Jump to content
wick3d

"Langes" Getriebe in 2006er 450 / 2006er Übersetzung ändern?

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Ich habe diese Frage in einem anderen Thread gestellt - da ging sie etwas unter, weil's eigentlich um ein anderes Thema geht.

 

Ich fahre ein 06er Cabrio - Euro4/5L, also mit der kürzeren Übersetzung. Ich fahre viel Bundesstraßen und dort durch einige Dörfer, also Strecken, auf denen man eigentlich lange Zeit nur im 5. und 6. Gang dahingleitet.

 

Nun frage ich mich, ob man im 06er nicht einfach das alte Getriebe verbauen kann?

 

Wenn nicht, was spräche dagegen?

Macht die Software das nicht mit?

Wonach geht die Soft-Touch-Schaltung?

Gibt's evtl. Ärger mit dem RPF od. Kat?

Fällt man von Euro4 in Euro3? Wenns nur das wäre, könnte ich damit übrigens sehr gut leben...

 

Angenommen, ein Getriebetausch wäre nicht ratsam - könnte man dann nicht einfach Teile der alten Getriebeinnereien ins neue Getriebe einbauen?

 

Stichwort: Ringe vom 5. u. 6. Gang vom alten ins neue Getriebe einbauen?!? Keine Ahnung, ob das so ohne weiteres passen würde, aber darum frage ich ja Euch... :)

 

Vielleicht haben einige von Euch da ja schon Erfahrungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Problem ist das die Software ohne Anpassung immer in den Notlauf geht.

Ich kenne auch keinen der das anpassen kann.

Rein technisch passt das lange Geriebe problemlos.

 

Ja du verlierst durch die Lange Übersetzung rein Theoretisch deine Betriebserlaubnis ohne TÜV abnahme

aber wo kein Kläger da kein Richter ;-)


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sry Doppelpost über Handy. Kp warum.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.05.2014 um 23:32 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..........

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.05.2014 um 23:27 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn er es immer wieder wiederholt ...

 

Wenn die Zähnezahl der Eingangswelle passt dann kannst Du das Getriebe tauschen ohne das die Software durcheinander kommt oder die Betriebserlaubnis erlischt.

 

Die Software kann man auch anpassen. Aber nur die Werte die zum ABS-Block geschickt werden. Den Wert für das Eingangssignal der Welle habe ich nicht gefunden. :(

 

Einzelne Zahnräder zu tauschen wird schwierig.

 

.slide_neues_001.jpg

 

.slide_DSC00020.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 28.05.2014 um 12:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufen :-D :-D

 

...und sich nen 2004er CDI zulegen, der ne RICHTIG gute Ausstattung hat (als Cab, mit Leder, Sitzheizung und als Bonus ne Standheizung).

Wenn er die Standheizung hat, dann darf er auch gerne über 100.000 km gelaufen haben - (vorausgesetzt, der Vorbesitzer war ein Liebhaber dieses Fahrzeuges und hat die Heizung auch benutzt ;-) ;-) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zwar auch nen 04er CDI, aber was ist an nem 05er oder 03er mit ESP denn anders? Oder hast du nur die goldene Mitte genommen? Hat zwar nichts mit der Frage des TE zu tun, aber das mit dem Tipp den 04er zu nehmen habe ich jetzt schon öfter gelesen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2005er gehen auch noch, ab 2006 wurde wegen des RPF die Getriebeübersetzung verkürzt.

Wenn ich mich richtig erinnere sind das im 6.Gang bei 135 um die 500U/min mehr als vorher, daraus resultiert auch der hohe Verbrauch.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also verkaufen kommt nicht in die Tüte! ;-) Ich liebe mein 06er Cabrio schon jetzt - nur das Getriebe nervt ein wenig... Hat zwar kein Leder und keine Sitzheizung, aber dafür eine Standheizung.

 

Ich habe gestern knappe 15 Min. mit nem Meister (?) vom SC vor Ort sprechen können; u.a. wegen der Getriebe-Sache. Die haben einen Getriebetausch aus unterschiedlichen Baujahren wohl mal probiert, aber der Wagen sprang nicht an, weil irgendein Sensor Probleme gemacht hat.

 

Er wusste allerdings nicht mehr, welche Baujahre das waren und er meinte, dass es sich wohl um einen Benziner gehandelt hat.

 

Seine abschließende Meinung: "Fragen Sie mal bei der freien Smart-Werkstatt vor Ort nach (er meint Smart-Pirates in HL). Die verkaufen ja auch Gebraucht-Teile - wenn die ein 06er und ein älteres Getriebe liegen haben, einfach mal genau unter die Lupe nehmen, abschätzen ob alles identisch aussieht und notfalls einfach mal ausprobieren...".

 

Wobei er mir auch den Tipp gegeben hat, bei denen einfach mal nachzufragen, ob die das schon mal ausprobiert haben. Könnte gut sein - denen sind manche Umbauten bekannt (33L Tank in den Diesel zB), vielleicht ja auch die Getriebesache.

 

Naja, ich werde morgen mal mit dem Auto zur Arbeit fahren und nach Feierabend nen Abstecher zu Smart Pirates machen... Notfalls habe ich mir überlegt, mal bei eB KA zu gucken. Da bekommt man zT (von der Laufleistung her akzeptable!) Getriebe für um die 100,- EUR - da könnte man wirklich einfach mal drauf los tauschen und gucken, ob's klappt.

 

Übrigens! Ich achte bei der aktuellen Tankfüllung mal penibelst genau auf die Drehzahlen - in die Gänge 2 - 5 schalte ich bei 2000 - 2200 U/min, in den 6. bei 2500 U/min. Das macht (wie erwartet) einen sehr großen Unterschied und ich schätze, dass ich beim Verbrauch immerhin eine 4 vor dem Komma haben werde (tippe auf ~4,5l/100).

 

Damit könnte man ja immerhin schon mal leben - aber die Sache mit dem Getriebe interessiert mich trotzdem. 8-)

 

PS: Ich wurde übrigens auf den Verlust der EURO4-Einstufung hingewiesen... Uner dem Hinweis "...aber wo kein Kläger...". ;-) Die haben damals das kürzere Getriebe wirklich nur verbaut, nicht weil sie den Kunden ärgern wollten, sondern weil es im Zusammenspiel mit Kat und RPF erforderlich war, um die EURO4-Einstufung zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner Meinung nach stehen die Kosten für einen Austausch des Getriebes gegen eines älterer Baujahre in keinem Verhältnis zu dem Nutzen, den Du nachher hast.

Selbst wenn du das Getriebe selbst günstig bekommen würdest, zu Verschenken hat keiner was, müsste der Einbau ja auch noch bezahlt werden.

Das Risiko, daß es dann doch nicht funktioniert, steht ja auch noch im Raum.

Ich denke, Du solltest es auf diesem Stand belassen und keine Experimente machen, die Dich dann einen Haufen Geld kosten!

 

Aber jeder kann natürlich mit seinem Smart machen, was er will. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann jetzt nur vom Benziner sprechen, aber zu glauben, einfach Getriebe tauschen und zu hoffen, die Kiste läuft dann schon irgendwie, ist leider zu kurz gedacht.

 

Ich wollte bei mir das 60kW-Getriebe vom Roadster verbauen, weil ich auch den Motor vom Roadster drin hab, leider hat das Getriebe bzw. das MEG da nicht mitgespielt.

Hat mir immer den 6. Gang rausgehauen.

O.k., jetzt könnte man auch nur mit 5 Gängen fahren, wirklich alltagstauglich & spritsparend ist das aber nicht.

Ein kompetenter Smartschrauber aus dem Süddeutschen hat mir dann gesagt, laufen (mit 6 Gängen) würde er wohl nur mit dem MEG aus 'nem Brabus.

Das ist es mir aber (momentan) nicht wert.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, was war das früher einfach. Beim ollen Granada haben wir einfach eine andere Hinterachse druntergekoppt und schon hatten wir eine andere Übersetzung. Auch bei Guzzi und Co war das so einfach, einfach den Endantrieb von einem Tourer genommen.

 

Und bei meinem Lomax (Entenbasis) habe ich 1994 einfach das Tellerrad und Kegelrad von der Diane eingebaut. Das hat im 4. Gang ganz schön an Drehzahl gespart.

 

Aber so ist das leider mit der Elektronik. ABS, ESP, Steuergerät, Eingangssignale usw. bremsen da einen schön aus. Meinen 02er CDI werde ich gut pflegen, die niedrigen Drehzahlen auf der Landstraße oder Autobahn halten den Verbrauch schön gering.

 

Aber ist das nicht bekloppt? Da wird in der Serie die Übersetzung verkürzt, damit der Motor heißer verbrennt und der Partikelfilter nicht zugesetzt wird. Schön, ist zwar sauber, verbrennt aber mehr Diesel. Das klingt irgendwie, wie eine zusammengebastelte Notlösung, um in einem Messzyklus etwas vorzutäuschen, was in der Realität kaum zu erreichen ist. Weder vom Normverbrauch, noch von den Abgaswerten. Schönrechnen um jeden Preis kann man so etwas wohl nennen.

 

Aber zurück zum Thema, wenn die vom Werk ab die Drehzahl durch eine kürzere Übersetzung mechanisch geändert haben, dann haben die ja auch die elektronische Steuerung anpassen müssen. Kann man da nicht ansetzten? Also langes Getriebe und Änderung der Parameter für die Steuerung / ABS / ESP. Sicher, wird sich vermutlich nicht jeder mit befassen können. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Lösung.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 29.05.2014 um 08:52 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*Thread ausgrab*

 

Am 28.5.2014 um 11:28 schrieb maxpower879:

Problem ist das die Software ohne Anpassung immer in den Notlauf geht.

Ich kenne auch keinen der das anpassen kann.

Rein technisch passt das lange Geriebe problemlos.

 

Hallo in die Runde,

 

hat den Getriebetausch im cdi von "kurz" auf "lang" inzwischen vllt. jemand erfolgreich durchgeführt? 🤔

..ggfs. mit oder ohne Anpassung der Software?

 

Beste Grüße,


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb GrandStyle_06:

*Thread ausgrab*

 

 

Hallo in die Runde,

 

hat den Getriebetausch im cdi von "kurz" auf "lang" inzwischen vllt. jemand erfolgreich durchgeführt? 🤔

..ggfs. mit oder ohne Anpassung der Software?

 

Beste Grüße,

Ich denke das einfachste wäre es das MEG mit zu nehmen aus dem Spenderfahrzeug. Spender muss halt auch mit SAM sein, kein ZEE.

Musst dann nur die WFS neu anlernen und sicherheitshalber würde ich Getriebe und Kupplung mit neu anlernen und schon geht das😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smartdoktor450:

Ich denke das einfachste wäre es das MEG mit zu nehmen aus dem Spenderfahrzeug. Spender muss halt auch mit SAM sein, kein ZEE.

Musst dann nur die WFS neu anlernen und sicherheitshalber würde ich Getriebe und Kupplung mit neu anlernen und schon geht das😉

Welches  Spenderfahrzeug

Kommt den in Frage?

450 brabus diesel gibt's ja nicht oder täusch ich mich da? Roadster diesel hab ich auch noch keinen gesehen

Warum wollt ihr umbauen? 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb smart45005:

Warum wollt ihr umbauen? 

 

Beim 450er Smart cdi kam ja Ende 2005 Anfang 2006 in Vorbereitung auf den zukünftigen RPF ein neues Getriebe mit kürzeren Übersetzungen zum Einsatz, um die Temperaturen im RPF damit zu steigern, damit eine Nachverbrennung des Rußes im RPF gewährleistet ist. Dies führt aber zu einer Drehzahlsteigerung in den oberen Gangstufen um mindestens 500 1/min in den oberen Gängen und auch zu einem gewissen Mehrverbrauch. Und die entsprechende Akustik gibt's gratis dazu!

Wenn man nun öfter in höheren Geschwindigkeitsbereichen, z.B. auf Landstraßen unterwegs ist, dann mag das schon lästig sein.

Ob es sich allerdings rechnet, jetzt mit allen Unwägbarkeiten auf das längere Getriebe umzubauen, da habe ich dann doch meine Zweifel.  😉

 

Das Ganze ist auch auf dieser Seite in der obersten Tabelle berücksichtigt, da gibt es für den cdi ein Pre 2006 und ein 2006er Getriebe. Das beschreibt ganz gut die Veränderungen der Übersetzungen. 😉

Und dies führt eben zu den beschriebenen Nachteilen, höhere Drehzahl, lautere Akustik, Mehrverbrauch.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Beim 450er Smart cdi kam ja Ende 2005 Anfang 2006 in Vorbereitung auf den zukünftigen RPF ein neues Getriebe mit kürzeren Übersetzungen zum Einsatz, um die Temperaturen im RPF damit zu steigern, damit eine Nachverbrennung des Rußes im RPF gewährleistet ist. Dies führt aber zu einer Drehzahlsteigerung in den oberen Gangstufen um mindestens 500 1/min in den oberen Gängen und auch zu einem gewissen Mehrverbrauch. Und die entsprechende Akustik gibt's gratis dazu!

Wenn man nun öfter in höheren Geschwindigkeitsbereichen, z.B. auf Landstraßen unterwegs ist, dann mag das schon lästig sein.

Ob es sich allerdings rechnet, jetzt mit allen Unwägbarkeiten auf das längere Getriebe umzubauen, da habe ich dann doch meine Zweifel.  😉

 

Das Ganze ist auch auf dieser Seite in der obersten Tabelle berücksichtigt, da gibt es für den cdi ein Pre 2006 und ein 2006er Getriebe. Das beschreibt ganz gut die Veränderungen der Übersetzungen. 😉

Und dies führt eben zu den beschriebenen Nachteilen, höhere Drehzahl, lautere Akustik, Mehrverbrauch.

 

Ok dann sollte es so funktionieren wie vom Smartdoctor450 beschrieben.

Eventuell noch mit ner Leistungssteigerung, Schaltpunktoptimierung und Vmax Aufhebung einer bekannten Firma.

Was meinst du mit höheren Geschwindigkeitsbereich? Alles über 80 km/h oder😁

Aber bevor man so nen Aufwand bei nem funktionierenden Auto durchführt, würde es glaube

ich sinnvoll sein mal mit nem alten diesel 450er mit lang übersetzten Getriebe zum vergleich

mal über die Landstraße zu fahren.

Lg Max

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm... Meg getauscht gegen ein älteres, ohne RPF. Ich habe ehrlich keine Ahnung was der TÜV bei der hu bzw au ausliest, aber einen Hinweis auf meg ohne RPF gibt's hier nicht?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das interessiert nicht. Der DPF im 450 ist offen. Da weiß das Steuergerät nix von. 

Bei der Au fällt das nicht ins Gewicht.

In der Theorie müsste es reichen ein File von einem mit langem Getriebe auszulesen mit dem Galetto und das File dann auf den Umzubauenden zu flashen. Selbst nicht probiert. Am CDI sollte das aber technisch möglich sein, da man hier die Files via OBD lesen kann ohne das EDG zu öffnen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb maxpower879:

Das interessiert nicht. Der DPF im 450 ist offen. Da weiß das Steuergerät nix von. 

Bei der Au fällt das nicht ins Gewicht.

👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Ahnungslos:

Ob es sich allerdings rechnet, jetzt mit allen Unwägbarkeiten auf das längere Getriebe umzubauen, da habe ich dann doch meine Zweifel.  😉

...Und dies führt eben zu den beschriebenen Nachteilen, höhere Drehzahl, lautere Akustik, Mehrverbrauch.

 

Vielen Dank für Eure Überlegungen und Ideen 👍

Tatsächlich würde es sich der Umbau rein finanziell nicht rechnen; erst recht nicht, wenn alles gesund ist und man nicht sowieso ans Getriebe oder Kupplung muß.

 

Allerdings sind die weiteren beschriebenen Nachteile wirklich nicht unerheblich, wenn der 2006er nicht nur in der Stadt bewegt wird und ich nutze den kleinen Trecker tatsächlich relativ viel auf Strecke (AB).

 

In meinem Umfeld befindet sich aktuell kein Standard-cdi mit langem Getriebe, um den Unterschied -buchstäblich- mal zu erfahren, dafür aber jede Menge Petrol-Heads mit (z.T. modifizierten) Benzinern, die gefühlt nur digital unterwegs sind 😎

..in der Kolonne fahre ich daher immer vorne bzw. mindestens an zweiter Position, damit ich nicht verloren gehe 😂

 


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb GrandStyle_06:

 

Vielen Dank für Eure Überlegungen und Ideen 👍

Tatsächlich würde es sich der Umbau rein finanziell nicht rechnen; erst recht nicht, wenn alles gesund ist und man nicht sowieso ans Getriebe oder Kupplung muß.

 

Allerdings sind die weiteren beschriebenen Nachteile wirklich nicht unerheblich, wenn der 2006er nicht nur in der Stadt bewegt wird und ich nutze den kleinen Trecker tatsächlich relativ viel auf Strecke (AB).

 

In meinem Umfeld befindet sich aktuell kein Standard-cdi mit langem Getriebe, um den Unterschied -buchstäblich- mal zu erfahren, dafür aber jede Menge Petrol-Heads mit (z.T. modifizierten) Benzinern, die gefühlt nur digital unterwegs sind 😎

..in der Kolonne fahre ich daher immer vorne bzw. mindestens an zweiter Position, damit ich nicht verloren gehe 😂

 

Mit langem 6. Gang haste bei 3.000 den Tacho bei 140, 3.300 sind dann 160 und fährst vorne davon 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb maxpower879:

Am CDI sollte das aber technisch möglich sein, da man hier die Files via OBD lesen kann ohne das EDG zu öffnen. 

Verhält sich hier der Diesel anders als der Benzinder? 

Beim Benziner muß man doch zum Auslesen ein Bein vom IC gegen Masse legen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb GrandStyle_06:

 

Benzinern, die gefühlt nur digital unterwegs sind 😎

 

 

Gaspedal? Hab nen Kippschalter...😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb GrandStyle_06:

In meinem Umfeld befindet sich aktuell kein Standard-cdi mit langem Getriebe,

Wenn wir uns mal wieder treffen kannst du mal meinen fahren. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.