
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.516 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
@911 Wir reden hier von einem 44 und nicht vom 450 42. Der 44 hat oben mittig den SCHALTAKTUATOR und der hat 2 Motoren und sieht nicht annähernd wie ein Anlasser aus. Und vorne unten den KUPPLUNGSAKTUATOR. Ergo gibt es 2 Aktuatoren. Der Fehler kann grundsätzlich von beiden kommen. Ohne genauen Fehlercode kann man dazu garnichts sagen bzw wäre das einzig Glaskugelleserei.
-
Es kommt dabei auf das Fahrprofil an. Fahre ich ständig mit voller Batterie sieht es schlecht aus da permanent überladen wird. Fahre ich einiges an Kurzstrecke wird die Batterie quasi nie überladen und hält logischerweise. Da eine AGM wenn überhaupt 30% mehr als ne normale Batterie kostet würde ich bei 20 oder 30€ Unterschied einfach kein Risiko eingehen. Das dein Nachbar offensichtlich viel im teilentladen Bereich fährt zeigt ja schon die Tatsache das seine Batterie nach 4 Jahren schon asche war. Ich würde mich darauf jedenfalls nicht verlassen.
-
Eine AGM-Batterie benötigt eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”, da die optimale Ladeschlussspannung bei normalen Nassbatterien bei 14-14,4V liegt. Das Ladesystem des MHD ist auf AGM Batterien ausgelegt und macht auf lange Sicht eine normale Batterie kaputt. Das hat überhaupt nichts damit zu tun ob man StartStop nutzt oder nicht. Dazu gab es hier schon mal eine Diskussion. Es wird mit einer herkömmlichen Batterie logischerweise nicht nach 2 Wochen ein defekt der neuen Batterie auftreten. Sie wird aber vermutlich auch keine 8 Jahre halten da die Batterie auf Langstrecken regelmäßig überladen wird. Um auf Nummer sicher zu gehen sollte daher wieder eine AGM verbaut werden. So teuer sind die auch nicht wenn man die nicht gerade bei MB direkt kauft. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.10.2017 um 12:24 Uhr ]
-
Einspritzpumpe anscheinend undicht-welcher Dichtsatz?
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das habe ich auch schon durch und kaufe daher nur noch AT Pumpen. Bei dem alter der Pumpen ist das wie russisch Roulette ob die dicht wird oder nicht. Egal wie penibel man arbeitet. -
Naja Bremsenergierückgewinnung ist im Wikipedia bericht schlecht erklärt. Klickst du in dem Beitrag auf das Wort Bremsenergierückgewinnung bekommst du diese Info “indem Antriebs-Elektromotoren als elektrische Generatoren betrieben werden“ Da der MHD aber wie ebenfalls in dem Beitrag steht gar keinen Antriebs E Motor hat sondern einen Startergenerator welcher nach dem Starten als Generator betreiben wird sind die Kriterien erfüllt. Eigentlich ist das mehr Marketing als wirkliche Innovation. Wenn es danach geht hätte selbst ein alter Polo eine Energierückgewinnung da der herkömmliche Generator im Schubbetrieb auch Energie zurück gewinnt und den Motor leicht bremst. Was ein Generator aber prinzipbedingt immer macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.10.2017 um 11:31 Uhr ]
-
450er unten entrosten: was brauch ich alles
maxpower879 antwortete auf ChristianAm's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kommt ganz auf den Grad der Durchrostung an. Wenn das Blech nur oberflächlich angerostet ist reicht es mit z.B Fluidfilm NAS zu versiegeln. Das Zeug dringt in die Rostporen ein und stoppt den Rost bei regelmäßiger Anwendung (Je nach Wintereinsatz alle 2-4 Jahre auffrischen) für viele Jahre. Bei Durchrostungen wirst du um eine professionelle Instandsetzung nicht herum kommen. Danach mit Rostschutzgrundierung und Wachs/Fett wie o.g. Fluidfilm oder Mike Sanders versiegeln. Wovon du definitiv Abstand halten solltest ist sog. Unterbodenschutz. Dieser deckt den Rost nur ab und darunter gammelt es dafür um so schneller. Irgendwann fällt er dann ab und darunter ist die braune Pest am wuchern. Bei Achsteilen würde ich nur grob den losen Rost entfernen danach mit einem Rostschutzlack arbeiten. Wobei die Achsteile i.d.r. trotz Rost auch ohne Rostschutz ewig halten. Ist ja alles dickes Metall. Der Unterschied zwischen Fluidfilm und Sanders reicht für einen neuen Thread. Beide Mittel stoppen den Rost zuverlässig. Sanders braucht mitunter aber sehr lange um wirklich überall hin zu kriechen. Dazu lässt es sich schwierig verarbeiten da es vor dem Spritzen erwärmt werden muss. Dafür ist es sehr Langlebig und muss nur alle 8-10 Jahre in Hohlräumen und alle 4-5 Jahre bei mechanisch belasteten Flächen aufgefrischt werden. (Z.b am Unterboden) Fluidfilm NAS lässt sich bei Raumtemperatur verarbeiten, kriecht sehr schnell. Leider und das ist der Nachteil von Fluidfilm hält der Schutz nur rund halb so lange wie Sanders. Da es sich aber sowieso empfiehlt jährlich den Unterboden zu prüfen und Schadstellen zu behandeln ist das mir persönlich egal. Für mich überwiegt der Vorteil bei der Verarbeitung und der geringere Preis der Werkzeuge welche benötigt werden um das Zeug zu verarbeiten. Für meinen VW Bus habe ich ca 7L gebraucht um Unterboden und Hohlräume zu konservieren. Da sollten beim Smart eigentlich 2-3 Liter reichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 17.10.2017 um 11:39 Uhr ] -
Wo genau habe ich geleugnet das besagte Teile kaputt gehen? Im Gegenteil ich habe sogar mehrere mir bekannte Fälle genannt in dem das sogar mehrfach der Fall war. Ich kann aber weit genug über den Tellerrand hinaus schauen um zu wissen das alle nur mit Wasser kochen. Das kannst du offensichtlich nicht. Ich frage mich sowieso das du ein Fahrzeug welches doch offensichtlich so stark unter deiner Würde liegt so lange fährst. Offensichtlich wäre es für dich besser wieder einen Wagen aus deiner Jugend zu fahren. Die gehen ja schließlich nie kaputt. Deswegen gibt es ja noch so viele davon.
-
Einspritzpumpe anscheinend undicht-welcher Dichtsatz?
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Stimmt ich würde gleich einen Kulanzantrag stellen und bestenfalls das KBA einschalten..... Ggf. hat der Papst auch interesse an der lückenlosen Aufklärung :lol: @Topic das müsste der richtige Satz sein. -
Google mal Bremslichtschalter defekt und bemerke das auch damit alle Hersteller zu tun haben. Wenn der Kühlschrank nur 4 Jahre hält wird ein neuer gekauft. Da meckert keiner. Das Auto welches i.d.r. draußen wind und Wetter ausgesetzt ist und 2 mal um die Erde gefahren ist muss aber nach 10 Jahren noch ,ohne einen Cent in Reparaturen zu stecken, laufen. Wenn dann doch was kaputt geht ist natürlich der Hersteller in der Pflicht. Aber beim IPhone darf nach 2 Jahren der Akku kaputt sein und sowieso ist es ja nicht mehr aktuell ... es muss ein neues her. Schon klar.
-
Ganz ehrlich kaputte Lichtschalter gibt es bei allen Herstellern. Fakt ist Kontakte über welche Strom fließt unterliegen einem Verschleiß. Das war so und wird immer so bleiben. Das der Lichtstrom über den Schalter fließt war im Jahr 98 wo der Smart raus kam gang und gebe. Golf 3, T4, Passat eig. alles was aus dem VW Konzern kam genau wie div Renault um nur einen Bruchteil der Fahrzeuge aus der Zeit zu nennen. Das Smart auch Schalter vom Lieferanten gratis bekäme um sie dann doppelt zu verkaufen ist schlicht falsch. Das mag bei Rückrufaktionen stimmen. Diese sind für den Kunden auch immer kostenlos. Gerne kannst du das Gegenteil durch seriöse Quellen belegen!
-
Das hat nichts damit zu tun das der Lichtschalter bei einer Wartung geprüft würde ect.. Die Kulanz ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers und dieser bestimmt dabei halt die Spielregeln. Ebenfalls ist der Kundenservice des Centers maßgeblich an den Erfolgsaussichten beteiligt. Auch dieser hat einen Spielraum ob er nur eine schnelle Kulanz über die IT abfragt welche oftmals negativ ausfällt oder ob er nach Ablehnung der IT mit der Kulanzabteilung Kontakt aufnimmt um ggf. doch eine positive Entscheidung zu bekommen. Nun kann ich verstehen das ein Kunde welcher 10 Jahre keinen Umsatz generiert hat geringere Chancen auf Kulanz hat da sowieso zu erwarten ist das dieser auch bei einer positiven Entscheidung keine folge Umsätze generieren wird. Dieser Kunde kommt i.d.r. sowieso nur wenn es was umsonst gibt. Andererseits kann ein Unternehmen mit positiven Kulanzentscheidungen maßgeblich zur Kundenbindung bei Stammkunden beitragen.
-
599 aus 2002 mit sage und schreibe 198000 1.Motor noch nie offen gewesen hat 4 neue Schalter alle auf Kulanz ohne Zuzahlung bekommen. Der letzte im Jahr 2016. Dann ist kurz darauf der Motor gekommen und der Wagen in die Ukraine gegangen. Allerdings auch alle Wartungsarbeiten im SC 2 Servicehefte voll. 599 aus 98 hat bei 155000 den 2. Neuen bekommen auch beide auf Kulanz. Nach der 1' Wartung nie wieder im SC gewesen. Mein ex 698er Cab aus 2003 hat keinen auf Kulanz bekommen. Musste 2 mal selbst zahlen.
-
Ja. Schau dir doch mal den Stecker an. Wenn da nur der Motor drin wäre dann würden 2 Pins reichen :-D
-
450 cdi: Propeller an Ventilator für Motorkühler abgegangen
maxpower879 antwortete auf UncleRobb's Thema in SMARTe Technik
Ist bekannt beim CDI und du bist nicht der erste. Der Schiffsmotor schüttelt alles mit der Zeit kaputt. An der Kühlwassertemperatur merkst du das logischerweise nicht da dieser Lüfter nur den Ladeluftkühler kühlt. Der wird ziemlich sicher vorher schon lose gewesen sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2017 um 22:58 Uhr ] -
Das öl kommt ja nicht umsonst dahin. Oder hat da wer mit Kontaktspray gespielt? Ich denke eher die eine Seite ist eine Mischung aus Staub der Kohlen und Öl. Du kannst ja alles innerhalb des Motors mal sauber machen und schauen ob es besser wird. Ich tendiere trotzdem zu einem defekten Aktuator. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2017 um 22:54 Uhr ]
-
Den Code den du bekommst müsstest du mit einem Generator zur Tan umwandeln. Dieses System ist aber schon seit langem ausgelaufen. Was mir auch zeigt das du eine Nachbaudiagnose mit altem Softwarestand verwendest. Du müsstest dein Diagnosesystem nun erst modifizieren um die Taneingabe zu umgehen. Wie das geht findest du via Google heraus. Ist logischerweise nicht wirklich legal...
-
Der Turbo sitzt auf der anderen Seite und ist definitiv nicht das Problem. Dort gibt es eigentlich nur 3 Möglichkeiten für Ölverluste. Entweder ist der schwarze dreieckige Deckel undicht. Der ist mit dem Motorgehäuse verklebt. Die Kopfdichtung könnte alternativ noch undicht sein oder der Motorblock hat einen Gussfehler und ist ansich undicht. (Sehr selten) Viel mehr Möglichkeiten gibt es an der Stelle nicht.
-
Dann brauchst du nicht weiter suchen. Wenn am Stecker schon Öl ausläuft auch wenn es wenig ist dann ist das Motorinnenleben inklusive Geber schon komplett mit einem Ölfilm überzogen. Am Stecker läuft es erst ganz zum Schluss raus. Bau den Aktuator aus und schraube ihn auf dann weißt du was ich meine. Damit hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit den Fehler schon gefunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.10.2017 um 09:42 Uhr ]
-
Öl an einem der Stecker des Aktuators ?
-
Hier ist er zu sehen (Die Trommel auf dem Getriebe über der hier blau dargestellten Schaltwalze. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.10.2017 um 09:36 Uhr ]
-
Das Bild von Motortalk zeigt einen 450. Der Drehwinkel wird beim 451 im Schaltaktuator abgenommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.10.2017 um 09:29 Uhr ]
-
Wenn wirklich eine NEUE Sam verbaut wurde eher unwahrscheinlich. Bei einer gebrauchten weiß man halt nicht....
-
Ich gehe mal von einem Smart 450 aus. ?! (Infos sind das halbe Leben) Das er aus geht dafür gibt es 2 ganz heiße Kandidaten. Entweder der Drehzahlgeber hat ein ding weg. Auch OT Geber genannt. Was bei Smarts der 2.Gen mittlerweile auch häufig vorkommen kann sind kalte Lötstellen auf der Sam. Hierbei bricht zeitweise die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes weg. Dann geht der Motor logischerweise auch aus. Dies kann man selbst nachlöten oder man setzt sich mit PHS Lab (hier im Bietebereich zu finden) in Verbindung.