Jump to content
Convenience

Smart 450 2003 mit SAM ESP deaktivieren

Empfohlene Beiträge

Servus in die Runde

 

Auch nach ewigem suchen im Internet habe ich leider noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Ich hätte bei meinem Kleinen gerne eine Möglichkeit das ESP auszuschalten. Soviel ich weiß hat der schon ein vollwertiges ESP und kein Trust oder Trust+.

 

Ein einfacher OBD Stecker wie man ihn im Web kaufen kann funktioniert leider nicht. Ebenso wenig funktioniert das direkte Kurzschließen der Pins in der OBD Buchse. Es juckt ihn einfach nicht. Er startet ganz normal ohne das die ESP Warnleute erscheint.

 

Hat das jmd schonmal gemacht? Gibt ja wohl noch die Möglichkeit direkt am ESP hinten ein Kabel am PIN27 anzubringen und das gegen Masse zu schalten.

 

 

INFO

Bitte keine Diskussionen wie sinnvoll oder weniger sinnvoll es ist das ESP zu deaktivieren ich möchte damit nicht mit 120 über die Autobahn sondern rein unsere eventuell verschneite Einfahrt hochkommen sonst nichts.

 

Für Antworten und Hilfen bin ich dankbar.Beste Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vergleiche mal die Stromlaufpläne vom Smart Roadster, der hat nen Schalter um das ESP abzuschalten. Ist ja im Grunde dasselbe Auto wie nen 450, halt nur ne andere Form

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Convenience:

Gibt ja wohl noch die Möglichkeit direkt am ESP hinten ein Kabel am PIN27 anzubringen und das gegen Masse zu schalten.

 

Ja, die Möglichkeit funktioniert beim 450 mit vollwertigem ESP, also ab Bj. 2003 aber leider auch nur bis ca. Mai 2005.

Und ob es wirklich Pin 27 ist, weiß ich aus dem Kopf heraus auch nicht mehr.
 

Es ist letztendlich genauso wie beim Roadster.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal vielen Dank für die Antworten. Ich werde es erstmal so versuchen die ESP Sicherung mit einem Schalter zu versehen und mal schaun wie das klappt. Erscheint mir erstmal die einfachere Methode

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist der Pin 27, siehe diese Seite!

Und wenn man es richtig machen will, dann macht man es auch so.

Und wenn man es  dann noch ästhetisch perfekt machen will, dann besorgt man sich den ESP Off Schalter des Roadsters und die SE Drive Unit Blende des Cabrios, dann sieht es perfekt aus! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hab ich mir vorhin schon nen account gekauft für die Anleitung. Leider ist aber auf den Bildern kaum zu erkennen wo das esp modul sitzt an welches man da ran muss. Muss meinen kleinen die Tage mal aufbocken und drunter schaun.

 

Vielen Dank für den Hinweis trotzdem 😊👍👍👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ESP off ist durchaus in manchen Situationen sinvoll. Kann ich bestätigen.
Bspw etwas zügig um Kehren rum in den der Belag sehr wellig ist.
Da regelt Dir das ESP komplett die Leistung weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Convenience:

Möglichkeit das ESP auszuschalten

Es gibt einige Tipps, die du auch ohne eingreifen, in die Elektronik probieren kannst.

Tipp 1: (KLICK HIER)
Tipp 2: (KLICK HIER)
Tipp 3: Ich hatte einen ZEE Smart gehabt, und ich konnte zum Freifahren im Schnee/Matsch/sonstiger "schmieriger Untergrund", mit Anziehen der Handbremse, auf die erste oder zweite Raste (Kontrollleuchte Handbremse "an") war das Trust+ anscheinend nicht aktiv.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb RKI:

leider auch nur bis ca. Mai 2005.

Dann sollten die Schalter beim TE Bj. 2003 doch funktionieren. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Convenience:

Du meinst einen obd schalter?

Nein der Schalter, der beim Roadie irgendwo am "Schaltknauf" verbaut ist.


Img_3306.thumb.jpg.9088c39674d34a16716b292d1617408b.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb josmarlangner:

Nein der Schalter, der beim Roadie irgendwo am "Schaltknauf" verbaut ist.

 

Naja, am Schaltknauf ist er beim Roadie nicht gerade, aber man könnte diesen Schalter in eine Blende des Cabrios einbauen, die seitlich am Schalthebel sitzt, in der normalerweise der Schalter des Verdecks untergebracht ist.

Und bei einem Cabrio könnte man diese Blende der anderen Seite der SE Drive Unit ran basteln.

Dann sieht es richtig profilike aus! 🙂

ESP.jpg

Verdeck.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 9.12.2022 um 13:26 schrieb Ahnungslos:

Es ist der Pin 27, siehe diese Seite!

Und wenn man es richtig machen will, dann macht man es auch so.

Und wenn man es  dann noch ästhetisch perfekt machen will, dann besorgt man sich den ESP Off Schalter des Roadsters und die SE Drive Unit Blende des Cabrios, dann sieht es perfekt aus! 😉

Kann auch den Pin 27 bestätigen

 

habe es gerade noch fix eingebaut. Ich hatte das Kreuzgelenk an der Lenkung getauscht und den Wagen unten offen gehabt.

 

leider hatte ich keinen Stecker für das Kabel und habe eine Litze durch die Dichtung in den Stecker gefummelt und quasi nur das abisolierte Kabel in dem Steckerschacht drin, die Litze mit nem Kabelbinder am benachbarten Kabel fixiert und alles zusammengebaut.

 

zur Sicherheit habe ich durch eine 10watt Birne auf Masse geschaltet - funktioniert 

einmal drücken esp off und nochmal drücken wieder an

in den Fahrzeuginnenraum bin ich durch den batteriekasten gegangen

der Einbau ging so schnell, dass ich nicht einmal Bilder gemacht habe 

 

 

bearbeitet von Carstene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Carstene:

der Einbau ging so schnell, dass ich Lichtmalerei Bilder gemacht habe 

 

Das sollte wohl eher nicht mal heissen! Lichtmalerei macht an der Stelle wenig Sinn! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, der optimale Platz für den originalen ESP Off Schalter des Roadsters ist bei einem 450er Coupe die Blende des Verdeckschalters des Cabrios rechts des Schalthebels an der Mittelkonsole. 🙂

Und bei einem Cabrio bastelt man sich diese Blende mit dem Schalter auf die linke Seite der SE Drive Unit, dann ist die Mittelkonsole sogar wieder symmetrisch! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich gerade gelesen.

Ich gedenke den Schalter auch dort einzupflanzen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.