-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Achte darauf, daß bei dem Ansaugschlauch die 4 Flügel außen sind und sich nicht einer nach innen gebogen hat.
-
ja...top.. wieder einbauen.
-
Du must den Clip abmachen an der Stange und diese aushängen. Dann soweit reindrehen (verkürzen) bis du bei Ruhestellung so 1,8-2,0 mm dran ziehen must... also gegen den Federdruck... damit die Stange wieder einhängen kannst. Es muß also ... Vorspannung herschen so 1,8-2,0 mm. Man kann es auch mit deinem Druckgerät einstellen. Aber so geht das auch. So ist es beim Benziner orginal 450er. So ist die Stange richtig eingestellt. Kleinerer Druck bringt gar nichts. Das macht man event. nur wenn er ein Chiptuning bekommt. Stell das so ein wie der Hersteller es berechnet und konstruiert hat, dann läuft er auch perfekt.
-
Smart Brabus 450 - keine Leistung mehr?!
Smart911a antwortete auf herrrossi's Thema in SMARTe Technik
ich hab ein Silikonschlauch verbaut als Ansaugschlauch. Gibts bei den Chinesen im Zubehör. Das must du aber nicht auch so machen. Wennd ein guten gebrauchten hast reicht das auch. -
Aktuator defekt schaltet sporatisch nicht -Lösung gefunden
Smart911a antwortete auf fritzi123's Thema in SMARTe Technik
ja klar. Das sehe ich auch so. Testen ist immer gut -
Aktuator defekt schaltet sporatisch nicht -Lösung gefunden
Smart911a antwortete auf fritzi123's Thema in SMARTe Technik
wenn das wirklich das Problem behebt und man dann doch keine neue Kupplung braucht wäre deine Analyse der Hammer. Bahnbrechend für den 451er -
Aktuator defekt schaltet sporatisch nicht -Lösung gefunden
Smart911a antwortete auf fritzi123's Thema in SMARTe Technik
also damals dann mit dieser Änderung ... bis heute? -
Aktuator defekt schaltet sporatisch nicht -Lösung gefunden
Smart911a antwortete auf fritzi123's Thema in SMARTe Technik
wieviele km hat jetzt deine Kupplung runter mit dieser Veränderung beim 451er? -
Hier mal was für unsere Offroad Freaks... Ich liebe die Ukainer
Smart911a erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Ein Umbau der besonderen Art. Einfach klasse wie die an die Sache ran gehen. Einfach machen. Auf seinem Kanal finden sich noch viele andere tolle Sachen -
Smart Brabus 450 - keine Leistung mehr?!
Smart911a antwortete auf herrrossi's Thema in SMARTe Technik
Ja ...alles mögliche. Da kann dein Turbo nicht defekt sein wenn er wieder nach dem Fehlerlöschen super läuft. Fahr in eine andere Werkstatt der hat keine Ahnung. Du must das Heckteil abnehmen und alle Leitungen Turbosteuerung (Unterdruckleitungen ) prüfen. Auch alle Elektroleitungen und Anschlüsse. Druckschlauch von Turbo zum Taktventil nachsehen auf Risse ... Einfach alles durchsehen. -
Smart Brabus 450 - keine Leistung mehr?!
Smart911a antwortete auf herrrossi's Thema in SMARTe Technik
wer sagt das der Turbolader defekt ist ?. habt ihr das Ansaugrohr runter gemacht und den geprüft..Wellenspiel..schäden an Turbinenflügel ..? -
ja stimmt...ist nicht weit weg. Mach dir auf jeden Fall ein 2ten Schlüssel. Wenn du noch keinen hast. Kann ihn dir anlehren. Und auch mal auslesen was dein kleiner für wehwehchen so hat.
-
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Smart911a antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Wenn der Motor nie gereinigt worden ist sammelt sich das Öl an den Verbindungstücken. Über die Jahre wird das dann immer mehr. Schaut man dann nach 10 Jahren da mal drauf ist das natürlich viel Öl. Der Ölnebel dringt durch noch so verschlossene Verbindungen. Dagegen wirste nicht viel machen können. Außer die Schellen man nachziehen. Mach das mal alles mit Motorenreiniger (Würth z.B. )und Lappen sauber. Auf dem Bild sieht das nicht so aus als wenn das richtig mal sauber gemacht wurde. Das geht besser. Jedoch nicht mit Hochdruckstrahler rann gehen. Wenn dein Motor sonst normal läuft und du keine Probleme hast einfach fahren und ab und an mal reinigen. Wenn die Verbindungen OK sind und fest und es wird da trotzdem mit der Zeit ölig, dann kannste da nichts machen. Ist halt so. Nicht nur meim Smart. Dichtungen (gerade die an der Drosselklappe-Schlauch) und Schläuche müssen natürlich OK sein ...aber das haste ja schon geprüft. -
keine Luke. Serviceöffnung bittschön🙂 wennd nach Mannheim kommen möchtest...kein Problem
-
Fuck!!! leck..meine beiden haben 25€ gekostet und sind in 3 Minuten gewechselt.
-
hummm ....da ist was dran.
-
ach so... ja ich find Schmiernippel auch super. An meim Jaguar und Cadillac hatte ich auch an den Achsen etliche davon.
-
jetzt versteh ich auch warum in den Ölspritzdüsen ein Kugelventil sitz das gegen den Öldruck arbeitet. Beim Abstellen des Motors verhindern diese das leerlaufen des Ölkanals. Auch das vom Zylinderkopf.
-
meinst du beim Neuaufbau von Motoren ?
-
das ist richtig. Genau das (drehende Teile ohne oder mit wenig Ölschmierung )will man ja nicht. Ich konnte einen ausgebauten 599er Motor Benziner einmal starten ohne Anbauteile. Der war aus einem Schlachtsmart und es war der Motor mit Kopf, Ölwanne und Anlasser. Öldruckschalter war abgeschraubt. Schon bei der ersten Umdrehung der Kurbelwelle schoss förmlich das Öl aus dem Loch des Öldruckschalters. Mindestens so halben Meter hoch. Das zeigt, dass eigendlich ziemlich schnell ...also schon bei den ersten Umdrehungen der Kurbelwelle Öldruck anliegt. Trotzdem fand ich die Idee mit der seperaten Pumpe schon interesant.
-
ja ... ich weis das ist bei dem Motor so nicht umzusetzten. Im Amiland gibt es solche Pumpen. Die machen das bei speziellen Rennautos / Motoren. Theoretisch müsste man das Öl direkt aus der Ölwanne ansaugen und vor den Filter in das Ölfiltergehäuse pumpen. Das Öl geht dann durch den Filter und danach an die üblichen Lagerstellen. Zurück ...also zurück durch die Zahnradpumpe kann kein Öl durch die Zahnradpumpe wenn die nicht läuft. Und durch die elektrische Pumpe kann auch kein Öl durch laufen wenn die Elektrische nicht läuft. Ist nur so eine Idee....aber wie gesagt so nicht umzusetzten. Außerdem baut man sich auch noch mögliche Fehlerquellen ein.
-
ich wechsel ja alle 5-6000 km. Das kommt dann auch so hin, daß ich so Anfang Winter ..November rum ein dünneres Öl nehme 0W-40 von Modul. Dann so ab März / April 5W50 von Modul. Im Sommer find ich das 50er wegen der enormen Hitzeentwicklung besser. Aber wie alles eine Glaubenssache. 20W 60 würde ich nicht fahren. Das wäre mit dann doch zu dick für den Kaltstart. Mir schwebt ja immernoch eine externe elektrische Ölpumpe vor, die kurz vor jenem Start das Öl an die Lagerstellen pumpt ...so für 2-4 sekunden vorm richtigen Start. Dann abgeschaltet und die Zahnradpumpe übernimmt. Doch diese Umsetzung ist schwierig zu realisieren. Beim Kaltstart entsteht der höchste Verschleiß beim verbrenner Motor.
-
haaaaa... das ist gut..😃
-
absolut richtig. Hier in Mannheim ist es genauso. Die reparieren nur unwillig einen 20 Jahre alten Smart und bei den neueren kommen mit Sicherheit auch die Material / Tauschschlachten zum Einsatz. Das einzigste gute ist noch der Ersatzteilhandel. Da sitzen nämlich noch 3 ehemalige Smartcenter Mitarbeiter. Und man kann sich mit denen dann austauschen sowie zusammen am Bildschirm das passende Teil raussuchen. Die sind alle sehr lieb und irgendwie freuen die sich auch wenns mal wieder um ein Smart geht. Da gehe ich sehr gerne hin wenn ich ein spezielles Teil brauche oder auch nur vergleichen will. Reparieren lasse ich da natürlich nichts mehr. Ich mach alles selbst was mir bei dem simplen Smart auch keine grossen Schwierigkeiten mehr bereitet. Wenn man alles mal auseinander hatte weis man wie es geht. Zusätzlich habe ich schon einige ausgeschlachtet und konnte da auch sehn wie was zusammen gehört. Vieles kann man sich auch in Videos ansehn oder wie hier nachlesen. Aus diesem Grund habe ich mit auch eine Stardiagnose C3 gekauft. Damit ich auch auf der Seite autonom arbeiten kann. Zusammen mit meinen 3 eingelagerten Getrieben, 3 Motorblöcken, 3 neue Zylinderköpfen, eine komplette elekt. Steuereinheit (Tacho, Motorsteuergerät, ZEE) und diversen wichtigen Ersatzteile bin ich für die nächste Zeit gerüstet. Ich rede jetzt aber nur vom 450er Benziner. An den neueren kenne ich mich nicht aus. Blöd wirds nur wenn jemand selbst nicht so schrauben kann. Aber auch da gibt es bekannte Firmen die sich darauf spezialisiert haben. Dann muß man halt eine weite Anfahrt in kauf nehmen.
-
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da brauchste aber auch die Orginal Armlehne. Die hat ungefähr die Höhe von deim Schaltknubbel. Die Feder wird gekürtzt und die Hubbel der Rastungen etwas geglättet. Der Aufwand ist aber enorm weil das ganze Ding auseinander genommen werden muß und dazu die zwei weisen Arretierungsringe zerstört werden müssen welche die Achse von dem Hebel halten. Die Ringe werden dann später mit Stifte fixiert. Den Schaltweg kannst du nicht verkürzen. Die abnahme der Gangstellung wird durch Magnetfelder unten abgenommen. Also nicht mit Schaltern. Unmöglich das zu ändern.