Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :) Und danke Dir für das Feedback!
  2. Das Geschwindigkeitssignal am Stecker des Tachos ist nur bei Smarts ab 2001 freischaltbar! Für die älteren Smarts gibt es CAN-Bus-Adapter, die aber ganz schön was kosten! :(
  3. Zumindest müsste er dann nach dem Abstellen des Motors und erneutem Start nach einer Weile erst mal wieder volle Leistung haben, bis er erneut in den Notlauf geht. Also zumindest auf den ersten Metern! Die Wirkungsweise dieses Schlauchs bzw. der Druckdose ist folgende: Vom Turbolader geht der Schlauch ja direkt zur Druckdose, d.h. in der Druckdose herrscht der gleiche Ladedruck wie direkt hinter dem Turbolader. In der Druckdose drückt dieser Druck über eine Membran gegen eine Feder an, die unter Vorspannung steht, d.h. bis zu einem bestimmten Druck passiert erstmal gar nichts. Erst wenn der Druck hoch genug ist, um die Spannung der Feder zu überwinden, bewegt sich die Stange, welche die Druckdose mit dem Wastegate verbindet. Das Wastegate ist eine Abkürzung für die Abgase, über die diese den Turbolader umgehen können und direkt in den Auspuff geleitet werden, ohne durch den Turbolader zu strömen. Bis zum Erreichen eines bestimmten Ladedrucks strömen erstmal alle Abgase durch den Turbolader. Wenn sich nun wie oben beschrieben ab einem bestimmten Ladedruck die Stange bewegt und damit das Wastegate geöffnet wird, umgehen die Abgase den Turbolader über die Abkürzung und werden dadurch nicht mehr Ladedruckrelevant, d.h. der Ladedruck kann dann nicht mehr weiter ansteigen! Wenn nun der Schlauch oder die Druckdose defekt ist, es kann auch das Wastegate schwergängig sein und nicht geöffnet werden können, dann funktioniert die Umgehung des Turboladers über das Wastegate nicht mehr und die heissen Abgase strömen weiter komplett durch den Turbolader. Dies führt dazu, daß der Ladedruck immer weiter ansteigt und einen maximal zulässigen Wert übersteigt. Der Ladedruck wird aber parallel dazu von einem Sensor gemessen, d.h. das Steuergerät bekommt gemeldet, daß der maximal zulässige Wert überschritten wurde, der in der Software hinterlegt ist. Als Folge davon geht der Motor als Schutzfunktion in den Notlauf und im Fehlerspeicher wird ein Eintrag vorgenommen, der auch ausgelesen werden kann. Wenn nun der Motor abgestellt und nach einer Weile wieder gestartet wird, dann ist ja erst mal der Grund für den Notlauf beseitigt und der Motor müsste normal laufen, bis zum ersten Mal erneut der Grund für den Notlauf vorliegt, nämlich eine erneute Überschreitung des Ladedrucks. Das ist normalerweise der Fall, wenn der Motor unter Volllast läuft, z.B. mit höheren Drehzahlen einen Berg hinauf gefahren wird. Von daher kann in Deinem Fall der undichte Schlauch in der Zuleitung zur Druckdose schon der Grund für den Notlauf des Motors sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 21:19 Uhr ]
  4. Wenn auch die Scheibenwaschpumpe, das war sogar vermutlich der Auslöser, nicht mehr funktioniert, dann heisst das Zauberwort "Sicherung 20 im SAM"! ;-) Du solltest unbedingt Frostschutz in Deine Scheibenwaschanlage, am besten pur, einfüllen und mal durchpumpen. Bezeichnenderweise treten nämlich solche Probleme immer im Winter bei strenger Kälte auf, wenn die Scheibenwaschflüssigkeit einfriert. Nur einfüllen nützt nix, weil die in den Leitungen und Düsen immer noch die alte ist! Sie sollte schon mal umgepumpt und mit Frostschutz versprüht worden sein! In Umsatzgesteuerten SCs wird da auch ganz gerne mal als erste Maßnahme der Scheibenwischermotor getauscht, siehe auch dort! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 16:21 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Fehlercodes

    Quote: Am 01.02.2012 um 15:35 Uhr hat daniu geschrieben: jetzt macht euch nicht gleich in die Hose. Nebenbei gesagt: ich streichel das Auto auch nicht - ist das schlimm? trotz aller (meiner Meinung nach) Panikmache ... Also bei solchen Formulierungen bin ich ab jetzt raus! :roll: Du wärst allerdings nicht der Erste und bestimmt auch nicht der letzte, der hier dann anfängt, über den Smart zu schimpfen wie ein Rohrspatz, wenn hinterher etwas kaputt gegangen ist, das man durch Beachtung der Tipps, die hier von Leuten, die sich anmaßen, sich ein bißchen auszukennen, zu vermeiden gewesen wäre. Tschööö mit ö P.S. Du hättest Dich besser vor dem Kauf über den Smart und dessen Problemzonen ein bißchen informiert! Sind ein paar mehr als bei Deiner Freundin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 16:43 Uhr ]
  6. Ahnungslos

    Fehlercodes

    Im Großraum Stuttgart gibt es eine sehr gute Alternative! Drück mich! P.S. Schlüssel codieren und Drehzahlmesser freischalten können die auch! Und ganz nebenher ist es die beste Smart Werkstatt in ganz Germany! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 15:07 Uhr ]
  7. Ahnungslos

    Fehlercodes

    Naja, wie der CDIler schon sagte, wenn dort -459 steht, dann heisst das, daß vor 459 Tagen, also dicke über einem Jahr, die große Inspektion fällig gewesen wäre. Ob man sich bzw. seinem Smart allerdings ATU antun sollte, lass ich jetzt mal dahin gestellt! Aus welchem Bereich der Republik kommst Du denn, es gibt nämlich regional angesiedelt empfehlenswerte Werkstätten, die sich auf Smart spezialisiert haben und wesentlich günstiger als die offiziellen SCs sind!
  8. Wie schon gesagt, Du solltest Dich mal von jemandem beraten lassen, der sich in solchen Dingen im Detail auskennt! Das stimmt doch hinten und vorne nicht, was die Dir erzählen! Natürlich musst Du damit rechnen, daß Dir mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln Leistungen verweigert werden sollen, die Dir eigentlich rechtlich zustehen. Immerhin muß diese Leistungen und das Material ja jemand bezahlen und da ist dieser jemand vermutlich nicht sehr erbaut drüber und es wäre ihm lieber, dies nicht bezahlen zu müssen! Immerhin schmälert es die Marge dieses Vertrags, wenn da jetzt kurz vor dem Ablauf noch Leistungen erbracht werden sollen!! Aber da es in dieser Richtung zig verschiedene Vertragsvarianten mit den unterschiedlichsten Formulierungen gibt, denke ich eher nicht, daß Dir hier jemand im Detail weiter helfen kann! Meiner Meinung nach bedeutet der von Dir zitierte Teil bzgl. der Abtretung von Ansprüchen etwas ganz anderes als den Verkauf des Fahrzeugs bzw. den Besitzerwechsel während der Gültigkeitsdauer dieser Garantie. Das sind nur Ausflüchte des Händlers, der hier etwas dazu zahlen bzw. leisten müsste, um hier ungeschoren davon zu kommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 14:14 Uhr ]
  9. Da muß ja der halbe Smart auseinander geflogen sein, wenn der ABS Modulator dauernd regelt! Das muß doch zumindest akustisch oder im Bremspedal bemerkbar gewesen sein, oder? Das Licht ist dann doch nur die Folgeerscheinung davon! Sehr ärgerlich, daß das altbekannte ABS Zahnkranz-Drama im 451er fortgesetzt wird! So wie es aussieht, rosten die ABS Zahnkränze im 451er noch schneller als im 450er, so viele Fälle, wie da jetzt schon vorliegen! Wurde der Zahnkranz einzeln ausgetauscht oder die komplette Antriebswelle? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 10:25 Uhr ]
  10. Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist aber nicht relevant!!! Wie ich geschrieben habe kann dieser vollkommen normal sein und im Motor befindet sich trotzdem ein Haufen Luft, welche die Kühlmittelzirkulation behindert!
  11. Lass Dich mal von jemanden rechtlich beraten, der sich damit auskennt! Das kann eigentlich nicht sein, weil diese Garantieverlängerungen eigentlich auf das Fahrzeug abgeschlossen ist und es ist ja vollkommen normal und gang und gebe, daß solche Garantieverlängerungen mit dem Fahrzeug veräussert werden! Ich denke mal, daß der Begriff der Abtretung in dem von Dir zitierten Paragrphen einen völlig anderen Zusammenhang beschreibt. Ich frage mich ohnehin, wieso der Händler entscheiden kann, was mit dieser Garantieverlängerung los ist, das ist doch eine Sache der Versicherung, oder nicht? Die muß doch die Reparatur bezahlen! Wie schon geschrieben, lass Dich rechtlich beraten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2012 um 10:05 Uhr ]
  12. Quote: Am 01.02.2012 um 08:09 Uhr hat Chaoti geschrieben: wie denn wenn der Kompressor nicht angetrieben wird? Nach dem gleichen Prinzip wie eine Lichtmaschine Strom erzeugt, die nicht mehr angetrieben wird! ;-)
  13. @chaoti Schieb's auf meinen Nick, genau deinetwegen hab ich den ja! :) Quote: Am 31.01.2012 um 22:42 Uhr hat Chaoti geschrieben: Im Übrigen haben bei mir sogar beide Keilriemen gefehlt. Und die Klimaanlage hat bestimmt auch noch bestens funktioniert! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 23:12 Uhr ]
  14. Quote: Am 31.01.2012 um 22:47 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: "selbsterregung" wie bei mir! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Was sagt denn da Steffi zu? :o :o :o Tee darfste schon noch trinken, aber den hellblauen Süßstoff solltest Du vielleicht weg lassen! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 23:33 Uhr ]
  15. Dann musst Du wohl auf andere Felgen umsteigen, die hinteren Felgen vorne sind nämlich nicht zulässig! Die stehen nämlich wegen der anderen Einpresstiefen vorne viel zu weit raus! Es gibt aber andere Felgen, mit denen Du vorne 175er Reifen fahren darfst! Zu empfehlen ist eine Kombination 175er vorne und 195er hinten! Gibt es sogar von Smart als Corelines oder Strikelines! Im Zubehörmarkt gibt es noch einige andere, z.B. Aluette bzw. Rondell oder Rials! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 22:43 Uhr ]
  16. Quote: Am 31.01.2012 um 22:12 Uhr hat miele geschrieben: was hat lupo mit up zu tun? Ganz einfach, er ist das bessere Auto aus dem gleichen Konzern! ;-) Opa gewinnt gegen Säugling, das ist so wie bei uns beiden! :lol: Up, das Allerweltsauto und miele, der Allmachtsbachl! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 22:29 Uhr ]
  17. Außerdem, wer schaut schon auf das Kombiinstrument! Und wer beachtet schon rote Kontrollleuchten! Rote Kontrollleuchten werden überbewertet! :) Ich bin mir ja nicht sicher, daß es nach dem Entlüften in Ordnung ist, aber es wäre die erste Maßnahme, die ich treffen würde! Nach der Kontrolle des Keilrippenriemens natürlich! ;-) Am besten der TE geht erst mal in ein SC, da haben sie bestimmt auch noch ein paar gute und vor allem umsatzträchtige Ideen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 22:13 Uhr ]
  18. Quote: Am 31.01.2012 um 21:27 Uhr hat Chaoti geschrieben: Bei mir war nämlich der Keilriemen welcher auch die Wasserpumpe antreibt komplett weg und ich hatte die selbigen oben genannten Symptome... Dann müsste aber auch die Ladekontrolleuchte geleuchtet haben! Wenn der Keilrippenriemen der Wasserpumpe weg war, dann muß auch der Keilrippenriemen der Lichtmaschine weg gewesen sein, es ist nämlich der Gleiche! ;-) Und ohne LiMa-Antrieb muß die Ladekontrolleuchte an sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 21:50 Uhr ]
  19. Dann würde aber nicht gleichzeitig der Motor überhitzen wie in der Beschreibung im Eingangsposting zu lesen!!! ;-) Quote: Am 31.01.2012 um 18:35 Uhr hat benz356 geschrieben: Wassertemperatur steigt und steigt---- dann kommt Warnung Überhitzung. Rechts ran...Kaffee geschlürft und Zeitung gelesen (abkühlen lassen) und wieder weiter gefahren. Zack......wieder nur KÄLTE und Smartie heizt das Wasser hoch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 20:52 Uhr ]
  20. Ich würde erst mal das Kühlsystem des Motors entlüften, mit dem ja auch die Heizung betrieben wird. Das hört sich nämlich ganz danach an, als ob da ein Haufen Luft drin wäre. Das hat auch nichts damit zu tun, daß im Ausgleichsbehälter ausreichend Flüssigkeit drin ist! Aufgrund der Tatsache, daß es sich beim Smart bauartbedingt nicht um ein selbstentlüftendes Kühlsystem handelt, kann es sein, daß der Ausgleichsbehälter voll ist und im Motor trotzdem eine Luftblase, welche die ordnungsgemässe Zirkulation des Kühlmittel stört! Ein Indikator hierfür ist die Tatsache, daß es manchmal funktioniert und dann wieder nicht, je nachdem, wie die Luft im Motor gerade verteilt ist. Kühlsystem entlüften ist ganz einfach! Kostet nix bis auf das neue Kühlmittel, das dafür eingefüllt werden muß, wenn viel Luft drin ist! Deshalb erste Massnahme, Kühlsystem entlüften! Und jetzt bitte nicht die Antwort, daß es sich bei dem Kühlsystem um ein geschlossenes System handelt, in das keine Luft eindringen kann. Die kenn ich schon! ;-) Das stimmt zwar, aber auch wieder nicht! Wenn das Kühlsystem unter Druck steht, dann können über kleine Leckagen geringe Mengen Flüssigkeit verloren gehen. Wenn das Kühlsystem abkühlt, werden diese Verluste dann unter Umständen durch Luft ersetzt. Und wenn dies über einen längeren Zeitraum erfolgt, bleibt das unbemerkt und wenn genügend Luft drin ist, entstehen dann eben solche Effekte wie bei Dir! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 18:52 Uhr ]
  21. Versteh ich jetzt nicht! :-? Wie Du dieser oder jener Anleitung über das Nachrüsten von Neblern entnehmen kannst, ist bei vorgerüstetem Kabelbaum, also wenn dieser schon im Smart hinter dem Kühlergrill vorhanden ist, schon am Ende des Kabels der richtige Stecker dran, der direkt in die Nebelscheinwerfer eingesteckt wird. Da brauchste doch keine zusätzlichen Kabel dazu! Und mit dem Schalter für die Nebelscheinwefer in der Mittelkonsole müsste es sich ganz genauso verhalten, auch da ist das Ende des vorhamdenen Kabels der Stecker, der direkt in den Schalter eingesteckt wird. Auch dies in den Anleitungen ersichtlich! :) Die Kleinteile (Halteklammern und Schrauben müsstest Du mal nachfragen. Aber wunder Dich nicht, wenn die Teileliste, von Smart, auf die auch Mercedes Zugriff haben muß, ein Buch mit sieben Siegeln für die ist! Das kommt so selten nicht vor! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2012 um 16:27 Uhr ]
  22. Quote: Am 30.01.2012 um 18:12 Uhr hat Ben1993 geschrieben: Das Facelift kam aber schon 2002; die Smarts von 2002 hatten Trust+ aber sahen schon so aus wie die von der 2nd Generation! Könnte also auch ein 2002er sein, der bis 09/2003 beim Händler stand. Genau so ist es, wie immer wird auch hier das Facelift in 2002 mit dem 2nd Generation Smart ab 2003 verwechselt. Meiner Meinung nach handelt es sich auch um einen späten 2002er mit Facelift, aber eben nur Trust+ und noch nicht um einen echten ESP Smart! Die Erstzulassung mag in 2003 gewesen sein, aber dann hat es sich auch schon!
  23. Das alte Leiden in München! :( Sündhaft teure SCs und auch sündhaft teure Autosattler! Ob sie ihr Geld wert sind, da legen wir dann am besten in beiden Fällen lieber das Mäntelchen des Schweigens drüber! :roll:
  24. Quote: Am 30.01.2012 um 13:39 Uhr hat SaschaD geschrieben: Eben kam die Mail von der Allianz, dass sie den Schaden bis maximal 250 EUR zzgl. MwSt ohne SB übernehmen. Damit solltest Du bei einem Autosattler eigentlich auskommen! :)
  25. Quote: Am 30.01.2012 um 09:58 Uhr hat smart175 geschrieben: und einen Zuheizer (also Wärmeregler ganz nach rechts, nach dem Klick). Hat das jeder Smart oder war das auch ein Extra? Der Zuheizer ist bei den cdi Smarts von Anfang an serienmässig vorhanden! :) Mach Dir doch keinen Kopf wegen der Hochdruckpumpe, Dir als Gebrauchtwagenkäufer kann es doch nur recht sein, wenn da eine neue eingebaut wurde statt die alte abgedichtet! Wenn Du den Smart ohne Info aus dem Forum in ein SC bringst, dann wird Dir vermutlich immer eine neue Pumpe eingebaut werden statt die alte abgedichtet. Das ist in einem SC schon aus Umsatzgründen so, vollkommen unabhängig davon, ob es eine andere und günstigere Möglichkeit gibt oder nicht. In einem SC wird immer die teurere Variante gewählt werden! Hierzu gibt es genügend Beispiele auch in anderen Bereichen des Smart! Die Undichtigkeiten an der Hochdruckpumpe entstehen offensichtlich in vielen Fällen durch Korrosionseinwirkung von aussen! Deshalb wäre es wohl in Deinem Fall am besten, wenn Du hier Maßnahmen dagegen treffen würdest, um der jetzigen Hochdruckpumpe dieses Schicksal zu ersparen. Lies Dir mal die einschlägigen Beiträge hierzu im Forum durch, da stehen Tipps drin, wie man die konserviert, um die Korrosion und die daraus resultierenden Undichtigkeiten zu verhindern!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.