Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.211
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 04.04.2012 um 20:54 Uhr hat 424me geschrieben: ich suche eine Bedieneinheit für mein 450 Cabrio BJ: 2004 für die Sitzheizung, Warndreieck usw. Bei mir spinnen die LEDs leider und glimmen z.T. obwohl die Funktion aus ist oder gehen gar nicht erst an. Damit meinst Du bestimmt die Mittelinsel des Armaturenbretts. Meistens kommen die von Dir beschriebenen Effekte aber nicht durch einen Defekt dieser Mittelinsel, sondern durch eine abgesoffene Zentralelektrik namens SAM oberhalb des Fahrerfußraums, die durch eine undichte Windschutzscheibe geflutet wird! Das Wasser kriecht an den Kabelbäumen lang bis in die Zentralelektrik und dann gehen die Spinnereien los! Meist leidet das SAM dann anschliessend auch unter gravierenden Korrosionserscheinungen! Deshalb solltest Du dringend mal nach Deinem SAM schauen, ob dieses abgesoffen ist. Ich glaube nicht, daß dieses von der Insel kommt!
  2. Quote: Am 04.04.2012 um 18:40 Uhr hat Ausbilder geschrieben: Ich habe zwar einen Benziner, aber der Fühler wird wohl nicht weit weg sein... Naja, beim Benziner sitzt er schon an einer ganz anderen Stelle, und zwar an der Ansaugbrücke! Beim Benziner tritt dieser Schaden am Sensor so gut wie überhaupt nicht auf! Auf dieser Seite ist der Ladelufttemperatursensor auf dem dritten und vierten Bild von oben zu sehen, hier wird er IAT Inlet Air Temperatur Sensor genannt, sitzt direkt neben dem MAP Manifold Absolute Pressure Sensor in der Ansaugbrücke, das ist der Ladedrucksensor. ;-) Auf dieser Seite hast Du auch noch eine Übersicht über die Komponenten im Motorraum, dort sind diese Sensoren auch noch einmal bezeichnet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2012 um 23:23 Uhr ]
  3. Könnte es auch sein, daß da kurz das ABS System eigreift, kurz bevor Du zum Stillstand kommst, das müsste auch durch ein Knarren bzw Vibrieren des Bremspedals zu spüren sein! Das wäre nämlich ein typisches Fehlerbild, wenn hinten an den Antriebswellen ein Zahnkranz des ABS Systems durch Rost aufgesprengt ist, das kommt beim Smart relativ häufig vor. Durch die Tatsache, daß man zu diesem Zeitpunkt, keine Glatte Strasse und nur schwache Bremsung bei langsamen Geschwindigkeiten, gar nicht mit dem ABS rechnet, lässt man sich da leicht in die Irre führen. Aber aus der Ferne auf eine Beschreibung hin ist das ohnehin nur schlecht zu beurteilen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2012 um 17:30 Uhr ]
  4. Was hast Du denn für Klemmer als Kunden, Timo? :roll:
  5. Die bekommste im SC oftmals billiger als bei Ebay, dort verlangen sie schon wegen dem Zauberwort "Brabus" das dreifache!!! :roll: Beispiel! Einfach mal im SC nachfragen! Sorry, die Teilenummer war für den 450er! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2012 um 10:29 Uhr ]
  6. Die Heizungsschieber selbst sind nicht beleuchtet, aber die Piktogrammskalen der Mittelkonsole für diese Schieber schon. Das Ganze wird beleuchtet durch ein kleines Glühbirnchen, das unter der Sicherheitsinsel sitzt, das Licht wird dann mittels Lichtleiter zu den Skalen der Regler weiter geleitet. In diesen Anleitungen über den Austausch diverser Leuchtmittel im Smart gegen LEDs ist unter "Mittelkonsole Smart" beschrieben, wie dieses Glühbirnchen getauscht wird. Allerdings solltest du von einem Tausch gegen LEDs absehen! LEDs geben ja ihr Licht ziemlich punktuell ab und nicht so gestreut wie eine Glühbirne. Bei den Instrumenten hat dies zur Folge, daß die Ausleuchtung der Skalen ebenfalls nur ziemlich punktuell und damit ungleichmässig erfolgt, unter der Sicherheitsinsel ist eine LED sogar gänzlich unbrauchbar, weil damit die Eintrittsöffnung der Lichtleiter nicht erreicht wird! Aber die Anleitung zum Austausch der Leuchtmittel ist gut! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 15:40 Uhr ]
  7. Hallole und willkommen im Forum! :) Das Nachrüsten der Zusatzinstrumente sollte für jemanden, der keine zwei linken Hände mit zehn Daumen hat, eigentlich machbar sein! Gute Anleitung hierzu! Du musst aber beim Kauf unbedingt darauf achten, daß die Zusatzinstrumente des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind und zwar besteht der Unterschied in der Skalierung des Drehzahlmessers! Der hat beim Diesel eine andere Skala als beim Benziner! Desweiteren muß der Drehzahlmesser im SC mittels eines Diagnosecomputers freigeschaltet werden, sonst zeigt er nix an! Manchmal wird aber diese Freischaltung als Serviceleistung kostenlos erbracht, andere verlangen Geld dafür, deshalb unbedingt vorher nachfragen!
  8. So isses! Wenn der Anlasser den Motor richtig flott durchdreht wie sonst auch, dann kann es auch nicht an der Batterie, dem Kabelschuh, dem Anlasser, Masseband oder sonstwas auf diesem Wege liegen. Sonst würde der Anlasser entweder gar nicht oder nur träge drehen. Da kommt entweder nur die Spritversorgung oder der Zündfunke zur rechten Zeit in Frage, welche dieses Problem verursachen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 12:18 Uhr ]
  9. Das typische Verhalten des OT Gebers ist eigentlich temperaturabhängig. Aber trotzdem ist es natürlich nicht ganz auszuschliessen, daß Dein Problem vom OT Geber verursacht wird. Die Möglichkeit, daß dieser Fehler nicht vom OT Geber verursacht wird, ist aber größer als bei einem klassischen Verhalten, also daß er von selbst ausgeht, wenn er warm ist oder nur warm nicht mehr gestartet werden kann. Der OT Geber müsste auch im freien Zubehörhandel erhältlich sein, aber auf Schlag kann ich Dir jetzt keine direkte Bezugsquelle nennen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 12:09 Uhr ]
  10. Quote: Am 03.04.2012 um 11:28 Uhr hat RPGamer geschrieben: Es gibt Bußgelder dafür, wird nur leider zu selten geahndet: BKatV I A Nr. 24 Nach dem Überholen nicht sobald wie möglich wieder nach rechts eingeordnet 10 € Seh ich nicht so. Verstoss gegen das Rechtsfahrgebot in Verbindung mit Behinderung des nachfolgenden Verkehrs kann auch durchaus mit höheren Beträgen geahndet werden! Klick mich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 11:56 Uhr ]
  11. Quote: Am 03.04.2012 um 11:26 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Na ja, ich glaub, das wird schwierig, Mittenspurschleicher wirklich effektiv zu verfolgen. Seh ich nicht so! Wenn sich die Videowagen der Rennleitung auch mal diesem Klientel widmen würden, die den Verkehrsfluss nicht unerheblich hemmen und einen erheblichen Anteil an Abstandssünden zu vertreten haben, die dann auf der linken Spur stattfinden, dann könnte man schon was bewirken! Ich bin genügend auf den Autobahnen der Republik unterwegs, um diese Sachlage beurteilen zu können! Den Fall, den Du beschrieben hast, ist eigentlich Standard! Der Verkehrsfluss wird damit in einem Maße gehemmt, daß gefährliche Situationen auf der linken Spur quasi die logische Folge von solchem Fehlverhalten sind! Aber so lange dies nur immer in Raser und Drängler Diskussionen mündet, ist das nicht wirklich zielführend! Gefährliche Situationen auf der linken Spur haben sehr oft den Ursprung in einem Fehlverhalten der Schnarchzapfen auf einer der rechten Spuren! Noch mal zur Verdeutlichung, ich erwarte nicht, daß sich jemand in eine 50 Meter Lücke zwischen zwei LKWs rein klemmt, um dann dort drin zu verhungern! Und ich spreche auch nicht davon, daß nicht mehr überholt werde darf! Wer gerade überholt, der ist zu recht auf der mittleren oder linken Spur und darf dort auch bleiben, bis wieder eine genügend große Lücke kommt, die das rechts einscheren ermöglicht. Ich spreche von der mittleren Spur als Dauerzustand, vollkommen unabhängig davon, ob die rechte Spur bis zum Horizont leer ist oder auch nicht. Wenn jemand sogar unter solchen Umständen mit einer Selbstverständlichkeit auf der mittleren Spur bleibt und gar nicht merkt, in welchem Maß er den Verkehrsfluss behindert, der braucht sich auch nicht zu wundern, wenn dann dicht aufgefahren und kurz vor ihm wieder eingeschert wird! Aber manchmal sieht man sogar Fahrschulen, die ihren Schülern solch einen Nonsens beibringen. Da wundert es mich dann nicht mehr, wie man eine solche Einstellung haben kann wie unser Spezialist hier. Ergo, natürlich selbstverständlich selbstredend mittlere Spur! :roll: Auf der rechten Spur ist es noch nie passiert, welch gigantische Erkenntnis! Wäre vielleicht mal ein plausibler Grund, diese öfter mal zu benützen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 12:23 Uhr ]
  12. Quote: Am 03.04.2012 um 10:46 Uhr hat vEnoMaZn geschrieben: fahre selten ganz links, ergo mitte. Was ist denn das für ein Nonsens! Schon mal was von Rechtsfahrgebot gehört? :-? Und zwar unabhängig davon, wie viele Spuren die Autobahn hat! Meine Nerven, das halt ich ja im Kopf ned aus! Das ist das Klientel, das ich liebe! :roll: Diese Einstellung haben leider viel zu viele! Es wird Zeit, daß hier endlich mal in Form von Bußgeldern dagegen vorgegangen wird! Und jetzt komm mir bloß nicht mit dem Argument, man könnte ja links überholen! Wenn ich auf so einen auflaufe und links aber noch schnellerer Verkehr herrscht, die rechte Spur aber bis zum Horizont gähnend leer ist, wünschte ich mir eine Bugkanone zum pulverisieren dieses ......! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 11:24 Uhr ]
  13. Hier ist auch nochmal ein gutes Bild mit der Steckerbelegung der originalen Stecker am Radio:
  14. Quote: Am 03.04.2012 um 10:33 Uhr hat schwarz_matt geschrieben: gibt es denn eine möglichkeit die hochtoener einfach so anzuschliessen? Naja, die Hochtöner werden, wenn vorhanden, ganz einfach über den Ausgangsstecker des Radios an den dazugehörigen Anschlüssen im Lautsprecherstecker des Radios entsprechend angeschlossen. Anschlussstecker Radio! In der Kammer B werden auf den Pins 1 und 2 bzw. 7 und 8 die Hochtöner angeschlossen, sie sind hier mit der Bezeichnung "Tweeter" versehen. Und wenn das Radio entsprechend mit dem Soundmodul ausgerüstet ist und dieses im Menü aktiviert wurde, sollte an diesen Ausgängen eben was raus kommen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 11:00 Uhr ]
  15. Quote: Am 02.04.2012 um 23:51 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ins Amabrett kommen 3 Löcher pro Seite, dazu muß das Amabrett raus. In dieser ausführlichen Anleitung über einen Soundausbau siehst Du, wie das Armaturenbrett ausgebaut wird und auch, wo die Hochtöner platziert werden. Sind zwar hier nicht die originalen, aber das ist sinngemäss das Gleiche. Wenn Du noch kein Soundsystem mit den Hochtöneren drin hast, dann sind Deine Lautsprecher evtl. genauso unten an das Armaturenbrett gepappt wie das hier zu sehen ist. Das ist ein Garant für schlechten Sound! Dann ist sowohl ein Austausch der Lautsprecher, als auch das installieren der dort zu sehenden Eimer dringend geboten, sonst hast du auch nach der Installation der Hochtöner keinen zufrieden stellenden Sound in Deinem Smart! Vernünftige Lautsprecher in Eimern, möglichst gedämmt ist die Voraussetzung! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 10:24 Uhr ]
  16. Das kommt drauf an, welches Radio Du drin hast. In einem CD Radio ist das Ding schon drin, in einem Nur-Radio oder Kassettenradio kann es nachgerüstet werden wie auf dieser Seite zu sehen! Da ist zwar nur die Rede vom Kassettenradio, aber beim Nur-Radio müsste es sinngemäss genauso sein. Um zu sehen, ob das Ding bei Dir schon eingebaut ist, müsstest Du das Radio raus ziehen wie dort zu sehen. Falls Du solch einen Sound Chip nachrüsten solltest, musst du ihn auch noch in den Einstellungen aktivieren! Wie das geht, steht ganz unten auf jener Seite! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2012 um 10:23 Uhr ]
  17. Quote: Am 02.04.2012 um 22:38 Uhr hat Distel21 geschrieben: Das weiß ich eben leider nicht. Das wurde mir in der Werkstatt nicht gesagt. Sag mal, bin ich jetzt im falschen Film oder was! :evil: Aber das Auslesen des Fehlerspeichers haben die sich doch bestimmt honorieren lassen, oder? Dann hast Du nicht nur Anspruch auf den halbseidenen Blödsinn, den die von sich geben, sondern auch auf das, was im Fehlerspeicher drin stand! Am besten in Form eines Ausdrucks! Und wenn die nicht bereit sind, Dir genau dies auszuhändigen, dann wird es höchste Zeit, daß Du diese "Dienstleister" auf Deine persönliche Ignoreliste setzt und die in Zukunft verarschen können, wen sie wollen, aber Du nicht mehr zu dieser Zielgruppe gehörst!
  18. Ich liebe wissenschaftliche Betrachtungsweisen! :roll: Deshalb bin ich ja auch nur Praktiker und nicht Theoretiker geworden! ;-)
  19. Da isches doch scho drin! ;-) Look here! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2012 um 19:51 Uhr ]
  20. Das mag ja alles so sein, aber trotzdem muß eine Spannung vorhanden sein, damit ein Strom fliessen kann! ;-) Um einen Stromfluss zu erreichen, muß eine Spannung vorhanden sein, aber es kann auch eine Spannung vorhanden sein, ohne daß ein Strom fliesst! Ohne Spannung kein Strom, aber ohne Strom Spannung möglich! Also ist die Spannung die Basis! Deshalb ja auch immer der Streit um des Kaisers Bart, ob es jetzt Spannungsquelle oder Stromquelle heisst! :-D Und was ist jetzt die elektrische Henne und was ist das elektrische Ei? :roll:
  21. @ABE Leider hast Du in Deinem Fred wie viele andere auch die Auflösung von det Janze nicht mehr gepostet. Deshalb ist Dein Fred und Dein jetziges Posting für den Fragesteller eher nicht sonderlich ergiebig! Du hättest zumindest jetzt posten können, was damals raus gekommen ist! ;-) Edith sagt mir daß es zumindest jetzt noch rein editiert wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2012 um 15:07 Uhr ]
  22. In der Elektrotechnik ist es gemeinhin so, daß eine Spannung angelegt wird und in Abhängigkeit aus dem ohm'schen Widerstand der Last ein entsprechender Stromfluss zustande kommt, mein lieber Quickie! ;-) Die Höhe der Spannung bestimmt dabei den Stromfluss und nicht umgekehrt! Erst die Spannung und daraus resultierend der Strom! Ist so ähnlich wie das Henne-Ei-Prinzip! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2012 um 14:49 Uhr ]
  23. Der Regler der Lima kann auch so kaputt gehen, daß die Spannung viel zu hoch wird! Und das hält eine Batterie auf Dauer nicht aus. Normalerweise sollte es zwar Indikatoren geben, die eine viel zu hohe Spannung signalisieren, aber wie gesagt, der Regler der Lima, der in diese integriert ist, kann auch so kaputt gehen, daß die Batterie eine wesentlich höhere Ladespannung abgibt als eigentlich für die Batterie vorgesehen ist. Die Regelung moderner Drehstromlichtmaschinen erfolgt ja über die Erregerwicklung im Rotor, siehe auch dieses Prinzipschaltbild. Je nachdem, welche Spannung über den Regler an der Erregerwicklung anliegt bzw. resultierend daraus welcher Erregerstrom fliesst, gestaltet sich das Magnetfeld, das durch diese Erregerwicklung gebildet wird. Je höher die Spannung an der Erregerwicklung desto höher der Erregerstrom, desto kräftiger ist das Magnetfeld der Erregerwicklung! Durch die Stärke dieses Magnetfelds wird in den Statorwicklungen der LiMa die Höhe der Spannung bestimmt, die dort induziert wird. Wenn der LiMa-Regler jetzt so kaputt geht, daß die Erregerwicklung eine viel zu hohe Spannung bekommt bzw. resultierend daraus ein hoher Erregerstrom fliesst, was ein kräftiges Magnetfeld der Erregerwicklung bedeutet, dann ist auch die Ausgangsspannung der LiMa viel zu hoch! Und dann kann es durchaus auch mal zu einem Batterieplatzer kommen, wenn es nicht rechtzeitig bemerkt wird! :( Edith hat mich zur Hommage an Quickie überredet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2012 um 14:59 Uhr ]
  24. Hat jemand das mit der geplatzten Batterie gelesen? :-?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.