Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hatte ich auch mal eine Zeit. AGR konnte es auch nicht sein. Einfach einen langen Borstenpinsel nehmen und dick mit Kupferpaste "füttern". Dann von unten am Auspuff vorbei an das Wastegate-Gestänge gehen und das Gelenk ordentlich einfetten. Ist in 3 Minuten erledigt. Manchmal klemmt das Gestänge nämlich und dann kommt zu dem von Ahnungslos angesprochenen Problem des Überdrucks im Ladesystem. Gruß, Rolf
  2. Je älter die Reifen werden, je länger halten sie. Die Weichmacher gehen langsam raus und die verhärteten Reifen verschleißen noch weniger. Die Laufleistung Deiner Reifen kann ich in etwa bestätigen, auch wenn ich andere Reifenmarken fahre. Allerdings nimmt bei den härteren Reifen die Haftung - besonders bei Nässe und Kälte - ab. Deshalb mache ich den Reifenneukauf nicht unbedingt von der Profiltiefe abhängig, sondern eher vom Haftungsverlust. Gruß, Rolf
  3. Motorlager können es eigentlich nicht sein. Das Ruckeln ist doch immer nur da, wenn er langsam anfährt. Wenn ein Motorlager defekt ist, rumpelt das heftig, wenn man flotter anfährt. Versuch mal, was ich oben geschrieben habe und berichte dann. Gruß, Rolf
  4. Auf einem freien Parkplatz den Rückwärtsgang einlegen, die Handbremse feste anziehen und mit dem linken Fuß auf die Bremse treten. Dann mit dem rechten Fuß 3-4 Sekunden ordentlich Gas geben und den Motor gegen die angezogenen Bremsen arbeiten lassen. Danach ist der Kupplungsbelag wieder sauber und der Smart fährt wieder sauber an. Gruß, Rolf
  5. Nur umgekehrt, das Steuergerät hat einen Schutz vor zu tiefer Spannung. So weit ich mich entsinnen kann, spricht es ab ca. 10,5 Volt nicht mehr an und gibt dann auch den Anlasser nicht mehr frei. Es gibt aber sogenannte Batteriewächter, die akustisch und optisch anzeigen, wenn die Spannung abfällt und auch Verbraucher abschalten können. Einfach mal bei Conrad unter Batteriewächter Baustein Kemo nachsehen. Diese Geräte sind aber eher für den Wohnmobilbereich gedacht, falls die Verbraucher die Aufbaubatterie leersaugen, ohne das - z.B. durch eine Solaranlage - nachgeladen wird. Gruß, Rolf
  6. Ich hab´s gewusst, der Smart wird ein Geili :-D Gruß, Rolf PS: die weiße Studie hat was. Ein wenig futuristisch, aber das würde zum 42 passen.
  7. Die meisten Gründe wurde eigentlich schon genannt, aber da ist dann noch die schlappe Heizung des CDI. Fährt man bei Minusgraden los, dann schaltet man in der Regel bei dem ersten Ei schon die Heizung ein. Ansonsten frieren die Scheiben von der Atemluft schon zu. Der Motor braucht dann natürlich auch länger, bis er Betriebstemperatur hat, falls er die - wegen dem nicht so guten Thermostat -überhaupt erreicht. Die alten Mercedes-Trecker (Strich 8 und so) hatte alle eine Betriebstemperatur von 90°, die Benziner 80°. Der Smart CDI erreicht diese Temperaturen bei normaler Fahrweise kaum, aber gerade in dem Bereich arbeitet ein Diesel wesentlich effizienter, weil im Motor alles "geschmeidiger" und mit weniger Widerstand läuft. Das ist halt auch dem sonst niedrigen Verbrauch geschuldet. Im Sommer kommt mein CDI mit 3,8 Liter aus, im Winter sind es 4,2 bis 4,4. Bei dickem Schnee natürlich auch noch etwas mehr, aber nicht mehr viel. Gruß, Rolf
  8. Die Laufleistung betrug ja 146.000. Je nach Beanspruchung wird die Kupplung sich zwischen 185.000 und 250.000 eh melden. Bis dahin sollte die Reparatur sicher halten. Ich habe die Kupplung in der Garage selber gewechselt, ist wirklich kein Hexenwerk. Nur beim Anflanschen des Getriebes hat mir mein Neffe geholfen, dass geht zu zweit einfach besser. Gruß, Rolf
  9. Natürlich war der Daf / Daffodil nicht schlecht, ganz im Gegenteil ich bin absoluter Fan von Variomaticgetrieben. Der Daf war halt als Rentnerauto verschrien. Gruß, Rolf
  10. Natürlich war der Daf / Daffodil nicht schlecht, ganz im Gegenteil ich bin absoluter Fan von Variomaticgetrieben. Der Daf war halt als Rentnerauto verschrien. Gruß, Rolf
  11. DAF / Daffodil mit Variomatic und H-Kennzeichen! Fährt vorwärts so schnell wie rückwärts, darf in alle Umweltzonen und hat was! :) Gruß, Rolf
  12. Ein Benziner ist kostengünstiger als ein Diesel? Wie darf man das verstehen? Der CDI-Motor hat gegenüber dem Benzinmotor im Smart etwas über 1.000 € Aufpreis gekostet. Natürlich viel Geld, aber bei hoher Laufleistung gerechtfertigt. Er ist haltbarer, wartungsärmer, arbeitet deutlich effizienter und damit auch günstiger. Auf 200.000 km gerechtet ist da eine riesen Differenz zwischen den Motorarten. Dieselkraftstoff ist günstiger und mit einem Verbrauch von rund 4 Liter / 100 km ist der Diesel klar im Vorteil. Der Benziner gönnt sich ja deutlich mehr. Und die meisten Benziner der ersten Baureihe erleben die 200.000 gar nicht, da ist der Diesel erst gut eingefahren. Wenn ich nur 5.000 km im Jahr fahre, dann brauche ich keinen Diesel. Die meisten Käufer berücksichtigen aber ihre Jahresfahrleistung beim Kauf und wisse den Diesel dann zu schätzen. Bei größeren Fahrzeugen (z.B. Nutzfahrzeugen) ist der Diesel momentan nicht zu ersetzten. Oder wie kommt das tägliche Brot auf den Tisch? Gruß, Rolf
  13. Der Smart 42 Diesel wurde eingestellt, weil der Motor im 450er ewig hält und die Besitzer ihn lieb haben. Daran kann Mercedes halt nichts verdienen. :-D :-D :-D Gruß, Rolf
  14. Die Reifen sind leider schon zu alt. Aus denen ist schon so viel Weichmacher raus, dass die Haftung deutlich reduziert ist. Gruß, Rolf
  15. Die Reifen sind leider schon zu alt. Aus denen ist schon so viel Weichmacher raus, dass die Haftung deutlich reduziert ist. Gruß, Rolf
  16. Gib mal als Suchfunktion "Kabelbruch" ein. Bei meinem 02er CDI war das damals auch so. Gruß, Rolf
  17. Vor ein paar Jahren kam ein Kunde in den Motorradladen eines Freundes. Er fragte nach dem Buch: "Wie mache ich es mir selbst!" :lol: Der ganze Laden lag brüllend auf dem Boden, er meinte natürlich: "Wie helfe ich mir selbst!" :-D Gruß,Rolf
  18. Bist Du Dir sicher, dass der Restriktor mittlerweile serienmäßig verbaut wird? Ich habe drei neue Thermostate gekauft, zwei davon waren von Wahler, aber waren alles alte Modelle. Vermutlich will man erst den Altbestand loswerden. Gibt es eine neue Bestell-Nr. für das CDI-Thermostat? Gruß, Rolf
  19. Das Vorglührelais sollte bei Deinem Smart unter dem Fahrersitz sein. Nimm jedes Relais einzeln heraus und überprüfe die Kontakte auf Korrosion. Vorher stellst Du mal die Zündung an und horchst, ob eines der Relais "anzieht" und klick macht. Nach der Reinigung der Kontakte halt noch mal zur Kontrolle. Gruß, Rolf Ach ja, schau Dir auch mal die Masseverbindung hinten links zur Karosserie an.
  20. Ok danke, ich habe gerade schon versucht rumzubasteln, damit es richtig angezeigt wird. Gruß, Rolf
  21. Maybe :) Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.01.2019 um 21:34 Uhr ]
  22. Ja ein ganz toller Film, ich habe ihn schon einmal im TV gesehen. Einfach nur beeindruckend. Danke für den Link! Gruß, Rolf
  23. Kann ich auch bestätigen. Gerade die Winter-Contis sind nach 6 Jahren sehr schlecht und vermitteln auch kein gutes Fahrgefühl mehr. Gruß, Rolf
  24. @maxpower879 : Ich frage mich gerade, wie ein CDI Sauerstoffmangel bekommen kann. Beim Diesel ist der Ansaugtrakt komplett offen und nicht wie beim Benziner, über eine Drosselklappe gesteuert. Bei der Kraftstoffzufuhr kann man allerdings etwas machen, wenn man die die Einspritzzeiten verkürzt und weniger Kraftstoff eingespritzt wird. Und genau das macht der Notlauf ja, er reduziert die Leistung durch weniger Kraftstoff. Anders kann man den Diesel ja nicht "drosseln". Wenn also ein CDI im Notlauf rußt, dann ist das ein Paradebeispiel für eine - oder mehrere - defekte Einspritzdüse(n) Gruß, Rolf
  25. Erst aber bitte nach einem Kabelfehler suchen. Bitte mal die Suchfunktion nutzen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.