Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also Softipp ist die Variante, in der die Gänge per Joystick manuell gewechselt werden müssen. Wobei er auch bei Softipp selbsttätig herunter schaltet, wenn eine gewisse Drehzahl unterschritten wird, z.B. wenn man an eine rote Ampel heran rollt und ab 2003 auch selbsttätig hoch schaltet, wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird. Softouch ist die Variante, bei der die Gänge in Abhängigkeit vom Fahrzustand bzw. der Gaspedalstellung automatisch gewechselt werden! Bei Softouch kann aber auch immer der Fahrer mit dem Joystick selbst das Kommando übernehmen und die Gänge selbst wechseln. Ich denke mal, daß dies mit der Formulierung in der Annonce gemeint ist. Es ist ein Softouch, der aber auch im manuellen Tipptronic Modus gefahren werden kann. Erkennbar ist ein Softouch Smart immer an dem Umschaltknöpfchen im Schaltknauf, mit dem der Schaltmodus gewechselt werden kann, ein Softipp Smart besitzt dieses Umschaltknöpfchen nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2012 um 23:36 Uhr ]
  2. Quote: Am 26.08.2012 um 14:23 Uhr hat pitbull geschrieben: und zwar so das man es nicht im SC reparieren konnte. Die Formulierung ist schon ganz richtig! Das heisst aber nicht, daß es irreparabel war! Sondern nur, daß es in Deinem SC nicht repariert werden konnte! Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll: Sagen wir es besser mal so, die in Deinem SC waren nicht in der Lage, es zu reparieren! Du warst aber beileibe kein Einzelfall, viele SCs hatten zumindest in der Anfangszeit erhebliche Probleme mit der Verdeckreparatur! Ist ja auch immer einfacher und umsatzträchtiger, ein komplettes Neuteil zu verbauen! Quote: Am 26.08.2012 um 14:23 Uhr hat pitbull geschrieben: zum glück hat SMART wenigstens die hälfte auf kulanz übernommen. Du kannst davon ausgehen, daß bei dieser Vorgehensweise Smart zumindest kostenneutral aus der Geschichte raus gekommen ist, weil das Verdeck ja bei denen nicht zum Kundenpreis zu Buche schlägt! Das ist ja das Prinzip bei Kulanzleistungen, in Relation zum Kundenpreis zahlst Du 50 Prozent und damit eigentlich den vollen Preis, wenn Du die internen Kosten zugrunde legst! Dann hat Smart zwar nix dran verdient, aber auch nix dran bezahlt! Damit auch noch was für den TE dabei ist, ich schliesse mich der Meinung von hp aus dem Westerwald an, Cabrio fährt man nicht aus Vernunftsgründen oder weil es besser ist als das Coupe, sondern aus Überzeugung. Für diese nimmt man meistens auch Nachteile in Kauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2012 um 15:05 Uhr ]
  3. Hier siehst Du mal eine Anleitung zum Zerlegen des Scheinwerfers des 451ers. Das Innenleben kann dann geschwärzt oder in Wagenfarbe lackiert werden, wie es eben dem Besitzer gefällt.
  4. Das sind Projektionsscheinwerfer mit H7 Glühbirne für das Abblendlicht und H7 für das Fernlicht, wie sie alle 451er Smarts besitzen. Das Innenleben der Scheinwerfer ist eben geschwärzt, wie es viele mit ihren tun!
  5. Quote: Am 25.08.2012 um 19:52 Uhr hat Painkiller geschrieben: Das mit dem " im Kundenauftrag " hört sich echt ein wenig komisch an. Komisch anhören tut sich das nicht. Das ist ein gebräuchliches Mittel von Händlern, jegliche Verantwortung für dieses Fahrzeug von sich zu weisen! Und die Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung, auf die man normalerweise bei einem Händlerkauf immer einen gesetzlichen Anspruch hat, ist damit auch gleich über den Jordan!
  6. Im Kundenauftrag ist natürlich immer genial, damit weist man quasi jede Verantwortung für dieses Fahrzeug weit von sich und Sachmängelhaftung muß man auch keine geben!
  7. Quote: Am 25.08.2012 um 18:01 Uhr hat Painkiller geschrieben: was meint ihr dazu ? zu viele Km ? Ganz genau! Und zwar diese: +Chiptunig auf 116p und 160Nm +Vmax Aufhebung (über 160km/h) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2012 um 18:28 Uhr ]
  8. Quote: Am 25.08.2012 um 10:24 Uhr hat schlaumischi geschrieben: ist das Freischalten der Automatik die gleiche Prozedur wie beim Drehzahlmesser ? Oder wird dafür kein Freischaltcode gebraucht ? Für das Freischalten des Drehzahlmessers wird lediglich ein Häkchen an der richtigen Stelle gesetzt. Für das Freischalten von Softouch, Tempomat, Schaltwippenlenkrad oder ähnlichem wir ein Freischaltcode benötigt, der dann mit dem Diagnosekomposter eingegeben werden muß! Also sind diese Funktionalitäten nicht mit dem DZM vergleichbar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2012 um 10:58 Uhr ]
  9. Quote: Am 25.08.2012 um 09:04 Uhr hat EDD geschrieben: Also wäre es rein von der Theorie her möglich den "Halbautomatik" meiner Frau in einen Automatik umzubauen in dem ich eine andere Schaltbox bzw. Steuergerät zur Getriebeansteuerung in den Smart rein baue? Da wird nicht mal ein anderes Steuergerät benötigt, bis auf das Knöpfchen im Schaltknauf bzw. das Sígnal des Mikroschalters darunter sind die "Softipp" Smarts, also die von Hand geschaltet werden müssen und "Softouch" Smarts, die von selbst die Gänge wechseln, nämlich hardwaremässig komplett identisch! Auch ein Softipp Smart wechselt ja selbsttätig die Gänge, wenn man z.B. vor einer roten Ampel langsamer wird, schaltet er selbsttätig runter! Das kann man auch im Display der Ganganzeige beobachten! Und ab Bj. 2003 wird auch als Schutzfunktion automatisch hoch geschaltet, wenn man den Motor in den Drehzahlbegrenzer dreht. Marketingtechnisch, oder sollte ich sagen profitorientiert, wurde das Ganze so gestaltet, daß auch noch eine Freischaltung für "Softouch" in der Software erforderlich ist, die sich Smart fürstlich mit 150.- bis 200.- EURO honorieren lässt! Das Knöpfchen zum Aktivieren des "Softouch"-Modus muß sich nicht mal im Schaltknauf befinden, das kann irgendwo im Smart untergebracht werden, z.B. gut erreichbar in der Mittelkonsole. Manche nehmen den Einbauplatz für den Schalter der Nebelscheinwerfer, wenn der Smart keine Nebler verbaut hat, dafür her. Von dem Taster mit einem Schliesskontakt müssen dann lediglich zwei Drähte zur so genannten SE Drive Unit, das ist die Schalteinheit mit dem Joystick geführt werden und dort auf die Platine aufgelötet werden. Das Ganze wäre z.B. dort beschrieben! Natürlich kann man auch eine fertige SE Drive Unit aus einem Softouch verbaut werden, wenn man günstig eine bekommt! Aber um die Freischaltung des "Softouch" Modus in der Software kommt man leider nicht drumrum. Und hierfür wird ein Freischaltcode von Smart benötigt! Da Du ja gelernter KFZ Mechniker bist, bringst Du zumindest schon mal die Voraussetzungen dafür mit, Dich mit der Technik des Smart intensiv zu beschäftigen auch wenn im Smart vieles ein bißchen anders gelöst ist als bei anderen Fahrzeugen! Die Infos dazu bekommst Du hier im Forum! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2012 um 09:26 Uhr ]
  10. Quote: Am 25.08.2012 um 00:01 Uhr hat EDD geschrieben: ich kann mir beim Automatik gut vorstellen, dass der Drehmomentwandler mit kaltem Öl etwas träger ist. Ich glaube, Du solltest Dich mal ein bißchen mit der Technik des Smart beschäftigen! ;-) Der Smart hat nämlich mitnichten ein Automatikgetriebe und schon gar keinen Drehmomentwandler, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung! Und zwar unabhängig vom Baujahr oder der Version, Softipp oder Softouch! Das ist von Anfang der Smart Evolution bis heute so! Deshalb beklagen sich ja die Leute auch immer über die Schaltvorgänge des Smart und vergleichen diese mit einem echten Automatikgetriebe. Dies ist jedoch aufgrund der Bauweise der Smart-"Automatik" nicht möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.08.2012 um 07:33 Uhr ]
  11. Ahnungslos

    Inspektion?

    Quote: Am 24.08.2012 um 18:47 Uhr hat arbo1046 geschrieben: Zeigt der smart die Inspektion an wenn die Kilometer (20000) erreicht sind, oder auch wenn die Zeit (1Jahr) rum ist? Die Formulierung ist eigentlich eindeutig! Es heisst Inspektion nach xxxxx Kilometern oder nach yyy Tagen, je nachdem, was zuerst eintritt! Und wenn Du ein Jahr überhaupt nicht fährst, wirst Du genau nach einem Jahr im Kombiinstrument den Hinweis auf eine Inspektion sehen! Die Kilometer sind in diesem Fall irrelevant!
  12. Das ist doch nicht englisch, sondern neudeutsch! ;-) Es gibt auch andere Quellen, aber die englischen sind die Besten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2012 um 18:58 Uhr ]
  13. So sieht meines noch nicht mal nach acht Jahren aus! Sag ich doch, minderwertiger Kruscht! :evil: Die werden jetzt eben geschnallt haben, was sich dahinter für ein Kostenrisiko verbirgt und wie man dies am besten eindämmen kann! Und wie macht man das? Eben, einfach den Austausch ablehnen! Dies war in der Historie so mancher Sollbruchstelle am Smart so. Lichtschalter, Federbrüche etc. Zuerst akzeptiert man, daß dies abnormal ist, was es ja auch tatsächlich ist und tauscht alles schön kostenlos aus. Wenn man dann erkennt, in welcher Stückzahl dies auftritt und was das als Kosten bedeutet, dann hat sich das ganz schnell mit dem schnellen und kostenlosen Tausch!
  14. Richtig, in den Hauptscheinwerfern, dies sind ja beim Cabrio immer die "Erdnußscheinwerfer", sind H7 für das Abblendlicht und H1 für das Fernlicht verbaut. In den Nebelscheinwerfern sind H3 Glühlampen verbaut, der Tausch wäre dort beschrieben! Wie die Lampen im Innenraum getauscht werden, wäre hier beschrieben, die hintere ist ein Sofitte mit 39mm, man kann aber auch die Anschlusszungen bewegen und dadurch passen auch andere rein! Dort wäre auch noch eine Fakultät mit guten Anleitungen. Man muß sich nur zum Ziel navigieren können!
  15. Du solltest mal auflösen, welche gelbe Kontrolleuchte Du meinst! Davon gibt es ein paar im Smart! :)
  16. Quote: Am 24.08.2012 um 09:46 Uhr hat APW1972 geschrieben: Ne, dass habe ich noch gar nicht gesehen. Dachte ich mir! ;-) War wohl kein Häkchenfred! Damit Du Dich nicht fragen musst, was denn wohl ein Häkchenfred ist, klär ich das gleich mal auf. Beim Erstellen eines Threads (Beitrags) kann man ein Häkchen setzen, damit man bei jeder Antwort in diesem Beitrag eine E-Mail gesendet bekommt. Das kann aber nur der Themenersteller machen, Leute, die darauf antworten, können diesen Beitrag nicht abonnieren! Da Du es beim letzten Mal nicht mit bekommen hast, daß ich Dir eine nützliche Antwort gegeben habe, war wohl diese Option nicht angehakelt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2012 um 17:41 Uhr ]
  17. Wurde der Smart von privat oder von einem Händler gekauft?
  18. Quote: Am 24.08.2012 um 08:39 Uhr hat HuckFinn geschrieben: ich geh davon aus, dass er 84 PS hat. BTW: Was heißt "Garantie gibt´s nie"? Garantie gibt´s schon; allerdings nur vom Händler und auch nur als Versicherung- aber immerhin. Bringst Du da nicht ein bißchen was durcheinander? Ein Händler ist verpflichtet, seiner Gewährleistungspflicht nachzukommen und eine zwölfmonatige Sachmängelhaftung mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten zu gewähren! Und das hat mit einer Garantieverlängerung über einen Versicherungsvertrag herzlich wenig zu tun, auch wenn Gebrauchtwagenhändler dies immer gerne glauben machen wollen! Mit stellt sich eher die Frage, ob ein 84 PS Turbosmart das richtige Gefährt für einen Fahranfänger ist und so viel Geld ausgegeben werden soll, wenn eigentlich nicht viel zur Verfügung steht. Der Unterhalt möchte ja auch finanziert werden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2012 um 08:53 Uhr ]
  19. Quote: Am 23.08.2012 um 22:24 Uhr hat tooslow geschrieben: Wo zum Kuckuk ist eigentlich meine Signatur hingekommen. Muss ich die bei jedem neuen Thread etxra anklicken? So schaut's aus! Immer schön das Häkchen setzen! ;-) Das SAM heisst Signalerfassungs- und Ansteuerungs Modul und ist das prozessorgesteuerte Herz des Smart. Von 1998 bis 2002 war es die ZEE, die Zentrale Elektronik Einheit und wurde ab 2003 beim 2nd Gen durch das SAM abgelöst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2012 um 22:43 Uhr ]
  20. Quote: Am 23.08.2012 um 22:18 Uhr hat ud-10 geschrieben: von der sam von welchem SAM? Der TE fährt laut seinem Profil einen 2001er! Da gibt es noch kein SAM!
  21. Quote: Am 23.08.2012 um 21:22 Uhr hat serkan46 geschrieben: hörst vom moderator Der war gut! :lol: Hätte die besten Anlagen zum Spruch des Jahres! :-D
  22. Quote: Am 24.10.2010 um 08:41 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn man im SC nichts findet, für solche Teile, die nicht viel Umsatz bringen, hat so mancher Ersatzteilmitarbeiter keine Zeit oder auch keine Lust! :roll: Wenn Du ein AHA Erlebnis haben oder die Fähigkeiten eines SC Mitarbeiters testen willst, in seinem System fündig zu werden, sagst du ihm erstmal nur die Beschreibung ohne die Bestellnummer! ;-) Sagte ich es nicht! Eigentlich ein Armutszeugnis der Ersatzteiljogis, daß der Kunde die Bestellnummer bringen muß, damit die was finden! Aber leider vollkommen normal! :roll:
  23. Leidensgenosse! Wird Dir aber nicht viel weiter helfen. So wie ich Smart kenne, werden die da nicht mit sich reden lassen! :roll: Ein Lederlenkrad, das sich bei normalem Gebrauch nach einem Jahr auflöst, würde ich guten Gewissens als minderwertig bezeichnen. Aber auch das hilft Dir nicht weiter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2012 um 15:31 Uhr ]
  24. Die Qualmwolken werden vermutlich durch Öl im Ansaugtrakt verursacht, ebenso die Ölflecken auf dem Boden. Der Ladeluftkühler ist bestimmt auch schon gut mit Öl gefüllt! Dies sind vermutlich Hilferufe des Motors, die in Form von Rauchzeichen gegeben werden! Du solltest mal den Ansaugtrakt und die Zündkerzen ansehen, die sind bestimmt auch voller Öl! Und was die Teillastentlüftung bedeutet, dazu solltest Du mal die Suchfunktion des Forums genau mit diesem Suchbegriff füttern, dann bekommst Du genug zu lesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2012 um 09:44 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.