-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Ich dachte erst an einen Defender, aber der Wagen ist wirklich schlecht zu erkennen. Ich habe selber festgestellt, mit Tagfahrlicht fährt man deutlich sicherer. Gruß, Rolf -----------------
-
Also das ist kein Wasser, was dort verbrennt, es ist Öl. Das Öl setzt sich auf den Ventiltellern ab und tropft von dort aus in den Brennraum. Beim Starten wird es dann verbrannt. Ich vermute undichte Ventilschaftdichtungen, evtl. sind auch die Ventilsitze bzw. die Ventile undicht. Ich glaube mal nicht, dass das Öl von unten kommt, also an den Kolben vorbei in den Brennraum gedrückt wird. Gruß, Rolf
-
Hallo und willkommen im Forum, weißer Rauch heißt: Dein Smart hat seinen eigenen Papst gewählt. :lol: Nein, natürlich nicht. Aber wie schon oben beschrieben wurde, deutet weißer Rauch auf Wasser im Brennraum hin. Im Moment kannst Du das eigentlich nur beobachten, bis sich an den Füllständen etwas ändert. In der Regel wird der Kühlflüssigkeitsstand abnehmen und das Öl wird sich eher vermehren bzw. in eine Emulsion verwandeln. Bräunlich-weißer Schleim wird sich dann irgendwann auch unter dem Öleinfülldeckel absetzen und die Motorentlüftungen schleimen ebenfalls zu. Du bist ja schon einige Kilometer gefahren und der Motor dürfte dabei auch volle Betriebstemperatur bekommen haben. Kondenswasser sollte aus dem Auspuff jedenfalls verschwunden sein. Behalte die Sache erst mal noch im Auge und berichte weiter. Gruß, Rolf PS: kannst Du noch feststellen, was bei der Motorüberholung seinerzeit gemacht wurde? Überholung ist nicht gleich Überholung, beim Smart sind die Laufbuchsen und Übermaßkolben wichtig, weil sich die Zylinder gerne "oval" laufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.09.2014 um 17:17 Uhr ]
-
Alternatives Konzept sieht Maut für alle Autofahrer vor
Triking antwortete auf JanzBloed's Thema in small-Talk (off topic)
.... nicht unbedingt die Dummheit, eher die Leidensfähigkeit. Denn machen wir uns nicht vor, sind Politiker einmal gewählt, sind die vorher gegebenen Versprechen schnell vergessen. Gruß, Rolf -
Ich habe heute etwas gekauft!
Triking antwortete auf Steffi_Holger's Thema in small-Talk (off topic)
Yes, sehr ansprechend! Das ist ein ganz toller Wagen. Viel Spaß damit, Rolf -
Benutzten CDI-Auspuff mit DPF einlagern?
Triking antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Einlagern ist ok. Ich würde ihn reinigen und die offenen Enden mit Putzlappen und Klebeband verschließen und dann den Topf mit Öl dünn einsprühen. Zur Lagerung würde ich ihn in einen Pappkarton legen. Gruß, Rolf -
Lenkung nach Abschmieren noch immer schwergängig....
Triking antwortete auf xandi's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du es wirklich noch einmal versuchen möchtest, dann sprüh alles Fett mit Bremsenreiniger runter. Wenn der Bremsenreiniger verflogen ist, dann mach das Gelenk mit einem Fön warm und sprüh es zuerst mit Kriechöl mehrfach ein. Danach mit Fett das Gelenk einpinseln, so wird es etwas abgedichtet. Gruß, Rolf -
.... also wenn Du wirklich 50,- € + Porto zahlst, dann entsorge ich den für Dich. Evtl. kann ich ihn beim Bringhof als Bauschutt anmelden. :-D Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. :lol: Gruß, Rolf
-
451 CDI springt nach HP dichten nicht mehr an
Triking antwortete auf Schmuhfix's Thema in SMARTe Technik
Vermutlich wird die Luft nicht aus der HD Pumpe gedrückt. ist dahinter offen, dürfte es gehen. Ist Kraftstoff in der HD Pumpe angekommen, kann diese dann auch verdichtet werden. Gruß, Rolf -
451 CDI springt nach HP dichten nicht mehr an
Triking antwortete auf Schmuhfix's Thema in SMARTe Technik
Ach ja, wenn das nichts bringt, dann die Leitung zum Rail lösen und kurz starten. Dann fördert auch die HD-Pumpe und wenn dann die Leitung zum Rail wieder angeschlossen ist, kann die HD-Pumpe besser verdichten. Gruß, Rolf -
451 CDI springt nach HP dichten nicht mehr an
Triking antwortete auf Schmuhfix's Thema in SMARTe Technik
Hallo Thomas und willkommen im Forum. Eigentlich sollte der CDI recht schnell anspringen, die Pumpe entlüftet sich selber. Hast Du den Mitnehmer auf der Nockenwelle wieder montiert? Ansonsten mach doch noch einmal die Zuleitung zur Pumpe los und leg das offene Ende in Putzlappen. Dann bitte die Zündung einschalten und prüfen, ob Kraftstoff austritt. Danach die Leitung wieder anschrauben und erneut starten. Hast Du für die Demontage irgendeinen Sensor abgezogen? Gruß, Rolf -
Also wenn die Anlage undicht wird, tritt das Kältemittel innerhalb kürzester Zeit aus. Typische Fehlerquellen sind ein undichter Klimakondensator (Klimakühler), welcher Steinschlag mitbekommen hat oder z.B. der Anschlussflansch am Klimakompressor. Letztgenannter wird gerne durch Vibrationen undicht und bekommt einen winzigen Riss, kaum sichtbar. Schau mal bitte hier weiter Gruß, Rolf
-
ops dreifachposting hahahah [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.08.2014 um 08:01 Uhr ]
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.08.2014 um 08:01 Uhr ]
-
.... dann werde ich wirklich nichts finden. So einen Magneten habe ich mal in ein Guzzigetriebe mit Rückwärtsgang eingebaut. Die Sperre zum Rückwärtsgang wurde durch einen Elektromagneten entriegelt. Das Getriebe hatte aber eine geänderte Gangabstufung mit geradeverzahnten Getriebezahnrädern (hat irre geheult). Und diese Zahnräder hatten immer Abrieb, der sich dann vor den Elektromagneten setzte. Mit dem Neodymmagnet unten im Getriebegehäuse konnte ich die Masse der Metallteile abfangen. Das Getriebe war aber dennoch eine Fehlkonstruktion. Gruß, Rolf
-
Oh da liegst Du aber jetzt falsch. Bei den Getrieben von Hochleistungsfahrzeugen mit 1.000 Nm sind auch die Auflageflächen viel größer als bei den Zahnrädchen im Smart. Demnach ist auch der Druck an den Zahnflanken recht hoch. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als die BMW GS 1000 auf den Markt kam. Tolle Maschine, aber die Getriebe gingen reihenweise kaputt. Viele wurden auf Kulanz gewechselt, weil ein Fehler vorlag. Das Getriebe stammte ursprünglich aus der Straßenmaschine R 1000. Dort waren Motor und Getriebe waagerecht verbaut. Bei der hochbeinigen Geländemaschine, war der komplette Antriebsstrang aber nach hinten geneigt. Dies hatte zur Folge, dass das vordere Hauptlager des Getriebes regelmäßig ohne ausreichende Ölversorgung war. Das Öl war ja nach hinten in das Getriebe gesackt. Getriebeschäden waren die Folge, bei späteren Ausführungen hat man eine Schwallwand eingezogen, das Öl blieb dann vorne. Beim Smart ist beim Getriebeölwechsel viel Abrieb im Öl gebunden. Ich werde in 40.000 km mal einen starken Magneten in den auslaufenden Ölstrom halten und berichten. Die schwebenden Metallpartikel wirken natürlich wie Schleifstaub, allerdings nur sehr langsam. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.08.2014 um 21:04 Uhr ]
-
Richtig heftig sind aber die Drücke, die auf das Öl wirken. Bei schrägverzahnten Getrieben hat man Hypoid-Gebriebeöl verwendet, welches deutlich höhere Drücke aushält. Das Öl gerät ja zwischen die Zahnradflanken. Da wird es dann richtig eng und das Öl wird regelrecht zerdrückt. Da haben die Moleküle richtig zu leiden. Gruß, Rolf
-
Das sind einwandfrei Mäuse unter dem Gaspedal. Und wenn man Gas gibt, dann fiepen die, weil es eng wird! :lol: Nein, natürlich nicht. Unten im Beifahrerfußraum hört man des Expansionsventil des Kältetauschers. An der Stelle wird der volle Druck des Kompressors durch die Hochdruckleitung durch eine Engstelle gejagt. Auf der Rückseite entsteht dann die Kälte und die kühlt die Luft im Kältetauscher runter. Geräusche macht die Sache in der Regel nur, wenn der Füllstand zu niedrig ist, bzw. die Anlage leer wird. Ich habe das Geräusch immer dann gehört, wenn die Anlage kurz vor dem Ausfall war. Es kann also durchaus sein, dass die Klimaanlage in Deinem Wagen in den nächsten Tagen den Betrieb einstellt. Gruß, Rolf
-
Mal eine Frage, arbeitest Du gerade Deine Altbeiträge auf? :lol: Gruß, Rolf
-
Also in der Zeit hab ich das Getriebeöl schon 4 x gewechselt. Zuletzt am Freitag Abend. Ich kenne kein Getriebe, welches das Öl so "runtermacht", wie das vom 42. Gruß, Rolf
-
@ Emil: ja, der Topf ist noch immer mattschwarz. Ich besser aber ab und zu die Farbe auf der Unterseite nach, geht ja ganz fix. Aber Rost hat der Topf bislang keinen. Auf dem Turbo hat die Farbe aber nicht lange gehalten, dort ist es zu heiß. Was den Partikelfilter angeht: Stellt Euch mal vor, der Händler hat zwei CDI stehen, einen davon ohne Filter. Man schraubt den fast neuen Filter dann an den anderen Wagen und stellt ihn dem TÜV vor. Damit ist der Wagen anschließend besser zu verkaufen und bringt auch mehr Geld. Allerdings hat das Spenderfahrzeug dann nur den alten Topf, der nun - altersbedingt - durchrostet. Gruß, Rolf
-
Bei meinem 02er CDI habe ich diesen Filter vor ca. 7 Jahren nachgerüstet: Gruß, Rolf
-
Manche Pumpen werden trotz neuer Dichtungen nicht mehr dicht. Die Auflageflächen sind dann zu sehr mit Rostnarben übersäht. Da kann man noch so gut abdichten, bei dem Druck geht das nicht mehr. Eine überholte Austauschpumpe mit geänderten Dichtflächen kostet rund 299 € + Pfandgeld. Erst danach wirst Du Ruhe haben. Gruß, Rolf
-
schlagendes Geräusch beim Anfahren Smart fortwo Cdi
Triking antwortete auf zuseli's Thema in SMARTe Technik
Bitte mal von unten den Ansaugschacht vom Ladeluftkühler prüfen. Manchmal reißt unten eine Schraube aus dem Kunststoff und dann kann der ganze Schacht wackeln und schlägt dann oben unter den Rahmenträger. Das kann dann bei jeder Bodenwelle oder jedem Lastwechsel klackern. Abhilfe schaffen zwei kleine Löcher (mit dem Lötkolben geschmort) und dann mit einem Kabelbinder an der Halterung vom Kupplungsaktuator befestigen. Ein wenig Schaumstoff zum Aktuator hin, dämpft ein wenig. Gruß, Rolf