Das ist ein Sonderfall, weil die Sonde auch im Normalbetrieb schon sehr heiß wird, wie der ganze Auspuff. Das Fahrwerk z.B. wird aber im normalen Betrieb nicht heiß. Dafür sind an modernen Autos fast überall Kunststoffteile verbaut. Am Fahrwerk z.B. Gummibuchsen, an Kugelgelenken Staubschutzmanschetten und Kugelschalen, an Radlagern die Kugelkäfige und Dichtungen, ABS-Sensoren, usw usf.. Wenn jetzt das ganze Teil heiß gemacht wird, werden diese Kunststoffteile zerstört.
Ich will nicht bestreiten, daß an einer Lambdasonde ein allgemeines Heißmachen besser ist als nichts. Aber auch dort dürfte sich die Sonde viel besser lösen, wenn der Rohrstutzen in dem die Sonde eingeschraubt ist, heißt gemacht wird und die Sonde selbst kalt bleibt.
Typisches Beispiel am Fahrwerk die Kontermutter des Spurstangenkopfes. Die Mutter mit Schweißbrenner 2 Sekunden heißmachen und sie läßt sich locker abdrehen. Einige Sekunden später ist sie wieder so kalt, daß man sie mit der Hand anfassen kann. Das Spurstangengelenk merkt davon gar nichts. Wenn aber mit dem "Bunsenbrenner" der ganze Spurstangenkopf heiß gemacht wird, ist das Gelenk für die Tonne.
Genau.
Genau das ist der Punkt. Außerdem hat der Bunsenbrenner viel zu wenig Leistung, um in 2 Sekunden so eine Mutter heiß zu bekommen.
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.