
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der "Mein Würfel hat was neues...-Thread" =)
Ahnungslos antwortete auf Onkel_Oli's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 15.05.2013 um 16:18 Uhr hat Jessi geschrieben: SO!! Jetzt sieht er richtig Böse aus :-D Passend zur Besitzerin eben! :-D Der arme Timo! ;-) -
[V] Smart ForTwo Passion 61PS
Ahnungslos antwortete auf smartbuck's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also zum Ausschlachten wäre er definitiv zu schade!!! :( Allerdings muß bzgl. der leeren Klima mit einem neuen Kondensator gerechnet werden, ein Auffüllen ist mit Sicherheit nicht ausreichend. Aber Ausschlachten, never ever!!! :o Edith sagt mir gerade, daß ein neuer TÜV die Verkaufschancen bestimmt steigern würde, mit 07/2013 wäre der ohnehin demnächst fällig! Musst ihn eben ein bißchen vorziehen! Und neue Scheiben und Klötze sind nicht die Welt, wenn man den Einbau selbst durchführen kann! Bei den Scheiben hat es auch oft den Anschein, als ob die fällig wären, weil sich dort relativ schnell ein starker Rand aus Rost- und Bremsbelagpartikeln bildet, der mit einem Hammer sehr schnell abgeklopft werden kann. Müsste man mal messtechnisch ermitteln, ob die wirklich fällig sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2013 um 16:57 Uhr ] -
Turbolader, Druckdose, LLK was könnte es sein? Schadenbeschreibung
Ahnungslos antwortete auf lieberbub's Thema in CDI
Quote: Am 15.05.2013 um 11:18 Uhr hat emil geschrieben: Hier ist die knifflige Sachlage erfolgreich zu klären, wie man die Krümmerbolzen ohne Abriss aus dem Zylinderkopf rausbekommt......... Die cdi Bolzen mit ihren grösseren Durchmesser und M8 Gewinden sollten eigentlich nicht ganz so gefährdet sein als die Bolzen des Benziners mit M6 Gewinde. Aber ehe ich den Turbolader tauschen würde, sollte schon fest stehen, ob der Fehler daher kommt oder nicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2013 um 15:59 Uhr ] -
Also es gibt ja Probleme, die unmittelbar auf eine Fehlerquelle hinweisen und relativ sicher spezifiziert werden können. Dieses gehört auf jeden Fall nicht dazu! Bei Geräuschen, die man auch noch aus der Ferne anhand einer Beschreibung diagnostizieren soll, ist das immer so eine Sache. Meiner Meinung nach ist das alles mehr ein orakeln, das Dir mit Sicherheit 0,0 weiter hilft! Aktionen würde ich daraufhin auf keinen Fall starten! Das sollte sich jemand anhören, der sich damit auskennt. Sonst kannste auch Deinen Frisör fragen, der muß nicht mal nen Smart fahren! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2013 um 13:11 Uhr ]
-
Ausgeschlagenen Traggelenke bei 27 tkm - Kulanz?
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Aus welcher Gegend kommst Du denn. regional recht unterschiedlich sind nämlich durchaus empfehlenswerte Alternativen zu den Smart Centern verteilt. :) -
Ausgeschlagenen Traggelenke bei 27 tkm - Kulanz?
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.05.2013 um 07:06 Uhr hat TuxMuc geschrieben: du hast ein jahr händlergarantie... Gewährleistung, sofern der wagen nicht irgendwie im auftrag verkauft wurde... Falls Du damit die Sachmängelhaftung für Gebrauchtwagen meinst, dann musst Du aber noch die Beweislastumkehr nach sechs Monaten berücksichtigen, daß der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war! Und ich denke eher nicht, daß dies nach 11 Monaten noch gelingen wird. :( -
Also wenn man im Leerlauf über einen Hügel fährt, dann wird die Kupplung definitiv nicht betätigt bzw. die Betätigung verändert sich dabei nicht! ;-) Ich denke eher mal, daß dieses Knarzen vom Fahrwerk kommt, evtl. von der Vorderachse.
-
Wenn es von der Kupplungsbetätigung kommt, dann knarzt es auch beim Einschalten und Ausschalten der Zündung, dann wird nämlich die Kupplung ebenfalls betätigt! Ob es das vom TE beschriebene Knarzen ist, da hab ich aber meine Zweifel. Probier es doch einfach mal aus und schalte bei stehendem Motor einfach die Zündung ein und dann wieder aus, dann müsstest Du vom Heck ein leises Knarzen hören, das ist dann der Kupplungsaktuator. Ob es "Dein" Knarzen ist, musst Du dann selbst beurteilen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2013 um 23:12 Uhr ]
-
Naja, von Lueg bis Luege ist es eben nur ein kleines Stückchen, nämlich nur ein Buchstabe! Und Betrug reimt sich auch ganz gut drauf! :roll: Ich würde diesen Betrug bzw. die Reaktion darauf auch nicht unbedingt nur an der Gefährdung ja/nein durch den ausgelassenen Bremsflüssigkeitswechsel fest machen. Betrug ist und bleibt Betrug, fertig aus! Aber wie wurde hier im Forum schon ein paarmal geschrieben: Die Frage ist, ob ein komplett ausgefülltes Scheckheft eher eine Empfehlung oder eine Warnung sein sollte! Die Tatsache, daß dort bei Lueg keiner der präparierten Fehler gefunden wurde zeigt doch überdeutlich, daß es bei dieser Art Inspektion eher als Warnung verstanden werden kann! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2013 um 22:05 Uhr ]
-
Quote: Am 13.05.2013 um 16:56 Uhr hat chris8203 geschrieben: und auf Grund des günstigen Preises habe ich die Motorüberholung auch schon mit eingeplant. Km Stand zur Zeit 82000. Dann liegst Du ja jetzt im Plan!
-
Quote: Am 13.05.2013 um 16:56 Uhr hat chris8203 geschrieben: er war sich auch recht schnell sicher, dass die Zündspule defekt ist. Er hat Sie dann ausgebaut und den Widerstand gemessen. Dabei kam er auf einen Wert von 15 kO (Kilo Ohm, wie auch immer man das abkürzt) was ihn darin bestätigte das dieses Teil hin ist. Tja, ab und zu lernt eben auch ein "Gelber Engel" noch was dazu! ;-) Was mir nicht ganz klar ist, im Smart sind doch drei Zündspulen verbaut! Wenn ich sicher gehen will, ob meine Messung bzw. der Messwert in Ordnung ist oder nicht und das gleiche Teil mehrfach verbaut ist, dann bau ich doch ganz einfach noch eine zweite aus und mess die durch, dann hab ich recht schnell einen Vergleich. Genau dies hätte er mit den Zündspulen machen können!
-
Quote: Am 14.05.2013 um 12:32 Uhr hat Kurvenfan geschrieben: und da das Zeug ja hygroskopisch ist geht das recht flott vonstatten. (So erklärt von einem Mitarbeiter am Servicetruck anlässlich einer Fahrzeugdurchsicht während der letzten Smart-Times in Zell am See) Na so flott geht das dann auch wieder nicht! Aber das ist die übliche Panikmache, um den Umsatz sicher zu stellen! Deshalb zahlt man dort ja auch Horrorpreise für die Bremsflüssigkeit, damit sie quasi "vorgeschädigt" eingefüllt wird! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2013 um 12:47 Uhr ]
-
Ich denke eher nicht! :( Offiziell von Smart gibt es gar keine Hochrüstung und wenn man es selbst macht, muß man schon verdammt gut basteln können, siehe diesen Fred!
-
Quote: Am 14.05.2013 um 11:29 Uhr hat Lice geschrieben: habe nun seit gestern meinen Smart :-D (Weiß-Silber 71PS MHD) Ist das ein ganz neuer oder ein gebrauchter?
-
Quote: Am 14.05.2013 um 11:02 Uhr hat EddyC geschrieben: Ein Jährlicher Wechsel von DOT4 Bremsflüssigkeit machen nur Leute die in der Wegwerfgesellschaft groß geworden sind und den Schwachsinn auch noch unterstützen. Na, da geh mer doch kondom! :)
-
In meiner Jugendzeit war die Bremsflüssigkeit lifetime, d.h. sie wurde oft über das komplette Fahrzeugleben überhaupt nicht gewechselt! Das war bestimmt auch nicht richtig und soll jetzt auch nicht der Maßstab sein, aber jährlicher Bremsflüssigkeitswechsel ist absolut unnötig und verbraucht nur Ressourcen und füllt die Taschen der Hersteller und Werkstätten! Ich würde das so definieren: 1 Jahres Wechsel: Unter normalen Einsatzbedingungen unnötig 2-3 Jahre: ok Längere Wechselintervalle sind in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Einsatzbedingungen mit steigendem Risiko verbunden [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2013 um 09:09 Uhr ]
-
Zuerst gekärschert, dann (unter Umständen) geärschert! (geärgert) ;-)
-
Mit diesem Messgerät wird der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit gemessen, das ist nämlich der Indikator, warum die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden muß. Bremsflüssigkeit wirkt nämlich hygroskopisch, d.h. sie hat die Neigung, Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufzunehmen. Das alleine ist eigentlich noch nicht besorgniserregend, aber wenn die Bremse heiss wird, dann kann es durch den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit zur Dampfblasenbildung an den Bremssätteln der Vorderachse bzw. den Radbremszylindern der Hinterachse kommen, was dazu führt, daß die Bremse nicht mehr funktioniert. In einem Jahr sollte dies unter normalen Umständen aber noch nicht so weit fortgeschritten sein, daß die Bremsflüssigkeit unbrauchbar wird! Zwei Möglichkeiten sind denkbar, entweder die Bremsflüssigkeit wurde in 2012 nicht gewechselt oder die Messung in 2013 war optimistisch für die Werkstatt! Manche Werkstätten wechseln die Bremsflüssigkeit auch turnusmässig jedes Jahr, das ist aber in der Tat etwas overdressed! Es ist jetzt nur so, daß Du den Bremsflüssigkeitswechsel in 2012 natürlich nicht mehr überprüfen kannst, deshalb ist es am besten, es unter Erfahrungswerte zu verbuchen! Bleibt Dir ja ohnehin nix anderes übrig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2013 um 07:41 Uhr ]
-
In dem originalen Drehzahlmesser von Smart ist überhaupt keine Elektronik drin, sondern nur ein Schrittmotor! Wie auf diesen Bildern zu sehen! Die Elektronik dafür befindet sich nämlich im Kombiinstrument also dem Tachometer, der Stecker des Original-DZMs wird auch im Kombiinstrument eingesteckt wie von Klemens schon beschrieben. Für die Anzeige der Drehzahl über den DZM wird die Information vom CAN-Bus ausgekoppelt, die wiederum aus dem Motorsteuergerät stammt, dieses wiederum erhält die Informationen über den OT Geber des Motors. Aber die komplette Elektronik des DZM ist im Tacho beinhaltet, der DZM ist quasi nur ein externes, ausgelagertes Anzeigegerät des Tachometers. Dieses Instrument könnte auch noch mit im Tacho sitzen, wenn dort genügend Platz wäre. Auch der Tachometer selbst ist ja ein Schrittmotor, der seine Signale über den CAN-Bus bekommt, hierfür werden ja die Raddrehzahlen über die Impulse der ABS Zahnkränze der Räder ausgewertet und übermittelt. High Tech ebend! ;-)
-
Quote: Am 12.05.2013 um 20:03 Uhr hat hudi123 geschrieben: Meinen Mercedes brauche ich in der Garage nicht abzuschließen. Gibt da wohl doch Unterschiede. Das brauchst Du beim Smart Cabrio auch nicht! Wenn Du Dir angewöhnst, generell die Öffnungstaste des Schlüssels zu betätigen, wenn Du auf den Smart zuläufst, wie Du es auch beim Parken in der Freiluftgarage beim Aufschliessen machen würdest, dann merkst Du überhaupt keinen Unterschied! ;-) Dann wird nämlich die Wegfahrsperre schon deaktiviert, bevor Du einsteigst und es ist quasi kein Unterschied zu merken! Drück einfach vor dem Einsteigen immer die Öffnungstaste, egal ob der Smart verschlossen war oder nicht. Und natürlich gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Modellen, sonst wäre es ja langweilig! Dein Daimolar hat z.B. ein Lenkradschloss, das Dein Smart nicht hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2013 um 23:17 Uhr ]
-
Eine Motorwäsche ist so ziemlich das unnötigste, was man bei einem Auto machen kann! Und mit Hochdruckreiniger schon gleich gar nicht! Das wäre so ziemlich das schwachsinnigste, was man machen kann!
-
Biete Grandstyle 450 EZ 3 / 2007
Ahnungslos antwortete auf Grisu1965's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also unter 5 k€ würde ich auf keinen Fall gehen! Aber wie es immer so ist beim Gebrauchtwagenverkauf, Du musst eben jemanden finden, der das bereits ist zu zahlen! Wünsch Dir viel Erfolg beim Verkauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2013 um 18:27 Uhr ] -
Biete Grandstyle 450 EZ 3 / 2007
Ahnungslos antwortete auf Grisu1965's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 12.05.2013 um 17:25 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: @kollege ahnungslos, da hast du vollkommen recht mein bester! ;-) Wie immer eigentlich! :-D -
Quote: Am 12.05.2013 um 17:19 Uhr hat kannich geschrieben: Und dann ist da noch der Trick mit dem wieder zuschließen: Wenn du über den Schlüssel "öffnen" signalisierst und nichts am Auto machst, weder Tür auf, noch sonst was, schliesst er nach kurzer Zeit von alleine wieder ab. 8-) Über dieses Feature dürften so ziemlich alle Autos mit einer Funkfernbedienung verfügen! Damit soll verhindert werden, daß das Fahrzeug offen stehen bleibt, wenn man im Weggehen noch einmal auf den Öffnungsknopf der Fernbedienung kommt, das wäre dann nämlich die zwangsläufige Folge davon, wenn dieses Auto-relock nicht wirksam werden würde. Beim Smart ist dies nach ca. 60 Sekunden der Fall, wenn nach dem Aufschliessen keine der Türen geöffnet wurde. Allerdings kann es beim Cabrio mit einer Verdeckfernbedienung über den Schlüssel trotzdem noch prekär werden, wenn der Öffnungsknopf für das Verdeck am Schlüssel über längere Zeit betätigt wird, so lange man sich noch in der Reichweite der Fernbedienung des Schlüssels befindet, weil dann das Verdeck zumindest bis zum hinteren Endpunkt der ersten Stufe geöffnet wird. Wenn dann noch ein Regenschauer dazwischen kommt, gibt's a nasses Ärschle! ;-)
-
Biete Grandstyle 450 EZ 3 / 2007
Ahnungslos antwortete auf Grisu1965's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 12.05.2013 um 16:31 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: was würdest du für deinen wagen zahlen, wenn du dafür auch einen 451er kaufen könntest??? ;-) ;-) Wer will schon nen 451er! :roll: Lieber einen der letzten ausgereiften 450er als einen 451er der ersten Baujahre! ;-)