Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.696
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Nur wenn die gedrückte Bremse erkannt wird, sonst bleibt er da auch in der "0". Was allerdings normalerweise funktioniert, ist den Hebel in der Schaltebene nach vorne zu drücken, dann sollte der erste Gang auch ohne Bremse reingehen.
  2. 450-3

    Kein Zündfunken..

    Nur bei den alten smarts mit ZEE, beim SAM ist der Sensor innen.
  3. 450-3

    Kein Zündfunken..

    Andersrum wäre es doch sinnvoller, oder nicht? Erstmal die Leitung checken, dann den teuren Sensor tauschen. Noch besser: Oszilloskop an den Sensor und gucken, ob er überhaupt kaputt ist (auch wenn es in diesem Fall wohl recht eindeutig ist, eine gute Diagnose kann ja nie schaden) 😃
  4. Zumindest folgt diese Implementierung der Tradition des alten Eintastenschlüssels. Da war es auch egal, welche Taste man gedrückt hat
  5. Echt mit SAM ☺️ Für mich ist das Verhalten eigentlich auch logischer, denn zu dem Zeitpunkt geht es ja nicht mehr um verriegeln oder entriegeln sondern nur noch um die Legitimierung des Schlüsselbesitzers. Welche Taste dazu gedrückt wird, sollte dann egal sein, da das Ziel in jedem Fall erreicht wird.
  6. Sonst schon, aber beim nachträglichen entriegeln der WFS, wenn die Zündung vorher an war, wird beim folgenden Tastendruck ja nur die Sperre freigegeben und nicht die eigentliche Funktion der Schlüsseltaste ausgeführt. So kann man dann auch die Schließtaste drücken, ohne dass die ZV wieder aktiv wird.
  7. Ein berechtigter Einwand aber die Wegfahrsperre lässt sich nach dem öffnen über die Heckklappe auch mit der Schließtaste vom Schlüssel entriegeln, auch wenn es so nicht in der Anleitung steht. Zumindest bei meinem 2003er.
  8. Wenn du ein Originalradio drin hast: Da scheinen solche Probleme nicht unbekannt zu sein.
  9. Hallo und willkommen im Forum 😊 Funktioniert also nur das aufschließen nicht, aber abschließen und Heckklappe öffnen geht per Funk? Hast du das gleiche Verhalten auch mit dem Zweitschlüssel? Wenn nicht: Schalter im Schlüssel checken, sonst könnte es das Umschaltrelais (k830) im SAM sein.
  10. Vorne. Bei den hinteren Sensoren guckt kein Metall raus und das Kabel läuft anders.
  11. Sonst lädt man sich das Handbuch hier herunter und guckt dann auf Seite 51 ☺️
  12. Gibt kein getrenntes GSG im 450 😉
  13. Warum denn gleich den ganzen Kabelbaum tauschen? Wenn ich das richtig sehe, gibt es nur eine dicke Leitung vom SAM für die Versorgungsspannung von Getriebemotor und Aktuator, die sich auf dem Weg irgendwo nach dem Fahrersitz aufteilt und an die Pins 115 und 117 vom MEG geht. Über diese Leitung würde ich mal einen Lasttest machen, nicht nur eine Durchgangsprüfung. Vom MEG geht es dann über den Getriebekabelbaum weiter, aber der wurde ja schon ausgeschlossen. Von Pin 111 kommt das Schaltsignal zum Getrieberelais im SAM. Eine Darstellung der Pinnummern gibt es hier zu sehen.
  14. Nicht, wenn der eine horizontale Balken im KI angezeigt wird. Im Handbuch steht zwar nur ganz allgemein was von "CAN-(Daten-Bus)-Ausfall", tatsächlich kommt diese Fehlermeldung aber nur in einem einzigen Fall, wenn eine bestimmte Meldung vom Motorsteuergerät fehlt, was wohl meistens an einer fehlenden Spannungsversorgung des MEG liegt und somit wieder beim SAM.
  15. Ja, das passt eher. Bleibt die Frage, warum beide Schlüssel plötzlich den selben Fehler zeigen. Finde ich auch eher ungewöhnlich aber da wird es wohl keine Aufklärung geben, wenn sie im Müll landen.
  16. Man kann ja sicher viel über smartcenter meckern aber 300 Euro nur zum anlernen trauen die sich nicht mal hier in München. Und was soll das anlernen überhaupt bringen? Die Schlüssel funktionieren nach dem Batterietausch noch, dann kann es daran doch eigentlich nicht liegen.
  17. 450-3

    Motor geht nicht aus

    Ja, das klingt nach einem ganz tollen Plan. Sicher wird er sie dann auch gerne, kostenfrei für dich natürlich, wieder zurücknehmen, falls es nicht daran lag Bleibt sonst noch was an, was eigentlich aus sein sollte, z.B. Radio oder Scheibenwischer? Hat denn mal jemand das Zündplus-Signal vom Schalter gemessen? Das wäre am Stecker N11-4 Pin 1 (rot/schwarz). Wenn da nach dem abstellen noch Spannung anliegt, könnte man schon mal einen Blick auf den Schalter im Zündschloss oder dessen Verkabelung werfen. Laut Schaltplan sollte die Sicherung 16 tatsächlich 10A haben. Die dickere Sicherung war aber hoffentlich nicht die Lösung der Fachmänner für dein vorheriges Problem.
  18. 450-3

    Getriebeöl

    Das ist tatsächlich alles zum Thema Öl in dem Dokument, von 75W90 ist da nirgendwo die Rede. Ich verstehe es auch eher so, dass dieses Getriebe, in Bezug auf die Temperatur, einfach so anspruchslos ist, dass irgendeine ATF Plörre rein könnte, die ansonsten die Anforderungen erfüllt - welche auch immer das noch sein mögen. Wer weiß schon, warum dann letztendlich eine eigene Spezifikation mit dem einen Öl daraus wurde. Vermutlich sah kein anderer Hersteller einen Markt, der die teure Zertifizierung rechtfertigt. Da kannst du mich gerne auslachen. Das Öl wird ja durchaus noch produziert, ist aber offenbar nicht für den Vertrieb an Endkunden gedacht. Wie gesagt, ich kenne mich nicht aus. Was sind denn die genauen Anforderungen aus der 235.71, kann man das irgendwo nachlesen? Und wenn ja, was heißt, dass ein Hersteller die Spezifikation "übererfüllt"? Wo ist die Vergleichbarkeit? Ich sehe da im wesentlichen nur Kaffeesatzleserei und Wunschdenken, das sind aber für mich keine Kriterien für eine fundierte Entscheidung. Letztendlich habe ich dann auch ein anderes Öl genommen. Aber eben eins, bei dem der Hersteller die Einhaltung der 235.71 explizit angegeben hat.
  19. 450-3

    Getriebeöl

    Wer in der Lage ist, eine kompetente Entscheidung für Alternativen zu treffen, hat es natürlich leichter Wahrscheinlich bin ich aber nicht der einzige hier, der mangels tieferer Kentnisse der Materie, von all den guten aber eben auch teils widersprüchlichen Empfehlungen erschlagen ist. So kann ich mich eigentlich nur guten Gewissens an die Herstellervorgabe halten. Wer aber mal versucht hat, das Mobil ATF D 21065 tatsächlich in kleinen Mengen zu kaufen, wird vermutlich gemerkt haben, dass das gar nicht so einfach ist, da das Zeug fast niemand wirklich liefern kann (so war es zumindest bei meinem Ölwechsel 2018). Eine zusätzliche offizielle Alternative wäre schon ganz nett gewesen. Falls es jemanden interessiert: Hier ist, was die Entwickler des Getriebes 1998 in einem Fachaufsatz zur Entscheidung für ATF geschrieben haben:
  20. Dann könnte es schon das sein, was Ahnungslos oben beschrieben hat. Vielleicht wurde bei den Arbeiten irgendwo die Leitung eingeklemmt und ist jetzt durchgescheuert. Hast du den Sensor inzwischen schon mal in Augenschein genommen?
  21. 450-3

    Getriebeöl

    Das habe ich jetzt schon so oft hier gelesen und jedes mal frage ich mich, wo diese Info eigentlich herkommt? Mein 450er aus 2003 hat das Getriebe 717.408 wofür laut WIS die Spezifikation 235.71 gilt. Dort finden sich seit Jahr und Tag nur das gute alte Mobil ATF D 21065 und vermutlich nochmal dasselbe, nur mit MB Label und -Nummer. 75W90 ist lediglich in der 235.72 für den 451 und 454 vorgeschrieben. Gibt es dazu irgendwo eine supergeheime Serviceinfo?
  22. Das ist halt alles im Zusammenhang mit einer der drei roten Warnleuchten, solange wir nicht wissen, welche es tatsächlich ist. Die leere Batterie wäre, falls sie nicht selbst kaputt ist, auch eher die Auswirkung einer sporadisch aussetzenden Lichtmaschine. Könnte also schon sein, dass die Spannung jetzt ganz gut da steht. Hier sollte während der Fahrt mal beobachten werden, ob die Ladespannung zwischendurch abfällt. Wenn die Batteriewarnung aufleuchtet, ist die Bordspannung schon auf etwa 11V gefallen, je nach Zustand der Batterie, läuft dann auch der Motor nicht mehr lange. Beim smart hängen alle Systeme irgendwie zusammen und können sich manchmal bei Fehlern recht unerwartet beeinflussen. Fehler auslesen schadet sicher nicht, wenn du die Möglichkeit hast. Mit den meisten günstigen Baumarkt-OBD-Readern kommt man aber nur ins Motorsteuergerät, nicht z.B. in das ABS/ESP, was ja hier auch ein möglicher Kandidat für Probleme wäre.
  23. Wenn nur die Eier der Kühlmitteltemperatur (zusammen mit dem Thermometersymbol) blinken, während der Motor definitiv noch kalt ist, sieht das Motorsteuergerät vom Temperatursensor wahrscheinlich keine plausiblen Werte. Da würde ich erstmal Sensor, Stecker und Leitungen checken.
  24. Dann kann das Problem irgendwo zwischen leerer Batterie, fehlendem Öldruck oder irgendwas im Bremssystem liegen. Deswegen würde ich auf jeden Fall als erstes mal den Ölstand prüfen, bevor du die Kiste wieder startest.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.