Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    100.000 km Wartung

    Wenn der Dieselfilter bei ca. 50 tkm gewechselt wurde, dann würde ich den einfach bei 100 tkm noch einmal tauschen, wenn Du das selbst machen kannst, ist der Filter nicht der Kostenfaktor, den Ärger, der ein zugesetzter oder durchgerosteter Filter verursachen kann, das kommt nicht so selten vor, steht auf jeden Fall in keinem Verhältnis dazu! Kraftstofffilter tauschen! Wenn Du zum Wechsel der Keilrippenriemen den Innenkotflügel des rechten Hinterrads ohnehin schon draußen hast, drängt sich der Austausch der Kraftstofffilters geradezu auf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 19:02 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    100.000 km Wartung

    Die Steuerkette wird normalerweise gar nicht ersetzt! Sie wird mit dem Öldruck des Motors gespannt und verschleisst normalerweise nicht nennenswert, wenn der Spanner in Ordnung ist! Die Keilrippenriemen des LiMa/WaPu Antriebs und des Klimakompressorantriebs würde ich einfach mal austauschen, die sind ja kein Kostenfaktor! Du musst aber beachten, daß der cdi für den LiMa/WaPu Antrieb einen anderen Riemen benötigt als der Benziner!!! Manchmal wird einem da sogar im SC der falsche verkauft! Die Riemen können selbst gewechselt werden, wenn man den Innenkotflügel des rechten Hinterrads demontiert. Der Riemen des LiMa/WaPu Antriebs wird wie bei anderen Fahrzeugen durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt, der des Klimakompressors mittels einer Spannrolle! Innenkotflügel demontieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 19:04 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    100.000 km Wartung

    Kontakt IngoB! Und vor allem bau Dir keine selbst aus einer alten Coladose oder ähnlichem wenn Du eine solche Situation vermeiden willst! Das ist ganz klar am falschen Ende gespart! :roll:
  4. Quote: Am 30.10.2011 um 15:06 Uhr hat PW geschrieben: uns ist der pulse etwas wert, Oh Plätzchen, mir ist mein Cabrio auch was wert. Aber ich bin nicht bereit, die volksverdummenden Werbekampagnen der Mineralölindustrie zu belohnen! Achja, ich vergaß, Deine Rakete braucht ja den teuren Saft, um ihre gigantischen Fahrleistungen zu erbringen, die Du hier immer beschreibst! ;-) So lange es ein solches Klientel gibt, braucht sich die Mineralölindustrie keine Sorgen zu machen!
  5. Mensch Timo, Deine Äusserungen passen jetzt aber mal so gar nicht zu den zweifelhaften Thesen der Premiumspritverfechter! Mit diesen defätistischen Posts solltest du aufpassen, daß Du nicht ins Visier der Mineralölindustrie kommst! ;-) Wer heute so was in ein Forum schreibt, kann morgen schon weg vom Fenster sein! Also Vorsicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 14:27 Uhr ]
  6. Probeweise kannst Du auch die Schlüssel des anderen Unfallsmarts anlernen lassen, wenn Du dann mit den Sendern von denen in der Lage bist, den Smart auf und zu zu schliessen, kannst Du theoretisch schon mal fahren, dann entriegelst Du den Smart mit dem Fremdschlüssel und starten kannst Du ihn dann mit Deinem mit dem defekten Sender! Aber zum Programmieren musst Du den Smart mit den Schlüsseln trotzdem erstmal ins SC bringen! Als nächstes kannst du ja dann den Bart des defekten Schlüssels an einen der dann funktionierenden Fremdschlüssel bauen, dann hast Du ja wieder einen 100 %igen Schlüssel, der an Deinem Smart funktioniert. Du solltest Dir dann aber trotzdem schnellstmöglich ein paar Bärte fräsen lassen, von einem längeren Fahren mit nur einem Schlüssel ist unbedingt abzuraten! Es kann nämlich auch mal vorkommen, daß ein Schlüssel spinnt und dann hast Du keine Möglichkeit zu überprüfen, ob es vom Schlüssel oder vom Smart verursacht wird!!! Das kommt nicht mal so selten vor! In einem solchen Fall wird dann im SC ganz gerne mal eine Materialschlacht gestartet. :roll: Deshalb sollte man unbedingt immer einen funktionierenden Zweitschlüssel haben und diesen auch immer mal wieder auf Funktion prüfen, also nicht über längere Zeit liegen lassen und davon ausgehen, daß der schon funktionieren wird!
  7. Du musst eine Eintragung in Deinem Profil vornehmen, z.B. beim KFZ-Kennzeichen, dann gibt es den Punkt "PN senden an", wenn ein anderer Forenuser Dein Profil aufruft. Ohne eine Eintragung gibt es den nicht! Diese Eintragung muß nicht einmal den Tatsachen entsprechen, viele schreiben da irgendwelchen Nonsens rein, wie Du vielleicht schon bemerkt hast! Wichtig ist nur, daß was drin steht, egal was. Sonst sieht Dein Profil für anderen Forenuser aus wie z.B. dieses hier! Da steht dann nur: Es gibt keine Informationen zu... Dann gibt es den Button "PN senden an..." gar nicht! So sieht Deines aktuell auch noch aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 11:58 Uhr ]
  8. Quote: Am 30.10.2011 um 10:29 Uhr hat QTime geschrieben: kann dir leider keine Nachricht schicken - habe jedoch großes Interesse. Wieso kannst Du ihm keine Nachricht schicken, eine PN kann immer gesendet werden, bei ihm allerdings nicht über das Profil. Nimm einfach diesen Link und trage in das An: Feld einfach den Nick desjenigen ein, den Du anschreiben willst, in diesem Fall sit2! Dann geht das! ;-) Einfacher und besser wäre es natürlich, wenn der TE sein Profil zumindest teilweise ausfüllen würde!
  9. Was wird denn in dem von Dir beschriebenen Fall im Display angezeigt? Etwas charakteristisch ist nämlich bei der Pseudo-Automatik von Smart, daß eine relativ lange Gedensekunde vergeht, wenn man eine Kreuzung heran fährt und dann wieder Gas gibt, um wieder zu beschleunigen, ehe die Steuerung sich entschlossen hat, was zu tun ist. Das hat schon manchem, der knapp in den fliessenden eingeschert ist, den Schweiss auf die Stirn getrieben, wenn er dann einen LKW auf sich zukommen sah! Deshalb ist es auch im Automatikmodus angeraten, in solchen Situationen entweder manuell einzugreifen oder lieber noch etwas zu warten. Probier das mal in einer ruhigen Verkehrsituation aus und greife nicht manuell ein und beobachte, was dann passiert.
  10. Also ich würde mich da an Deiner Stelle nicht auf die Meinung von anderen verlassen, sondern mal ein 54 PS Treckerchen selbst probefahren und mir ein Urteil darüber bilden! Gerade bei der Motorleistung und dem Drehmoment hat ja jeder so sein eigenes subjektives Empfinden!
  11. Quote: Am 30.10.2011 um 00:57 Uhr hat JackandJones geschrieben: Ersatzschlüssel natürlich nicht vorhanden Meine Meinung dazu habe ich ja schon in ein paar Freds kundgetan! :roll: Ist der Schlüssel mechanisch defekt, also der Bart beschädigt oder funktioniert der elektrisch nicht mehr? Wenn er elektrisch nicht mehr funktioniert und der Bart intakt ist, wäre das einfachste, wenn Du Dir Schlüsselbärte anfertigen lässt, die in die Schlüssel des Unfallwagens einsetzt und diese dann auf Dein Fahrzeug programmieren lässt! Dann hättest Du wieder Schlüssel, die auf Dein Fahrzeug passen. Der Austausch des MEG Steuergeräts ist keine so gute Idee, weil dann nämlich gar nix mehr funktioniert. Diese Erfahrung müssten schon viele Smartisten machen, die sich ein neues Spenderherz, also einen neuen Motor komplett mit dem Steuergerät in den Smart eingepflanzt haben! Hintergrund davon ist, daß der Smart immer mehrere Steuergeräte hat (ZEE bzw. SAM, Kombiinstrument usw.) und beim Starten abgeprüft wird, ob alle dieselbe FIN haben, also die Fahrzeugidentifikationsnummer. Wenn jetzt ein Steuergerät dabei ist, in diesem Fall das MEG, das aus einem anderen Fahrzeug stammt, geht nix mehr. Die FIN wird bei der ersten Inbetriebnahme des Steuergeräts einprogrammiert und kann dann mit normalen Mitteln nicht mehr verändert werden nicht mal mit der StarDiagnose von Smart! Deshalb kann kein einzelnes Steuergerät aus diesem Verbund getauscht werden und selbst wenn Du alle tauschst, ist nicht sicher, daß es anschliessend funktioniert, wenn der Unfallwagen ein anderes Baujahr hatte oder andere Funktionalitäten einprogrammiert hatte! Das fängt bei Softouch an und hört bei der Aussentemperaturanzeige noch lange nicht auf! Deshalb würde ich vom Steuergerätetausch abraten! Wie gesagt, am einfachsten wäre, wenn der Bart des ursprünglichen Schlüssels noch in Ordnung ist, diesen mehrfach zu duplizieren und die Bärte der anderen, funktionsfähigen Schlüssel des Unfallsmarts damit auszustatten und diese auf Deinen Smart programmieren zu lassen. Das spart einen Haufen Arbeit! Allerdings muß dazu Dein Smart und die Schlüssel in ein SC an die StarDiagnose! Und lass Dir nicht erzählen, daß man den Bart einzeln nicht erhalten kann! Wenn Dein Schlüssel mit Sturzschaden elektrisch nicht mehr funktioniert, also der Smart mit dem Sender nicht mehr geöffnet werden kann, öffne ihn doch mal und schau, ob da nicht die Batterie aus der Halterung gerutscht ist oder was ähnliches, damit Du diesen wieder zum Leben erwecken kannst. Dort mal ein Beispiel dafür, daß es möglich ist, Schlüsselbärte als Ersatz zu bekommen! Im SC erzählen sie nämlich auch gerne mal das Gegenteil! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2011 um 06:55 Uhr ]
  12. Quote: Am 29.10.2011 um 16:43 Uhr hat Smarti-Smart geschrieben: Das nächste Smart-Center ist ein paar Km weg und ich habe sorge, das die Feder noch weiter bricht und schlimmeres passsiert. Da brauchst Du Dir eigentlich gar keine Sorgen machen, die Feder bricht nämlich immer nur genau an dieser einen Stelle. Das ist nämlich eigentlich kein Materialproblem im Federstahl, sondern ein Korrosionsproblem genau an dieser Bruchstelle. In der Halterung bleibt offensichtlich Wasser genau an dieser Stelle stehen und führt dazu, daß die Feder dort korrodiert und irgendwann mal bricht. Deshalb ist bei den neuen Federn auch immer eine neue Halterung dabei. Viele Smartisten merken es nicht mal, wenn die Feder gebrochen ist und fahren noch lange Zeit damit weiter! Deshalb halte ich es für unkritisch, wenn Du noch zum SC damit fährst. Natürlich vorsichtig, versteht sich! Du kannst ja als erstes mal anrufen und die Daten Deines Smarts durchgeben, aber lass gleich anklingen, daß Du über die Problematik der Federbrüche informiert bist, damit die gar nicht erst auf dumme Gedanken kommen! Falls die das ablehnen kannst Du durchaus auch mit einem anderen SC Kontakt aufnehmen, es kommt nämlich nicht soooo selten vor, daß die Kulanz in einem SC abgelehnt, in einem anderen stattgegeben wird, obwohl dies aufgrund einer gemeinsamen EDV gar nicht möglich sein sollte. Hier kommt aber immer noch das Eigenleben eines SCs zum Tragen. Manche sind da motivierter, dem Ansinnen einer Kulanz Nachdruck zu verleihen, andere sind daran weniger interessiert! Manchmal hat man auch den Eindruck, daß Kulanzanträge eigentlich gar nicht erst gestellt werden, sondern nur so getan wird, als ob. Und lass Dir nicht erzählen, daß man für eine Entscheidung auf Gedeih und Verderb der Smart Zentrale ausgeliefert ist, ein SC hat da schon gewisse Möglichkeiten der Gestaltung, aber natürlich nur, wenn man sich bemüssigt fühlt, dies zu wollen, wenn Du weisst, was ich damit sagen will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2011 um 16:58 Uhr ]
  13. Quote: Am 29.10.2011 um 16:13 Uhr hat Smarti-Smart geschrieben: Lohnt sich eine Frage beim Smartcenter bei einem Fortwo EZ: 8/03 mit 73000Km? Eine Frage lohnt sich immer. vor allem bei älteren Baujahren und auch bei höherem Kilometerstand! Gerade für ältere Baujahre gab es von Smart sogar eine Servicemaßnahme zum Austausch der Federn! Diese Federn sind nämlich eine Sollbruchstelle beim Smart, eine von vielen! Am besten liest Du Dir mal alle Beiträge durch, die Du mit dem Suchbegriff "Federbruch" mit der Suchfunktion angezeigt bekommst, um bestens über diese Thematik informiert zu sein! Dann gehst du in Dein SC, lässt durchblicken, daß Du bestens informiert bist und deshalb den Austausch auf Kulanz haben willst. Wenn der Kulanzantrag abgelehnt wird, dann bestehe darauf, daß Einspruch eingelegt wird, eine erste Ablehnung ist nämlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Auch das lückenhafte Srerviceheft sollte hier nicht das Prpblem darstellen. Und halte uns hier über den Fortgang der Dinge auf dem Laufenden! Viel Glück! :)
  14. Quote: Am 29.10.2011 um 09:30 Uhr hat BeneathTheSky geschrieben: mir würde auch ein alter beitrag ausreichen indem es erklärt wird, ich finde nur leider mit der berüchtigten suchfunktion nichts.... Kann ich mir zwar nicht vorstellen, dieses Thema wurde auch hier im Forum schon häufig behandelt, weil es mehr oder weniger bei jedem Coupe früher oder später auftaucht, aber hier mal ein paar Links: Link 1 Link 2 Am besten speicherst du Dir die beiden englischen links zu Evilution bzw. fq101 gleich mal als Favoriten in Deinem Internet Brwoser ab, dort sind nämlich geniale Anleitungen abzugreifen. Wichtig ist bloß, sich dort entsprechend zum Ziel navigieren zu können! Das kann man entweder über die Strukturierung der Technik dort tun oder mit einem Suchbegriff arbeiten, allerdings in Englisch. Eine gute Linksammlung zu allen möglichen Themen findest Du auch dort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2011 um 10:34 Uhr ]
  15. Quote: Am 28.10.2011 um 22:12 Uhr hat TurboSven geschrieben: Das einzigste was ich jetzt in Angriff nehme, ist das Getriebe das macht Geräusche. Dies werde ich die Tage ausbauen und dann zu Fismatec bringen zur Generalüberholung. Du weisst ja von damals noch, wenn du das Kupplungsmodul ausbaust, solltest Du beim Wiedereinbau auf den Passstift achten! :-D Nicht daß Du dies schon wieder vergessen hast! ;-)
  16. Quote: Am 28.10.2011 um 22:12 Uhr hat TurboSven geschrieben: die Farbe ist cool - es ist ein kein typisches gelb sondern so eine Sonderediton wie es damals auch bei dem grün gab hieß glaub Aquagreen. Ich denke mal, Du meinst Aqua-Vanilla! Wobei das auf dem Bild etwas täuscht, aber es ist das marmorierte Vanilla, das ab 2000 das Aqua-Orange ersetzte, siehe auch die Modellhistorie! :) Pass bloß gut auf diese Panels auf, die bekommste ja nicht mehr neu und gebraucht kosten die wie alle anderen Effektlackierungen, die Aqua-Töne, Scratch-Black und Numeric-Blue, ein kleines Vermögen!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 22:23 Uhr ]
  17. Zu 1. Mit den serienmässigen Anzeigen nicht, da müsste ein Bordcomputer nachgerüstet werden. Zu 2. Man darf in jeder Stadt offiziell längs parken! Ich vermute aber eher, Du meinst "Quer Parken"! ;-) Das ist von Stadt zu Stadt, ja sogar von Polizist zu Polizist verschieden! Da gibt es hier im Forum schon zig Freds drüber! Und es gibt auch durchaus unterschiedliche Urteile von verschiedenen Gerichten zu diesem Thema! Aber beim Würfel, was der 451er ja ist, erübrigt sich die Diskussion eigentlich, mit dessen Länge von ca. 2,70m kannst Du ohnehin nicht quer parken bzw. nur an ganz wenigen Stellen! Zu 3. Es sollte der Rückwärtsgang eingelegt und die Handbremse angezogen werden, nur dann ist der Smart ordnungsgemäss gesichert abgestellt! So ist es auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. EDIT: Der Rückwärtsgang muß hierbei vor dem Abstellen des Motors mit getretener Bremse eingelegt werden, sonst ist er nicht drin! Bei abgeschalteter Zündung kann zwar der Joystick auf die Rückwärtsgangstellung geschoben werden, allerdings legt die Steuerung den Rückwärtsgang dann nicht mehr ein und es besteht keine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem motor, was ja ein wegrollen bei versagender Handbremse verhindern würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 22:13 Uhr ]
  18. Ich denke eher mal, daß "ACC" hier für Accumulator steht. Vielleicht wäre es besser, wenn Du mal den Typ des Radios posten würdest, die meisten Firmen stellen ja ihre Bedienungs- und Einbauanleitungen im Internet als PDF zur Verfügung. Dann könnte man diese aufrufen und wüssten dann, was Du meinst. Was für ein Radio ist es also? Auto ant dürfte der Steuerausgang für eine Motorbetriebene Antenne sein. Dies müsste im Smart Stecker der Pin 5 Motorantenne sein. ill sollte für Illumination stehen und der Pin für die Displaybeleuchtung sein, im Smart Stecker der Pin 6 Kl. 58 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 19:50 Uhr ]
  19. Quote: Am 28.10.2011 um 19:14 Uhr hat Ominoes geschrieben: keine Servo??? ESP, Start/Stop aber keine Servo? Das kann doch nicht wahr sein, oder? Das ist doch wie ein Auto ohne Licht! Sag bloß, Du warst der Meinung, daß ein Smart serienmässig eine Servo hat? :-?
  20. Ist denn in dem Smart überhaupt eine Servolenkung verbaut? Serienmässig ist die nämlich nicht! Und wenn die in der Annonce stand, dann heisst das noch lange nicht, daß auch eine verbaut ist. Das steht in vielen Annoncen drin, ohne daß das Fahrzeug eine solche hat. Deshalb erst mal nachsehen, ob eine Servolenkung überhaupt vorhanden ist. Da es sich um eine elektrische Servolenkung handelt, gibt es natürlich keine Servopumpe, sondern ein Steuergerät.
  21. Quote: Am 28.10.2011 um 18:49 Uhr hat webster123 geschrieben: Von dieser Schalterleiste gibt´s wirklich massig Varianten :-? Naja, in Abhängigkeit von der Ausstattung des Smart gibt es eben verschiedene Belegungen dieser Leiste! Hast Du auch diese Seite zum nachträglichen Installieren der Sitzheizung schon gesehen? Vielleicht wäre die auch hilfreich beim Einbau! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 19:00 Uhr ]
  22. Na dann mal herzlichen Glückwunsch zum Kauf Deines Cabrios und viele unfall- und pannenfreie Kilometer! :) Sonderangebot war es keines, aber mit den ganzen Zusatzleistungen im Rahmen des Erträglichen. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt! Wurde Dir auch die Verdeckbedienung, speziell das Schliessen des Verdecks aus dem abgelegten Zustand ausreichend erklärt, hier machen nämlich viele Cabriofahrer immer den Fehler, daß sie das Verdeckpaket oben ran knallen, damit es einrastet oder sie legen es schräg an. Richtig ist, das Verdeckpaket mit einer Hand anzuheben und dann mit beiden Händen symmetrisch links und rechts der dritten Bremsleuchte anzufassen und nur sanft oben anzulegen, das Verdeck muß dann von selbst ran fahren. Auch beim Öffnen des Kofferraums sieht man immer wieder den Fehler, daß manche an dem Panel ziehen und zerren, wenn sie den Taster im Griff betätigen. Dabei biegt sich das Panel der Heckklappe regelrecht nach hinten durch und an dieser Stelle bildet sich mit der Zeit ein Riss im Panel. Das habe ich sogar schon bei langjährigen Smart Cabriofahrern gesehen! Richtig ist, beim Drücken des Tasters eher noch ein klein wenig gegen die Klappe zu drücken, die Springt durch die Eigenspannung, mit der sie in der Dichtung sitzt, von selbst auf!
  23. Quote: Am 28.10.2011 um 16:41 Uhr hat smartikoff geschrieben: Quote: (Newliner) :o :o hast den auf alte Front umgerüstet? Du verwechselst den Begriff "Newliner" mit dem "Facelift"!!! Wie Du in der Modellhistorie zum Smart nachlesen Kannst, bezeichnet man Smarts ab "01/2001" als Newliner! Die neue Front mit den Erdnußscheinwerfern kam aber erst in 03/2002 mit dem "Facelift"! Von daher ist alles korrekt beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 17:24 Uhr ]
  24. Du solltest noch dazu schreiben, welche Farbe der Gehäuse, grau oder blau, Du benötigst bzw. welche Zifferblätter Du favorisierst. Sollte ja zum Rest passen! Hast du Dir wieder nen 450er Smart gekauft? :)
  25. Quote: Am 28.10.2011 um 11:23 Uhr hat SUPERPOLE geschrieben: in einer freien werkstadt in HH ,die sich auf smarts spezialisiert. die haben bislang faire arbeit geleistet... Hört sich gut an, diese Art von Supportern leisten normalerweise gute und günstige Arbeit! Wenn das Thema gegessen ist, könntest Du ja mal schreiben, welche Werkstatt das ist, damit andere auch diese Info haben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.