-
Gesamte Inhalte
1.697 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Smart 450 cdi Bj 2000 Im Tacho kein N
450-3 antwortete auf Gravita007's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Auch schon in die Live-Parameter vom Motorsteuergerät geschaut, ob es von Kupplung und Getriebe eine Startfreigabe gibt (da könnte man auch gleich noch den Status der beiden Kontakte im Bremslichtschalter checken)? Oder ob sich der Aktuator (unter dem Getriebe) beim einschalten der Zündung in Bewegung setzt, wie hier ab 0:21: Oder ob es vielleicht Probleme im Kabelbaum gibt, wie u.a. hier beschrieben? -
Smart 450 cdi Bj 2000 Im Tacho kein N
450-3 antwortete auf Gravita007's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bei einem defekten Bremslichtschalter lässt sich der Motor aber normalerweise, zumindest wenn das Getriebe jetzt in "N" steht, auch ohne Druck aufs Pedal starten. Würde dagegen das Getriebe in "R" stehen und man zieht den Ganghebel in die "N"-Position, sollte eine "0" im Display zu sehen sein. Auf jeden Fall wird immer etwas angezeigt. Ich würde doch besser erst mal den Fehlerspeicher befragen, bevor Teile geordert werden. @Gravita007 Hast du mal etwas länger gewartet, ob nach einiger Zeit im Display die Fehlermeldung mit den drei Balken erscheint? -
Smart Probleme-Könnt ihr mir weiterhelfen.
450-3 antwortete auf Furkan60's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo und willkommen im Forum Sind die Fehler wirklich alle aktuell oder sind da auch noch frühere gespeicherte mit dabei? Mindestens der 52er ist sicher schon älter. Ansonsten würde ich zuerst mal die Verschlauchung am Turbo anschauen, ob da irgendwas rissig oder abgefault ist. Siehe hier, das Gummizeugs war bei mir nach 13 Jahren alles mehr oder weniger schrottreif und musste ersetzt werden. -
Das werden wohl die OBD Readiness-Codes sein, also verschiedene automatische Tests die nur unregelmäßig und unter bestimmten Bedingungen vom Steuergerät durchgeführt werden. Incomplete steht hier nur für einen noch ausstehenden Test, nicht für einen Fehler. Falls du kürzlich z.B. mal den Fehlerspeicher gelöscht hast, wurden dabei auch alle Testergebnisse zurückgesetzt und kommen erst nach einigen gefahrernen Kilometern als "Complete" zurück. Wie 380Volt schon schrieb, einfach fahren und irgendwann sollten die O2-Sonden auch wieder getestet sein, außer du hast so ein ungünstiges Fahrprofil, dass die Testbedingungen nie erfüllt werden.
-
Sitzbezüge beim 451 mit Sidebags wechseln
450-3 antwortete auf Morro's Thema in Zubehör für den SMART
Hier ist die Anleitung zu finden! -
Smart 450 spring erst nach einigen Sekunden an
450-3 antwortete auf ItsWoody's Thema in SMARTe Technik
Alles klar, danke. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung, ist ja auch schon wieder 20 Jahre her -
Smart 450 spring erst nach einigen Sekunden an
450-3 antwortete auf ItsWoody's Thema in SMARTe Technik
Das finde ich dann doch schon etwas lang, als ob das Steuergerät da noch auf etwas wartet. Hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Bei mir sieht es so aus: https://vimeo.com/388086366 -
Smart 450 spring erst nach einigen Sekunden an
450-3 antwortete auf ItsWoody's Thema in SMARTe Technik
Hallo und wilkommen im Forum 😊 Dieses Verhalten ist normal (so zwei bis drei Sekunden zumindest), jedenfalls bei meinem 2003er Benziner. Wenn ich mich richtig erinnere, war es in den früheren Baujahren aber auch schon so. Da der Startvorgang elektronisch gesteuert wird, geht es erst los, wenn das Motorsteuergerät bereit ist. Der Schlüssel muss nicht mal in Position zwei gehalten werden, damit der Motor startet. Es reicht schon, beim schnellen Wechsel von 0 auf 2, den Schlüssel nur ca. eine Sekunde in Position zwei zu halten, dann kann man loslassen und der Anlasser startet kurz danach "von allein". -
Codierung Tempomat und Schaltwippen bei cdi 451
450-3 antwortete auf Tuggerfahrer's Thema in SMARTe Technik
Habe jetzt nicht in jeden Plan geschaut aber in dem vom MoPF-Lenkrad gibt es auch nur diese Pinbelegung und in einem der nachgezeichneten US-Pläne steht es auch so. Sieht für mich eher nach einem "Übertragungsfehler" von einer schlechten Kopie aus. Von der "6" zur "8" geht es da ja oft schnell. -
Codierung Tempomat und Schaltwippen bei cdi 451
450-3 antwortete auf Tuggerfahrer's Thema in SMARTe Technik
Also ich habe mal im WIS geguckt und irgendwie passt das mal wieder nicht zu dem, was Evilution schreibt: Pin 77 stimmt, dann aber 61 statt 81 und 76 statt 78. Ironischerweise hatte der Tacho am Anfang anscheinend sogar die Tempomat-Symbole, die dann aber zusammen mit der Kühltemp. Anzeige wegrationalisiert wurden, um das Ganze später unnötigerweise mit dem Bordcomputer zu koppeln. -
Smart 450 Diesel - Start- und Batterieprobleme
450-3 antwortete auf flubbsi's Thema in SMARTe Technik
Gibt es als Reparaturkabelsatz z.B. bei ebay. -
Kannst du dir sparen. Die "Zahnrad-Methode" von außen funktioniert, soweit ich weiß, mit dem LWS vom 450 nicht. Der Lenkwinkel lässt sich sich mit der DS150 aber zumindest auch anzeigen (im ESP Steuergerät).
-
@PeterLatino Hast eine PN!
-
Womit hast du ausgelesen? Falls nicht mit der StarDiagnose, dann wäre das vielleicht einen Versuch wert. Da stehen oft noch etwas mehr Infos drin und die Texte der generischen OBD Tester sind manchmal eher irreführend. Kann dein Tester Komponenten aktivieren? Was passiert, wenn der Lüfter so ein- und wieder ausgeschaltet wird? Wie sehen die Live-Daten vom Sensor aus, wenn der Lüfter anspringt? Wenn die Motorsteuerung aus irgendeinem Grund glaubt, vom Sensor würden falsche Werte kommen, könnte der dauerlaufende Lüfter auch einfach eine Sicherheitsstrategie sein.
-
Kondensat im Beifahrerfußraum unter dem Teppich
450-3 antwortete auf Engelhardt's Thema in SMARTe Technik
Kann auch die Türdichtung sein. Abhilfe siehe hier (klick). -
Hallo und willkommen im Forum ☺️ Einen Turbo haben alle roadster. Die Zusatzanzeigen waren Sonderausstattung und können auch nachgerüstet werden (hier gibt es eine Anleitung).
-
Kauf dir doch endlich das Original, dann musst du nicht noch länger auf einen Deppen warten, der sich für dich strafbar macht, damit du mal wieder was für lau bekommst
-
Um den 451 geht es doch in der Frage von Petros_T, oder nicht? Naja, jedenfalls war das Missverständniss meinerseits, dass es um die externe Uhr ging, und diese über den Tacho gestellt wird. Wie man auf den Bildern in diesem Beitrag erkennt, ist die Uhr aber immernoch genau so eigenständig, wie die vom 450, auch wenn der Schaltplan etwas den Eindruck erweckt, als würde sie mit am LIN-Bus hängen. Tatsächlich bekommt sie offensichtlich nur die Stromversorgung zusammen mit dem Drehzahlmesser geliefert, der dann wohl auch das Lichtsignal generiert.
-
Dem Schaltplan zufolge, hängen die Zusatzinstrumente am LIN-Bus 1 des SAM, nicht direkt am CAN-Bus. Das SAM hängt am ersten CAN-Anschluss vom Tacho (Pins 5 und 8). Falls im Tacho ein Gateway implementiert ist, dass die Steuerbefehle der Uhr zwischen Tacho und SAM rausfiltert, würdest du die Nachrichten nicht sehen, wenn dein Abgreifpunkt außerhalb des Netzsegments liegt (z.B. ist die OBD Buchse im Segment vom zweiten CAN-Anschluss des Tachos, Pins 6 und 9). Ist aber nur eine Theorie. Kann natürlich auch sein, dass zwar alles durchgereicht wird aber die Uhrzeit einfach nur als Diagnose Parameter verfügbar ist und vielleicht gar nicht auf dem CAN-Bus liegt..
-
[450/599ccm] Was kann man noch gegen Ölverbrauch machen?
450-3 antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Naja sagen wir's mal so, der offizielle Grenzwert von Mercedes liegt bei 0,8L auf 1000. Mein 2003er hatte bei 100.000 schon über 1,5L gezogen, wollte aber einfach nicht endgültig kaputt gehen. Nach einigen Jahren wurde es mir dann irgendwann zu blöd, öfter Öl nachzukippen als zu tanken und er ging in die Revision 😁 Jetzt haben wir schon wieder 70.000 runter und keinen wirklich messbaren Ölverbrauch, so wie es eigentlich auch sein soll. Meine Meinung: Sobald der Verbrauch nennenswert nach oben geht, ist es Zeit, das Sparschwein für einen Tauschmotor zu füllen. Turbo ist allen 450 serienmäßig dabei 😃 -
welche software hardware wird benötigt?
450-3 antwortete auf ThomasDausDbeiH's Thema in SMARTe Technik
Naja, ganz so schlecht sind die Delphi-Clones auch bei einem ZEE smart wohl nicht. Schlüssel anlernen und die Kupplungs-/Getriebesachen funktionieren leider nicht, aber auslesen der Fehler aus allen Steuergeräten soll ja gehen und das ist schon ein großes Plus gegenüber den Dongles, die nur ins Motorsteuergerät kommen und mit denen man z.B. keine Airbagfehler löschen kann. Ich fand die Delphi für den Einstieg nicht schlecht, da es eine vergleichsweise anfängerfreundliche Plug-and-Play Lösung ist. Die SD ist da schon eine andere Hausnummer, vor allem wenn es mal irgendwo hakt. -
welche software hardware wird benötigt?
450-3 antwortete auf ThomasDausDbeiH's Thema in SMARTe Technik
Smartphones eher nicht, zumindest wenn Android oder Apple darauf läuft. Auf Windows-Tablets mit Intel Prozessor läuft die Software aber recht gut. -
Das sind die Nummern der CAN Nachrichten. Mit OBD2 habe ich mich noch nicht groß beschäftigt aber wahrscheinlich entsprechend diese nicht den PIDs, da in den CAN Meldungen meistens mehrer Werte enthalten sind und nicht nur ein einzelner. Wir reden hier von von verschiedenen Schnittstellen, die teilweise über die gleichen Leitungen laufen aber nicht kompatibel sind: CAN: Darüber unterhalten sich die Steuergeräte untereinander. Das Motorsteuergerät sendet z.B. alle 10msec die Nachricht mit der Nummer 0x190 in der u.a. der Wert vom Tankgeber enthalten ist. Das Kombiinstrument liest die Nachricht, rechnet mit dem Wert etwas herum und ermittelt daraus den Tankinhalt in Litern, den es dann anzeigt, aber zusätzlich selbst auch zur Erzeugung einer eigenen Nachricht mit der Nummer 0x515 verwendet, die u.a. den Tankinhalt enthält. OBD(2) Was die Steuergeräte über eigene Sensoren und CAN-Bus Nachrichten an Daten gesammelt haben, wird dann über OBD zum auslesen mit Diagnosegeräten und Apps wie Torque bereitgestellt. Aber nicht alles, was über CAN verfügbar ist, kann auch mit OBD abgefragt werden. In Nachricht 0x220 vom SAM ist z.B.enhalten, welche Türen offen sind. Über OBD kann man das nicht abfragen. Ich wüsste nicht, wie sich das Problem mit deiner Software ohne zusätzliche Hardware lösen lassen könnte. Das aktuelle Setup kann wohl nicht ohne weiteres auf den CAN-Bus zugreifen, wo Tankinhalt, Gangschaltung, Warnleuchten usw. relativ problemlos verfügbar wären. Das Motorsteuergerät, womit dein Adapter über OBD2 verbunden ist, liefert nicht alle Werte. Das Kombiinstrument hat zwar den Wert für den Tank, dazu müsstest du aber einen zweiten Adapter haben, der mit der K-Leitung zum SAM verbunden ist und darüber das KI ansprechen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man der Dash-Software auch eigene Daten senden, dazu wäre aber entweder irgendeine Adapterbox nötig oder man muss selbst etwas basteln.
-
Jeder 450 ist nur über K-Line zur Diagnose ansprechbar. Und das auch noch mit einer eigenen Leitung pro Steuergerät. Daher wird der Plan, die Kommunikation parallel per CAN-Sniffer mitzuhören, auch nicht klappen, weil schlicht keine relevanten Daten darüber laufen, während die Parameter abgefragt werden. Das wird beim 451 sicher anders sein, wenn dort auch die Diagnose über CAN läuft. Aber wozu der ganze Aufwand einer Fake-Diagnosesitzung, wenn die Werte doch schon so auf dem CAN-Bus liegen und sogar regelmäßig ohne Nachfrage von selbst vorbeikommen? Der TE hat ja anscheinend die Hoffnung noch nicht begraben, das Ganze über OBD hinzubekommen. Ich bin da skeptisch, aber wer weiß. Standard hin oder her, genau wie bei den P-Codes der gespeicherten Fehler, kocht da jeder Hersteller in den Details sein eigenes Süppchen. Wie ich im anderen Thread schon schrieb: Für einen vollständigen Tacho mit ALLEN Anzeigen (außer den Birnchen die direkt von Außen bestromt werden) braucht man nur folgende Nachrichten: 0x220 (SAM/ZEE) Body-Anzeigen (Blinker, Handbremse), offene Türen, (Stand)Licht, Heckscheibenheizung, Lüftermotor, Klimaanlage, Kilometerstand 0x190 (MEG/EDG) Ganganzeige (Getriebestatus-Symbol), Motordrehzahl, Tank (Rohwert), Kühlmitteltemp, Leuchten: Batterie, Öldruck, Motorkontrolle und Vorglühkontrolle 0x210 (MEG/EDG) Tempomat / Temposet (nur SAM-Tachos) 0x080 (ABS/ESP) Drehlzahlen der einzelnen Räder 0x090 (ABS/ESP) Leuchten: TRUST/ESP, ABS, Bremssystem
-
Vielleicht hast du sogar schon CAN an der OBD Buchse. Anfang 2005 wurde (zumindest beim Benziner) ein neueres ESP Modul verbaut, seit dem sind beiden Pins dort belegt. Ansonsten gibt es auch direkt am Tacho Zugriff (Pin 17 CANL (Pink/Grün) und 14 CANH (Pink/Weiß) und nochmal auf Pin 16 CANL (Weiß/Schwarz) und 15 CANH (Braun/Rot)). Ob der ELM auch CAN versteht, ist wohl vom Typ abhängig. Ich mach sowas immer mit Modulen wie dem MCP2515, zusammen mit einem billigen Arduino Mini lässt sich für unter 10 Euro schon was brauchbares basteln.