
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Kundendienst: Um wieviel darf man überziehen?
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.11.2012 um 15:32 Uhr hat Spacefish geschrieben: Achje, ich wechsle so alle 25-40 tkm das Öl nach Gefühl und fülls ab und zu auf. Den Luftfilter mach ich auch mal sauber nachem Sommer und tausch den Innenraumluffilter 2x im Jahr. Bremsflüssigkeit sollte man au ab und zu mal machen. Hab bisher 120tkm auf der Uhr und es gab nie Probleme. Echte Inspektion hab ich bisher 0x gemacht. Die beim SC waren da au so "omg das kann man doch nicht machen" als ich mit 22tkm das erste mal da war und dann nur nen neuen Innenraumluffilter haben wollte. Ich saug ja auch nicht meine Wohnung genau alle 2 Tage sondern dann wenns halt nötig ist. Das bringt den TE aber zum Thema nicht weiter, weil Bestandteil der Garantieverlängerung ist, daß die Inspektionen eingehalten werden! Und wenn Du das nicht tust, ist die Versicherung, über welche die Garantieverlängerung abgeschlossen ist, von der Leistungspflicht befreit! Was also soll uns Dein Posting zu diesem Thema sagen, Fish? Daß Du den TE überreden willst, freiwillig auf die Garantieverlängerung, was für ein Wort, zu verzichten, oder wat? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 15:39 Uhr ] -
Fehlercode 238 - Ladedruck Eingangssignal zu hoch
Ahnungslos antwortete auf mcsarah's Thema in SMARTe Technik
Das ist der Notlauf des Motors, in das ihn das Motorsteuergerät schickt, wenn der Ladedrucksensor einen zu hohen Ladedruck registriert hat. Es besteht zwar auch die Möglichkeit, daß der Sensor selbst defekt ist, deshalb wird er zumeist auch un´msonst, aber nicht kostenlos ausgetauscht. In den meisten Fällen zeigt der Bursche nämlich nur an, was tatsächlich vorliegt, nämlich einen zu hohen Ladedruck! Ist es bei Euch so, daß nach einem Neustart des Motors erstmal die volle Diesel-Power da ist und erst wenn derMotor mal kräftig belastet wurde, dieser in den Notlauf geht? Geht er , wenn man langsam beschleunigt ebenfalls in den Notlauf oder nicht? Ein zu hoher Ladedruck resultiert nämlich meist daraus, daß das Wastegate im Auspuffkrümmer, das zur Ladedruckregelung eingesetzt wird, nicht öffnet. Die Ursachen indes können verschiedener Natur sein. Beim Diesel ist die Ladedruckregelung bzw. -begrenzung eigentlich relativ simpel aufgebaut. Vom Turbolader geht nämlich ein Schlauch direkt zur Druckdose und der Ladedruck drückt dort über eine Membran gegen eine Feder an, die unter Vorspannung steht. Bis zu einem definierten Druck passiert erst mal gar nix. Bei einem bestimmten Ladedruck schafft es dann die Membran, die Feder zu bewegen und über ein Gestänge wird dann das Wastegate im Auspuffkrümmer geöffnet. Dieses Wastegate im Auspuffkrümmer ist ein Bypass, eine Ablürzung, über welche die heissen Auspuffgase den Turbolader umgehen können und direkt in den Auspuff geleitet werden. Da diese dann nicht mehr ladedruckerzeugend relevant sind, kann der Ladedruck dann nicht weiter ansteigen. Dies findet aber nur unter Volllast statt, man kann also nicht im Leerlauf, auch wenn man Vollgas gibt, beobachten ob sich die Stange bewegt und das Wastegate öffnet, das geht nicht. Über den Ladedrucksensor wird dann der zu hohe Ladedruck registriert, wenn das Wastegate nicht öffnet und das Motorsteuergerät schickt den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf! Wie gesagt gibt es mehrere Möglichkeiten, warum das Wastegate nicht geöffnet wird. Manchmal ist die kurze Schlauchverbindung mürbe, die vom Turbolader zur Druckdose führt, manchmal ist die Druckdose defekt und ab und zu ist auch das Wastegate im Auspuffkrümmer schwergängig und kann durch das Gestänge nicht geöffnet werden! Allerdings sind das lauter Dinge, die mit dem Turbolader in einer Einheit verbaut sind und wenn im letzten Jahr der Turbolader getauscht wurde, dann dürfte dies eigentlich alles noch nicht mal so alt sein! Habt ihr den Turbolader selbst getauscht oder wurde der in der Werkstatt getauscht? Aber ich denke mal, in dieser Richtung liegt der Hase im Pfeffer. Man kann die Wastegatebetätigung überprüfen, wenn man den kurzen Schlauch vom Turbo zum Wastegate abzieht und mit einer Luftpumpe mit Manometer Druck auf diesen Schlauch in Richtung Druckdose gibt. Bei kleiner 1 Bar Druck sollte sich eigentlich die Stange bewegen und das Wastegate öffnen, normalerweise zwischen 0,7 und 0,8 bar. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 12:33 Uhr ] -
Gemäss dieser oder jener Sicherungsliste ist die Sicherung 21 im SAM für die Steckdose mit 15 Ampere abgesichert. Und es hängt offensichtlich kein anderer Verbraucher an dieser Sicherung mit dran. Deshalb ist es mir nicht ganz klar, warum die Steckdose nur mit 5A belastet werden soll. Wenn dort ein Zigarettenanzünder drin steckt, das ist ja nebenher die Funktion dieser Steckdose, dann zieht der mit Sicherheit ebenfalls mehr als 5 Ampere, um in der kurzen Aufheizzeit rotglühend zu werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 16:21 Uhr ]
-
Achtung, Ironie! ;-) Wo haste denn das Bild her, Timo? :-? Von einem Smart kann das nicht stammen, der hat ja keine ABS Zahnkränze an den Antriebswellen! :roll: Wenn die Werkstatt nicht so ein trauriges Bild abgeben würde, vor allem wenn man an das Geld denkt, um das die Kunden bei solch hirnrissigen Aktionen gebracht werden, wenn sie es bezahlen müssen, könnte man glatt drüber lachen! Wenn es sich hierbei um einen unbekannten Fehler handeln würde, hätte ich dafür ja noch Verständnis, aber bei einem Fehler, der seit einem Jahrzehnt in der Masse auftritt, hält sich das in Grenzen! Vor allem weil man getrost davon ausgehen kann, daß es eine hohe Dunkelziffer von Smartisten gibt, die mit solchen fragwürdigen und dummdreisten Methoden abgezockt werden und sich nicht in den Foren melden, weil sie immer noch am Kompetenz in den Werkstätten glauben! Das ist das, was ich immer sage. Anstatt über die Foren zu lästern, sollten SC Beschäftigte öfter mal drin lesen, quasi als Bildungsoffensive! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 07:45 Uhr ]
-
Mal noch zur technischen Erklärung dieses Effekts. Natürlich kommt dieses Geräusch von einem Fehlverhalten des ABS Hydraulikblocks, das ist schon klar. Dies jedoch ist die logische Folge davon, daß das ABS Steuergerät mit falschen Informationen bzw. Impulsen versorgt wird! Daraufhin löst das Steuergerät die falschen Reaktionen im Hydraulikblock aus! Die Zahnkränze an den Rädern, (die es nicht gibt :roll:,) werden ja von den Raddrehzahlsensoren abgetastet und geben Impulse an das ABS Steuergerät ab. Wenn nun ein Rad blockiert, dann merkt das ABS Steuergerät dies an den veränderten Impulsen. Wenn jetzt aber ein Zahnkranz durch Rost aufgesprengt ist, dann bedeutet dies ebenfalls ein anderes Impulsverhältnis an der Bruchstelle, weil durch den Riss die "Zahnlücke" an dieser Stelle größer ist als auf dem restlichen Umfang. Dies bringt das ABS Steuergerät durcheinander und löst dann die Fehlfunktion im Hydraulikblock aus. Ursache sind aber die fehlerhaften Impulse des Raddrehzahlsensors dieses defekten Zahnkranzes und nicht der Hydraulikblock!!! Es ist ja nicht so, daß Dein Fall der erste und einzige ist, bei dem dieser Fehler auftritt, auch wenn das die SCs natürlich jedem erzählen wollen, der mit diesem Fehlerbild bei ihnen aufschlägt! Und wie Du an dem von mir verlinkten Beitrag siehst ist das auch nicht die erste Werkstatt, die sich damit nicht auskennt und die falschen Maßnahmen treffen will! Es ist eher so, daß dieser Fehler in der Masse auftritt und deshalb auch seit Jahrtausenden in den Foren bestens bekannt ist! ;-) Nur in die SCs hat sich dies offensichtlich immer noch nicht rum gesprochen, obwohl es mittlerweilen schon die Spatzen von den Dächern pfeifen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 06:29 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2012 um 23:26 Uhr hat Triking geschrieben: Na ja, mir stellt sich gerade die Frage, ob die überhaupt an der ABS-Hydraulikanlage arbeiten sollten. Ich meine in Sachen "Verschlimmbesserung". Genau so sieht's aus, Rolf! Wenn da solche Spezialisten an lebenswichtigen Teilen rum fuhrwerken, dann wäre es mir egal, ob das für lau ist oder nicht. Die würden an meinen Smart keine Hand anlegen, das weiss ich aber sicher! Da ist ja jede Handbewegung von denen ein potentielles Risiko für mich! :roll: Wenn die schon so dilletantisch diagnostizieren, wie wird dort dann erst gearbeitet? Sag bitte, daß es kein Smart SC war, das eine solche Diagnose gestellt bzw. eine solche Aussage getätigt hat, sonst fall ich vom Glauben ab! Obwohl, passen würde es in das Schema vieler SCs! Materialschlacht vor Kopf einschalten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 07:51 Uhr ]
-
Trotzdem würde ich an Deiner Stelle darauf bestehen, daß Dir das vorher bestätigt wird, daß die Reparatur von der Garantie übernommen wird, ehe sie durchgeführt wird! Es wäre nicht das erste Mal, daß hinterher doch ein Rechnung präsentiert wird, weil die Versicherung dann doch nicht zahlt!!! Das nützt Dir nachher gar nix, wenn vorher eine wachsweiche Aussage getätigt wurde! Das zählt nämlich nicht. Am besten schreibst Du das in den Reparaturauftrag mit rein!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 23:27 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2012 um 22:44 Uhr hat Mercab geschrieben: Einen ABS-Zahnkranz hätte mein Smart garnicht!? Meine Nerven, was ist denn das für eine Werkstatt? :o :o :o Das darf ja alles gar nicht wahr sein! Es sind sogar deren vier vorhanden, an jedem Rad einer! Ich knall glei ab, da stand bestimmt etwas im Fehlerspeicher, das auf das ABS System hinwies und da haben die dann messerscharf drauf geschlossen, daß es nur die Hydraulikeinheit sein kann! :roll: Das ist ja noch viel schlimmer als das, was die in dem von mir verlinkten Fred angerichtet haben! Zum Glück musst du den Schwachseinn nicht bezahlen, den die veranstalten. Wobei ich mich da an Deiner Stelle vorher absichern würde, nicht daß nach einer Materialschlacht doch eine hohe Rechnung präsentiert wird mit dem Hinweis, daß es die Garantie doch nicht bezahlt hat! Druck doch diesen Koniferen, die wohl auf die Baumschule gegangen sind, diese Seite aus und frag die mal, als was die dann die komischen Teile bezeichnen, über die das ABS System gesteuert wird und die auf den Antriebswellen platziert sind und andauernd kaputt gehen! Auf dem untersten Bild in der grünen Ellipse zu erkennen! Und dort auf dem obersten Bild ist ein solches Ding in Großaufnahme zu sehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 23:06 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2012 um 18:21 Uhr hat Morten geschrieben: Als würden Kerle Bedienungsanleitungen lesen! :-P Das mag ja sein, aber wenn ich schon seit mehreren Postings auf die Möglichkeit hinweise, die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus auf diese Art und Weise zu tauschen und Dir sogar die Kabelfarben vorgebe, dann verliere ich in Deinem Fall langsam die Lust am Tipps geben! :roll: Ein bißchen mitdenken und entsprechend agieren setze ich nämlich voraus! Die Bedienungsanleitung kannste meinetwegen ignorieren, das ist mir hinten so vorne wie hoch, aber was hier geraten wird, solltest Du schon ein wenig beachten! Sonst brauchst Du Dich nicht wundern, wenn Deine Anfrage so viel Beachtung findet wie im anderen Forum des Smart Club! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 20:51 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2012 um 20:01 Uhr hat MBNalbach geschrieben: da gehts auch ganz ohne sc, einfach so ;-) Kostet halt ein paar Euro mehr! ;-)
-
Batterie schnell leer und die Boarduhr bleibt auch ab und an stehen
Ahnungslos antwortete auf macke1's Thema in SMARTe Technik
Also ich bin davon ausgegangen, daß hier zwei verschiedene Fehler beschrieben wurden, die nix miteinander zu tun haben! -
Batterie schnell leer und die Boarduhr bleibt auch ab und an stehen
Ahnungslos antwortete auf macke1's Thema in SMARTe Technik
Wie stellst Du denn eine leere Batterie fest? Es könnte ja ein Wackelkontakt an den Polverschraubungen oder an der Masseverbindung sein. Da hat es dann nur den Anschein, als ob die Batterie leer wäre. Hast Du schon mal direkt mit einem Voltmeter direkt an den Batteriepolen gemessen. Wenn die Batterie tatsächlich leer sein sollte, dann kann es an der Batterie selbst liegen, nachladen bringt da nur begrenzt etwas, weil eine alte Batterie gar nicht in der Lage ist, Energie zu speichern. Die kannste wochenlang laden und sie hat trotzdem keine Energie! Wenn die Batterie in Ordnung ist und trotzdem dauernd leer, dann wird sie entweder durch die Lichtmaschine nicht ausreichend geladen oder ein Verbraucher nuckelt sie im Stand leer. Da wäre dann eine Ruhestrommessung empfehlenswert! Aber aufpassen: Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) -
Batterie schnell leer und die Boarduhr bleibt auch ab und an stehen
Ahnungslos antwortete auf macke1's Thema in SMARTe Technik
Hier wäre mal ein aufschlussreicher Fred in Sachen Uhr nachlöten! ;-) -
Ich denke mal, daß es wie in vielen anderen Fällen vom Bremslichtschalter kommt, das ist nämlich eine der Sollbruchstellen im Smart! Ohne Signal vom BLS kann der Rückwärtsgang nicht heraus genommen werden. Zumindest nicht, wenn der Smart im Rückwärtsgang abgestellt war, was aber eigentlich korrekt ist! Und mit eingelegtem Gang kann der Smart nicht gestartet werden. Der Anlasser wird nur angesteuert, wenn das "N" im Display steht! Deshalb würde ich vorschlagen, daß Du das Bremspedal malträtierst, bis das Signal vom BLS doch irgendwann man durchgeschaltet wird! Drücke das Pedal mal länger und dann wieder in wechselndem Rhythmus, irgendwann geht es dann vielleicht, wenn auch erst nach längerer Zeit. Hast Du schon mal geschaut, ob die Bremslichter funktionieren. Aber auch, wenn die Bremslichter leuchten, kommt es vom BLS. In dem BLS sind nämlich zwei getrennte Kontakte drin, ein Kontakt bringt die Bremsleuchten zum Erröten und der andere Kontakt schaltet die Schaltfreigabe für das Getriebe. Vorwärts fahren kannst Du übrigens auch mit defektem BLS, wenn es Dir gelingen sollte, den Rückwärtsgang heraus zu bekommen! Wenn Du aus der Leerlaufstellung den Vorwärtsgang einlegst, dann erscheint im Display erst mal eine "0" und der Gang ist nicht drin. Wenn man dann den Joystick einmal nach vorne drückt ist dann aber trotzdem der erste Gang drin und man kann anfahren und auch weiter hoch schalten, nur rückwärts geht das nicht. Das kann man auch jederzeit ausprobieren, indem man die Bremse absichtlich nicht drückt beim Schalten, das ist ja das Gleiche als ob der BLS defekt ist! Oft ist das hilfreich, das mal auszuprobieren, so lange noch alles in Ordnung ist, damit man weiss, wie man sich im Fehlerfall behelfen kann! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 23:37 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2012 um 18:32 Uhr hat dermitdemsmartfaehrt geschrieben: und ersatzteile (also den sich auflösenden "gummiknopf") gibt es nicht zu kaufen, da bräuchte man auch wieder einen neuen schlüssel. :-x Na, bei diesen Nasen gibt es natürlich keine Ersatzteile zu kaufen! :roll: Aber wie bei vielen anderen sinnvollen Dingen gibt es mittlerweile trotzdem jede Menge Altenativen, was den Knopf angeht! Wegen eines funktionierenden Zweitschlüssels würde ich Dir dringend empfehlen, Dich nach einem Gebrauchten umzusehen, der einen funktionierenden Sender hat. Das kann wie von Eddy ausgeführt auch ein Drei-Knopf Schlüssel sein! Es ist eigentlich sträflich leichtsinnig, mit nur einem Schlüssel rum zu fahren, wenn da nämlich irgendwas nicht mehr funktioniert, bist Du diesen ....... ausgeliefert, weil Du nicht nachweisen kannst, daß es nur am Schlüssel bzw. dessen Programmierung liegt und eben nicht an Steuergeräten, Empfängern etc., die alle miteinander einen Haufen Geld kosten und von den SCs nur allzu gerne getauscht werden! Wenn der Sender an einem gebrauchten Schlüssel funktioniert, dann kann der auf Deinen Smart programmiert werden. Und wenn der funktioniert, lässt Du Dir einen Schlüsselbart fräsen und hast dann einen wunderbar funktionierenden Zweitschlüssel! :)
-
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.11.2012 um 17:27 Uhr hat cbffm geschrieben: oder einfach das Verdeckrelais zum Öffnen abgezogen. Und womit öffnest Du dann das Verdeck, wenn es gewünscht ist? :-? Mit der Notkurbel, oder wat? :roll: -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Sieht schon mal nicht schlecht aus. Wenn Du mal auf dem oberen Bild die Taste, die am nächsten zum Schlüsselbart liegt, weil diese auf dem Bild am schärfsten dargestellt wird, als Maßstab nimmt, dann sieht man auch, was ich mit dem Tastensockel und der Tastenkappe mit dem Pinöppel drauf meine. Der Tastensockel ist aus Plastik und schwarz und die Tastenkappe ist aus Metall und silbrig. Das Metall der Kappe reicht seitlich über den Sockel drüber und ist unten in den Sockel, der noch durch zwei Aussparungen zu sehen ist, drüber geführt und arretiert. Wenn man das Metall der Kappe seitlich mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher vorsichtig vom Sockel weg drückt, wird diese Verriegelung gelöst und die Kappe mit dem Pinöppel kann abgenommen werden, dann ist die Taste offen! Dann kann aus der Taste das Kontaktblech, daß die Verbindung beim Drücken des Pinöppels herstellt, entnommen werden. Die Tastenkappe kann man dann wieder aufsetzen und arretieren. Ohne das Kontaktblech ist die Taste wirkungslos, dann kann sogar der Pinöppel gedrückt werden, es passiert dann einfach nix mehr! -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.11.2012 um 15:42 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Quote: Am 07.11.2012 um 13:21 Uhr hat Ben1993 geschrieben: Letztes Jahr bin ich nach dem Snowboarden zum Parkplatz zurück gegangen und habe mein Auto mit offenem Dach wieder gefunden..Die Dachöffnung fand also statt, als Du mit Deinem Schlüssel noch außerhalb der Reichweite warst. Nicht unbedingt, die Dachöffnung kann auch stattgefunden haben, als man beim Weggehen vom Fahrzeug nach dem Abstellen desselben noch in der Reichweite des Senders war und dies aber nicht mehr bemerkt hat, daß man die Dachöffnung ausgelöst hat! Natürlich kommt auch in Betracht, daß es vom Fahrzeug ausgelöst wird und nichts mit dem Schlüssel zu tun hat, aber vollkommen von der Hand zu weisen ist auch der Schlüssel als Ursache nicht! -
Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist und auch in Deinem Profil nix drin steht, solltest Du uns vielleicht erst mal verraten, um welche Art Smart es überhaupt geht, welche Motorisierung er hat und am besten noch das Baujahr. Sonst müsste man schon Hellseher oder Wahrsager sein, um hier überhaupt etwas antworten zu können! Deine Informationen sind ein bißchen dürftig, findest du nicht?
-
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Und was sagt uns das? Person mit Menstruationshintergrund! :-D Links und rechts ist schon ein Problem, oben und unten ein Ding der Unmöglichkeit! Nothing for Ungood! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 14:20 Uhr ] -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.11.2012 um 13:49 Uhr hat Grosi geschrieben: Ach Männer, Ihr seid einfach super! Und warum dann der Daumen nach unten? :-? -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.11.2012 um 13:29 Uhr hat Grosi geschrieben: Kann diese grüne Platine über Stunden vom Schlüssel getrennt werden oder "vergisst" der Schlüssel dann die Programmierung? Die grüne Platine ist ja nur lose in den Schlüssel eingelegt und hat mit diesem eigentlich nichts zu tun außer, daß sie zufällig in diesem beheimatet ist, weil sie Platz in dem UFO finden musste, das ist die Bezeichnung aufgrund der Form des Schlüsselgehäuses. So lange Du die Batterie nicht entnimmst, ist dieser Sender autark nutzbar und verliert auch seine Programmierung nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 13:43 Uhr ] -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Ich denke mal, daß Ben nix dagegen hat, wenn ich sein Bild hier ebenfalls verwende, wenn doch bitte Nachricht! Wie Du auf dem untenstehenden Bild siehst, sieht so die Platine des Senders aus, wenn der Schlüssel geöffnet ist! Auf dem Bild sind die drei Tasten ganz einfach erkennbar, das sind die drei rechteckigen, silbrig glänzenden Elemente mit dem schwarzen Pinöppel in der Mitte, die im Dreieck angeordnet sind wie auf der Schlüsselschale. Auf dem oberen der drei Tasten hat Ben einfach als Distanzstück das weisse Plastikteil drauf gelegt, um zu verhindern, daß der Pinöppel betätigt werden kann. Was ich mit meiner Beschreibung meine ist die Tatsache, daß die Taste aus einem Unterteil besteht, welches in der Platine fixiert ist. Oben drauf sitzt dann die silbrig glänzende Deckel mit dem Pinöppel drin. Dieser Deckel ist durch Metallzungen mit dem Sockel verbunden, die man etwas beiseite drücken muß, um diese Verriegelung zu lösen. Wenn man dies gemacht hat, kann man den Deckel der Taste mit dem Pinöppel abnehmen, dann ist die Taste offen. Dann kann man das von mir erwähnte Kontaktblech raus nehmen und die Taste entweder offen lassen oder die Kappe wieder aufsetzen. -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Hab Dir eine PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du in dem Feld "Wer ist online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst! :) -
Schlüssel: Wie deaktiviere ich die dritte Taste?
Ahnungslos antwortete auf Grosi's Thema in SMARTe Technik
Langer Rede kurzer Unsinn, trenne mal die beiden Schlüsselgehäusehälften, das geht ja ganz easy und schau Dir mal die Tasten auf dem Sender an, ob Du die Verriegelungen zwischen Tastensockel und Tastenkopf siehst und Dir zutrauen würdest, die Taste zu öffnen. Der Rest wäre dann selbsterklärend, wenn die Taste offen ist! :) Du solltest aber sicher stellen, daß Du die richtige Taste öffnest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2012 um 13:04 Uhr ]