Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.184 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 25.12.2010 um 23:45 Uhr hat SeBB geschrieben: TÜV? Welche Frage! Never ever! :roll:
-
Die prinzipielle Vorgehensweise ist, den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung abzusenken, das geht auch mit Auffahrrampen, aber eine Hebebühne wäre natürlich besser! Unterhalb des Bremspedals befindet sich die Black Box des Smart, da drin ist der Bremslichtschalter des Smart, das Ganze sieht so aus wie auf dieser Seite beschrieben. Auch dort ist eine gute Anleitung eines Users hier. Man öffnet den Deckel der Box, der sitzt so fest, daß er sich dabei selbst zerstört, deshalb am besten gleich einen neuen verbauen. In der Box sitzt der BLS wie auf den Bildern zu sehen. Wenn man den um 90 Grad dreht, kann man ihn entnehmen und austauschen. Wenn Du den Austausch in einer Smart Werkstatt durchführen lässt, dann lass Dir auch gleich die verbesserte Pedalabdichtung einbauen. Das grundsäötzliche Problem ist nämlich, daß an den stehenden Pedalen Wasser runter läuft und dies bis zum BLS vordringt. Von Smart würde eine bessere Abdichtung entwickelt, die das verhindern soll. Schafft sie zwar trotzdem nicht ganz, aber zumindest eine Wiederholung des Ausfalls wird ein wenig unwahrscheinlicher.
-
Quote: Am 25.12.2010 um 22:02 Uhr hat Sissi geschrieben: weißt du ob das problem bei den kleinen öfter auftritt Nicht nur öfter, sondern sehr sehr sehr oft! :evil:
-
Quote: Am 25.12.2010 um 21:44 Uhr hat Sissi geschrieben: Weißt du wo der Bremslichtschalter sitzt? Sogar ganz genau, weil ich meinen auch schon zweimal tauschen musste! Der Bremslichtschalter ist zusammen mit dem Lichtschalter das Ärgernis Nummer eins am Smart. Wobei er eigentlich noch schlimmer ist, weil man den Lichtschalter von einem guten SC auf Kulanz kostenlos getauscht bekommt, den Bremslichtschalter aber nicht. Und sogar das KBA ist meiner Begründung für diese sicherheitsrelevante Sollbruchstelle nicht zugänglich bzw. lässt sich von irgendwelchen Statements von Smart, in denen es vor Lügen nur so wimmelt, immer wieder ruhig stellen! Der Bremslichtschalter ist ganz ungünstig im Zwischenboden des Smart verbaut, da kommt man nur ganz schlecht ran! Der Austausch ist zwar grundsätzlich möglich, aber das muß jemand machen, der etwas davon versteht°! Wichtig wäre jetzt, Deinen Smart erst mal wieder in den Leerlauf zu versetzen, um Dir das Abschleppen zu sparen! Und das geht, wenn überhaupt, nur nach der von mir nun schon mehrfach beschriebenen Methode!
-
Das hat auch nix damit zu tun, ob die Bremsleuchten vielleicht noch funktionieren, der BLS hat nämlich zwei Kontakte in einem Gehäuse, einer bringt die Bremsleuchten zum Erröten und einer schaltet die Schaltfreigabe für den Gangwechsel. Deshalb können diese Fehler gemeinsam oder auch getrennt auftreten. Aber Du kannst ja trotzdem mal nach den Bremslichtern schauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 21:42 Uhr ]
-
Das ist auf jeden Fall der Bremslichtschalter. Probier es so, wie ich gesagt habe, immer wieder auf die Bremse drücken, bis er irgendwann vielleicht auf N schaltet. Wenn nicht, muß er abgeschleppt werden, Du kannst ihn ja nicht bewegen. Aber der BLS ist es auf jeden Fall! 100 %ig!
-
Probier mal den Joystick auf Neutral zu stellen, Zündung einschalten und dann die Bremse drücken und wieder los lassen, immer und immer wieder, zwischendurch mal ein paar Sekunden halten. Wenn Du Glück hast, schaltet er unter Umständen irgendwann wieder in den Leerlauf, dann könntest Du zumindest den Motor wieder anlassen und vorwärts fahren. So lange der Gang eingelegt ist, kannst du den Smart nicht mal bewegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 21:27 Uhr ]
-
Timo ist der neue Hase! :-D
-
Was war denn im Display gestanden, wenn Du den Rückwärtsgang eingelegt hast. Da ist bestimmt der Bremslichtschalter defekt, mein Lieblingsthema!
-
Quote: Am 25.12.2010 um 19:41 Uhr hat la_Belette geschrieben: Kann dir irendwie leider keine PN oder Mail schicken.. Wieso ned? :-? Wenn es über's Profil ned geht, weil es nicht ausgefüllt ist, macht mer's halt damit! ;-) Musst nur noch in dem An:-Feld das NICKNAME durch den Nick ersetzen, den Du anschreiben willst. Ob er es dann liest, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Ohne ausgefülltes Profil biste ja gar ned gewohnt, PNs zu bekommen! :)
-
405 CDI 2005 OBD Buchse Stromlaufpläne??? (X-Gauge ohne Funktion)
Ahnungslos antwortete auf logge2's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.12.2010 um 18:42 Uhr hat logge2 geschrieben: lt Datenkarte ist er BJ 10/2004 und hat auch die OBD Buchse im linken Ablagefach. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-) -
405 CDI 2005 OBD Buchse Stromlaufpläne??? (X-Gauge ohne Funktion)
Ahnungslos antwortete auf logge2's Thema in SMARTe Technik
Nervöses Fingerchen, Löggschn? :-D Außerdem steht im Topic 405 CDI! Und das kann auch nicht mehr geändert werden! :roll: Zumindest ned von Dir! :) -
405 CDI 2005 OBD Buchse Stromlaufpläne??? (X-Gauge ohne Funktion)
Ahnungslos antwortete auf logge2's Thema in SMARTe Technik
Löggschn hat nen Trecker! Steht im Fredtitel drin, allerdings ín Verbindung mit einem Zahlendreher! 405 statt 450. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 19:18 Uhr ] -
405 CDI 2005 OBD Buchse Stromlaufpläne??? (X-Gauge ohne Funktion)
Ahnungslos antwortete auf logge2's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.12.2010 um 18:29 Uhr hat logge2 geschrieben: Jetzt würde ich gerne willsen wohin dieser Pin 7 aus der OBD Buchse hinführt. Es könnte ja sein das durch irgendeinen dummen Zufall genau dieses Kabel irgendwo gegen die Fahrzeugmasse kommt. (oder so ähnlich). Wohin führt dieses Kabel? Also gemäss dieser Seite führt diese Leitung zu dem Pin 110 des großen Steckers des Motorsteuergeräts, Löggschn! Aber wenn damit etwas nicht in Ordnung wäre, dann könnte auch in der Werkstatt die StarDiagnose nicht funktionieren, zumindest nicht die Zugriffe auf das Motorsteuergerät. Hattest Du Deinen Smart schon mal an der StarDiagnose? -
Smarti ForTwo streikt nach kruzer Fahrt mit kurzer Standzeit!
Ahnungslos antwortete auf Paddy1988's Thema in SMARTe Technik
Naja, der Austausch ist schon ein wenig aufwendiger als der Tausch des Kühlwassersensor und ob der Fehler dadurch beseitigt ist, kann ich Dir auch nicht garantieren! Aber es ist auf jeden Fall die plausibelste von den Möglichkeiten auf Deine Fehlerbeschreibung hin! Und billiger als ein unnütz ausgetauschtes Steuergerät ist dieser Sensor allemal! ;-) Ich schätze mal, daß der so zwischen 50.- und 60.- EURO kostet, aber sicher weiss ich es nicht! Für Feedback, ob positives oder negatives, sind wir natürlich immer dankbar! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 18:45 Uhr ] -
Smarti ForTwo streikt nach kruzer Fahrt mit kurzer Standzeit!
Ahnungslos antwortete auf Paddy1988's Thema in SMARTe Technik
Wie Du in dem ersten verlinkten Beitrag siehst, sind am Kupplungsmodul aussen Öffnungen in unterschiedlicher Ausprägung drin, dort wird nämlich die Information dieses Sensors abgegriffen und in Form von Impulsen an das Motorsteuergerät gegeben. Deshalb ist es auch immer so wichtig, daß beim Kupplungswechsel das neue Modul mittels eines Passstifts wieder an der richtigen Position montiert wird. Über diese Impulse weiss dann das Motorsteuergerät, in welcher Position sich die Kurbelwelle bzw. die Kolben befinden und kann zum richtigen Zeitpunkt zünden. Wenn die Impulse dieses Sensors ausbleiben, dann wird kein Zündvorgang eingeleitet und dann kann der Motor auch nicht anspringen. Komischerweise ist dies in den meisten Fällen, von denen ich bisher gehört habe, temperaturabhängig, in kaltem Zustand funktioniert es meistens. Deshalb würde es mich mal interessieren, was an diesem Sensor temperaturabhängig kaputt gehen kann. Das hat aber mit klassischen Steuerzeiten zur Ventilsteuerung gar nichts zu tun, dies wird ja mittels der Steuerkette über die Nockenwelle gesteuert. Und daran ändert ein Austausch dieses Sensor nix, der wird nur raus geschraubt und dann der Neue eingesetzt und festgeschraubt. Du musst nur sicher sein, daß Du den richtigen als Ersatzteil kaufst, die gibt es nämlich in unterschiedlichen Ausführung für die verschiedenen Fahrzeugmarken. Es muss schon explizit der richtige für den Smart sein! -
Smarti ForTwo streikt nach kruzer Fahrt mit kurzer Standzeit!
Ahnungslos antwortete auf Paddy1988's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.12.2010 um 16:09 Uhr hat Paddy1988 geschrieben: Könnte dies auch damit zu tun haben warum er manchmal nicht angehen will? ist das ein trockener oder ein mit flüßigkeit gefüllter Kreislauf? Das hat garantiert nix damit zu tun, daß er nicht starten will! Repariert werden sollte der Schlauch natürlich trotzdem. Eine funktionierende TLE ist nicht unwichtig für den Motor. Das sollte normalerweise ein trockener Kreislauf sein, damit werden der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, aber durch kondensierende Öldämpfe und Kondenswasser ist es normal, wenn da Ablagerungen drin sind. Der runde Knubbel ist übrigens ein Ventil, daß die Strömung nur in eine Richtung zulässt und in die andere sperren soll, das geht aber auch immer wieder kaputt, deshalb sollte die komplette TLE ausgetauscht werden! Die TLE gibt es komplett mit Schläuchen und dem Ventil für unter 20.- EURO zu kaufen und Du tust Deinem Motor etwas gutes, wenn Du die mal wieder austauschst! Wenn keine Klimaanlage an Bord ist, geht das auch relativ easy, bei verbauter Klimaanlage kommt man leider nicht an der anderen Anschluss dieser Leitung am Kurbelgehäuse, da muß der Motor dazu abgesenkt werden! :( Also den Kühlwassersensor hätte ich als letztes im Verdacht, diesen Fehler zu verursachen, ok der ist relativ schnell getauscht und nicht allzu teuer, aber das war ein ganz lauter Schuss in den Ofen!!! :roll: Das Steuergerät lass mal ruhig unabgetastet, das verursacht nur unnötige Kosten und ist nur ein Universalrezept von Koniferen, die lieber in die Baumschule gehen als an Autos schrauben sollten! :roll: Mein Favorit wäre ebenfalls der OT Sensor, der ist nämlich meistens so defekt, daß er im halbwarmen Zustand nicht anspringt bzw. ausgeht und wenn er komplett abgekühlt ist, startet er wieder, als ob nix gewesen wäre! Das Fehlerbild passt also perfekt auf diesen Sensor, leider ist er nicht gerade easy zu tauschen, weil er etwas verbaut sitzt. Hier im Forum gibt es auch genügend Beiträge mit Bildern von diesem kleinen Schlingel. Dort wäre schon mal einer, der Sensor ist der schwarze Knubbel mittig am Motorblock oberhalb des Kupplungsmoduls. Und hier ist noch mal ein Fred mit einem Bild einer Nahaufnahme drin, das Ding mit den beiden gelben Drähten dran. Beim Ausbauen aufpassen, daß Du die Schraube nicht vermurkst! Gutes Werkzeug heisst der Schlüssel zum Erfolg! ;-) Gutes Gelingen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 17:51 Uhr ] -
Kommt eben auf die Ausrüstung der Werkstatt an, kann man nicht pauschal mit ja oder nein beantworten! Wenn Du aus Bochum bist, wäre dieser hier doch eine Alternative für Dich! :)
-
Auch wenn vorne 145er Reifen drauf sind und in Deinem Fahrzeugschein nur 135er eingetragen sind, darfst Du diese Reifen-/Felgenkombination montieren, dafür gibt es eine Genehmigung und eine Herstellerbestätigung! Allerdings müssen 145er Reifen zwingend auf 4 Zoll Felgen montiert sein, das solltest Du nachprüfen. Es gibt nämlich auch Spezialisten, die 145er auf 3,5 Zoll Felgen montieren, dies ist aber nicht zulässig.
-
Doch, für den Motor ist es normalerweise schon eine richtige Filterpatrone wie auf diesem Bild abgebildet. Schaust Du auch im richtigen Luftfilterkasten, im Motorraum links. ;-) Oder meinst Du den Innenraumluftfilter, der beim 450er vorne unter der Serviceöffnung des Beifahrers in einem Kasten verbaut ist? Der sieht dann aus wie dort abgebildet. Der ist tatsächlich nicht immer vorhanden. Der Kasten schon, aber es ist nicht unbedingt ein Filtereinsatz drin. Das ist der schwarze Kasten, wo der Einfüllstutzen für die Scheibenwaschflüssigkeit fixiert ist. Unter dem Servicegitter der Fahrerseite befindet sich tatsächlich ein Plastikgitter, aber das ist nur für die Grobreinigung (Blätter etc.). [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2010 um 13:44 Uhr ]
-
Wer fährt denn so was? :roll: ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2010 um 22:42 Uhr ]
-
Tausende Euro durch (nicht beim) Reifenkauf gespart!
Ahnungslos antwortete auf dieselbub's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hey Dieseli, schau auf das Januarblatt des neuen Smart Kalenders, (hast Du überhaupt einen?), und lass Dich durch die Ignoranten und die üblichen Verdächtigen hier im Forum nicht ärgern! Im neuen Jahr wird alles besser! ;-) In diesem Sinne! -
Quote: Am 22.12.2010 um 21:43 Uhr hat Bulldozer77 geschrieben: Deine Kugel fängt dann weder ESP noch Walter Röhrl wieder ein. Walter Röhrl eh ned, der fährt doch koin Smart. Eher hängt er sich auf! :roll: Scho a bissle älter!
-
Quote: Am 22.12.2010 um 18:27 Uhr hat MYKKD geschrieben: wo sitzt der Sensor denn und wie messe ich das? In diesem Fred. in dem es unter anderem auch um diesen Sensor geht, habe ich in meinem Posting zwei Links zu Beiträgen drin, in denen dieser Sensor zu sehen ist. Du brauchst dort nur diesen Links zu folgen! ;-) Messen kannste da gar nix! Höchstens mit dem Oszilloskop, aber da müsstest Du erst mal an einen Anschluss ran kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2010 um 20:45 Uhr ]
-
Quote: Am 22.12.2010 um 19:17 Uhr hat Abandoner geschrieben: Ich glaube das obige Bild ist auch irreführend. Denn aus dem Auspuff kommt auch absolut kein Rauch heraus, so als ob kein Sprit dawäre. Beratungsresistent? :roll: Was ist an dem obigen Bild irreführend? Bei einem Benziner steuert das MEG über den OT Sensor die Zündung, was wird beim Diesel mangels Zündanlage durch den OT Sensor gesteuert? Im Zweifelsfall die Einsprtzung des Kraftstoffs bzw. des Diesels. Und wenn nix eingespritzt wird, kommt auch absolut kein Rauch aus dem Auspuff. Wo soll der auch herkommen? :-?
