Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.632
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Als Privatperson der einmal im Jahr sein Öl tauscht ist das schon klar. Im Werkstattalltag ist das Auto sowieso auf der Bühne. Da wäre es ein Mehraufwand das Öl noch abzusaugen, da das schon länger dauert als einfach die Schraube zu öffnen. Positiver Nebeneffekt das man gleich das Ölpumpensieb reinigen kann. Ich bin ja bei dir das es jeder machen soll wie er will. Aber Angst vor dieser Schraube muss keiner haben. Die Ausfallquote ist gering. Insbesondere bei der verstärkten Version welche 80% aller 451 ab Werk haben passiert das definitiv nicht mehr.
  2. Wer schonmal einen solchen Motor ausgebaut und zerlegt hat, der weiß das noch viel mehr Öl an allen möglichen Stellen des Motors steht. Daher kann man sich darüber den Kopf zerbrechen oder einfach regelmäßig das Öl wechseln. Dann gibt es trotz der Restmengen absolut kein Problem. Auch die Ölwannen sind tendenziell unkritisch. Ja es kommt vor, dass die Gewinde brechen. Allerdings sehr selten. Ich habe diese Schraube bisher unzählige Male an hunderten wenn nicht tausenden 451 geöffnet und hatte bisher 1x das Problem tatsächlich beim lösen. Gesehen habe ich es 2-3 Mal. In der Regel passiert nichts. Insbesondere bei der neueren verstärkten Version die ungefähr seit 2009 ab Werk verbaut wurde.
  3. Das sieht beim 450 (auch mit Ablasschraube) auch nicht anders aus. Ein kleiner Rest bleibt halt immer drinn. Wenn der Wagen zuvor schön Warm gefahren wurde bindet das Öl den Abrieb und Dreck in sich. Beim Ablassen kommen dann 95% mit raus und alles ist gut. Allein oben im Zylinderkopf bleibt so oder so einiges an Öl stehen. Genauso in der Ölpumpe. Da kommt es auf die 50ml die in der Ölwanne bleiben nicht an.
  4. Die A Säulen Verkleidung kann man auch einfach schnell ausbauen. Dann besteht keine Gefahr.
  5. Hast du auch die Bremszylinder erneuert ? Die gehen gerne fest. Das Handbremsseil kann ebenfalls fest sein.
  6. Wenn du die Gleiter meinst welche in den Holmen laufen. Die gibt es noch neu über Smart zu kaufen. Auch die kleinen Kunststoffenden auf den Aluschienen gibt es neu.
  7. Der 451 bekommt ausschließlich 75w90. Als Öl würde ich definitiv eher ein 5w40 oder 30 nach 229.51 nehmen. Ich weiß auch nicht ob es überhaupt ein 10w40 mit der 229.51 gibt welche für diese Motoren von MB vorgeschrieben wird.
  8. Schau dir zuerst die hintere Bremse an. In 99% der Fälle ist die für schlechten Bremsdruck verantwortlich. Undichte Radzylinder und oder lose Bremsbeläge. Ich habe in 15 Jahren Smart Service noch nie einen HBZ am 451 tauschen müssen!
  9. Les das mit nem richtigen Diagnosegerät aus. Einem Fahrtenbuch würde ich wie einem OBD Scanner am Smart kein Wort glauben. Grundsätzlich gilt. Solange MKL aus und das Fahrzeug normal fährt ist auch nix. Die MKL funktioniert aber beim Selbsttest?
  10. Laut EPC gibt es die Dichtung nur mitsamt Holm. Siehe Nr 59
  11. Klingt nach defektem Bremslichtschalter. Schau dir mal die Suchfunktion an mit Suchbegriff Bremslichtschalter.
  12. Messe den Widerstand Mal warm. Also Motor ne Weile laufen lassen dann Sonden abziehen und Widerstand messen. Ggf treten dann Differenzen der Widerstandswerte auf.
  13. Die Spannung ist nicht konstant das Verhalten passt schon. Man kann das Takten der Sondenheizung auch über OBD sehen.
  14. Korrekt alles was wirklich Marke ist. Bosch kann man eigentlich immer kaufen. Ngk Ntk ist auch gut. Zur not geht auch Denso. Momentan muss man ja nehmen was man bekommt. Stark ist Chinazeug was über Polen in den EU Markt gebracht wird.
  15. Von Stark würde ich nicht Mal einen Luftfilter kaufen geschweige denn eine Lambdasonde die ja existentiell für den Motorlauf. Unabhängig davon ob der Fehler mit der Heizung nun an der Sonde liegt oder nicht. Wenn dort allerdings 12v Anliegen wird es vermutlich Motorsteuerseitig stimmen und die Sonde ist das Problem. Die Heizung wird bei heißer Sonde abgeschaltet. Messe doch mal den Widerstand der zweiten noch funktionierenden Sondenheizung und den der neuen. Die richtige Sonde hast du ja hoffentlich getauscht. Bank 1 Sonde 1 ist die vor Kat und Bank 1 Sonde 2 die nachk Kat.
  16. Hatte einen bekommen alles gut. Immer schön wenn an einen gedacht wird. 😉
  17. Das Öl verschwindet nicht durch Leckagen. Bzw nur so geringe Mengen die absolut nicht ins Gewicht fallen. Wird das Kältemittel mit einem Klimagerät evakuiert fallen deutlich unter 10ml Öl an die abgeschieden werden. Bei kleinanlagen wie im Smart eher 3-4 ml. Hierbei wird das Kältemittel aber innerhalb kurzer Zeit entnommen und kann sich daher schlechter vom Öl trennen. Bei einer Leckage ist das anders daher treten nur homöopathische Mengen Öl mit aus. Wenn die Anlage jetzt nicht schon 20mal neu befüllt wurde reicht es wenn man nur Kältemittel ergänzt. Öl muss nur ergänzt werden wenn Bauteile erneuert werden. Beim Kondensator z.b. ca 20-30% der gesamten Ölfüllmenge.
  18. Funktioniert nur bei Autos wo die Klebenaht direkt am Scheibenrand ist und die keine Plastikzentriernasen haben. Beim 451 steht die Scheibe unten ca 5 cm über die Klebenaht. Schon kann man das Außenmesser vergessen weil es zu kurz ist.
  19. Korrekt so einfach geht es. Dazu wäre noch ein Werkzeug sinvoll zum durchführen des Drahtes. Hier ist alles bei https://www.ebay.de/itm/301742014649?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=EKVynRSZTwi&sssrc=2349624&ssuid=SjVIGu0tTAS&var=&widget_ver=artemis&media=SMS
  20. Scheibendraht und 2 Mann. Wie man eine Scheibe halt austrennt. Nur von Innen schneiden ist ohne teures Profiwerkzeug nicht möglich ohne etwas zu beschädigen.
  21. Wie gesagt wird schon funktionieren. Das Gerät soll einfach nur die Bremsflüssigkeit nachführen.
  22. Doch die Stardiagnose verlangt ein Entlüftergerät. Genau lesen! Sogar der einzustellende Druck ist angegeben. Sonst läuft man Gefahr, dass der Behälter leer läuft. Klar geht es vermutlich auch ohne trotzdem gibt die Stardiagnose es vor. Von Fällen in denen das ABS dabei zerstört worden wäre habe ich noch nie gehört. Auch wenn man das Entlüfter-Ventil später öffnet. Im Betrieb ist das Entlüfter-Ventil auch geschlossen wenn die Ventile arbeiten.
  23. Der Multiplexer ist nur die Schnittstelle zum Fahrzeug. Der Text kommt aus der Stardiagnose Software. Der ist schon seit mindestens 15 Jahren unverändert.
  24. Das Entlüftergerät muss angeschlossen sein (auf 2 Bar eingestellt) und zusätzlich muss gepumpt werden. Alles andere bringt keine Punkte. Steht auch genau so in der Arbeitsanweisung.
  25. Technisch korrekt allerdings glaube ich nicht das sich dies tatsächlich deutlich auf die Lebensdauer des CDI auswirkt. Der ist ja so oder so sehr haltbar und die Öle sind sicher in den 25 Jahren seit Entwicklung des CDI auch besser geworden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.