Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Schau mal hier, bin durch Zufall darauf gestoßen: Ruku Smart Transportanhänger Gruß, Rolf
  2. Stimmt, für hartnäckige Fälle haben wir bei der Bundeswehr dann das olive Schlauchbootreparaturband genommen. Damit konnten Verdeckplanen sehr gut instandgesetzt werden. Die Rollen sind auch etwa 5 cm breit aber es ist nur 20 m darauf. Das Band läßt sich sehr schwer abziehen, klebt aber auch teilweise auf feuchtem Untergrund. Ist ja auch für Schlauchboote als Sofortreparaturband gedacht. Sonne widersteht es ca. 1/2 Jahr, dann wird es bräunlich und wellt sich an den Seiten auf. Es ist aber bedeutend haltbarer als das normale Panzerband. Evtl. gibt es ja so ein Klebeband beim Bootszubehör. Gruß, Rolf
  3. Bitte nicht rückwärts anrollen lassen. Sonst liegt der Kleine hinterher auf der Heckklappe. Besonders der CDI. Rolf
  4. Das mit der Kupplung glaube ich nicht. Vermutlich muss der Stecker am Getriebe gereinigt werden, wegen eindringender Feuchtigkeit kommt gerne der Drei-Balken-Fehler. Der undichte Simmerring ist sicher nicht vom Turbo. Eher vom Getriebeausgang / Achswellenabdichtung. Ist aber oft auch eine Fehldiagnose weil Öl von oben heruntergelaufen ist. (Thema Ölabscheider CDI) Den Aussagen des SC würde ich da nicht trauen und den Wagen erst mal bei einer anderen Werkstatt vorstellen. Gruß, Rolf
  5. Bevor das hier zum allgemeinen "Ornanierbeitrag" :lol: ausartet: Hast Du schon mal überlegt, die weißen Panels bekleben zu lassen? Evtl. kann ja jemand sagen, was so etwas kostet. Der von Dir gewüschte Farbtausch wird sicher nicht machbar sein, da würde ich dann auch über eine Lackierung nachdenken. Ist halt nur sehr teuer. Gruß, Rolf Und nein, meine blauen Panels bekommst Du nicht, sie würde auch nicht passen. -----------------
  6. Stell den Wagen mal beim AUTOQUIZ hier im Forum ein, Vielleich kennt jemand den Kleinen. Gruß, Rolf
  7. Das Video mit Herrn Colani ist wirklich sehr gut. Das Colani gerne ein wenig auf die Ka... haut ist ja bekannt, aber halt seine Art der Ehrlichkeit. Gut, seine eigenen Entwürfe sind mir oft zu radikal, ein wenig dezenter würde mir mehr zusagen. Aber das ist ja Geschmacksache. Der Loremo hat wirklich etwas. die Form ist sicher extrem stromlinineförmig, aber vermutlich ist der Wagen sehr unübersichtlich. Rückwärts einparken würde mit einer Rückfahrkamera sicher leichter gehen. Mit ein wenig mehr Designpfiff und Form (in Richtung Lotus Elise usw.) könnte ich mich durchaus mit dem Wagen anfreunden. Aber alle Rekordfahrzeuge in Sachen Verbrauch (Mercedes C 111 (III), Opel GT usw.) hatte ein langes, auslaufendes Heck um Luftverwirbelungen zu minimieren. In Serie ist ein solches Heck nur sehr selten eingeflossen. Eigentlich ist so etwas nur bei einem Sportcoupe mögliche. Aber da liegt die Betonung auf Sport und nicht auf Spritsparen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, mit einem Loremo auf der Landstraße oder der Autobahn zu reisen. Auch lange Strecken. Im Stadtverkehr würde ich dann aber meinen 42 CDI vorziehen. Übersichtlichkeit und Parkverhalten ist da sicher besser, als in einem Loremo. Was wir suchen, ist eigentlich eine Eigerlegendewollmilchsau. Also manchmal einen SUV, manchmal einen Sportwagen und manchmal einen Cityfloh. Das alles in einen Wagen zu packen wird kaum gehen. Vor allen Dingen nicht, wenn es Sparwunder werden sollen. Den Loremo kann man deshalb auch nicht richtig einordnen. Seine Fahrzeugklasse gibt es eigentlich noch nicht. Hoffentlich ist die Zeit reif für ein solches Auto, der Wagen hätte sicher eine Chance verdient. Gruß, Rolf
  8. Ich liebe meinen 02er CDI. Das ist noch eine "ehrliche Haut"! Und ich mag keine "Goldenen Autos", die optimiert der Presse vorgeführt werden. Rolf
  9. Hallo, ich wünschte, mein 02er CDI würde auch so verfahren. Also nur Wasser auf die Scheibe, ohne das der Wischer losläuft. Dann könnte man die Scheibe nämlich erst befeuchten, bevor der Wischer über die halbtrockene Scheibe läuft und diese mit Kratzern ...... Rolf
  10. Triking

    Kompressionprüfen

    Hallo, die Kompressionsmessung beim Benziner kann man aber nicht mit der beim CDI vergleichen. Beim Benziner brauche ich nur drei Zündkerzen herausdrehen und den Kompressionsdruckprüfer ansetzen. Beim CDI müssen die Injektoren dafür entfernt werden. Das ist wesentlich aufweniger. Gruß, Rolf PS: warum möchtest Du die Kompression prüfen lassen? ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.09.2007 um 08:08 Uhr ]
  11. Man sollte wirklich vorsichtig sein. Bei eBay hatte ich Vaters alten Mercedes angeboten. Er ist auch gut weggegangen, an einen Holländer, der sich in Deutschland über einen Neffen bei eBay angemeldet hatte. Am Abholtag kamen 3 türkische Autohändler und wollten den Wagen runterhandeln. Die Garage war ganz schnell wieder zu. Schadensersatz hat kaum Sinn, Onkelchen war pleite und hat sich bei 1,2,3 gleich neu angemeldet. Die arbeiten mit allen Tricks! :-x Rolf
  12. Im Fall vom Ennepe-Ruhrkreis und dem Hochsauerlandkreis könnte ich eine Änderung mir gut vorstellen. HSK = Hilfe sie kommen! EN = Europas Nieten. Und das kann ich bestätigen. Wenn in Südfrankreich ein Wagen quer auf der Fahrbahn steht und den Verkehr blockiert, dann trägt er welches Kennzeichen? Richtig, "EN". Die fahren wirklich wie die ...... Sorry, aber das ist wirklich so. Rolf
  13. Dazu gehören ein preisgünstiges HIL-System für den Common-Rail-Dieselmotor sowie ein Baukasten für die Sensor- und Last-Simulation. Mmmmh, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Preisgünstig? Rolf
  14. Quote: Am 20.09.2007 um 19:31 Uhr hat Franky69 geschrieben: Hallo,also deine Ladekontrollleuchte geht nicht mehr aus nachdem die Lima dreht ? hmm schau mal nach ob alle Kabel fest sind (Plus Minus ,D+ )und sonst kann man das eigentlich nur Messtechnish rausfinden ob die Lima 13,8-14,2 V rausgibt bei Standdrehzahl . :-? ----------------- Hallo, 13,8 bis 14,2 V ist ein wenig viel für Standdrehzahl. Etwas über 12 V dürfte der richtige Wert seinl. Erst bei erhöhtem Standgas sollte die o.g. Spannung anliegen. Gruß, Rolf
  15. Ich habe viele Km einen Daihatsu gefahren. Der alte Charade ist jetzt 17 Jahre alt, steht in meiner Garage und hat nicht einen Zipferlein Rost. Der Wagen war die Zuverlässigkeit auf Rädern und hat nie gemuckt. Selbst 1,5 Jahre als Leihgabe an meinen Neffen hat der Wagen überlebt. Und wenn ihr meinen Neffen kennen würdet, dann ...... :lol: Leider habe ich bei einer Inspektion eine defekte Spannrolle am Zahnriemen montiert und das hat die Ventile gekostet. Mal sehen, ob ich irgendwann einen Zylinderkopf bekomme, dann mache ich ihn wieder fit. Der kommt nicht in die Presse, eher nach Walhalle für treue Autos! :lol: Viel Spaß mit dem Daihatsu, er wird Dich nicht enttäuschen! Rolf -----------------
  16. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gruß, Rolf
  17. Quote: Am 17.09.2007 um 18:36 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben: das UT-Kid... achja - hab ich schon gesagt, dass ich mich auf november und den release von UT3 freu? ;-) dann sehen wir den kleinen sicher wieder ausrasten - weil seine hardware nimmer mitmacht. :-D ----------------- smart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... Nein! Nein, ich möchte dann doch keine Kinder! Gibt es eigentlich ein Elternschutzprogramm? :-D Rolf
  18. Nichts als Unfug im Kopf die Blagen! Aber gut so! :-D Rolf
  19. Quote: Am 16.09.2007 um 22:17 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Hallo Triking! Ich will sicher nicht die große Ökostrom-Debatte eröffnen. Ich bin dafür, dass die Energiewirtschaft garantierte Preise für Einspeisungen bezahlen muss, damit mal Wind in diese Branche kommt. Ob das nur gute Folgen hat, lassen wir mal offen. Aber einr Solaranlage alleine ist Quatsch. Versuch doch mal, Deinen Venturi nur mit Deiner Solarzellen-Anlage auf Deinem Garagendach am Laufen zu halten. Du hättest sicherlich bald masive Einschränkungen Deiner Mobilität. (Von Langstrecken sehen wir jetzt mal ab.) Dass Du mit dieser Konstellation bei ein bißchen Glück für lau unterwegs wärst, ist dabei sicherlich ein (für Dich) positiver Nebeneffekt. Schöne Grüße, Micha Mmmmmh, mein Garagendach ist 14 m lang und etwa 4,5 m hoch und nach Süden ausgerichtet. Bereichne mal neu! :-D Rolf PS: @ JB: Du, der Venturi ist für mich nicht brauchbar im Sauerland würde ich den Hotzenblitz o.ä. als geschlossenes Auto vorziehen.
  20. Hallo, mach mal im kalten Zustand den Motordeckel auf und wackel am Motor. Wenn Du das Geräusch dann auch vernehmen solltest, dann ist ein Motorlager weich geworden. Kommt schon mal vor beim Smart. Gruß, Rolf
  21. Das mit der Regenrinne würde ich nicht sagen. Bei dem Wirkungsgrad der heutigen Solartechnik kann man ein Elektroauto durchaus "am Laufen halten". Die Solaranlage muss nur so ausgelegt sein, dass sie Überschuss in das Netz abliefert und Geld erwirtschaftet. Bei dunklen Regentagen wird der Wagen dann vom Netz geladen. Ein Wagen mit Verbrennungsmotor würde ja auch im Betrieb kosten. In ein paar Jahren wird dies sicher besser möglich sein, da ist die Technik weiter. Wenn ich es finanziell könnte, würde ich mir so einen Hotzenblitz sofort hinstellen und eine Solaranlage auf die Garagenanlage setzen. Rolf
  22. Vor und hinter der Dichtscheibe mag sich sicher etwas Ölkondensat ansammeln, es ist aber nicht der Grund der Undichtigkeit. Auf den Fotos oben könnt Ihr gut den dicken Abgang nach unten zum LLK sehen. Der Dichtkranz aus Blech hat nur einen Gummidichtring, der altersbedingt seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Zieht den Schlauch vom LLK und dichtet den Blechring mit Dichtmasse - wie oben beschrieben - ab. Dann habt Ihr Ruhe. Allerdings besteht natürlich noch die Möglichkeit, dass sich das Öl dann weiter im LLK sammelt. Auch nicht so schön. Da hilft dann nur der Ölabscheider weiter. Gruß, Rolf
  23. Na ja, für die Kurzstrecke sicher nicht die schlechteste Idee. Gerade im örtlichen Bereich sicher gut zu gebrauchen. Aber der Preis schreckt schon ab. Sicher, viele Teile müssen maßgefertigt werden, aber ich habe dennoch das Gefühl, dass zuviel als Gewinnerwartung aufgeschlagen wird. Es hat schon einige solcher Fahrzeuge gegeben, die wegen der Anschaffungskosten wieder in der Versenkung verschwunden sind. Leider! Denkt mal an den Hotzenblitz der mit einer Höchtsgeschwindigkeit von 120 km/ h aufwarten konnte. Auch die Reichweite mit 60 bis 80 km war recht ordentlich. Wenn man eine gescheite Solaranlage auf dem Dach haben würde, dann ist das ein Teil unserer zukünftigen Mobilität. Der Preis und die Batterien sind halt noch das große Problem. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.