Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Das mit dem durchgetretenem Gaspedal gilt auch nicht unbedingt für das elektronische Gaspedal des smart und auch nicht in Verbindung mit dem Turbo, der bei dieser Fahrweise mehr Abgasdruck bekommt und entsprechend Druck auf der Frischluftseite aufbaut, was dann wiederum zu erhöhter Benzineinspritzung führt. ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 05.07.2006 um 13:25 Uhr ]
  2. steve55

    flüssigkeitsverlust

    Könnte Kondenswasser von der Klimaanlage sein. ----------------- Grüße Stefan
  3. 6,5 l kommt mir etwas hoch vor. Ich brauche mit einem 2nd Generation Benziner Passion, 61 PS, jetzt im Sommer mit Klimaanlage in Betrieb und vorrangig fast nur Stadtverkehr im Automatikmodus etwa 5,5 l. Trete mal beim Beschleunigen das Gaspedal nicht so weit durch, denn die Drehzahl alleine ist es nicht. ----------------- Grüße Stefan
  4. Herzlich Wilkommen und meinen Glückwunsch zur Kugel! Das Thema Motorschaden sollte dich eigentlich recht kalt lassen, denn von den 2nd Genaration Modellen hat man noch nichts in der Richtung vernommen. Also freue dich an deiner neuen Kugel, so wie ich es nun seit Oktober 2003 auch tue ;-) . ----------------- Grüße Stefan
  5. @knetsch Nicht falsch verstehen, ich finde den Aygo schon interessant, nur da hier selbst gegen gutes Geld kein ESP zu haben ist, interessiert mich wirklich Dein "Winterbericht".....also bis zum Winter ;-) . ----------------- Grüße Stefan
  6. Ich bin mal auf die Winterfahrten mit dem Aygo gespannt, wenn ich bei t-online das hier lese: Akute Schleudergefahr bei Kleinwagen Ohne das elektronische Stabilitätsprogramm ESP kommen viele Kleinwagen schnell ins Schleudern. Bei einem Test der Zeitschrift "Auto Bild" erwies sich das Fahrverhalten in Grenzsituationen bei den Modellen Renault Kangoo, Citroen C2 und Chevrolet Lacetti als heikel. Auch das weitgehend baugleiche Kleinwagentrio Peugeot 107, Citroen C1 und Toyota Aygo konnte nicht überzeugen. Kia Picanto, Suzuki SX4 und VW Fox verhalten sich im Grenzbereich hingegen auch ohne ESP unproblematisch. Optional nur in drei Modellen Wer zu einem der getesteten Modelle greift, dem bleibt meist auch nichts anderes übrig, als das Sicherheitsrisiko in Kauf zu nehmen. Lediglich im Citroen C2, im Suzuki und im VW Fox gibt es ESP wenigstens gegen Aufpreis. Am tiefsten muss der Käufer dafür beim Citroen in die Tasche greifen: Die Franzosen bieten das Sicherheitsfeature nur im Paket für 525 Euro an - und das auch nur für bestimmte Modellvarianten. Sicherheit zum hohen Preis Das günstigste "Nachrüst"-Angebot macht Suzuki: Die Japaner lassen sich das ESP mit "nur" 300 Euro Aufpreis bezahlen. Kleiner Schönheitsfehler: Die zusätzliche Sicherheit ist für den SX4 erst ab Herbst zu haben. Volkswagen hat für den Fox ESP bereits im Programm, verlangt dafür jedoch stattliche 405 Euro. Crashtest-Sterne für ESP? Verkehrssicherheitsexperten fordern bereits seit längerem den serienmäßigen Einbau von ESP in alle Fahrzeuge. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee bringt angesichts der Testergebnisse die Möglichkeit ins Spiel, das Vorhandensein des Stabilitätsprogramms in die Crashtest-Sternewertung von Euro NCAP einfließen zu lassen. Falsch beraten oder ahnungslos Während Fahrzeuge in höheren Klassen mittlerweile fast durchgängig mit ESP ausgerüstet sind, ist der Schleuderschutz bei Kleinwagen meist allenfalls optional zu bekommen. Nur etwa zehn Prozent der Kunden bestellen das Feature. Die Mehrheit verzichtet auf die Sicherheitstechnik, häufig sogar, weil sie falsch beraten werden oder nicht wissen, wofür das Stabilitätsprogramm gut ist. nachzulesen: Hier ----------------- Grüße Stefan
  7. Ich bin gewiss nicht für einen Abschuss von Bruno gewesen, aber hier werden in einigen Beiträgen doch ein wenig Behauptungen aufgestellt und Tatsachen verdreht. Z.B. muss man für die Betäubung bis auf 30m an den Bären heran, während ein "finaler Todesschuss" durchaus auch auf lange Distanzen durchgeführt werden kann. Dann hat der Bär eben nicht getötet um seinen Hunger zu stillen, sondern er lies seine "Beute" einfach liegen und genehmigte sich nicht mal ein Häppchen davon ----> absolut untypisch. Daß Bären in die Nähe oder sogar in die menschlichen Ansiedlungen kommen um sich Futter zu suchen findet man auch in Kanada, USA und dem nördlichsten Teil der USA Alaska --> somit für mich nun wieder nicht ungewöhnlich. ----------------- Grüße Stefan
  8. Quote: Am 27.06.2006 um 10:23 Uhr hat yangel geschrieben: naja, ich würd ihn ja eh "nur" in der stadt fahren.. aber wenn ich an unseren letzten winter denke... da war wien genauso zugeschneit wie der rest von Österreich :( :roll: welches modell wär denn zu empfehlen? (soll natürlich auf jeden fall was gebrauchtes sein) Du solltest auf alle Fälle für den Winterbetrieb nach einem 2nd Generation smart (ab 2003) mit ESP schauen, da ESP um Welten besser ist als das vorher verbaute Trust+. ----------------- Grüße Stefan
  9. Hallo Gery, ich bin bei WLS/E, C 100. Sind ein paar Kilometer dazwischen ;-) ----------------- Grüße Stefan
  10. Nun, es gibt auch andere Berichte, auch von "Fachbetrieben".... gefunden in der Autorubrik bei T-Online und bei "billigeren" Fahrzeugen wohl eher realistisch: Kältemittel prüfen Der reibungslose Betrieb einer Klimaanlage ist vom Kältemittel abhängig. Es sorgt für die richtige Kühlung und das ihm zugeführte Kältemittel-Öl schmiert die Bauteile. Da eine Fahrzeugklimaanlage baulich bedingt kein geschlossenes System bilden kann, entweichen durchschnittlich 8,2 Prozent des Kältemittels pro Jahr. Das belegt eine Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes, informierte der Fachbetrieb Vergölst. Edit: Hier der Link zur Quelle: Klick ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 26.06.2006 um 09:15 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 26.06.2006 um 09:16 Uhr ]
  11. Quote: Am 26.06.2006 um 07:31 Uhr hat Gery geschrieben: Könnte daran liegen das ich bei der BASF in der Produktion Harnstoff tätig bin. Hmm, CAL oder WLM??? *gg* ----------------- Grüße Stefan
  12. Komischerweise macht sich keiner Gedanken, wenn er in zwei Jahren Betrieb bei seinen Reifen mehrfach Luft nachfüllen muß. Bei der Klimaanlage ist es genau das selbe. Das Kühlmittel diffundiert mit der Zeit durch die Gummischlauchverbindungen im System und fehlendes Kühlmittel muß regelmäßig ersetzt werden. Allerdings sollte die Klima schon ein Intervall von etwa zwei Jahren mindestens durchhalten. ----------------- Grüße Stefan
  13. Auch für einen Saugmotor wäre die Rechnung nicht in Ordnung, da wir es hier mit Viertaktern zu tun haben, die nicht bei jeder Umdrehung den Zylinder füllen, sondern nur bei jeder zweiten Umdrehung....... @bullet-car: die Sache mit der Dichte der Luft und dem Sauerstoff der angesaugt wird stimmt schon, aber wie schon oben von mir beschrieben lebt der Viertaktkreisprozess vor allem von dem Delta-t seiner Eckwerte und somit ist die Temperaturabhängigkeit des Prozesses vor allem von Bedeutung (Stichwort Thermodynamik). Edit: Udo war hier etwas schneller *gg* ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 20.06.2006 um 12:57 Uhr ]
  14. Bei 210000 km Laufleistung und Baujahr 2002 nehme ich nicht an, daß smart ihm hier noch Kulanz gewähren wird. Die Kupplung würde ich, so wie er es oben beschrieben hat, auch gleich mit wechseln, wenn schon das Getriebe raus muß und die Kupplung ein entsprechendes Alter hat. ----------------- Grüße Stefan
  15. Die Leistung jedes Viertaktmotors wird mit zunehmender Temperatur der angesaugten Luft in die Knie gehen, denn der Viertakt Kreisprozess lebt auch von den Temperaturunterschieden in seinen Eckpunkten. Ebenso geht die Leistung mit zunehmender Höhe über normal Null in die Knie, was wiederum mit der Dichte der angesaugten Luft zusammenhängt. ----------------- Grüße Stefan
  16. Quote: Am 12.06.2006 um 08:39 Uhr hat kayli geschrieben: Das einzige, was ich noch bemerkt hab ist, das vorn manchmal bei Regen unterm Fahren ein paar Tropfen vorn am unteren Rand der Scheibe die Tridionzelle runterkullern. Kann das von der Zuluft mit reingetragen werden? Weil die Frischluft wird ja vorn über die Servicegitter angesaugt und vielleicht dann mit der Lüftung in den Innenraum getragen werden. Oder kann es am Glasdach liegen? Denn ich hab oben an der Zelle auch schon mal nen Tropfen wandern gesehen. Solltest das mal mit im Auge behalten und eventuell mit Hilfe einer zweiten Person und einer kräftigen Dusche mit dem Gartenschlauch beobachten, denn das sieht nach einer Undichtigkeit aus. Über die Lüftung kann eigentlich kein Wasser so mitgezogen werden, daß es in Tropfen an der Zelle runterläuft. Die Lüftung kann eigentlich nur die normale Luftfeuchtigkeit ins Innere befördern und nicht den Regen selbst. Solltest du einen Pollenfilter haben, kann der auch feucht und verdreckt sein und so zu erhöhter Feuchtigkeit der Lüftungsluft sorgen. ----------------- Grüße Stefan
  17. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube nicht, daß so etwas von der Elektronik erfasst wird, da es ja ausserhalb der Sensorik abläuft und für die Steuerung ja ein Zündfunke abgegeben wurde. Wo der Überschlag wirklich stattfindet, an der Elektrode der Kerze (wo es ja sein sollte) oder auf dem Weg vorher, ist der Steuerelektronik somit relativ egal. In deinem Fall wird scheinbar ein Zylinder nicht so recht mit der Hochspannung beim Starten versorgt, die er haben sollte. ----------------- Grüße Stefan
  18. Hmm, dann könnte ich mit meiner Kriechstromtheorie Recht haben....es ist zur Zeit warm und vor allem schön trocken. ----------------- Grüße Stefan
  19. Das Nachschauen wird nicht leicht sein, denn bei Isolatordefekten siehst du nichts, da der Bereich ja von den Kerzenstecken abgedeckt ausserhalb deines Sichtbereiches liegt und somit Hochspannungsüberschläge nicht als Funken sichtbar sein werden. Das Aussehen der Kerzenelektroden kann aber bei der Suche durchaus hilfreich sein. ----------------- Grüße Stefan
  20. Hmm, mal abgesehen von defekten Zündspulen könnte auch ein Mikroriss in der Isolation der Kerzenstecker oder einer der Kerzen selbst sein. Ebenso kann eine Staubschicht auf den Zündkabeln unter Umständen in Verbindung mit etwas Feuchtigkeit schon Kriechströme im Hochspannungsbereich verursachen. Suche eventuell mal in der Richtung. ----------------- Grüße Stefan
  21. Quote: Am 11.06.2006 um 12:50 Uhr hat kayli geschrieben: Das mit dem Wassereinbruch denke ich nicht, da bei mir die teppiche trocken sind. Ich meine bei rechtem "Sauwetter", also wenn es regnet, beschlagen ja schon die Scheiben. Bei meinem anderen Wagen ist es ja auch so, Nur wenn ich dort die Klimaanlage einschalte geht der Beschlag sofort weg. Beim Smart aber nur langsam und nicht vollständig. Nur mit Lüftung ist es unmöglich den erwähnten Scheibenbeschlag wegzubekommen. Also funktioniert die Klimaanlage schon aber nur sehr unzureichend. Und ich wollte gern wissen, ob das so normal ist, oder sie wirklich eine vollwertige Klimaanlage ist und besser funktionieren müsste. Genau das ist eben nicht normal. Ich habe selbst im Winter bei Regen keinerlei Probleme mit beschlagener Frontscheibe (ohne die Klimanlage anzuschalten). Allerdings läuft bei mir auch die Lüftung immer auf Stufe eins und grundsätzlich auf Aussenluft. Sobald du bei Regen auf Innenluft (Schalter in oberer Stellung) schaltest, beschlägt der Kleine unweigerlich. Also prüfe mal die Stellung deines Aussenluft/Umluftschalters ob er wirklich auf Aussenluft (Schalter in Stellung unten) steht und lasse dein Gebläse grundsätzlich in Stellung 1 stehen, denn der Kleine hat nun mal nicht gerade viel Innenraum und dieses bisschen Inneraumluft ist recht schnell mit Feuchtigkeit gesättigt. ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.06.2006 um 07:59 Uhr ]
  22. @ Plätzchen: Es gab auch schon vor 2003, also vor dem 700er den 600er Motor mit 61 PS im Pulse und im Cabrio. ----------------- Grüße Stefan
  23. Wenn ich mir die Diskussionen hier im Forum anschaue, stelle ich immer wieder fest, daß die Serienstreuung bei smart doch recht hoch zu sein scheint. Einige haben kaum oder überhaupt keine Probleme, so wie ich mit meinem 10/03er Passion Benziner, bei anderen schlagen die Probleme schon in der Garantiezeit häufig zu. DC hat hier noch viel in punkto Qualitätssicherung zu tun und muß auch noch einiges an dem Serviceverhalten einiger seiner Werkstätten arbeiten um dem Premiumanspruch, den der Vorstand im Kopf hat, gerecht zu werden. ----------------- Grüße Stefan
  24. Quote: Am 08.06.2006 um 23:04 Uhr hat beermacht geschrieben: damals zu meinen vw zeiten haben die schon viel vermurkst - unser vr6 kam oft mit mehr problemen aus der werkstatt als er vorher hatte Diese Bemerkung über VW Werkstätten kann ich voll und ganz unterstreichen.... ich hatte noch nirgends schlechtere Erfahrungen gemacht als in VW Fachwerkstätten, sowohl mit meinem früheren Käfer (den habe ich dann nur noch selbst in die Kur genommen) als auch mit meinem Passat VR6 jetzt (der kommt nun immer in eine BMW Werkstatt, die ihn billiger und um Längen besser instandsetzt als VW es jeh tat). ----------------- Grüße Stefan
  25. Ruby Red.......schööööön! Glückwunsch zur Zweitkugel! ----------------- Grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.