Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.416
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Mal ne kurze Frage dazu, hast Du Dir die Hardware dann bereits eingebaut, um die Funktion nach der Freischaltung überprüfen zu können, vollkommen unabhängig davon, ob es sich um die Schalteinheit mit dem Knöpfchen handelt oder eine andere Lösung dazu wie sie z.B. auf dieser Seite beschrieben ist. Gut wäre natürlich, wenn das bereits eingebaut wäre, um die Funktion der Freischaltung dann auch gleich im Anschluss an die Freischaltung überprüfen zu können. 😉
  2. Den Bremslichtschalter kannste ohnehin vergessen, der BLS ist keine Startbedingung. Der Motor kann auch gestartet werden, wenn man nicht mit dem Fuß auf der Bremse steht. Der BLS wird nur benötigt, um einen evtl. vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang raus zu nehmen. Für den eigentlichen Startvorgang, wenn das N im Display steht, ist er irrelevant!
  3. Das ist natürlich praktisch! 🙄 Du musst mal auf die unterstrichenen Worte in meinem ersten Posting drücken, das sind Links, die Dich zum Ziel führen, in diesem Fall zu einer Seite mit der Beschreibung des SAM und seiner Stecker! Da siehst Du genau die Steckerbelegung, leider steht dort nicht, wie die Pins im Stecker gezählt werden. Der beteiligte Steckerpin ist beim 450er und 451er identisch, allerdings differiert offensichtlich die Kabelfarbe. Beim 451er müsste es eine grau-schwarze Leitung sein, beim 450er ist sie grau-blau. Auf jener Seite siehst Du die Steckerbelegung des 450er SAM und dort ist die Zählweise der Pins dokumentiert. Und die Zählweise der Stecker ist beim 450er und 451er identisch.
  4. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Schau mal in diese Seite, da bieten hilfreiche User von Diagnosesystemen ihre Hilfe an. Der mops aus Hamburg hat jetzt blöderweise nur ein Delphi, mit dem keine Freischaltungen durchgeführt werden können, aber evtl. hältst Du Dich ja auch mal in Richtung Bremen oder Dänemark auf, wo mehrere Leute eine StartDiagnose besitzen und in Frage kommen würden. 😉 Für eine Kontaktaufnahme brauchst Du nur auf den Nick desjenigen zu klicken, den Du kontaktieren willst, dann bist Du in seinem Profil und kannst eine Nachricht schreiben.
  5. Im SAM ist für diesem Zweck auch noch ein Relais eingebaut, das die 12 Volt für den Magnetschalter des Anlassers schaltet, siehe jene Seite! Es ist das K3 im SAM. Ich denke aber nicht, daß das Relais fehlerhaft ist, die sind eigentlich recht robust. Ich tippe immer noch auf die Startvoraussetzungen. Wird im Display in diesem Fall alles normal angezeigt? Im Display muß das N für den Leerlauf stehen, sonst wird der Anlasser nicht angesteuert!
  6. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Das sieht so aus, als ob die fahrzeugseitigen Voraussetzungen für den Motorstart nicht gegeben sind und deshalb der Anlasser gar nicht angesteuert wird. Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM dokumentiert. Die Leitung vom Zündschloss führt zum Stecker N11-8 Pin 38, der Signalname Ignition Position 2 symbolisiert die Anlassstellung des Zündschlosses. Von der Steuerung wird daraufhin überprüft, ob die Voraussetzungen für einen Motorstart gegeben sind, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes und dann werden am SAM auf dem Stecker N11-6 Pin 1 die 12 Volt ausgegeben, die zum Magnetschalter des Anlassers führen und diesen anziehen lassen. Dann rappelt der Anlasser los und der Motor wird gestartet. Im Notfall kann man einen Smart übrigens auch anschieben, wenn es bergab geht, funktioniert das sogar ohne Helfer. Dafür wurde in der Software explizit eine Routine einprogrammiert, die dies ermöglicht Das ist auch in dem verbotenen Buch, soll heissen in der Bedienungsanleitung, ganz hinten beschrieben. 😉 Ich würde Dir empfehlen, dies mal auszuprobieren und zu verinnerlichen, das kann im Notfall ganz schön hilfreich sein!
  7. Meines Wissens konnte bei den Radios des 450ers der Code nicht verändert werden. Man konnte nur die Codeabfrage deaktivieren, dazu musste aber erst mal der gültige Code eingegeben werden! 🙂 Eine Änderung des Codes war erst ab dem Highline des 451ers möglich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  8. Die habe ich doch ein Posting weiter oben schon verlinkt und als günstige Alternative empfohlen! 😄
  9. Es gab verschiedene Anbieter solcher Bremssysteme, siehe z.B. Berlin-Tuning diese Seite! Auch ed smart Parts in NL hatte früher ein solches System im Produktportfolio Das waren aber natürlich nur die Vertriebskanäle und nicht die Hersteller! ⚠️ Bei der Anlage von Berlin Tuning gibt es offensichtlich sogar ein Gutachten, aber besonderer Gag hierbei, siehe die oben verlinkte Seite: mit fahrzeugspezifischem TÜV Gutachten (Bedingung - nur gültig bei Fahrzeugen mit 6-Kolben Bremsanlage vorn) Herzlichen Glückwunsch an den Geldbeutel 😄 Wozu man solchen Müll überhaupt braucht, ist mir allerdings ein Rätsel. Mein Smart hat selbst bei schnellen Passfahrten in den Dolomiten immer ein brauchbares Bremsergebnis erzielt! Ohne passendes Gutachten würde ich das nie im Leben kaufen!
  10. Eben deswegen auch meine Empfehlung, die Meldungen noch mal mit StarDiag auslesen und verifizieren lassen. Was dort dann angezeigt wird stimmt auf jeden Fall!
  11. Wie viele Kilometer hat denn der Smart auf dem Tacho? ok, 200 tkm, habe ich gerade oben noch gesehen! Dann könnte natürlich, in Abhängigkeit vom Fahrprofil, die Kupplung auch am Ende sein. 🥺
  12. Na, zumindest darf kein Loch drin sein wie in dem Beitrag, den ich oben verlinkt habe. Die unterstrichenen Worte in meinen ersten Posting in diesem Beitrag sind Links, die Du anklicken musst, um zu den Beiträgen geleitet zu werden, in denen die Bilder sind, die Du ansehen solltest! 😉 Wenn Du einen neuen Aktuator verbaust, ich lasse mich dann mal überraschen, ob die Probleme damit beseitigt sind, dann solltest Du die Pfanne bzw. die Stößelspitze auch gut mit Kupferpaste oder beständigem Fett einfetten, um Reibung und Korrosion in der Pfanne zu vermeiden. Auf dieser Seite siehst Du ein Kupplungskit für einen Smart 450 cdi mit dem Ausrückhebel. Hinter dem Loch in der Kupplungsglocke durch das der Stößel des Aktuators drückt, wenn er ausfährt, befindet sich die Metallpfanne, die dort in dem Ausrückhebel zu sehen ist. Der Stößel drückt in diese Metallpfanne und bewegt dadurch den Ausrückhebel in Richtung Kupplung und kuppelt dadurch aus und trennt den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe. Allerdings werde ich nie verstehen, warum man sich naiv auf solche Aussagen von Verkäufern verlässt, daß ja alles ganz einfach und easy zu bewerkstelligen sein. Wenn das so einfach wäre, warum hat es dann der Verkäufer nicht selbst getan? 🤔
  13. Schau Dir auf jeden Fall den Zustand der Pfanne an, in die der Stößel drückt, das ist sehr wichtig! 🙂
  14. Diesen Schraubenrest schweisst man am besten heraus, dazu legt man ein Flacheisen mit Bohrung darüber und verschweisst dieses Flachmaterial mit dem Gewinderest und dreht ihn dann raus. Es funktioniert auch mit einer größeren Mutter, siehe diese Seite, aber einfacher ist es mit dem Flachmaterial. Der Bolzen des Kupplungsaktuators drückt ja in der Kupplungsglocke in eine Metallpfanne des Ausrückhebels, diese Metallpfanne muß unbeschädigt sein, bei älteren Fahrzeugen ist die aber auch ganz gerne mal durch Druck und Korrosion durchgearbeitet, siehe auch die Bilder auf jener Seite. Dann drückt der Ausrückhebel quasi ins Leere und stößt durch diese Metallpfanne durch anstatt den Ausrückhebel zu drücken und die Kupplung damit zu betätigen. Es gibt aber auch für diesen Fall Abhilfen, wie man den Stößel des Kupplungsaktuators vorne größer machen kannst, um die Restlaufzeit der Kupplung noch nutzen zu können, falls diese noch in Ordnung wäre. Diese Beiträge findest Du mit dem Suchbegriff "aufdicken" in der Suchfunktion oben rechts.
  15. Wenn ich das richtig interpretiere, dann bedeutet die Fehlermeldung B1017 einen Fehler bzw. eine Unterbrechung im Seitenairbagkreis des Beifahrers, siehe auch diese Seite! Dann müsste aber auch die Airbagleuchte im Kombiinstrument aufleuchten. Tut sie dies nicht, dann läge bei mir der Verdacht nahe, daß sie entnommen wurde, z.B. um einen Mangel beim Gebrauchtwagenkauf zu verschleiern! Wenn der Smart Sitzairbags besitzt, dann würde ich ein Problem am Stecker der Zuleitung des Airbags am Sitzgestell vermuten. Der Fehler B1011 kommt jetzt in dieser Liste zwar nicht vor, aber auch dieser hat meines Wissens nix mit dem Motorsteuergerät zu tun, deshalb verstehe ich nicht, daß diese Frage überhaupt in einem Beitrag gestellt wurde bzw. dieser gekapert wurde, in dem es konkret um das Motorsteuergerät des Smarts geht. Außerdem erklärt dies die Tatsache, daß beim Fahren keine Auswirkungen zu spüren sind! Deshalb würde ich den Smart explizit noch einmal mit einer StarDiagnose auslesen lassen, dann stehen dort auch gleich brauchbare Erklärungen dabei und nicht nur die Codes! 😉
  16. Wenn man ein Grundig Radio Five im Netz kauft, dann muss man aufpassen. Es werden nämlich welche für Roadster und 450 angeboten, das stimmt aber nicht, weil die Frontblende beim Roadster größer ist! Die Radios des Roadsters und 450er Smart sind nicht direkt kompatibel! Es ist zwar das identische Radio, aber die Blende passt nicht! Wenn man ein Zubehörradio einbaut, sollte man noch einen Einbaurahmen in der passenden Farbe kaufen, der die seitlichen Rundungen der Mittelkonsole nachbildet, sonst sieht es extrem beknackt aus! Diese Rahmen werden häufig angeboten und sind auch nicht teuer!
  17. Auf dieser Seite wäre der Ausbau des Radios, auch mit Hilfswerkzeugen, beschrieben. Hinter der Blende sitzen links und rechts Verriegelungsspangen, die man mit passenden Hilfswerkzeugen, wenn man die originalen Werkzeuge nicht besitzt, zurück drücken muss, um das Radio aus dem Schacht ziehen zu können. Auf dem zweiten Bild von oben sieht man seitlich recht gut die Spange, die seitlich eckig absteht.. Wenn man in den Schlitz in der Blende einen Gegenstand einschiebt und diesen dann auch durch den Schlitz in dem Blechgehäuse schiebt, dann drückt man die Spange in das Radio rein und gibt damit die Verriegelung frei und kann das Radio aus dem Schacht entnehmen. 😉
  18. Nur beim Radio Five gibt es eben ein EEPROM, in dem der Code gespeichert ist und mit Bordmitteln ausgelesen werden kann, allerdings muss dazu das CD Laufwerk ausgebaut werden, um an das EEPROM ran zu kommen, was für einen Laien auch nicht ganz trivial ist. Beim Radio One und Radio Three ist der Code im internen Speicher des Mikroprozessors versteckt und deshalb nicht zugänglich. Und in diesem Fall handelt es sich leider um ein Radio Three! 😒
  19. Wenn ich das richtig verstehe, dann hat er weder eines gekauft noch hat er vor eines zu kaufen. Er hat sich nur in diesen MSG Beitrag eingeklinkt und will wissen, woher diese beiden Fehlermeldungen kommen! Oder verstehe ich da jetzt was falsch?
  20. Bei Radios aus dem Zubehör muss noch das Zündungsplus und das Dauerplus in dem Stromversorgungsstecker umbelegt werden, weil diese beiden Anschlüsse in dem Smartradio genau vertauscht aufgelegt sind!
  21. Den Code kann man zwar anfordern, aber der kostet zwischen 40.- und 50.- Euro, das ist wesentlich mehr als das Radio wert ist! Meine Empfehlung, entweder originales Smart Radio mit CD Laufwerk einbauen, das gebraucht gekauft und mit Code geliefert wird oder eines aus dem Zubehör, alles andere ist unwirtschaftlich!
  22. Wenn Du den Code nicht kennst, dann ist es witzlos! 🥺 Dann bekommst Du das Radio nie zum Laufen!
  23. Hast Du denn den passenden Radiocode zu diesem Radio? Um welches Radio handelt es sich. Original Smart? Nur Radio = Radio One Radio mit Kassettenteil = Radio Three Radio mit CD Laufwerk = Radio Five Die Vorgehensweise ist nämlich unterschiedlich, deshalb ist eine Spezifikation erforderlich, welches Radio eingebaut ist! Und der Code ist Voraussetzung!
  24. Was sind denn die Auswirkungen des Problems am Fahrzeug? Lässt sich die Zündung normal einschalten? Irgendwelche abnormalen Effekte im Kombiinstrument in Form von Kontrollleuchten oder im Display? Lasst sich der Motor starten? Lassen sich Gänge einlegen? Nun lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen? 😉 Eine Diagnose kann nur so gut sein wie die Beschreibung des Problems!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.