Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Dem ist nichts hinzuzufügen mit dem LLK. Auch was den Unterschied Smart / Mercedesmechaniker angeht kann ich voll zustimmen 😉 Das Motorlager wird porös sein was weder gefährlich ist noch muss es direkt gewechselt werden. Irgendwann beginnt es einzureißen dann besteht Handlungsbedarf. Selbst wenn es ganz abgerissen ist fällt der Motor nicht raus also keine Angst 😓.
  2. Welches ist denn defekt? Sowohl Sam als auch Motorsteuergerät lassen sich mit einem kleinen Kniff beim 451 gegen gebrauchte ersetzen und können mit der Stardiagnose verheiratet werden. Es ist nicht nötig beide zu tauschen. Es wird dann aber kein Kilometerstand mehr angezeigt und die Fahrgestellnummer des getauschten Stg stimmt nicht mehr mit dem Fzg überein. Die Sam sollte die selbe Teilenummer haben und die Motoriesierung sollte die selbe sein bzw hab ich noch nicht versucht eine Dieselsam in einen Benziner zu pflanzen kann gut sein das das auch ginge. Auf jeden Fall gilt je ähnlicher das Spenderfahrzeug je weniger Überraschungen! Das das immer eine bastellösung ist sollte klar sein.
  3. Wobei noch interessant wäre welches AGR du beim Benziner Smart tauschen willst ....
  4. Das ist schweißer ABC. Immer die Batterie abklemmen sonst können Spannungsspitzen die Steuergeräte zerstören. Alternativ gibt es auch einen Schutzwiederstand der zwischen Plus und Minuspol geklemmt wird zum schweißen. Ohne eine dieser beiden Maßnahmen könntest du das auch als russisch Roulette bezeichnen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 20.05.2015 um 05:03 Uhr ]
  5. Fahrerseitig hinten liegt ein Stecker hinter der Seitenverkleidung. Dort ist ebenfalls eine Steckverbindung für die Wischwasserleitung des Heckwischers. Diese löst sich oftmals und setzt somit den Stecker unter Wischwasser. Dieser setzt Grünspan an und die 3. Brems-leuchte geht dann nicht mehr. Ob das auch einen Zusammenhang mit der Linken Bremsleuchte haben kann weiß ich nicht habe gerade keinen Schaltplan zur Hand aber das Prüfen dauert nur Sekunden.
  6. Laut Hersteller schon. Die Gang-Paare 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6 nutzen jeweils dieselben Zahnräder. Siehe Oben. Wie gesagt dies ist direkt von Smart herausgegeben. Ich habe auch ein Schaltbild auf dem die Gänge eingezeichnet sind. Kann ich gerne via PN weitergeben. Es ist halt nur noch durch 2 verschiedene übersetzungen zum Differenzial abgestuft.
  7. Kann er nicht. Der E Motor kann die Schaltwalze nur nach links oder rechts drehen. Somit muss er nach dem 1. Gang auch den 2.Gang einlegen und kann nicht von 1 nach z.B 3 springen ohne das die Schaltmuffe vorher den 2. eingelegt hat. Er kuppelt halt nur im 2. nicht ein sondern dreht den Gang durch bis zum 3. wenn man 2x hochschaltet und die Drehzahl den Gang zulässt. Beim herkömmlichen Schaltgetriebe kann man von 1. In 3 schalten ohne das Gangrad und den Synchronring des 2. Gangs zu betätigen. Das ist der Unterschied.
  8. Nein er widerspricht sich nicht. Denn aus der Gruppenschaltung von 3 Gängen ergeben sich 6 Gänge. Nichts anderes steht da. Trozdem gibt es nur 3 Gangradpaarungen und nicht 6 wie im richtigen 6 Gang Getriebe. Somit kann auch nicht ein Gang anders übersetzt werden sondern es wären immer 2 Gänge die dadurch anders übersetzt sind. Daher ist die Getriebeabstufung nicht so variabel änderbar wie in einem echten 6 Gang Getriebe. (Klar ist dies dem Endkunden egal und nur für die Entwicklung wichtig)
  9. Quote: Am 13.05.2015 um 15:59 Uhr hat EddyC geschrieben: nein, das ist doch kein Unimog. :-D Vorgelegegretriebe Es ist schon ein echtes, sequentielles, sechsgang Schaltgetriebe. nur halt etwas geschickter und kompakter aufgebaut. :) Nein es ist ein 3 Gang Getriebe. Quelle Smart Teach (Studienprogramm für Smart Werkstätten von Smart selbst herrausgegeben) Aufgabe Das Getriebe des smart ist ein sequentielles Sechsgang-Getriebe mit Gruppenschaltung sowie automatisiertem Kupplungs- und Schaltmanagement. · Sequentielle Schaltung: Alle Gänge werden nacheinander geschaltet, sodass keine Gänge übersprungen werden können. · Gruppenschaltung 3 x 2: Dreigang-Zweiwellen-Getriebe mit zwei verschiedenen Übersetzungen zum Differenzial. Dieses Bauprinzip ermöglicht einen platzsparenden Aufbau. · Automatisiertes Kupplungs- und Schaltmanagement: Durch Antippen des Schalthebels wird ein kompletter Schaltvorgang ausgeführt: Gas wegnehmen, auskuppeln, schalten, einkuppeln und wieder Gas geben. Funktion Das Wechselgetriebe weist drei Übersetzungsstufen auf. Dem Wechselgetriebe eine Gruppenschaltung mit zwei Zahnradpaaren nachgeschaltet. · Alle Zahnräder sind ständig im Eingriff. Der Kraftschluss wird durch Schaltmuffen hergestellt. · Die Gang-Paare 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6 nutzen jeweils dieselben Zahnräder. · Der 6. Gang ist als Eco-Gang mit langer Übersetzung ausgelegt. Er erlaubt niedrige Drehzahlen und senkt damit den Kraftstoffverbrauch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.05.2015 um 17:30 Uhr ]
  10. Was vill. auch noch interessant ist das das Smart 450 Getriebe eigentlich nur 3 Vorwärts- Gänge hat. Die 3 weiteren ergeben sich aus einer 2. Differenzialübersetzung.
  11. Beim Benziner verbaue ich diesen : http://www.autoteile-katalysator.de/katalysator-smart-mcc-city-coupe-0-6-450335-m160e6alb05-45kw-01-04.html Der ist m.M.n der beste Zubehörsuspuff. Sieht etwas Futuristisch aus passt aber Tadellos und ist vom Material her sehr Dickwandig fast schon massiv. Jedoch klingt er kerniger als der Originalpott. Ich fand es gut aber das ist sicherlich Geschmackssache. Preisleistung ist jedenfalls Top.
  12. Beim Apfel 🍏 geht nur das etwas teurere WLan 📶 Dongle. Damit klappt es. Passende Software gibt es im Appstore für kleines Geld.
  13. Was genau soll das Sam mit der Sondenheizung zu tun haben? Wenn schon dann das MEG. Was aber auch eher unwahrscheinlich ist. Die Warscheinlichkeit das das MEG bei fehlerhaften Fueltrims einen Heizungsfehler setzt geht auch gegen 0. Es gibt hier eigentlich nur 2 Varianten entweder ist was mit der Sonde oder mit derer Verkabelung was ich eher denke. Dabei fallen mir Sachen wie fehlende Sensormasse / fehlerhafte Spannungsversorgung / Wackelkontakte ein. Rein theoretisch wäre ein defektes MEG denkbar aber aus der Realität heraus auch eher selten. Ein fehlerhaftes Gemisch erkennt die 451 Motorsteuerung auch recht genau und quittiert dies mit ganz anderen Fehlercodes. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.05.2015 um 15:50 Uhr ]
  14. Quote: Am 12.05.2015 um 10:51 Uhr hat NickCroft geschrieben: Die Klima sollte natürlich kalte bzw. eisige Luft bringen. Das An-/Abschalten ist in Abhängigkeit zur Aussen- und Wunsch-Innentemp. tatsächlich normal - das ist quasi die Bedarfsregelung. Stelle die Temp. mal auf MIN - dann sollte der Kompressor durchgehend arbeiten und innen kalte Luft liefern. Stimmt so nur bedingt. Auch der Druck in der Anlage und die Verdampfertemperatur beeinflussen die Kompressorlaufzeit. Auch bei der Einstellung voll auf Kalt schaltet der Kompressor zeitweise ab. Es ist somit völlig normal und wenn die Kühlleistung normal ist passt alles mit der Anlage. "Eisige Luft" wäre dann eine Düsenausströmtemperatur zwischen 3 und 8 Grad. Denn vereisen darf und wird da dank der Klimaregelung nichts. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.05.2015 um 11:05 Uhr ]
  15. Mit bloßen Händen bekommt man die nicht raus das ist schonmal klar! Montierhebel zwischen Getriebe und Welle dann sollte es recht leicht gehen. Ein Großer Schraubendreher tut es zur not auch. Ein 36er Maulschlüssel geht auch sehr gut jedoch hat sowas kaum jemand. Der passt wenn er dünn genug ist genau zwischen Welle und Getriebe und bietet einen super Hebel. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.05.2015 um 20:58 Uhr ]
  16. Quote: Am 10.05.2015 um 15:13 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Mit einem MM die Sonden durch messen. In der anderen Richtung messen ob Heizspannung an liegt. Btw habe ich aber auch kein Verständnis dafür dass man NGK mit NGK und nicht mit Qualität zum halben preis ersetzt = Bosch. Was aber auch nur deine persönliche Meinung ist. Im 450er Smart waren Bosch Sonden verbaut und da gab es auch eine Mage Sonden die schon bei relativ geringen Laufleistungen gestorben sind. Im 451 gibt es im MJ 2007-2008 auch teilweise gehäufte Ausfälle der NGK Sonden. Jedoch wurden diese durch eine neue Versionsnummer ersetzt und seither kann ich keine überdurchschnittlich hohe Ausfallrate feststellen. Von daher wohl eher eine Glaubensfrage. Das man die Sonden sowohl von Ngk als auch Bosch im Zubehör billiger bekommt als im SC wo ja ca. das 3-Fache verlangt wird soweit gehe ich mit. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.05.2015 um 16:26 Uhr ]
  17. Quote: Am 09.05.2015 um 23:27 Uhr hat passion-herby geschrieben: Am 20.04. vom KBA veröffentlicht!! Heute erst kam der Brief von smart. Warum wundert mich das jetzt nicht wirklich? Schon mal drüber nachgedacht das die Briefe nach und nach rausgehen da sonst die Smartcenter völlig überrannt werden. Im übrigen laufen imoh auch noch andere Rückrufe sowohl beim 451 wo es 3 sind wie auch beim 453 fast unzählige.
  18. Der Fehler P0135 besagt das die Heizung der Sonde 1 Bank 1 einen elektrischen Fehler hat. Das kann eigentlich nicht am Auspuff liegen. Hast du villeicht beim Ausbau das Kabel oder den Stecker der Vorkatsonde beschädigt ? Wenn man beim 451 den Pot tauschen will kommt es gerne mal vor das man den Stecker der Vorkatsonde den man ja von Oben durch die Motoröffnung lösen muss vergisst. Ist dann der Auspuff abgeschraubt kommen mitunter sehr starke Zugkräfte auf das Kabel. Das 2 Sonden kaputt sind wäre rein theoretisch zwar möglich ist aber doch eher unwahrscheinlich. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.05.2015 um 10:22 Uhr ]
  19. Und nur Smart 451 sind betroffen.
  20. Wenn der Motor schonmal überholt wurde wurde die Kurbelwelle ggf schon abgedreht sodass Übermaßlager verbaut wurden. In diesem Fall wäre es logisch das er nun mit Standartmaßschalen zu viel Spiel hat... Nur wenn die Schalen wirklich defekt sind und sogar schon Geräusche machen, was ich noch nicht ganz glauben mag, wäre es ohnehin sinnfrei diese zu erneuern da die Kurbelwelle dann auch bearbeitet werden müsste.
  21. Wenn Motoriesierung und Ausstattung gleich ist kann sie u.U. Durch Schlüssel anlernen mit dem Auto soweit verheiratet werden das sie auch Funktionsfähig ist. Jedoch wird wenn der Tacho nicht mit gewechselt wird kein Kilometerstand angezeigt. Und wenn du den Tacho des Spenderfahrzeugs einbaust zeigt sie zwar den KM Stand an jedoch den des Spenderfahzeugs. Die Fahrgestellnummer stimmt in diesem Fall auch nicht mehr mit dem Fzg überein. Von daher gehen würde es aber schön ist anders. Ggf. gibt es auch Fachleute die die Sam zurück setzen können so das sie richtig neu angelernt werden kann aber ob sich das Preislich lohnt sei dahin gestellt. Mit der normalen Stardiagnose geht nur die polnische Lösung mit falscher Vin und falschem oder fehelendem Km Stand.
  22. Habe auch Interesse. Wo steht er und was soll er kosten?
  23. Das Problem ist eher das es sich Vermutlich um ein MB Autohaus handelt und das ursprüngliche Smarteigene EPC nach der offiziellen Integration von Smart nach Daimler sehr schlecht in das Mercedes EPC eingegliedert wurde. Somit findet der "echte Smartmitarbeiter" bei MB keine Teile obwohl die Konstruktionsgruppen gleich sind aber der Inhalt derer ganz anders :lol: und der MB Mitarbeiter hat das gleiche Problem nur umgekehrt. Er findet in der für ihn passenden Konstruktionsgruppe nicht das passende Smartteil da es bei Smart in einer anderen Gruppe ist. Wenn das dann noch mit unmotiviertem Personal zusammentrifft oder man den Lageristen einfach auf dem falschen Fuß erwischt kommt dann sowas zustande....
  24. ...... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.05.2015 um 07:10 Uhr ]
  25. Quote:Quote: Am 04.05.2015 um 23:16 Uhr hat Heffernan geschrieben: Ein freundliches SC macht das auch für ne Spende in die Kaffeekasse.. Von mir wollten sie gar nix haben. Gab sogar gratis Kaffee für die Wartezeit. :-D Sag das nicht zu laut sonst bricht hier für einige die Weltanschauung zum Thema Smartcenter zusammen..... Denn jeder hier muss ja wissen das ALLE Center über einen Kamm zu scheren sind. Da gibt es keine Ausnahmen. @Topic schon mal probiert ob die Instrumente vil. schon freigeschaltet sind ? In nicht seltenen Fällen geht es direkt ohne Freischalten weil schonmal welche verbaut waren. O.ä.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.