Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.500
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Das Zeige mir mal wie du die Dicke der Scheibe mit einer Messuhr ermitteln willst. Den Scheibenschlag schon eher. Ich kann mich nur wiederholen einfach nachmessen kostet kein Geld. Es hat auch keiner gesagt das man die Scheiben auf jeden Fall nochmal fahren soll. Wenn sie noch ausreichend maßig sind spricht jedoch nichts dagegen. Punkt ! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.09.2014 um 17:07 Uhr ]
  2. Vermutlich kannst du einfach nicht mit einer Messchraube umgehen. ... Dein Problem nicht meines... Naja kauft halt alle 20 Tkm neue Scheiben. ... Es hat keiner davon gesprochen das man mit untermaßigen Scheiben fahren soll. Die Annahme das Smart Beläge in der Stadt 60tkm halten ist wohl auch nonsens. Das alles Zeigt mir das ich hier nur mit Hobbyschraubern rede die alle 6 Jahre mal ihre Bremse machen. Dann macht es wie ihr wollt tauscht Teile was das Zeug hält ohne diese vorher zu prüfen und meckert gleichzeitig wenn die Werkstätten das genau so machen über Materialschlachten .
  3. Sry Doppelpost [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.09.2014 um 11:22 Uhr ]
  4. Nein die Injektioren wurden wie vom TE geschrieben nicht geprüft weil es bei der Sporadischen Fehlerart auch sinnlos ist. Ein Injektor ist entweder kaputt oder nicht. Habe noch keinen Injektor gesehen der mal geht und mal nicht. Typische Injektorschäden wären permanenter Schwarzrauch , immer keine Leistung, Nageln des Motors, Motor springt nicht oder schlecht an. unrunder Motorlauf. ... Liegt alles nicht vor und wenn sogar Fehlercodes vorhanden sind ist es nur logisch die zuerst abzuarbeiten.
  5. Lesen kannst du oder ? Ich schrieb 8.5mm bei 9 mm Neumaß. Beim 451 sogar noch dramatischer. Der hat neumaß 10 mm und Verschleissmaß trotzdem 8mm. Da kann man in jedem Fall 2 Satz Beläge je Scheibe fahren. Pauschal wechseln ist jedenfalls Materialverschwendung das ist Fakt! Wenn die Werkstätten alle so arbeiten ist das Geschrei wieder groß [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.09.2014 um 16:57 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.09.2014 um 19:30 Uhr ]
  6. Sehe ich anders. Dafür gibt es eine Bügelmessschraube mit der man sehr gut ermitteln kann ob die Scheibe noch das Mindestmaß von 8mm hat. Wenn ich eine Scheibe mit 8.5 mm habe was nach einem Satz Belägen meißt noch der Fall ist und dazu die Scheibe nicht zu riefig ist warum soll ich dann Geld für neue Scheiben bezahlen? Ansonsten kann ich mich auch nur Anschließen nimm dir jemand mit Erfahrung dazu. Die Bremse ist deine Lebensversicherung!!!
  7. Biete einen Satz (3 Stück) Brabus Einspritzventile aus dem 74KW Motor an. (Farbe dunkelblau) TN: Q0017093V001000000 Düsen sind gebraucht aber voll funktionsfähig und zuvor im Ultraschallbad gereinigt. Wer Interesse hat kann sich melden (christian-palm@hotmail.de) Preis 86,90 Euro inkl. Versand VHB [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.09.2014 um 12:26 Uhr ]
  8. Bist du sicher das du den richtigen Sensor prüfst? Beim 2006er ist auch direkt im MSG ein Temperatursensor verbaut. Ist dieser defekt ist permanent der Lüfter des Ladeluftkühlers an und die MKL leuchtet. Dann hilft nur ein neues Steuergerät bzw altes reparieren lassen wenn möglich. Der Temperatursensor in der Ansaugbrücke ist zwar auch beim 2006er verbaut macht jedoch so gut wie nie solche Probleme. Ggf hast du den falschen Schaltplan (zb vor Baujahr 2003) da ja auch deine Pinbelegung nicht hinhaut.
  9. Nö nix Vorstand.... Aber da dieses Ventil schlicht und ergreifend entfallen ist wird dir kein Smartcenter der Welt ein besseres einbauen auch wenn sie das wöllten. Von daher warum aufregen wenn du e keine Chance auf was besseres hast. Du kannst natürlich Smart deshalb verklagen viel Spaß dabei.
  10. Wenn du gerne ein neues immernoch Fehlerbehaftetes Teil haben willst .... bitteschön.... Dann hält es bis deine Garantie erloschen ist und du zahlst selbst.... Naja jedem das seine.
  11. Biete Smart 450 Modulkupplung von Sachs (Erstausrüster) Passend bei allen 450 Modellen egal ob 600er oder 700er außer 700er Brabus. Die Kupplung ist Nagelneu nie verbaut und in OVP. Neupreis war 270 Euro zzgl Versand. Würde sie für 220 inkl abgeben. Bei Interesse PM oder Mail an Christian-palm@hotmail.de
  12. Biete Smart 450 Modulkupplung von Sachs (Erstausrüster) Passend bei allen 450 Modellen egal ob 600er oder 700er außer 700er Brabus. Die Kupplung ist Nagelneu nie verbaut und in OVP. Neupreis war 270 Euro zzgl Versand. Würde sie für 220 inkl abgeben. Bei Interesse PM oder Mail an Christian-palm@hotmail.de
  13. Was willst du für den Motor ohne Anbauteile ? Was hat der runter? Ich würde abholen ....
  14. Das ist mit 70% warscheinlichkeit doch der Motor Kabelsatz. Ist ein bekanntes Problem beim 451 cdi und tritt meißt um 100000 km auf (+- 20tkm) Deine Fehlercodes sind sehr typisch dafür. Das gemeine ist man sieht es meist nicht ohne die Umantelung des Kabelsatzes zu öffnen. Das Steuergerät Motor sitzt im Kofferraum unter der rechten Seitenverkleidung. Von dort geht der Kabelbaum durch ein Loch in den Motorraum. Dort macht er einen Knick in Richtung Motor. Dieser Knick liegt auf der oberen Stoßdämpferaufnahme auf. Und genau da scheuert sich der Kabelbaum in sich auf und äußerlich sieht man nix weil da so eine Gewebe- Umantelung drumherum ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2014 um 17:45 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.09.2014 um 17:49 Uhr ]
  15. Nun lassen wir mal die Kirche im Dorf. Klar und erwiesen ist das, das Ventil deaktiviert wird. Jedoch ist nicht erwiesen das die Euro 5 Norm nicht mehr eingehalten wird. Die Aktuellen 451er haben das Ventil nicht mehr verbaut und trotz allem die Euro 5 Norm. Die eigendliche Änderung des 451er zur Euro 5 Norm war nicht das Ventil sondern der seperate Katalysator direkt am Abgaskrümmer und nichtmehr im Auspuff. Das Ventil war wenn überhaupt eine Erweiterung um ein wenig Kraftstoff zu sparen da der Motor schneller warm wird. Es ist jedoch offiziell nicht für die EU 5 Norm notwendig. Dies wird ja dadurch belegt das das Ventil im aktuellen MJ entfallen ist und auch ansonsten keine neuen Abgasreinigungssysteme eingeführt wurden. Das die Smartcenter dies nicht offiziell sagen wird wohl von oben verordnet sein. Jedoch sind die Aussagen hier zum großteil hörensagen oder "ich habe im anderen Forum gelesen" usw was natürlich wieder von den üblichen Verdächtigen aufgefasst wird und ohne es zu hinterfragen für wahr befunden wird.... Der User welcher das Tütchen mit dem Repsatz gezeigt bekommen hat kann ja u.u. auch ein Turbofahrer gewesen sein bei dem ja ein Kabelbinder eine Kappe und Dichtmasse verbaut wird. Dies zusammen in einer Tüte verpackt und fertig ist der Repsatz. (vill. kommt das ja sogar so direkt vom Hersteller extra für die Abhilfemaßnahme) Ich würde die Abhilfe machen lassen und gut ist. Das es beim Tüv keinen Stress gab ist auch logisch da zwar ein FC vorhanden war aber die MKL (Motorkontolllampe) aus ist. Wenn die MKL nicht brennt liegt auch kein Abgasrelevanter Fehlercode vor und die AU kann ganz legal gemacht werden. Ich vermute mal das dies später in einer schleichenden Abhilfe die wärend einer Wartung durchgeführt wird via Softwareupdate gefixt wird. Und falls doch nicht ist das ja auch kein Beinbruch da man durch den Fehlercode keinerlei Nachteile hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.09.2014 um 10:01 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.09.2014 um 10:02 Uhr ]
  16. Unter den Sonnenblenden sind 4x TX 25 Schrauben. Diese abschrauben. Dann die Sonnenblenden Abschrauben. Lampe ausclipsen und Stecker abziehen. Innenspiegel nach oben aus der Führungsschiene der Winschutzscheibe schieben. Nun kann man die Verkleidung vorne (Seite zum Fahrgastraum hin) ausclipsen. Dann die Verkleidung Richtung Winschutzscheibe nach vorne schieben. Da sind Stifte die die Abdeckung im Fensterramen halten. Also Windschutzscheibenseitig auf keinen Fall nach unten ziehen sondern in richtung Windschutzscheibe schieben wenn die Verkleidung vorne (Fahrgastraumseitig) ausgehangen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.09.2014 um 17:24 Uhr ]
  17. Na von unten versteht sich. Auffahrrampen oder Bühne ist natürlich vorausgesetzt. Motorlager muss man nicht lösen. Absenken auch nicht.
  18. Super einfach. Batterie abklemmen. 1x Stecker ab. 1x Pluskabel vom Anlasser ab. Dann Anlasser abschrauben (2x Torx 14) Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dauert 10 min
  19. Falsch ! Beim 451 sind induktiv Lager an der Va verbaut. Also nix Abs Ring ! Das Foto oben ist ein 450 Radlager.
  20. So sehe ich das auch irgendwann ab dem 8.Betriebsjahr gehen die Probleme los. Ich spreche aus Erfahrung mit 3 Webasto Heizungen die ich bisher besessen habe.
  21. Kann ich nicht bestätigen. Bei meinem 1. Wagen (VW Bora Bj. 2002) War innerhalb der letzten 3 Jahre das Steuergerät defekt woraufhin ich eine komplett überarbeitete Heizung für 300 Euro verbaut habe. Kurz danach ging die Umwälzpumpe kaputt welche auch mit 80 Euro zu buche schlug. Und zur Krönung dieses Jahr die Taktpumpe für 130 Euro. Wenn ich bedenke das man die Unisätze unter 600 Euro bekommt wàre ich damit besser bedient gewesen. Klar muss das nicht passieren sicher ist man aber nie bei Gebrauchtware.
  22. Arbeitsaufwand ca. 5h. Ja es gibt Gebrauchte wovon man aber eigendlich nur abraten kann da gebrauchte Einbausätze i.d.r. über 10 Jahre alt sind und trozdem noch die hälfte des Neupreises kosten. Dazu meißtens nicht vollständig bzw brauchst du ggf noch diverses Kleinmaterial welches sich Webasto sehr gut bezahlen lässt. Damit kommst du am ende ein Drittel billiger und hast aber oftmals nach kurzer Zeit Probleme mit der Heizung. Die Reperatur kann dann unter Umständen nochmal mit 2-300 Euro zu buche schlagen. Und schon hast du das selbe bezahlt wie Neu ;-) und trozdem keine Garantie..... Kleiner Tipp um etwas Geld beim Neukauf zu sparen: Kauf dir nen universellen Einbausatz. Der ist rund 200 Euro billiger wie der originale von Smart ist aber bis auf den Heizungshalter und die Wasserschläuche identisch. Den Heizungshalter kann man bei Webasto für rund 30 Euro nachkaufen oder den Universalhalter etwas modifizieren damit er passt. Die Universanschläuche aus dem Satz passen bestens in den Smart müssen aber halt selber zugeschnitten werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.09.2014 um 14:41 Uhr ]
  23. Brennen kann da garnix! Das besagte Ventil dessen Kabel einfach abgezogen wird kann durch einen elektrischen Fehler unter umständen nicht mehr öffnen. Dann funktioniert in einigen Fällen die Heizung des Fahrzeugs nicht mehr. In ganz wenigen Fällen kann auch der Motor zu heiß werden. Soweit mir bekannt wird das auch nicht zu Bränden führen.... eher zu Motorschäden ;-). Im übrigen wenn diese Rückrufaktion zur Stilllegung des Fzg´s bei nicht-Durchführung führen könnte, würde ein Enddatum zur Vorstellung in der Werkstatt mit in dem Schreiben stehen. Da dies hier nicht der Fall ist passiert garnix. Du könntest es also auch bis zur 1. Wartung schieben und dann wird die Abhilfe sowieso durchgeführt. Wenn du im Winter aber wert auf eine definitiv funktionsfähige Heizung legst lass es machen :). [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.09.2014 um 19:47 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.09.2014 um 19:53 Uhr ]
  24. Hatte mal einen Smart Kunden der in einer Unterführung durch Knietiefes Wasser gefahren ist. Seine Kupplung hat danach noch 5 Km gehalten bevor sich die Kupplungsscheibe in alle Einzelteile zerlegt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.