Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.223
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. FIN ist die Abkürzung für Fahrzeugidentifikationsnummer, diese ist normalerweise auf dem Typenschild im Kofferraum angegeben.
  2. Quote: Am 05.08.2013 um 18:29 Uhr hat tupaia1 geschrieben: ordnungsgemäß geparkt und verschlossen. Ist damit auch gemeint, daß der Rückwärtsgang eingelegt war?
  3. Quote: Am 05.08.2013 um 18:01 Uhr hat nico1977 geschrieben: Nachdem man hier scheinbar die Wahrheit nicht gut verkraftetund deshalb fast aus dem Forum gelyncht wird, Schon wieder einer, der Unverschämtheiten als "Ehrlichkeit" verkaufen will! Von dieser Sorte gibt es hier noch ein paar mehr! Nach dieser verqueren Logik sind dann also alle, die hier in einem normalen Umgangston miteinander kommunizieren, notorische Lügner! Dann macht mal so weiter, denn "ehrlich" währt am längsten! :roll: Wobei damit vermutlich etwas anderes gemeint ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 18:49 Uhr ]
  4. Warum sieht der abgeschliffen aus? :-? Zumindest sieht man keine Kratzer oder ähnliche Indikatoren, die das belegen würden. Die vordere Oberfläche sieht eben etwas anders aus als bei dem neuen, nämlich eher plan. Ist der neue ein original Smart-Teil? Von Smart isses natürlich nicht, die bauen diese Sensoren nicht, das weiss ich schon? ;-) Ich meinte damit, ob es bei Smart gekauft wurde. Ich denke mal, daß der neue eben eine geringfügig andere Bauform hat, das heisst aber nicht, daß der andere abgeschliffen ist. Dieses thermische Verhalten, daß bei warmem Motor dieser ausgeht und erst wieder anspringt, wenn er abgekühlt ist, das ist typisch für den OT Sensor! Und ja, dieser Sensor arbeitet berührungslos, er ist in einem gewissen Abstand zum Kupplungsmodul angebracht, tastet dessen Oberfläche ab und erzeugt die Impulse für das Motorsteuergerät, damit dieses informiert ist, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet, um im richtigen Moment zünden zu können. In diesem Fred sind Bilder vom "Gegenstück" drin, nämlich dem Kupplungsmodul mit seinen Aussparungen, das die Takte dieses Sensors erzeugt. Und dort hat mal einer eine semi-wissenschaftliche Arbeit über das thermische Verhalten eines defekten OT Sensors erstellt! :) P.S. Was ist eigentlich aus Deinem Problem in Deinem alten Fred geworden? Feedback ist immer erwünscht! Das macht nämlich die Wissensbasis in einem Forum aus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 18:39 Uhr ]
  5. Quote: Am 05.08.2013 um 16:33 Uhr hat Triking geschrieben: mmmmh, ist das SC nicht eine Fachwerkstatt für den Smart? Das war jetzt ne rein rhetorische Frage, Rolf! Daß dort genau keine Fachleute arbeiten, ist doch allgemein bekannt! Und die erschreckenden Ergebnisse davon sind täglich hier im Forum zu lesen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 17:01 Uhr ]
  6. Hallole und willkommen im Forum! :) Eigentlich komisch, daß Du schon so lange Smart fährst und noch nie über das Forum gestolpert bist! Quote: Am 05.08.2013 um 16:03 Uhr hat soapfa geschrieben: und hoffe, dass dieser deutlich länger hält als mein letzter. Am längsten hält er vermutlich, wenn ausschliesslich Du den Smart bewegst! Mach ich genauso! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 18:21 Uhr ]
  7. By the way, was ist denn das für ein Projekt, für das Du die genannten Signale benötigst?
  8. Also ich würde "Ignition Pos. 2" als Startstellung sehen, denn genau damit ist ja auch die Rosette um das Zündschloss versehen. Aber Du solltest natürlich vorher noch einmal nachmessen, ob das auch tatsächlich so ist! Ich würde es so sehen, daß Pin 25 die schwächere Stellung, also die Stufe 1 und Pin 26 die stärkere Stellung, also die Stufe 2 ist. Aber auch da wäre eine Messung bestimmt nicht das verkehrteste! ;-) Am Radio hast Du beides zur Verfügung, Dauerplus Kl. 30 und Zündungsplus Kl. 15! In dem Plan siehst Du, wo was anliegt. Solltest Du auf dem Dauerplus was anklemmen, musst du natürlich aufpassen, daß es Dir nicht unbemerkt die Batterie leer nuckelt, denn dies würde ja dann immer saugen. Zündungsplus bzw. die Kl. 15 ist nur dann bestromt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Prinzipiell ist der Bremslichtschalter im Zwischenboden des Smart verbaut und hat vier Zuleitungen, weil in dem Bremslichtschalter zwei Kontakte verbaut sind, einer gibt die Schaltfreigabe an das Getriebe und der zweite bringt die Bremslichter zum Erröten. Diesen zweiten Kontakt bräuchtest Du. Ich weiss aber nicht, wie das Signal jetzt von dem Bremslichtschalter zu den Bremslichtern kommt. Bestimmt führt dies über irgendwelche Verbinder, die mir aber im Detail nicht bekannt sind. Prinzipiell wäre es natürlich auch möglich, das Signal an den Heckleuchteneinheiten abzugreifen, dort ist es auf jeden Fall verfügbar. Wie die Belegung an den Steckern der Heckleuchten aussieht, wäre auf dieser Seite dokumentiert, allerdings musst Du darauf achten, daß Coupe / Cabrio und Rechtslenker und Linkslenker unterschieden werden. Vielleicht hat ja noch einer eine bessere Idee, wo das Signal des Bremslichtschalters abgegriffen werden kann. Aber es muß auf jeden Fall das Signal sein, welches die Bremsleuchten aufleuchten lässt, nicht das, welches die Getriebesteuerung frei gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 15:40 Uhr ]
  9. Du könntest uns noch ein bißchen was über die Begleitumstände erzählen, unter denen der Smart gestohlen wurde. Einen Smart klaut man ja nicht einfach so weg, der hat ja verschiedene Sicherungsinstrumentarien! Diese können nicht mal so einfach außer Kraft gesetzt werden, wenn man die Scheibe einschlägt und sich im Fahrzeug befindet! Der müsste ja schon von einem Kran aufgeladen werden, wenn diese Sicherungsmechanismen korrekt eingesetzt wurden. Oder es müsste vorher der Schlüssel dazu entwendet worden sein bzw. ein Zweitschlüssel angefertigt, was aber auch nicht ganz trivial ist! Prinzipiell bekommt man natürlich jedes Fahrzeug geklaut, aber es ist immer eine Sache des Aufwands, den man dazu betreiben muß! Und je mahr Aufwand, desto auffälliger wird die ganze Sache! War der an einer Strasse geparkt oder in einer Tiefgarage oder ähnlichem? PS. War das ein 450er oder ein 451er Smart? PPS. War er denn wenigstens Teilkaskoversichert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 14:38 Uhr ]
  10. Bei einem Smart ForTwo ab 2003 wäre es zwar einfacher, weil dort alle Signale im SAM, das ist die Zentralelektrik des Smart, zusammen laufen, aber auch bei einem Smart vor 2003 können an der Zentralelektrik namens ZEE einige Signale abgegriffen werden. Auf dieser Seite ist eine Beschreibung der ZEE und unterhalb der Relaisbelegungen ist eine Beschreibung des Steckers namens "Main Loom Socket Wiring", das ist der Stecker, der auf die ZEE aufgesteckt wird. Dort siehst Du z.B. auf dem Pin 3 das Signal "Ignition Position 2", das ist nichts anderes als die Anlasstellung des Zündschlosses zum Starten des Motors. Auch die Signale der Klimaanlage liegen dort auf den Pins 25 und 26 an, Stufe 1 und Stufe 2. Zündungsplus kannst Du hinten am Radio abgreifen, das liegt gemäss der unten stehenen Abbildung über die Radioanschlüsse am Pin 4 der Kammer A an, Dauerplus wäre am Pin 7. Voraussetzung dafür wäre, daß es sich um ein Serienradio handelt, bei vielen Zubehörradios müssen diese Anschlüsse nämlich genau umgedreht werden, weil diese im Radiostecker der Zubehörradios andersrum aufgelegt sind! Die Signale für die Entriegelung des Kofferraums und der Zentralverriegelung greifst Du am besten direkt an der Rückseite der entsprechenden Relais ab. Du musst aber beachten, daß es zwei verschiedene Relaisbelegungen gibt, die im November 1999 gewechselt haben, wobei dies natürlich das Baujahr ist und nicht die Erstzulassung, die in den Papieren dokumentiert ist! Deshalb solltest Du erst mal verifizieren, welcher Typ Deiner ist und dann danach weiter vorgehen! Steckerbelegung Smart 450 Radio: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 11:08 Uhr ]
  11. Meinst Du, der Tuxx hat ein Highline Radio in seinem Smart? :roll: Der blickt doch schon bei der Bedienung des Basic Radios nicht durch! :-D Ok, scheint doch was besseres zu sein! Klick mich! Hört vermutlich nur und ausschliesslich Bayern 3! :-D Der Kultursender für alle Münchner und die, die es werden wollen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2013 um 14:20 Uhr ]
  12. Hast Du denn an Deinem 451er Deinen Radiocode noch, Pingi? :) Den solltest Du mal suchen, damit Du ihn hast, wenn Du ihn brauchst! Würde mich wundern, wenn Du einen findest, der 451er hat nämlich keinen Radiocode mehr! Sonst hätte ich darauf schon hingewiesen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2013 um 14:10 Uhr ]
  13. In der Hektik hast Du uns vergessen mitzuteilen, um welche Art Smart es überhaupt geht! ;-) Da gibt es nämlich durchaus verschiedene! Da dies Dein erster Beitrag ist, solltest Du das noch nachholen. Zumindest meine Glasgoogle hat gerade Urlaub!
  14. Kannst ja mal die Batterie ein Weile, ca. 15 Minuten, abklemmen und dann erneut versuchen. Obwohl man eigentlich zuerst den Fehlerspeicher auslesen sollte, durch das Abklemmen der Batterie löscht man ja die Einträge darin, was die Fehlermeldungen des Motors angeht. Bei leuchtender MKL sollte eigentlich ein Fehler abgespeichert sein. Aber wenn Du nicht warten kannst, dann könntest Du dieses mal versuchen!
  15. Quote: Am 03.08.2013 um 13:30 Uhr hat LiFeSII geschrieben: Smart vom Händler geholt Wenn er vom Händler ist und nicht durch Formulierungen im Kaufvertrag wie z.B. "Verkauf im Auftrag" oder "Verkauf an Wiederverkäufer" die Gewährleistung ausgeschlossen wurde, solltest Du mal zum Händler fahren bzw. ihm dies mitteilen. Mit Vollgas wegzufahren ist bei einer festen Bremse übrigens immer schlecht, das beansprucht die Kupplung nämlich auch ganz schön! :( Da leistet oft ein Hämmerchen bessere Dienste! ;-)
  16. In Deinem Fred zu diesem Thema hat Dir Nico einen Link gesetzt, den Du anklicken musst, dann hast du die Kontaktdaten von Micke! Das orange hinterlegte Wort "Micke" in dem Posting ist der Link! ;-) Das erkennst Du daran, daß sich der Mauszeiger zur Hand verwandelt, wenn Du darüber fährst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2013 um 13:40 Uhr ]
  17. Wenn ich das richtig lese, dann fährst Du einen 451er Smart, da ist normalerweise der Stecker des AUX-In Kabels gelb, siehe hier! Deiner ist aber blau, das ist normalerweise einer für den 450er Smart, siehe dort. Wo hast Du denn das Kabel gekauft? Es gibt für den 451er übrigens auch einen Einbausatz, bei dem die AUX-In Buchse dann im Handschuhfach platziert ist, das ist auch recht elegant! In diesem Fred sind sogar die originalen Smart Bestellnummern für diese Lösung genannt. Allerdings verfügt man damit noch nicht über den USB Port der neuesten Modelle, da gibt es offensichtlich noch einen anderen Einbausatz für das Handschuhfach, dessen Nummer ich allerdings nicht weiss. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2013 um 14:17 Uhr ]
  18. Ahnungslos

    Technik

    Doch noch was gefunden. Klick mich! Ist aber natürlich nur was, wenn Du basteln kannst, weil man die Nieten aufbohren muß! Beim ForTwo ist das einfacher gelöst, siehe dort, aber man will ja gar nicht, daß man selbst etwas machen kann!
  19. Ahnungslos

    Technik

    Quote: Am 03.08.2013 um 11:16 Uhr hat Tiggl geschrieben: SC sagt, das Auto habe nichts !!! Dein SC hat auch nichts, vor allem keine Ahnung, davon aber jede Menge! :roll: Wundert mich ja, daß die nicht schon die große Materialschlächterkeule angesetzt haben, dafür sind sie eigentlich bekannt! Ich denke mal, das Problem könnte von der elektrischen Drosselklappe verursacht werden, leider kann man diese beim ForFour nicht auseinander nehmen wie beim ForTwo, weil sie vernietet ist, glaub ich. Genau weiss ich es allerdings nicht. Und so viel ich weiss, wird von der Drosselklappe auch kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Ist aber nur ein Verdacht meinerseits! Von einem Ahnungslosen sozusagen! ;-)
  20. Hast Du denn mal mit Micke Kontakt aufgenommen wie wir Dir in Deinem Letzten Fred geraten haben? Auch ein anderes Verdeck sollte beim Einbau vom Fachmann eingestellt werden, sonst hast Du nicht lange Freude dran!
  21. Wie schon gesagt, Du musst das über ein paar Tankfüllungen beobachten, ehe Du auch nur eine einigermaßen verlässliche Aussage über den tatsächlichen Verbrauch machen kannst! Beim Smart ist es nämlich so, daß bereits geringe Schräglagen des Fahrzeugs oder auch verschiedene Tanksäulen unterschiedliche Füllstände beim Tanken ergeben. Deshalb bringt nicht mal das Volltanken endgültige Klarheit über den tatsächlichen Verbrauch! Da brauchst Du jetzt einmalig einen halben Liter weniger, weil der Tank nicht richtig voll wird und freust Dich schon und beim nächsten mal ist es dann genau anders rum! Nur langfristige Durchschnittsverbräuche sind tatsächlich aussagekräftig, alles andere kannste Deinem Frisör geben! ;-) Am besten Du meldest Dich bei Spritmonitor oder ähnlichen Portalen an und gibst dort Deine getankten Mengen und Kilometer an, dann bekommst Du Deinen tatsächlichen Verbrauch langfristig angezeigt.
  22. Hallole und willkommen im Forum! :) Hast Du schon mal eine Tankanzeige gesehen, die genau linear arbeitet? :-? Also ich nicht! Die Tankanzeigen in vielen Fahrzeugen haben die Tendenz, zuerst relativ wenig abzunehmen und im unteren Bereich dann umso schneller! Und deshalb solltest Du mit irgendwelchen Verbrauchsberechnungen warten, bis Du ein paarmal getankt hast, da reicht nicht mal eine Tankfüllung, um das genau zu bestimmen! Dein genannter Verbrauchswert dürfte eine Wunschvorstellung sein, die mit der Realität nicht viel zu tun hat! ;-)
  23. Beim selbst wechseln muß man auf jeden Fall auf den Passtift der Flexplatte achten, der im Kupplungsmodul in eine Bohrung flutschen muß! Man kann das Modul nämlich auch in anderer Position montieren. Das hat dann den Vorteil, daß man alles wieder auseinander nehmen muß, wenn man fertig ist, weil dann der Motor nicht anspringt. Dann darf man das Getriebe erneut ausbauen und das Kupplungsmodul korrigieren. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.