Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Ja das ist das was der TE ausgewählt hat. Du kannst auch einen 2007 als 2011er in der Delphi auslesen. Das sagt immernoch nichts aus.
  2. Leider habe ich immernoch keine Informationen zum TE Smart. Weder Laufleistung noch Bj. sind mir bekannt. Der Mopf ist tatsächlich nicht so anfällig was die Abgasstrecke angeht. Bleiben trotzdem noch genug andere Fehlerquellen.
  3. Ich gehe mit das es die Sonde sein kann! Das es definitiv die Sonde ist stimmt aber so nicht. Gerne sind auch die Auspuffdichtringe undicht was ebenfalls dazu führen kann das die Gemischaufbereitung fehlerhaft ist. Desweiteren sind in seltenen Fällen undichte Ansaugkrümmerdichtungen oder zu kleines Ventilspiel für diese Symptome verantwortlich. Was ich damit sagen will .... es muss nicht die Sonde sein. Es ist aber möglich.
  4. Was hat der Wagen gelaufen? Zumindest auf deinen Datenlisten arbeitet die Sonde so wie sie soll. Was natürlich nicht heißt das dies auch im Fahrbetrieb so ist. Was sagt der Fueltrim?
  5. Ist aber so. Schau dir die Achse mal an und messe den Abstand der Achsrohrenden ein und ausgefedert ;-) Die Spur ist zwar nicht einstellbar ändert sich aber je nach Fahrzeughöhe. Das ist konstruktionsbedingt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 11.07.2017 um 00:50 Uhr ]
  6. Überbrücke doch mal das Taktventil! Dann weißt du schonmal ob es am Wastegate oder dessen Ansteuerung liegt.
  7. Du könntest mal den Rot/Schwarzen Schlauch von der Turbo Ausgangsseite direkt mit der Druckdose ohne Umweg übers Taktventil verbinden. Wenn er dann ohne Notlauf läuft kannst du mit Sicherheit sagen das der Fehler entweder im Taktventil oder in dessen Verschlauchung liegt. Er hat dann aber nur 0.5 Bar Ladedruck anstatt 0,8 und somit eine etwas reduzierte Leistung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.07.2017 um 21:05 Uhr ]
  8. Fakt ist 2mm ist Herstellervorgabe. Das Bild ist nicht von mir. Ist ja auch falsch beschriftet. Mit 2 mm muss er laufen sonst stimmt irgendwas anderes nicht. Ob es nun Sinnvoll ist die Herstellervorgabe bei unmodifizierten Motor zu missachten halte ich erstmal für ein Gerücht. Nur weil der Wagen trotzdem fährt muss das nicht zwingend auch gut sein.
  9. Sicherlich hat der Wagen Euro 3 Abgasnorm mit DPF und lediglich die Grüne Plakette “4“ was aber nichts mit Euro 4 zu tun hat. Baujahr fehlt auch in deiner Anzeige.
  10. Bei gelöstem Federring muss das Gestänge ca 2mm Vorspannung haben. Siehe :
  11. Hast du das Wastegategestänge richtig eingestellt? Gerade bei Turbos aus dem Zubehör ist dieses von Werk aus nicht korrekt eingestellt. Anhand deiner Fehlerbeschreibung kann ich dir mit Sicherheit sagen das der Ladedruck zu hoch ist weil die Wastegatesteuerung nicht richtig funktioniert und daher der Ladedruck den im Kennfeld definierten Maximaldruck überschreitet. Das quittiert die Motorsteuerung mit dem von dir beschriebenen Notlaufprogramm.
  12. Wie soll das jemand ohne es zu ihm zu schicken machen? Einzige Möglichkeit ist das Radio zu öffnen und den Eeprom mit einem File von einem anderen Baugleichen Radio mit bekanntem Code zu überschreiben. Ggf gibt's auch jemanden der den Code aus dem Eeprom auslesen kann. Egal wie das Radio muss dazu ausgebaut und zerlegt werden was i.d.r. nicht wirtschaftlich ist da die ollen Grundig Radios gebraucht ca 50€ mit Codekarte kosten. Z.t auch deutlich günstiger.
  13. Es gab seit 2011 nur noch 54 PS Diesel mit Euro 5. Der 45 PS ist seit 2010 Geschichte....
  14. Die Eintragung ist richtig. Die Abgasnorm ändert sich nicht. Einzig der Vermerk das ein Partikelminderungssystem verbaut wird lässt den CDI trotz Euro 3 die grüne Plakette erhalten.
  15. Der Satz mit beiden Ketten kostet nicht die Welt. Also beide machen!
  16. 2. Frage.... Warum baut man einen Motor welcher definitiv nicht passt ein (das er bauformtechnisch passt weiß ich) Dein 451 von 2007 hat den Om 660/1 mit 45 PS verbaut. Motoren von 2013 sind im Normalfall OM 660/3 mit 54 PS. Diese sind deutlich geringer verdichtet da sie mit einem höheren Ladedruck betrieben werden als der OM 660/1. Die Kolbengeometrie ist auch anders. Der wird vermutlich nie wirklich problemlos mit der alten Motorsteuerung laufen. Die klappernden Geräusche können auch gut und gerne Verbrennungsgeräusche sein weil aufgrund des geänderten Brennraumes keine gescheite Verbrennung mit dem Kennfeld der 2007er Steuerung zustande kommt. Wenn ich außerdem höre das beim ersten Motor ein Kolbenschaden vorlag baue ich zumindest den Injektor des entsprechenden Zylinders nicht mehr ein. Der Kolbenschaden kommt in 9 von 10 Fällen durch einen defekt der Injektoren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.07.2017 um 23:15 Uhr ]
  17. Prüfe das AGR Ventil. Das ist nicht zwingend im Fehlerspeicher abgelegt erzeugt aber deine Symptome wenn es nicht mehr schließt.
  18. Ja Problemlos. Der Block ohne Kopf wiegt ca 30 kg. Das ist halt die Sache. Deswegen würde ich in so alte Smarts keine AT Motoren mehr verbauen. Das ist einfach unwirtschaftlich. Wäre er in Eigenregie überholbar gewesen hätte auch ich das Geld nochmal investiert. Da dein Motor offensichtlich in zu schlechtem Zustand ist kann man nur abraten. Kauf dir einen 2Gen ab 2005 (ab dort sind die Motoren besser und haben bis auf die üblichen Kettenlängungen ab 100tkm keine Probleme) oder denke über einen 451 nach. Da ist zumindest der Motor kein Problem mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.06.2017 um 00:13 Uhr ]
  19. Logischerweise war mal kein Öldruck da. Sonst sähen die NW Lager nicht so aus. Das wird aber daran liegen das aufgrund des Ölverbrauches kein Öl mehr im Motor war und nicht an der Ölpumpe. Wenn der Smart kein absolutes Sondermodell ist würde ich aufgrund der zu erwartenden Kosten abbrechen und mir was neueres zulegen. Einen 2Gen 450 bekommst du in top Zustand zurzeit unter 2000€ und der 451 beginnt nur 500€ teurer. Da macht es einfach keinen Sinn minimum 1500€ in einen 2000er yh Smart zu investieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.06.2017 um 22:32 Uhr ]
  20. Ölwanne muss so oder so ab. Vorher kommst du nicht an die Ölpumpe (Zahnradpumpe). Diese sitzt hinter dem Steuergehäusedeckel und um den zu demontieren muss die Wanne ab. Da wird aber nichts sein. Habe selbst bei Motoren welche vor Ölmangel gefressen haben noch keine kaputte Ölpumpe erlebt. Das kannst du dir also sparen. Außerdem kann man selbstverständlich die Pumpenräder tauschen. Nur wenn das Gehäuse beschädigt wäre , was ich noch nie erlebt habe, wäre der Block Schrott. @ zylinderkopf : nein 600er und 700er Kopf sind nicht baugleich. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.06.2017 um 09:32 Uhr ]
  21. Habe ich hier schon mal in einem Thread kundgegeben Siehe : http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=142367&forum=19 Der besagte Motor hat aktuell beim nächsten Besitzer im übrigen 170tkm gelaufen. Stand ende letztes Jahr wo ich ihn das letzte mal in den Händen hatte. Ölverbrauch nach wie vor gering. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.06.2017 um 15:25 Uhr ]
  22. Laut Smart Tabellenbuch (Direkt von Daimler herausgegeben 0,08 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 27.06.2017 um 11:00 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.