698 ccm.
-
Dann würdest Du auf Strecke wie der Funman den Diesel bestimmt auch auf unter drei Liter bringen! 😉 Zitat aus seiner Signatur: 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Nana, ganz so dramatisch ist es dann auch wieder nicht. Der 6. Gang ist zwar sehr lang übersetzt, aber schalten kann man ihn ab ca. 60 km/h und zum spritsparenden dahingleiten auf ebener, geschwindigkeitsbeschränkter Landstraße ist er nicht erst ab 100 km/h verwendbar! 🙂 Für Beschleunigungsorgien ist er natürlich nicht einsetzbar! Du solltest Dir unbedingt einen DZM nachrüsten bzw. natürlich die Öhrchen! 😉 Beim Kauf der Öhrchen bzw. des DZM musst u darauf achten, daß es zu der Motorisierung passt, der DZM des cdi hat nämlich eine andere Skalierung, der geht nur bis 5000 1/min, weil der Diesel ja in einer anderen Drehzahlliga fährt. Der des Benziners geht bis 7000 1/min. Der falsche würde zwar etwas anzeigen, das Innenleben ist nämlich identisch, aber natürlich nicht die korrekte Drehzahl!
-
Wenn Du so weite Wege zurück legen musst, dann liegt von den Usern mit StarDiagnose ja evtl. einer am Weg. Direkt in Deiner Nachbarschaft ist aus der Liste jetzt niemand. Man kann die Freischaltung auch schon durchführen, wenn die Hardware, also der Wischerhebel, noch gar nicht verbaut ist! 😉
