
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
726 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Hallo, bei beiden Links steht der "Punkt" falsch und das"com" fehlt. Hat das einen besonderen Grund, darf man hier keine richtigen Links einstellen? Gruß Ludger
-
Motor Absenkvorrichtung Smart 450 / 699ccm Benziner
nixcom antwortete auf rfpunch's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Mathias, vielleicht meinst Du dieses hier : http://www.ebay.de/itm/151922558215?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Dafür brauchts Du aber einen Getriebeheber. Gruß Ludger -
Hallo, ich würde es nehmen. Und jetzt wie weiter? Gruß Ludger
-
Hallo, vermutlich meint Steffi keine 17er Mutter sondern eine 17er Nuss. Dafür würde ich aber keinen Ringschlüssel opfern sondern ein dünnes ca. 30 cm langes Flacheisen verwenden, auf dessen Ende die 17er Nuss geschweißt wird. Damit kann man dann durch das Gehäuseloch die 3 bzw. 4 Schrauben vom Kupplungsmodul herausdrehen. Viele Grüße Ludger
-
Wobei ich das Wort "überdrehen" lieber mit "weiterdrehen" ersetzen würde! Gruß Ludger
-
Hallo, wenn also das Schwungrad gar nicht demontiert wurde, ist evtl. tatsächlich der Sensor bei der durchgeführten Rep. beschädigt worden. Den Link dafür hast Du ja schon in Deinem Beitrag "Drehzahlsensor" bekommen. Viel Erfolg. Gruß Ludger
-
Hallo, in diesem Beitrag ist an der Kurbelwelle die Mitnehmerscheibe zu sehen, auf dem die Schwungscheibe mit 3 Schrauben montiert wird. http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/engine/180-crank-shaft-seal-change.html Genau mittig zwischen 2 Befestigungslöchern ist der Pass-Stift zu sehen, der in das entsprechende Loch an der Schwungscheibe eingeführt werden muss. Wird das nicht beachtet, ist das Kupplungsmodul mit den Nocken, die den Zündzeitpunkt bestimmen, um 1/3 Umdrehung verstellt! Damit ist der Motor nicht lauffähig. Viel Erfolg Ludger
-
Hallo, warscheinlich wurde die Kupplung verdreht auf die Kurbelwelle montiert. Dort gibt es einen Pass-Stift für die korrekte Montage. Wird das nicht beachtet, ist der Zündzeitpunkt um 1/3 Umdrehung nach links oder rechts verdreht. Gruß Ludger
-
Hallo, hier ist ein "Smart Tech Manual" zu finden, bei dem man auf Seite 35 den Ventiltrieb vom Benzinmotor des SMART-451 (Engine 132 / Mitsubishi 3B21) zu sehen bekommt: https://de.scribd.com/doc/58928928/2/Engine-description Die Nr. 5 im Bild sind die "Cap Tappet" (Tassenstößel), die zum Einstellen des Ventilspiels evtl. ausgetauscht werden müssen. Diese Tassenstößel gibt es in unterschiedlichen Abmessungen. Zum Austausch muss dann vorher die jeweilige Nockenwelle ausgebaut werden. Lt. Wartungsplan ist das Überprüfen und ggf. Einstellen des Ventilspiels bei 100.000 KM vorgeschrieben. Viele Grüße Ludger
-
Ist der ohne Türen dort hin gekommen? Sonst müsste doch ein Türgerippe übrig geblieben sein.
-
Hallo Hajo, die einzelnen Axialgelenke an der Lenkung haben die jeweilige Spurstange schon mit dran. Kosten aber trotzdem keine 20,- EUR. Gruß Ludger
-
Hallo, grundsätzlich werden Klimaanlagen im KFZ bei Außentemperaturen kurz vor Null Grad abgeschaltet. Andernfalls droht die Gefahr, das Gefrierendes Kondenswasser zwischen den Lamellen des "Kältetauscher" die einzelnen Röhrchen zerdrücken und dadurch eine Leckage auftreten kann. Viele Grüße Ludger
-
-
Hallo, zuerst würde ich die Trommel einmal ohne Bremsbeläge montieren, um sicher zu gehen, das es tatsächlich an den neuen Bremsbacken liegt. Wenn das so ist, und die autom. Nachstellung OK ist, und die Bremstrommel beim Anziehen der zentralen Befestigung trotzdem blockiert, kann es ja nur noch an zu breiten Bremsbacken (Nachmessen!) liegen. Entweder sind die Bremsbacken tatsächlich etwas zu breit, oder die Bremstrommel ist innen von den alten Belägen so tief verschlissen worden, das die neuen Beläge an der Außenseite der tiefen Kante stark reiben und die Trommel deswegen blockiert. Deswegen würde ich die Bremsbacken an der Außenkante mit einem Farbstoff markieren (z.B. Kreide) und dann die Trommel montieren. Anschließend könnte man vermutlich erkennen, wo die Außenkanten der Bremsbacken die Trommel berühren. In dem Fall würde ich dann aber wegen dem starken Verschleiß die Bremstrommeln erneuern. Gruß Ludger
-
Hallo Josef, wie hat der Anlassermotor Strom bekommen, wenn der Magnetschalter nicht angezogen hat, und somit auch nicht die Schaltkontakte geschlossen hat? Der Hauptstrom (Klemme 30) für den Motor wird doch erst durchs Schließen des Magnetschalters durchgelassen. Falls Kriechströme über Klemme 50 dafür verantwortlich sein sollten, würde doch vermutlich die Sicherung den hohen Kriechstrom für den Motoranlauf nicht verkraften. Gruß Ludger
-
Hallo, mein MHD von 2013 hat eine Standheizung bekommen. In dem Zusammenhang wäre es für mich interessant zu wissen, ob die serienmäßige Heizung wasser- oder luftseitig geregelt wird. Beim Verstellen des Heizungsreglers hört man ein leises Motorgeräusch. Ich weiß aber nicht, ob dort eine Luftklappe oder ein Wasserventil verstellt wird. Über die Suchfunktion konnte ich das leider nicht heraus finden. Vielen Dank Ludger
-
Hallo SMARRRT, Deine Fotodokumentation finde ich sehr gut. Ganz besonders das Reinzoomen von der Gesamtansicht auf das jeweilige Bauteil/Stecker/Schraube. So kann man die entsprechende Stelle besser finden, um die es jeweils geht. Das hat viel Arbeit gekostet, vielen Dank. Klasse !! Gruß Ludger (mit einem unproblematischen MHD) PS: "Batterie vorher abklemmen" habe ich nicht gesehen?
-
Hallo Christoph, Du hast weiter oben geschrieben, das die Pumpe an der Rücklaufleitung angeschlossen wurde. Es kann sein (beim 451 ist es so), das die Rücklaufleitung im Tank nicht tief genug reicht, um Treibstoff anzusaugen. Das bedeutet, das vermutlich nur bei ganz vollem Tank die Standheizung funktioniert. Sobald der Treibstoffspiegel weiter absinkt, saugt die Pumpe Luft an. Deswegen muss beim 451 extra ein zusätzliches Saugrohr in die Tankarmatur eingebaut werden. Dabei kann durch die Tiefe des Saugrohres im Tank bestimmt werden, bis zu welchem Minimal-Tankinhalt die Standheizung den Tank leeren kann, damit man es anschließend wenigstens noch bis zur nächsten Tankstelle schafft. Dazu muss der Tank abgesenkt werden (vorher den Tank möglichst leer fahren). Beim Wiedereinbau der Tankarmatur sollte man dann eine neue Dichtung (A4504780012) verwenden, um Leckagen zu vermeiden. Viele Grüße Ludger
-
A oder Halbautomatik bevorzugt?
nixcom antwortete auf Timmy88's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 24.07.2015 um 12:49 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Automatik und ruhiges Dahingleiten? Haste ne besondere Software drauf, die früher hoch schaltet als die Standardsoftware? ----------------- Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat. Ganz sachte gasgeben und später evtl. das Gaspedal kurz lupfen damit die Automatik hochschaltet. Bei meiner Fahrweise klappt das gut. Mein MHD ist von 2013. Welche SW-Version drauf ist kann ich nicht sagen. Ludger