Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.168
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Denke nicht, daß dieses Problem etwas mit Relais oder Sicherungen zu tun hat.
  2. Werner, Deine Referate über Anstand und Charakter kannste gerne stecken lassen! Da solltest Du Dich vielleicht mal an die eigene Nase fassen, wenn die nicht schon so hoch ist, daß du sie gar nicht mehr greifen kannst vor lauter Rekorden! Und daß Du ein lieber Kerl sein könntest, nehme ich gerne zurück! Hast Du es denn schon mal mit professioneller Hilfe versucht? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 16:39 Uhr ]
  3. Bzgl. des Sicherungskastens beachte mein letztes Posting bzw. die Links darin. Was hast Du denn aktuell für ein Problem mit Deinem Smart?
  4. Wenn es der BJ 1999 aus Deinem vorletzten Beitrag sein sollte, dann siehst Du hier die ZEE und die Relaisbox unter dem Fahrersitz und deren Relais. und dort sollte die dazu gehörige Sicherungsbelegung sein. Dies gilt bis zu dem 2nd Generation mit dem SAM statt der ZEE ab Anfang 2003. In den Frontscheinwerfern hast Du im Gegensatz zu der Anleitung, die ich oben verlinkt habe, in Deinen Mandelscheinwerfern H4 Glühbirnen drin anstatt der H7 und H1 bei den neueren Erdnußscheinwerfern. Dies gilt bis zum Facelift mit den neueren Scheinwerfern ab März 2002. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 14:43 Uhr ]
  5. Es ist auf jeden Fall ein 450er, den 451er gab es erst ab BJ 2007. Welches Baujahr hat denn Dein Smart? Bedienungsanleitungen gibt es dort allerdings nur für den letzten 450er. Trotzden stimmt die Funktionalität > 90% mit dem älteren überein, nur hinsichtlich der Sicherungsbelegung und der Lampentypen solltest Du nochmal vorher hier nachfragen und Dich nicht drauf verlassen, was in der Betriebsanleitung steht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 14:26 Uhr ]
  6. Also für ein BJ 2001 ist der Preis viel zu hoch, daran ändern auch der geringe Kilometerstand und die Händlergarantie nix!!! Für das Geld bekommst ja schon locker einen echten 2nd Generation ab 2003 mit der verbesserten Technik mit echtem ESP statt Trust+. Lass Dich nicht vergackeiern und informier Dich erst mal über die Technik und das Preisgefüge der gebrauchten Smarts! BJ 2001 und 4900.- EURO, ich glaub, ich knall ab!!! :o Hey, der Smart ist fast neun Jahre alt! Das sind ja fast Trabbi Verhältnisse vor der Wende! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 14:06 Uhr ]
  7. Ahnungslos

    Automatik abgewürgt

    Das ist bestimmt kein Getriebeschaden, evtl. kommt es vom Kupplungs- oder vom Schaltaktuator, wobei der Kupplungsaktuator wahrscheinlicher ist. Probier erst mal den Stecker vom Kupplungsaktuator abzunehmen und mit Kontaktspray einzusprühen und verfolge mal den Kabelbaum, der läuft irgendwo im Bereich des Ladeluftkühlers über eine Kante der Halterung des LLK. Dort kommt es öfter mal zu Isolationsbeschädigungen oder Kabelbrüchen.
  8. Quote: Am 11.04.2010 um 12:51 Uhr hat smart-werner geschrieben: Es ist egal wie lange man Smart fährt, dabei ist, wie alt, wie viele KM usw. man gefahren ist. Besonder Mr. Ahnungslos dem sein Name Programm ist weil wirklich Ahnungslos Schaft es jeden Beitrag schlecht zu machen und mir das Wort im Mund umzudrehen. Das brauch ich gar nicht, das besorgst Du schon selbst. Zuerst beharrst Du über mehrere Seiten darauf, der ultimative Crack zu sein, weil älter, weiser, am meisten Kilometer, die meisten Smarts, und jetzt schreibst Du das genaue Gegenteil! :roll: Übrigens ist das der Verlauf eines jeden Freds, wenn jemand anderer Meinung ist als Du! Haste das schon gemerkt? Dir ist schon damals im Zuheizerfred nicht aufgefallen, daß Du Dir innerhalb eines Beitrags dauernd selbst widersprichst, wieso soll es diesmal anders sein! ;-) Wie sagt man bei uns, Du hasch Recht und i mei Ruh! :) Und Werner, ich steh zu meinem Nick! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 13:18 Uhr ]
  9. Quote: Am 11.04.2010 um 12:20 Uhr hat mgor geschrieben: Wie kann man die Codeabfrage deaktivieren? Hast Du eine Bedienungsanleitung für Dein Radio? Dann lies mal das Kapitel Expert-Einstellungen. Darin ist es beschrieben. Aber auch für diese Abschaltung brauchst Du den Code des Radios!
  10. Quote: Am 11.04.2010 um 12:16 Uhr hat grisu69 geschrieben: Wie lautet denn der Radiocode wenn man keinen eingegeben hat,also den Standart? :-? Es gibt kein Standard! Das Radio hat schon ab Werk einen bestimmten Code, den definiert doch nicht der Anwender! Das einzige, was geht, ist die Abfrage des Codes zu deaktivieren oder zu aktivieren, aber verändern oder definieren durch den User geht ned!
  11. Sorry, mein lieber Werner, aber vollkommen unabhängig von Deiner Aktion und Deiner technischen Kompetenz, die Du nun ja jetzt schon in einigen Freds unter Beweis gestellt hast :roll:, finde ich es seit nun fast fünfzig Jahren total daneben, wenn man das Argument bringt, daß das Lebensalter der Garant dafür ist, die Weisheit für sich gepachtet zu haben. Das konnte ich schon als Kind nicht leiden und das hat sich bis heute gehalten. Damit dürfte auch klar sein, wer von uns beiden der ältere ist. Deine anderen Argumente, Zugehörigkeit zum Forum oder zurückgelegte Kilometer mit dem Smart gehören dann in dieselbe Kategorie. Im Gegenteil, ich finde es gelinde gesagt einen seltsamen Charakterzug, dauernd mit diesen Eigenschaften hausieren zu gehen, (um nicht zu sagen zu prahlen!) und alle anderen Meinungen damit im Keim ersticken zu wollen! Wenn Du in einem öffentlichen Forum postest, dann musst Du Dich daran gewöhnen, daß es Leute gibt, die anderer Meinung sind wie Du, ohne dies mit den Dir eigenen Argumenten nieder machen zu wollen. Ich kenne Dich nicht persönlich und muß Dir ganz ehrlich sagen, daß ich auch kein gesteigertes Interesse daran habe, Dich kennen lernen zu wollen. Du magst ein lieber Kerl sein, das will ich gar nicht in Abrede stellen, aber auch liebe Kerle haben schlechte Charaktereigenschaften, und Deine Rechthaberei steht dabei an ganz oberster Stelle! Sage nur Zuheizerfred! :roll: Es gibt auch außer Dir keinen im Forum, der die Zugehörigkeit zum Forum, seine Kilometerleistung mit dem Smart, das Lebensalter oder auch andere Pseudo-Eigenschaften so sehr in den Vordergrund rückt wie Du, ist Dir das überhaupt schon mal aufgefallen? Und es sind ein paar echte Kompetenzen im Forum unterwegs! P.S. Du kannst mir jetzt auch mangelnden Anstand vorwerfen, das ist mir hinten so vorne wie hoch! Das als Argument zu bringen ist so daneben, daß ich da gar nicht näher drauf eingehen will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 10:38 Uhr ]
  12. Also von der Stärke und vom Durchmesser her müssten das schon die richtigen sein, aber was mich verwirrt, daß da orange dabei steht! :-? Oder ist da der Sockel damit gemeint? :-? Was mich an dieser Auktion stört ist die Tatsache, daß der Versand genau so viel kostet wie die Birnchen, in Summe kommst Du da auch auf knapp vier Euro, da kannst Du sie auch in der Apotheke, sprich im SC kaufen! Viel teurer dürften sie dort auch nicht sein, aber dann hast Du die Gewissheit, daß es die richtigen sind. Das mit den Versandkosten liegt in der Natur der Sache, weil es sich hierbei eben um einen billigen Artikel handelt, aber in Verbindung mit der Unsicherheit, ob es die richtigen sind, stört es mich dennoch, weil wie gesagt der Preis im SC auch nicht viel höher liegen dürfte. Eine gute Austauschanleitung findest Du übrigens dort unter "Mittelkonsole Smart"! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2010 um 08:00 Uhr ]
  13. Kommt schon ab und zu vor, daß ein Wellendichting undicht wird. Kannst Du es von außen beurteilen, ob das Öl aus einem Dichtring der Antriebswelle oder aus der Kupplungsglocke, was gleichbedeutend mit dem Dichtring am Getriebeeingang wäre, stammt? Die Dichtringe der Antriebswellen wären ungleich einfacher zu tauschen, weil hierfür nur die Antriebswelle ausgebaut werden muß. Wenn der Dichtring am Getriebeeingang undicht wäre, muß das komplette Getriebe ausgebaut werden. :( Kann Dir zwar wegen der Garantie kostenmässig hinten so vorne wie hoch sein, aber mir ist es immer lieber, wenn so wenig wie möglich geschraubt werden muß! Schon alleine wegen der Folgeschäden und -effekte! :roll:
  14. Quote: Am 10.04.2010 um 18:19 Uhr hat micha451 geschrieben: Das Öl scheint eher rötlich zu sein als schwarz. Wenn es rötlich ist, dürfte es sich eher um Getriebeöl handeln und entweder über einen undichten Wellendichtring, auch Simmerring genannt zwischen Motor und Getriebe oder einen undichte Wellendichtring an den Antriebswellen austreten.
  15. Sorry, aber irgendwie kann ich da nicht so recht dran glauben. Wenn Du Dir diese Bilder, vor allem das zweite von unten mal anschaust, dann wirst Du sehen, daß der Lichtschalter aus dem äußeren Kupferring und den inneren Kontakten besteht. Während es noch logisch ist, daß kein Stromfluß zustande kommt, wenn die entsprechenden Stellen auf dem Ring mit den inneren Kontakten aufeinander kommen und es ist entweder von dem Fett etwas auf die Kontakte gekommen oder diese sind durch hohen Stromfluss etwas verbrannt und haben eine Oxydschicht gebildet, dann würde das Licht nicht angehen, erscheint es mit schlechterdings unmöglich, daß ein Strom für die Lampen fliessen kann, wenn die Kontakte im ausgeschalteten Zustand gar nicht aufeinander sind, durch Luft ist schlecht Strom fliessen. Da müsste höchstens die Mechanik des Schalter so defekt gewesen sein, daß der Kupferring nicht mehr mitgedreht wurde, als Du das Licht ausgeschaltet hast und er wäre dann in der eingeschalteten Stellung geblieben. Dagegen spricht aber, daß es nach dem Abstellen des Motors bzw. betätigen der Lichthupe ausgegangen ist! Das würde ja dann nichts an der falschen Stellung des Kupferrings ändern. Irgend etwas ist hier oberfaul! Meiner Meinung nach war schon Wasser im SAM die Ursache für Deine Probleme beim Licht ausschalten, aber das ist jetzt wieder getrocknet und die Probleme erst mal beseitigt. Wenn es stark regnet und das Problem erneut auftritt oder Du evtl. andere Probleme mit der Elektronik bekommst, solltest Du Dich an dieses Posting von mir erinnern. Das grundsätzliche Problem ist nämlich, daß das Wasser auch eine gewisse Problematik im SAM und dessen Steckern mit Korrosion hervor ruft, und das wirkt sich langfristig gravierend aus. Also ich glaube in diesem Fall nicht an den Lichtschalter, und zwar aus den oben genannten Gründen. Aber ich bin ja auch Ahnunglos! :)
  16. Quote: Am 09.04.2010 um 13:35 Uhr hat elDuderino geschrieben: Ist das Teil einfach zu montieren? Montage ist beim 450er Coupe gar kein Problem, wichtig ist lediglich, daß die Befestigungsteile, die oben an die Heckklappendämpfer montiert werden, dabei sind. Die kann man zwar nachkaufen, kosten aber eine Kleinigkeit! Zu beachten ist aber, daß die oberen Befestigungsteile und Halterungen nicht kompatibel zwischen Coupe und Cabrio sind! Hab Dir noch ne PN geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2010 um 16:09 Uhr ]
  17. Erstens ist es kein klassisches Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe und zweitens gibt es mit dem Getriebe nicht häufig Probleme.
  18. Quote: Am 09.04.2010 um 10:16 Uhr hat Klawer geschrieben: Schade :o wieder mal so einer der .......... :roll: Schau doch mal die bisherigen "Ergüsse" von garfi an, dann weisst Du, um was für einen Zeitgenossen es sich bei ihm handelt! :roll: Also ich habe bisher noch nichts brauchbares im Forum von ihm gefunden bis auf ein leider nicht eingehaltenes Versprechen, daß er sich von hier fern halten will!
  19. Also in dieser Anleitung von möma wäre explizit drin gestanden, was beim Ausbau an der Handbremse zu beachten ist! ;-) Sehe gerade, daß die oben schon empfohlen wurde, Allerdings hätte Dir die wohl beim Ausbau des Motors gute Dienste geleistet, als sie Dir noch nicht zur Verfügung stand! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2010 um 08:03 Uhr ]
  20. Dieser Fred bzw. der abgebildete Reparaursatz ist vermutlich mit Lösungsansatz gemeint. Nur der Vollständigkeit halber. Das ganze sieht dann anschliessend ungefähr so aus wie auf diesem Bild!
  21. Ich weiss es auch nicht, denn ich bin ja Ahnungslos. Aber ein SC sollte das schon wissen! Das ist ja ein Armutszeugnis ersten Ranges! :o Tauschen die dann immer beide, weil sie nicht wissen, welche gemeint ist? :roll: Das passt zu dem Fred von Kübel, der sich beklagt hat, daß es die Traggelenke nur paarweise gibt! Dann gibt es die Lambdasonden im SC bestimmt auch nur noch im Satz! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2010 um 17:59 Uhr ]
  22. Also bei manchen Herstellern hat der Keilrippenriemen die Nummer 5PK768, die 5 steht dabei für die Anzahl der Rippen auf der Lauffläche und 7 die 768 ist die Länge dieses Dingens in mm. Wie immer bei solchen Teilen gibt es da die verschiedensten Nummern und Längenangaben und Baujahre. Alles zur Verwirrung der Kunden! Sie zum Beispiel hier!
  23. Es steht normalerweise im Fehlerspeicher Lambdasonde 1 oder 2 drin. Aber wenn Du jetzt nicht weisst, welche die 1 und welche die 2 ist, nützt Dir das eben nicht viel.
  24. Oder wie bereits von Micha vorgeschlagen nach den Injektoren sehen! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.