Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.706
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Beim ESP ist die Lage etwas komplizierter. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten der Steuergeräte, die um 2005 geändert wurden. Die alte Version mit der Diagnose über die "K-Leitung" und eine neuere Version mit Diagnose über den CAN-Bus. Die Delphi versucht erst über K-Line zuzugreifen und danach über CAN. In der Liste steht dann normalerweise, dass das ABS nicht antwortet aber ESP schon. Da beides im selben Steuergerät ist, passt das dann trotzdem. Die Unterscheidung der ganz alten ABS-only und den zwei ABS+ESP- Varianten ist in der Software leider nicht so toll gelöst. Probier doch mal direkt über die Steuergeräteauswahl zu gehen, so muss auf jeden Fall funktionieren.
  2. 450-3

    Scheibenwischer

    Teilenummern gibt es z.B. hier (Klick). Beim einem der Mercedes Teiledealer sind die online zumindest noch nicht ausgelistet: Wischerarm rechts (Q0001395V004000000) und links (Q0001221V004000000).
  3. 450-3

    Scheibenwischer

    Hast du schon probiert, die Gelenke der Wischerarme mit WD40 o.ä, zu behandeln? War auch schon mal kurz davor, neue Arme zu kaufen, weil ich dachte, dass da nichts mehr zu retten ist aber nach dem einsprühen und etwas Bewegung waren sie wieder wie neu.
  4. Doch, da stand was drin, könnten aber aus heutiger Sicht auch alte Daten gewesen sein, damals waren mir die Zusammenhänge noch nicht klar. Irgendwann nach dem Beitrag hatte ich die Schutzklassen mal zurückgesetzt und weiß noch, dass sich danach selbst in den schlimmsten Phasen bei den Zählern nichts änderte. Einmal hat er die Klasse 1 hochgesetzt, nach einer Fahrt ohne merkliche Probleme.
  5. Ja, ist ein SAC-Modul, gibt es nur komplett. Was genau die Ursache war, weiß ich leider nicht. Habe lange gesucht, dabei viele Testfahrten mit dem Diagnosesystem gemacht und die Parameter studiert aber nichts handfestes gefunden. Zerlegt war dann nur zu sehen, dass die Tellerfedern vom alten Modul deutlich weiter raus standen, als beim Neuen. Soweit ich die SAC Kupplung verstehe, sollte das eigentlich nicht so sein. Sonst sah alles noch gut aus, war ja auch erst ein paar Jahre und knapp 40.000 Km alt beim Wechsel. Meine Vermutung war, dass die Kupplung recht schnell immer schwergängiger wurde und dem Aktuator irgendwann die Kraft zum gegenhalten ausgegangen ist. Deswegen dann auch am Schluss das direkte reinkloppen der Kupplung beim schließen, weil das Gleichgewicht nicht mehr stimmte. Andere Fehler, außer dem vom DWS, waren aber nie im Speicher.
  6. Aus der Anleitung vom Highline aus 2012 (Seite 18)
  7. Ja. Hatte damals noch den Drehwinkelsensor getauscht, danach sind zwar keine Einträge im Fehlerspeicher mehr gekommen aber das Problem blieb. Zwischendurch einen anderen Kupplungsaktuator probiert, hat auch nichts geholfen. Als er dann plötzlich anfing, beim anfahren die Kupplung manchmal so hart reinzuhauen, dass mir fast die Brille von der Nase geflogen ist, habe ich mich aufgerafft, den ganzen Krempel doch selbst zu erneuern. Kupplungsmodul, Aktuator, Ausrückmechanik, hintere Motorlager und bisschen Kleinkram. Seitdem keine Probleme mehr mit der Kupplung 🙂
  8. 450-3

    Kotflügel

    Genau das habe ich ich mich gar nicht getraut zu fragen . Es kann ja nur abs sein. Laut den Lackinfos im WIS sind die Teile beim 451 aus Polypropylen, beim 450 aus PC/PBT.
  9. In seinem Shop auf der Artikelseite, gegen Ende der Bildergalerie. Von: https://www.misterdotcom.de/media/image/ef/2d/69/450gr-n2.jpg
  10. Hm, ich weiß ja nicht... P0311 - Zylinder 11-Fehlzündung festgestellt 🙂
  11. Weiter nach einem fehlenden Geschwindigkeitssignal zu suchen, bringt glaube ich nicht viel. In der Diagnose wurde die Geschwindigkeit doch angezeigt, damit sollte eigentlich klar sein, dass das Problem woanders liegen muss. Wenn nicht, würden sicherlich auch entsprechende Fehler im Speicher stehen. Abgesehen von Spannung, Masse und Diagnose, gehen nur noch die zwei Datenleitungen vom CAN-Bus zum Steuergerät, sonst nichts.
  12. Das läuft alles über die Datenleitungen vom CAN-Bus (ebefalls im Stecker X4/41). Wenn du die unterbrichst, kommt auch die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht mehr an. Denke nicht, dass das dann noch viel aussagt. Wenn Geschwindigkeit und Drehzahl in den Live-Daten der Servo angezeigt werden, ist die Anbindung an den CAN-Bus definitv in Ordnung.
  13. Eigentlich ist eher der Tacho für die Berechung der Geschwindigkeit zuständig. Seit die Servo erhältlich ist, schickt er auch eine zusätzliche Nachricht mit der Fahrgeschwindigkeit auf den CAN-Bus. Das SAM gibt jedenfalls keinen solchen Parameter raus, soweit ich weiß. Über den Stecker X4/41 im Batteriekasten kannst du die Servo zum testen komplett stillegen.
  14. Den Punkt könntest du mit der Delphi schon mal überprüfen. Im Servosteuergerät gibt es Live-Parameter für die Fahrzeuggeschwindigkeit und auch die beiden Drehmomentsensoren. Habe aber selbst keine Servo und kann nicht sagen, was da im Normalfall für Werte zu erwarten sind.
  15. Hauptsache es läuft wieder 🙂 Keine Ahnung warum es bei mir nur so halb funktioniert hat aber es ist doch gut zu wissen, dass es mit den richtigen Tools noch mehr Möglichkeiten gibt, wenn der normale Weg nicht mehr reicht.
  16. Die Inbetriebnahme hatte ich ja auch probiert und da braucht man keinen Reset, bzw. wird der am Ende vom DAS selbst durchgeführt. Bei mir lief danach auch bis auf die leere Ganganzeige und die falsche Diesel-Kodierung alles wieder. Die letzten beiden Punkte ließen sich dann nur mit ECU-Coding (oder Vediamo) beheben und da musste ich bisher immer den Reset machen, sonst werden die Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert. Hier nochmal die fehlenden Bilder, die beim Forenupdate verlorengegangen sind. Ansicht bei "Zündung ein", Parameter "KI Programmiert" in der Variantenkodierung stand auf "Nicht programmiert". "Diagnose nach Werksangaben" im DAS Steuergeräte-Anpassungen / Steuergeräte-Anpassungen (Variantencodierung) / ECU-Coding Diagnose nach Werksangaben / Ansteuerungen / Kombi-Reset auslösen
  17. Ja schick. Aber kommt man mit den ovalen Felgen für die krasse Optik denn auch durch den TÜV? Die sind doch immer so pingelig. Die Fotos wurden wohl mit einem Ei-Phone gemacht 🤣
  18. Sowas hatten wir vor ein paar Monaten schon mal hier (klick):
  19. Ja, die Dinger sind zwar ein kleines Meisterwerk der Ingenieurskunst aber machen leider oft Probleme. Ich habe auch schon den zweiten drin 🙂 Wenn er in der Mittenstellung ausgebaut und beim Transport nicht verdreht wurde, ist ein anlernen soweit ich weiß nicht zwingend nötig, solange die Warnleuchte aus bleibt. Falls doch, lässt sich das aber problemlos mit der StarDiagnose erledigen, inzwischen gibt es wohl auch ein paar andere Tools, die es können.
  20. Da habe ich Quatsch geschrieben, tut mir leid. Pin 16 war eigentlich gemeint, nicht 17. Wie man in der Grafik sieht, gibt es 2x2 Anschlüsse für den CAN-Bus, einen zum LWS und ESP, den zweiten zum SAM. Das Kombi verbindet intern beide Stränge. Welchen Wert hast du denn zwischen 1 und 17 gemessen? Bei abgezogenem Stecker sollte es eigentlich keinen Durchgang geben, wenn ich den Plan richtig interpretiere. Der Stecker könnte vielleicht für den Tempomathebel sein. Würde mir deswegen aber keinen Kopf machen, wenn in der Nähe kein passendes, unverbundenes Gegenstück zu sehen ist. Die Kabelbäume sind auch für Ausstattungen vorbereitet, die nicht immer verbaut wurden.
  21. Kein Problem 🙂 Die vier Schrauben wie auf der oben verlinkten Seite zu sehen lösen, ein paar zusätzliche Klipse sollten sich beim anheben öffnen. Zwischen Pin 3(-) und 4 (+) müssen bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen. Für die Duchgangsmessung bei ausgeschalteter Zündung einmal von Pin 1 am LWS Stecker zu Pin 17 am Tacho und Pin 2 LWS zu Pin 15. Das sind die Pins, an denen der Strang des CAN Bus mit dem LWS dran, am Tacho ankommt. Der Stecker am Kombiinstrument hat einen beweglichen Bügel zum entriegeln, dabei hebelt er sich selbst aus der Buchse. Falls du einen Drehzahlmesser hast, gibt es noch einen zweiten schmalen grünen Stecker.
  22. Die Wickelspule hat aber doch mit dem Fehler vom Lenkwinkelsensor nichts zu tun. Wenn die gerissen oder gebrochen ist, hat man einen Airbagfehler im Speicher oder die Hupe geht nicht. Im Zweifelsfall verdreht man so nur endgültig den Sensor und er muss auf jeden Fall neu angelernt werden, falls er vorher noch in der richtigen Stellung war. An den Stecker vom LWS kommt man defintiv, wenn die Abdeckung mit dem Tacho ab ist, ohne das Lenkrad abzunehmen. Habe ich schon mal so gemacht.
  23. An die muß ich auch immer denken 😀 Aber man sieht auch, die Spammer rüsten auf, da darf man nicht nachlässig werden. Ganz so plump und stur wie früher sind die nicht mehr unterwegs. Die hässlichen Fratzen als Erkennungsmerkmal haben sie wohl auch schon wieder abgeschafft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.