Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.224
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Freischaltung brauchste übrigens beim 451er keine, falls Dir da jemand was anderes erzählen will. Eine Freischaltung brauchte man nur beim 450er! Beim 451er müssen die Instrumente nach dem Einbau sofort funktionieren, vorausgesetzt, Du hast den Stecker der Zuleitung gefunden! Der ist manchmal gut versteckt! ;-)
  2. Die Felgen des 450ers sind innerhalb der 450er Baureihe von 1998 bis Ende 2006 einsetzbar. Die Felgen des 451ers ab Bj. 2007 sind wiederum innerhalb dieser Baureihe einsetzbar! Aber die Felgen des 450ers können nicht auf dem 451er gefahren werden und nicht umgekehrt. Die hinteren Felgen haben zwar die gleiche Breite, passen aber von der Einpresstiefe nicht und die vorderen von der Felgenbreite, auf dem 450er sind entweder 3,5 Zoll Felgen oder 4 Zoll Felgen drauf, auf dem 451er sind es vorne 4,5 Zoll Felgen!
  3. Sollte Dein Hecklappenpanel einen Riss ungefähr in der Mitte des Griffs haben, solltest Du in Zukunft darauf achten, die Hecklappe genau wie vorgesehen zu öffnen, der Riss resultiert nämlich im Prinzip aus einer Fehlbedienung bei Öffnen der Klappe! Ich sehe sehr oft, daß Fahrer eine Smart Cabrios zuerst an der Klappe zerren, ehe sie den Schalter zum Öffnen betätigen. Das führt dazu, daß sich das Panel nach aussen wölbt und an der Stelle entsteht dann ein Riss. Die Klappe muß so geöffnet werden, daß zugfrei der Schalter betätigt wird, die Klappe springt einem dann durch die Spannung, mit der sie in der Dichtung sitzt, förmlich entgegen! Sollte das bei Dir nicht der Austauschgrund sein, vergiss einfach den Blödsinn, den ich geschrieben habe. ;-)
  4. Jo, die habe ich schon gesehen! ;-) Irgendwie ist das alles etwas wirr! :)
  5. Quote: Am 10.09.2013 um 12:21 Uhr hat csluyuan geschrieben: Solange es bei mir flüssig und schnell schliesst, lasse ich den Motor nicht extra an. Hast Du Dich im Fred vertan und eigentlich in einen Verdeckfred posten wollen. :-? Anders kann ich mir das nämlich nicht erklären! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2013 um 12:33 Uhr ]
  6. Ehe Du Deinen zweiten Beitrag zu diesem Thema eröffnest, solltest Du uns vielleicht erstmal verraten, um welche Art Smart es überhaupt geht! :roll: Da gibt es nämlich durchaus verschiedene! Eine Vorstellung hier im Forum erwartet ja keiner, außer Uli vielleicht :-D, aber man sollte doch wissen, um welches Fahrzeug es geht, findest Du nicht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2013 um 07:58 Uhr ]
  7. Freut mich, daß wir Dir helfen konnten, zwei Probleme in einem Fred kostengünstig zu lösen und Deinen Smart wieder flott zu bekommen. Vielen Dank für's Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2013 um 00:30 Uhr ]
  8. Für ein solch überflüssiges Teil immer noch zu viel Geld! :roll:
  9. Bissle groß, damit Du sie auch sicher findest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2013 um 14:47 Uhr ]
  10. Geht problemlos, allerdings nur, wenn es ein Benziner ist, die Instrumente des Diesels sind aufgrund einer anderen Skalierung des DZM nicht kompatibel! Deshalb könnten die Brabus Instrumente nicht in einen Diesel, sondern nur in einen Benziner eingebaut werden. Die Instrumente selbst sind zwar ebenfalls die gleichen, aber die Skalierung des DZM ist eine andere. Erkennbar ist das daran, daß der Drehzahlmesser des Benziners bis 7000 1/min geht, der des Diesels nur bis 5000 1/min. Daraus würde quasi eine falsche Anzeige resultieren, wenn man einen Benziner DZM in einen Diesel einbaut oder umgekehrt. Allerdings musst du darauf achten, daß es die Instrumente mit der Halterung für den Facelift 451er ist. Im Zusammenhang mit der Änderung des Armaturenbretts beim Facelift wurde den Instrumenten nämlich eine geänderte Halterung verpasst. Du bräuchtest auf jeden Fall die neuere Ausführung! Auf diesem Bild siehst Du die Instrumente mit der alten Halterung und auf jenem Bild sind die Instrumente mit der neuen Halterung zu sehen. Die Instrumente sind zwar die gleichen, aber die Halterung ist eine andere! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2013 um 12:43 Uhr ]
  11. Ein paar mal gut zureden mit einem Hämmerchen hat schon so manche Trommelbremse wieder gangbar gemacht! ;-) Siehe auch diesen Fred! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2013 um 18:41 Uhr ]
  12. Quote: Am 08.09.2013 um 14:11 Uhr hat Smartwesterwald geschrieben: Ich kann das Reparaturset nur nicht finden. Nur in dem Beitrag von 2006 :-D Hääääh, in dem von mir verlinkten Fred ist es doch abgebildet und per Nummer genannt! :-? Irschendwie gomsch!
  13. In diesem Fred ist übrigens ein Bild und die Bestellnummer dieses Reparatursatzes zu finden! ;-)
  14. Bist Du sicher, daß Deine Lötung eine sichere Verbindung ergeben hat? Falls Du Zweifel hast, es gibt auch einen Reparatursatz für diesen Stecker, das ist ein Stecker und ein Stück Kabel dran. Normalerweise läuft der Lüfter immer, wenn das Motorsteuergerät kein plausibles Signal von dem Temperatursensor erhält! Das ist dann nämlich so, als ob die Ansaugluft zu warm wäre und deshalb der Lüfter angeschmissen wird. Normalerweise braucht da kein Fehlerspeicher gelöscht zu werden, wenn der Sensor wieder korrekt funktioniert! Ich würde Dir raten, den Reparatursatz für diesen Stecker zu kaufen und das Ding qualifiziert zu reparieren. Wenn Du diesen Reparatursatz hast, dann kannst Du diesen auch mal an den Soensor anstecken und mit einem Ohmmeter kontrollieren, ob hier ein korrektes Messergebnis angezeigt wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2013 um 10:08 Uhr ]
  15. Mach Dir nix draus, mache sind von der charakterlichen Eignung nicht zum Führen eines Fahrzeugs im Strassenverkehr geeignet, andere nicht zur Teilnahme an einem Forum! ;-) Und wieder andere weder zum einen, noch zum anderen! :-D Das SAM ist die Zentralelektrik des Smart oberhalb des Fahrerfußraums und sieht so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Gleichzeitig ist es auch der Sicherungskasten des Smart! ;-) Der Name bedeutet Signalerfassungs- und Ansteuer Modul oder so ähnlich! Soll heissen, daß dort Signale rein und rausgehen, ganz einfach! ;-) Und jetzt aber zsam zsam zsam und prooooooost! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2013 um 09:58 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 07.09.2013 um 13:03 Uhr hat Accessheizzor geschrieben: du wirst schon recht haben ahnungslos mit der hochohmigen leitung. könnte aber auch eine quetschverbindung o.a. sein. Vollkommen korrekt! Das kann jedwede Verbindung in der Zuleitung zwischen Airbagsteuergerät und Airbag sein! Da hab ich in meinem beruflichen Umfeld, das ja nichts mit KFZ zu tun hat, schon die wildesten Dinger gesehen. In einem Fall war in einem Stecker die Isolation statt die Kupferlitze der Leitung in einen Kabelschuh gequetscht, das hatte sogar anfangs Kontakt, weil die Kupferlitze doch irgendwie am Metall des Kabelschuhs anlag. Aber nach ein paar Jahren!!!, als das Metall des Kabelschuhs dann langsam oxydiert ist, ergaben sich an dieser Stelle Kontaktprobleme! So was ist natürlich ganz gemein. Hat auch eine Weile gedauert, bis ich es gefunden hatte! ;-) Bringt den TE jetzt aber im konkreten Fall leider nicht weiter. :( Ich wollte und will immer noch darauf hin weisen, daß unter Umständen nicht mal das Lenkrad bzw. der darin untergebrachte Airbag für den Fehler verantwortlich ist! Da lässt man sich leicht täuschen, weil nach dem Austausch des Lenkrads erst mal wieder eine Weile alles funktioniert. Theoretisch könnte auch ein Kontaktproblem in dem Verbindungsstecker des Lenkrads zur Lenksäule, auf diesen Bildern in rot zu sehen, Kontaktprobleme verursachen. Die Auswirkung ist dann die, daß immer, wenn man beim Tausch des Lenkrads an diesem Stecker herum fuhrwerkt, es dann wieder eine Weile funktioniert. Das ist ja oft so, wenn man einen Stecker mit Kontaktproblemen bewegt, dann sind diese erst mal beseitigt, treten aber früher oder später wieder auf. Das ist bei den Steckern der Sitzairbags, die der TE aber nicht hat, auch immer so! Erst leuchtet die Lampe auf, dann wackelt man an dem Stecker, löscht den Fehler, dann funktioniert wieder alles und nach einer Weile leuchtet die Lampe wieder auf!. Manche mussten da schon die Adern zusammen löten, um die Kontaktprobleme zu beseitigen. Das ist aber bei dem Stecker zum Lenkrad nicht möglich! Interessant wäre es ja, mal eines der alten Lenkräder, die deswegen mit der Diagnose Airbag defekt ausgetauscht wurden, wieder einzubauen. Würde mich nicht wundern, wenn es dann auch erst mal wieder eine Weile funktioniert. Ich will einfach nur darauf hinweisen, daß das Lenkrad nicht unbedingt defekt ist, wenn die Lampe permanent leuchtet und die Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt ist! Das ist nur ein Hinweis darauf, daß die Zuleitung zum Airbag kurzfristig unterbrochen wurde, sonst gar nichts! Und so viele Lenkräder in der kurzen Zeit können eigentlich gar nicht defekt sein! Das würde mich schon sehr wundern! Aber leider bringt das dem TE alles nix, der Wackelkontakt ist deswegen noch lange nicht gefunden! :( In einem SC wird in einem solchen Fall aber immer das Lenkrad getauscht werden, und wenn es zum hundertsten Mal ist! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2013 um 14:16 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 07.09.2013 um 13:34 Uhr hat Tafkap geschrieben: Ich werde einmal Deine Überlegungen in eine Mail an meinen Ansprechpartner im SC senden. Bin mal gespannt, welche Antwort ich erhalte. Ich will Dir ja Deine Illusionen nicht rauben, aber davon würde ich mir jetzt nicht allzu viel versprechen! Würde mich nicht wundern, wenn Du da, wenn auch ein bißchen verklausuliert, zur Antwort bekommst, daß sich in den Foren ohnehin nur Ahnungslose rum treiben! Und bei mir stimmt's auch noch! :-D
  18. Es ist eigentlich nur die Lüftungssteuerung in der Konsole gemeint, wenn ich das richtig verstehe!
  19. Es müsste noch die alte Ausführung sein! ;-) Quote: Am 04.09.2013 um 20:27 Uhr hat Hulker geschrieben: es ist ein 451 baujahr 2009
  20. Ahnungslos

    Hilfe

    Vielleicht habe ich es überlesen, aber das ausschlaggebende ist doch, ob der Fehler statisch vorhanden ist und sich nicht wieder weg clearen lässt oder ob er sich löschen lässt, aber nach kurzer Zeit wieder auftaucht. Fahrerairbag hochohmig heisst im Prinzip nix anderes, als daß die Zuleitung zum Airbag unterbrochen wurde, diese Zuleitung wird ja bei eingeschalteter Zündung permanent überwacht. Wenn diese Zuleitung unterbrochen wird, dann wird sie hochohmig. Ohm ist ja die Einheit des elektrischen Widerstands und hochohmig heisst nix anderes als daß die Zuleitung unterbrochen wurde, das muß aber nicht unbedingt primär im Lenkrad sein! Im ersten Fall liegt eine permanente Unterbrechung in der Zuleitung vor, im zweiten Fall ein Wackelkontakt, der die Verbindung in der Zuleitung nur ab und zu unterbricht. Im Protokoll steht das natürlich nicht so offensichtlich drin, dort steht nur drin, daß der Fahrerairbag hochohmig ist, aber nicht, ob er es dauernd ist oder nur ab und zu! Dazu ist schon eine logische Vorgehensweise des Mannes an der StarDiag erforderlich, aber wer kann heute schon noch logisch Fehler suchen, die kennen doch alle nur noch Materialschlacht, alle Fehler, die damit nicht zu beseitigen sind, können nicht gefunden werden! Vor allem, bei Wackelkontakten und sporadischen Fehlern in der Verkabelung ist dieses Klientel heillos aufgeschmissen und muß die Waffen strecken! Dazu gibt es genügend Beispiele, weil solche Fehler beim Smart häufiger auftreten, wenn auch nicht in Verbindung mit dem Airbagsystem. Ich habe es ja schon öfter gesagt, das Steuergerät hat für diese Airbaglampe eine Speicherfunktionalität, d.h. wenn einmal eine Unterbrechung in der Zuleitung vorhanden ist, leuchtet diese auf und erlischt erst wieder, wenn der Fehler mit der StarDiagnose gelöscht wird. Auch dann wenn die Verbindung zum Airbag eigentlich schon wieder in Ordnung ist, leuchtet diese Lampe weiter, bis sie mit der StarDiag gelöscht wird. Dies muß man natürlich in seinen Überlegungen berücksichtigen! Dadurch ergeben sich jetzt verschiedene Szenarien. 1.) Lampe Leuchtet auf, Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt. Fehler liegt aber nicht permanent vor, sondern als Wackelkontakt. Dann kann der Fehler erst mal gelöscht werden und die Lampe bleibt aus, bis der Wackelkontakt in der Zuleitung zum Airbag erneut auftritt und die Lampe wieder aufleuchtet. Die Zeit bis dahin kann durchaus variieren, je nachdem, wie schlecht die Verbindung an dem Wackelkontakt ist. 2.) Lampe leuchtet auf, Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt. Fehler kann nicht gelöscht werden, sondern bleibt permanent. Die Lampe leuchtet dann immer nach dem Löschversuch sofort wieder auf. Dann ist eine ständige Unterbrechung in der Zuleitung vorhanden! Vor allem im Fall 1 kann dieser Wackelkontakt überall sitzen, das ist die Problematik mit Wackelkontakten. Es wäre aber interessant, ob bei Dir Fall 1 oder Fall 2 vorliegt. Mit einem einfachen Auslesen des Fehlerspeichers ist es da nicht getan, da wird natürlich immer ein Eintrag drin stehen, auch wenn der Fehler in der Zuleitung nur ab und zu auftritt! Das Kriterium ist, ob erst mal eine Löschung des Fehlers durchgeführt werden kann oder nicht! Da kannst Du noch ein paar Dutzend Lenkräder einbauen, ohne daß sich etwas ändert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2013 um 10:37 Uhr ]
  21. Quote: Am 07.09.2013 um 08:37 Uhr hat gsr geschrieben: Optisch ist der 451 und vorallem der 450 nicht der Brüller.... :-D Keine Ahnung, aber davon jede Menge! :roll:
  22. Ich sprach ja auch nicht davon, daß Du hinfahren sollst, obwohl das auch trotz der großen Entfernung durchaus ratsam wäre, sondern ihn zu kontaktieren! Dann hald ned! :roll: Wer ned will, hot ghett! Ganz oifach! ;-)
  23. Wie schrub ich schon auf Seite 1! ;-) Quote: Am 27.08.2013 um 16:09 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Also wenn ich auch sonst nix weiss, aber eines weiss ich sicher, wenn ich auch sonst Ahnungslos bin, Dein Smart Center bzw. denjenigen der diese Diagnose gestellt hat, kannste in die Tonne kloppen! Aber in die ganz große! :roll:
  24. Das Ritzel gibt es auch in Übergröße, um den Verschleiss gleich mit zu berücksichtigen. Mein Rat würde aber eher dahin gehen, mit Micke Kontakt aufzunehmen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.09.2013 um 17:10 Uhr ]
  25. Quote: Am 06.02.2002 um 17:11 Uhr hat Elmar geschrieben: Hi Grundi, keine Ahnung wie gut dein sC ist (Kompetenz der Mitarbeiter), aber auf die Auskünfte so mancher SC geb ich nix mehr (hab da so meine Erfahrungen, leider :(). Aber manche Aussagen sind einfach zeitlos! ;-) Die stimmten schon 2002 und sind heute aktueller denn je! Die Aussagen zur Nachrüstbarkeit des grösseren Tanks bzw. zur Nichtnachrüstbarkeit sind da nur ein Indikator für! :roll: Welcome back! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2013 um 21:51 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.