Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Getränkehalter 1 Getränkehalter 2 :)
  2. Hallole und willkommen im Forum! Drück mir! :) Das hättest Du mit der Suchfunktion des Forums bestimmt auch gefunden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2012 um 10:19 Uhr ]
  3. Auch hier nommol alles Gute zum Geburtstag, rasender Blitzschwob! ;-)
  4. Ahnungslos

    Relais

    Die da mein ich. Wenn nicht, tun es auch andere Hilfsmittel, mit denen Du die Verriegelungen des Radios zurück drücken kannst. Nägel im richtigen Durchmesser tun's zur Not auch! ;-)
  5. Ahnungslos

    Relais

    Könnte natürlich auch sein, daß das Radio selbst defekt ist, im Radio ist auf der Rückseite übrigens auch noch ne Sicherung drin, aber ich würde wie schon geschrieben die Betriebsspannungen, Dauerplus und Zündungsplus im Stecker auf der Rückseite des Radios messen. Hast Du die Bügel, um das Radio zu entriegeln und nach vorne raus ziehen zu können?
  6. Ahnungslos

    Relais

    Im Roadster gab es drei verschiedene Smart Radios serienmässig. Das Radio One war das Nur Radio. Das Radio five ist das CD Radio und das Navigationsradio. Die verschiedenen Modell und die Steckerbelegungen wären dort beschrieben! ;-)
  7. Ahnungslos

    Relais

    Am einfachsten wäre, mit einem Voltmeter die Spannungen direkt am Radio zu messen! Welches Radio hast Du denn eingebaut? Das mit dem CD Laufwerk? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 20:45 Uhr ]
  8. Ahnungslos

    Relais

    Der Querbeschleunigungssensor ist Bestandteil des ESP Systems. Über diesen Sensor stellt das ESP fest, daß das Fahrzeug schleudert oder ausbrechen will und leitet Gegenmaßnahmen ein. So sind beim ESP System sogar Bremseingriffe an den einzelnen Rädern möglich, obwohl der Fahrer gar nicht auf der Bremse steht, dies wird über eine Servopumpe erreicht!
  9. Ahnungslos

    Relais

    Dort isser nochmal unter 10.! :)
  10. Ahnungslos

    Relais

    Meinst Du das Kästchen, das auf dieser Seite rechts neben der Handbremse am Wagenboden sichtbar ist? Das sollte der Querbeschleunigungssensor sein! ;-)
  11. Quote: Am 09.11.2012 um 19:52 Uhr hat Atti geschrieben: Ich habe den Smartie heute morgen zu meiner Tankstelle gebracht, weil ich bemerkt habe, dass das Bremslicht links und die Nebelscheinwerfer rechts nicht funktionierten. Dann hat dieser Spezialist vermutlich eine falsche Glühbirne eingesetzt, nämlich eine Einfadenglühbirne 12 Volt 21 Watt! Rein gehört aber wie gesagt ein Doppelfadenglühobst 12 Volt 21/5 Watt! Bei einer Einfadenbirne schliesst der Mittelkontakt der Glühbirne die Lampenträgers kurz, soll heissen stellt eine leitende Verbindung zwischen diesen beiden Kontaktzungen her. Dies hat dann die genannten Folgen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 20:00 Uhr ]
  12. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! :) Ich vermute mal, da hat einer die Glühbirne der hinteren Beleuchtung gewechselt, der keine Ahnung hat! Also quasi ein Ahnungsloser! ;-) Eventuell wurde dabei ein falscher Glühbirnentyp eingebaut. Die Rücklicht- / Bremslichtglühbirne ist nämlich eine Zweifadenbirne, in der beide Funktionalitäten, eben das Rücklicht und das Bremslicht in einer Doppelfadenglühbirne, also in einem Glaskolben untergebracht sind. Die beiden Kontakte dieser Glühbirne stehen im Sockel des Lampenträger in einem bestimmten Abstand zur Mitte. Wenn nun dort eine Einfadenglühbirne eingesetzt wird, dann befindet sich der Kontakt dieser Glühbirne genau in der Mitte und schliesst die Kontaktzungen im Sockel des Lampenträgers kurz. Dadurch haben diese beiden Kontakte über den Mittelkontakt der Einfadenbirne Kontakt miteinander und die Funktionen beeinflussen sich gegenseitig! Wenn mal jemand vorne an den Smart schaut, dann gehen bestimmt die Standlichter der Scheinwerfer beim Bremsen mit an, die leuchten nämlich zusammen mit den Rücklichtern und der Armaturenbrettbeleuchtung. Da Du den Smart erst drei Tage besitzt, hat vermutlich der Vorbesitzer die falsche glühbirne eingebaut. Du musst jetzt quasi das Rücklicht öffnen und nachschauen, auf welcher Seite die falsche Glühbirne eingebaut ist! Wie das gemacht wird, wäre dort beschrieben! :) Du musst quasi zuerst das Rücklicht demontieren und dann den Lampenträger heraus nehmen. Die obere Glühbirne muß eine Doppelfadenglühbirne sein, die beiden Glühfäden sieht man schon im Glaskolben, einen dickeren für das Bremslicht und einen dünneren für das Rücklicht. Ich denke, daß bei Dir zumindest auf einer Seite eine Glühbirne mit nur einem Faden eingebaut ist. Dort rein gehört eine Doppelfadenbirne 12 Volt 21/5 Watt!
  13. Ahnungslos

    ärgerliche Heckklappe

    So werden auch Uraltfreds nach Jahren noch zur Hilfestellung von aktuellen Problemen. Wenn sie denn mit der Suchfunktion aufgespürt werden! Sauberle! :)
  14. Quote: Am 09.11.2012 um 08:14 Uhr hat celticdonna geschrieben: Ich ziehe den Smart mit der Winde auf den Transportanhänger das geht Das ist zumindest schon mal ein Lichtblick! :)
  15. Quote: Am 09.11.2012 um 08:00 Uhr hat celticdonna geschrieben: Also kann doch auch die Lima nicht fest sein,oder doch? So ist es! Wenn der Smart mit eingelegtem Gang geschoben werden kann, wenn auch wegen der Kompressionsphasen natürlich ruckelig mit wechselnden Widerständen des Motors kann die LiMa nicht fest sein! Dann hast Du aber ein Problem, den Roadster zum SC zu bringen, um den Schlüssel anlernen zu lassen, das geht mit eingelegtem Gang a bissle schlecht! :( Der müsste dann ja komplett mit einem Kran auf einen ADAC Laster oder ähnliches (Anhänger) verladen werden, um ihn dorthin zu bekommen! Zumindest müssten die Hinterräder zum Transport angehoben sein! Dann ist Deine Abhängigkeit von dem SC sogar noch ein bißchen größer als wenn Du ihn im Leerlauf dort hin schleppen würdest! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 09:48 Uhr ]
  16. Quote: Am 09.11.2012 um 07:54 Uhr hat celticdonna geschrieben: Du hast recht ,habe keine Gebrauchsanweisung für den Smart,die ist abhanden gekommen, Look here or there! Am besten gleich mal als PDF auf Deinem Rechner abspeichern! ;-) Bei diesen Fakultäten sind übrigens auch noch jede Mange andere Tipps rund um den Smart zu bekommen, ebenfalls sogar in Deutsch dort! Nur mal so zur Info! Diese URLs gleich mal ab in die Favoriten Deines Browsers! :) Nutze Deine Möglichkeiten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 08:01 Uhr ]
  17. Also doch ein Gang eingelegt! War die Frage danach doch ned ganz so nutzlos!
  18. Quote: Am 09.11.2012 um 07:42 Uhr hat tutur geschrieben: Da der Wagen aber trotzdem geschoben werden kann, kann demnach kein Gang eingelegt sein. Meine Frage nach dem eingelegten Gang war auch nur rein rhethorischer Natur und sollte als Einleitung zu der dann nachfolgenden Erklärung dienen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 07:55 Uhr ]
  19. Quote: Am 09.11.2012 um 07:34 Uhr hat celticdonna geschrieben: Also die Lichtmachine ist gangbar,ich habe den Smart geschoben,das ging. Hast Du einen Gang eingelegt oder nicht? Wenn kein Gang drin ist, sondern der Leerlauf, dann ist es ja klar, daß der Roadster geschoben werden kann! Dabei drehst Du ja den Motor nicht mit, sondern nur das Getriebe. Die Lichtmaschine sitzt aber im Motor! Und so lange die Wegfahrsperre aktiv ist, kannst Du auch keinen Gang einlegen, um den Motor mit zu drehen, weil die Getriebesteuerung durch die Wegfahrsperre blockiert ist. Allerdings könntest Du dann auch keinen Gang raus nehmen, wenn einer eingelegt wäre!
  20. Quote: Am 09.11.2012 um 07:28 Uhr hat tutur geschrieben: Wenn der Schlüssel komplett neu angelernt werden muss ... kommt darauf an wie clever das SC arbeitet. Jetzt kommt es nur noch drauf an, was hier unter "clever" vestanden wird. Clever für Dich, also schnell und günstig oder clever für das SC, also teuer und umsatzträchtig! :roll: Kommt eben drauf an, ob dort kundenorientiert oder umsatzorientiert gearbeitet wird und in welcher Ausprägung. Normalerweise eigentlich zweiteres! Es gab schon Fälle, in denen Schlüssel als Serviceleistung für gute Kunden kostenlos programmiert wurden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 07:35 Uhr ]
  21. Sollte sich nach dem Programmieren des Schlüssels zwar die Wegfahrsperre aufheben lassen, der Smart aber trotzdem nicht gestartet werden können, weil der Anlasser keinen Ton von sich gibt, solltest Du mal nach der Lichtmaschine sehen! Die rostet nämlich bei so langen Standzeiten ganz gerne mal fest, so daß der Anlasser den Motor nicht durchdrehen kann, weil er von der festgerosteten LiMa dran gehindert wird! Das kommt nämlich bei langen Standzeiten relativ häufig vor!
  22. Ich geh mal davon aus, daß das Erneuern der Schlüsselbatterie nicht ausreicht, sondern der Schlüssel neu codiert werden muß! Allerdings sollte in dem Zug gleich eine neue Batterie eingesetzt werden! Und vor allem solltest Du Dir unbedingt einen funktionierenden Zweitschlüssel besorgen, damit Du in vergleichbaren Fällen zum einen mobil bleibst, vor allem aber daß Du Deinem SC nicht ausgeliefert bist, wenn die umsatzgesteuert irgendwelche Materialschlachten starten wollen und allerlei innovative Ideen haben, was da alles defekt sein kann, Steuergerät, Empfängerteile usw. Das wäre nämlich nicht das erste Mal, daß so etwas passiert. Und ohne funktionierenden Zweitschlüssel kannst Du nämlich nicht das Gegenteil beweisen! Und daß ein Schlüssel nicht mehr angelernt werden kann, kann durchaus durch Unfähigkeit des Durchführenden, allerdings auch auf Absicht hin auch mal der Fall sein! Vor allem musst Du ja mit dem Fahrzeug zum SC, um den Schlüssel programmieren zu lassen, weil dies mit dem Servicekomposter über die OBD Buchse stattfindet. Und wenn Du Dir die Mühe gemacht hast, den womöglich über eine weitere Strecke dort hin zu schleppen, könnte ich es mir durchaus vorstellen, daß hier jemand auf dumme Gedanken kommen könnte, weil Du Dich dann durchaus in einer schlechten Position befindest und denen quasi ausgeliefert bist! Was machst Du denn dann, wenn es schon ein gehöriger Aufwand war, den Roadster in das SC zu schleppen und dort zu hören bekommst, daß der Schlüssel nicht mehr programmiert werden kann und ein komplett neuer benötigt wird, oder schlimmer noch, eine größere Fehlersuche gestartet werden muß, weil da natürlich noch mehr defekt sein muß! Nimmst Du das Fahrzeug dann wieder mit und schleppst zum nächsten SC oder willigst Du zähneknirschend ein? Nur mal so zum Nachdenken! Das wäre nämlich eine ganz schön besch.....eidene Situation! Ein fehlender funktionierender Zweitschlüssel kann nämlich ganz schnell ganz schön teuer werden! Das ist aber so manchem anderen auch nicht klar, der mit nur einem Schlüssel rum fährt! Das ist hier nämlich jeden Tag zu lesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2012 um 07:27 Uhr ]
  23. Quote: Am 08.11.2012 um 15:55 Uhr hat mcsarah geschrieben: der Ladedrucksendor ist von Smart vor ca. 8 Wochen ausgetauscht worden, da hier das Problem vermutet wurde. Das ist mir schon klar, im SC ist das immer die erste Maßnahme! :roll: Auf die Idee, daß der Sensor genau das macht, was er soll, nämlich den zu hohen Ladedruck anzeigen, kommt man dort nicht. Ich kenne einen Fall, bei dem dieser Sensor innerhalb von ein paar Wochen dreimal getauscht wurde, natürlich ohne den Fehler zu beseitigen! In Deinem Fall sind ja jetzt acht Wochen um, wenn Du jetzt ins SC gehst, würde die den bestimmt erneut austauschen wollen! Zuerst sollte mal verifiziert werden, ob die Wastegatebetätigung überhaupt funktioniert. Das würde mit einem Drucktest wie ich ihn oben beschrieben habe, durchgeführt werden. Den Schlauch am Turbolader lösen und mit einem Manometer Dtruck drauf geben und schauen, ob sich dort was bewegt. Wenn die Betätigung prinzipiell funktioniert, könnte es natürlich sein, daß das Wastegate mit den Einstellschrauben eingestellt werden muß. Aber bei einem neuen Turbolader sollte dies eigentlich vorjustiert und fixiert sein, daß eine selbsttätige Verstellung nicht möglich ist. Wenn die Wastegateöffnung überhaupt nicht funktionert, dann muß natürlich nachgesehen werden, warum nicht! P.S. Wo wurde denn der neue Turbolader damals gekauft? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2012 um 16:15 Uhr ]
  24. Quote: Am 08.11.2012 um 15:42 Uhr hat Spacefish geschrieben: Garantieverlängerung hab ich jetzt au noch nicht gehört :-D Der Begriff "Garantieverlängerung" ist auch die grösste Volksverdummung, von der ich je gehört habe! Das hat nämlich mit Garantie auch im weitesten Sinne nicht das geringste zu tun! Das ist ein Versicherungsvertrag mit allen möglichen Ausschlüssen und Kostenbeteiligungen! Und das Ganze gibt es noch in zig verschiedenen Varianten! Es gibt Verträge, bei denen man die Inspektionen zwingend im SC machen lassen muß. Das sind selbstredend natürlich auch die Verträge, die im SC verkauft werden. Daneben gibt es aber auch noch welche, bei denen der Service auch in anderen Werkstätten gemacht werden kann. Alles in allem ein unübersichtliches Thema, bei dem nur wenige überhaupt noch durchblicken. Deshalb muß man da auch immer über den explizit aktuellen Fall mit den jeweiligen Bedingungen aus dem betreffenden Vertrag sprechen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.