Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.511
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Typischer Fehler nach Kupplungstausch. Kabel falsch verlegt... Bist nicht der Erste. Schau mal nach den Sicherungen. Weiß gerade nicht die Nummer aber eine Sicherung der Motor Spannungsversorgung ist dabei definitiv gekommen. (vorne im Sicherungskasten ZEE / Sam) Daher auch die Fehler da dies die Spannungsversorgung der Elementabschaltung des Glührelais und des AGR Ventil ist. Das AGR-Rohr ist ne super Masse. Ergo Kurzschluss. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.08.2018 um 20:59 Uhr ]
  2. Verkauft [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.11.2018 um 21:58 Uhr ]
  3. Dann tester rann (kein billig OBD Dongle mindestens ein DS 150) Einspritzdruck beim Starten auslesen. Dieser muss mindestens 160 Bar haben sonnst wird die Einspritzung von der Motor Steuerung nicht frei gegeben. Ergo wird nicht eingespritzt. Wenn dem so ist dann Rücklaufmengen der Injektoren prüfen. Vermutlich wird einer der Injektoren den Druck über den Rücklauf abbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.08.2018 um 18:19 Uhr ]
  4. Vermutlich defekte Injektoren oder schwache Hochdruckpumpe. Sinnvoll wäre es zu wissen welcher Smart das Problem hat....
  5. Wenn der trockner gesättigt ist ja. Dann 20-30min Vakuum ziehen
  6. Wenn zuviel Wasser in der Anlage ist friert dieses am Expansionsventil. Das führt zu Drucksprüngen in der Anlage. Sie schaltet aus ein aus ein.... Außerdem ist das Wasser nicht gut für Kompressor und Co. Schwankende Kühlleistung durch Wasser hatte ich schon ja. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.08.2018 um 19:38 Uhr ]
  7. Du solltest wenn die Anlage komplett leer ist erstmal ein Vakuum ziehen, um die Luft und damit die Feuchtigkeit welche in die Anlage gekommen ist als die Leitungen der Klimaanlage beim Kondensatortausch offen waren, zu entfernen. Dazu mindestens 20 min Vakuum ziehen. Dafür gibt es für rund 70€ Sets mit Monteurhilfe und Vakuumpumpe bei Ebay. Verwende ich auch tut es tadellos. Dann kannst du das Kältemittel durch das Vakuum befüllen ohne das der Motor läuft. Wenn du dir das sparen willst kannst du die Dose anschließen den Motor direkt laufen lassen du wirst merken das irgendwann der Kompressor anspringt und dann wird der Rest aus der Dose rein gezogen. Das ist allerdings nicht zu empfehlen wenn die Anlage offen war. Die Feuchtigkeit im System sättigt dann den neuen Trockner und es kann passieren das die Anlage anfängt zu takten. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.08.2018 um 16:34 Uhr ]
  8. Quote: Am 02.08.2018 um 22:14 Uhr hat harryzwo geschrieben: Hi Rolf, danke für die Info. Hast Du R600a oder R290a oder beides genommen ;-) Sowie ich das lese hat er Easy Klima verwendet was 60% r290 und 40% r600a ist. Reines r290 funktioniert nicht in der Klima. Die Anlage fängt dann an zu takten da der Hochdruck dann zu hoch ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.08.2018 um 09:46 Uhr ]
  9. Is schon komisch wenn ich den Thread von anfang an lese sehe ich mehrere Leute die Problemlos ohne AGR Fehler unterwegs sind. Aber sicher deren Meinung ist ja nicht deine und daher nichts Wert. Sind bestimmt Einzelfälle. Das dein CDi mit 60tkm völlig zu war lag also nicht am Fahrprofil. Klar.... 2013 schreibst du einen 2008er CDi mit 60tkm gekauft zu haben. OK komisch macht laut meiner Rechnung 12tkm pro Jahr. Super Diesel Fahrprofil stimmt. Wahnwitzige 30 km am Tag. Aber stimmt es liegt nicht am Fahrprofil ist einfach schlecht konstruiert. Hast du recht. Das dein Auto weniger verbraucht hast du selbst festgestellt. Wie soll das funktionieren richtig er spritzt weniger ein aufgrund der Mod. Belastbare Studien zum Thema Stickoxidausstoß gibt es hunderte seit dem Abgas Skandal. Was meinst du wie ein Auto auf dem Prüfstand die Werte einhalten kann und auf der Straße um das 300fache überschreiten kann? Richtig weil auf der Straße genau das gemacht wurde was du machst. Nur das dort die AGR Rate lediglich softwareseitig reduziert wurde bei gleichem Gemisch. Bei dir wird das AGR komplett DEAKTIVIERT. Dazu wird noch künstlich abgemagert. Immer noch das muss man nicht messen. Der geringere Verbrauch garantiert schon das es so ist. Der Rest ist Physik. Ich muss hier nicht beweisen das es so ist. Du hast die Modifikation als top Lösung, welche die Ingenieure in den Schatten stellt, ausgerufen. Du müsstest beweisen das dem tatsächlich so ist. Diesen Beweis sehe ich hier nicht. Quote: So wies eigentlich sein sollte , GELL HERREN SMARTENTWICKLUNG Aber stimmt du hast es nicht als tolle Lösung angepriesen. Und stets und ständig auf Risiken oder eigene Spekulationen hingewiesen. Natürlich ist die geschlossene Motorentlüftung auch nur Ingenieur Hokus Pokus deswegen muss die auch drann glauben. Weil hier ja täglich über defekte beim CDi durch die Motorentlüftung gesprochen wird hast du dich dieser dann auch gleich angenommen. Ein wahrliches Massenproblem. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.08.2018 um 14:39 Uhr ]
  10. Der einzige der hier nicht auf Fakten eingeht bist du. Auf welches Argument bin ich denn nicht eingegangen. Das die Brennraumtemperaturen bei mehr Luftüberschuss bei der Verbrennung steigen steht außer Frage das ist einfache Physik. Das dabei deutlich höhere Stickoxidwerte vorhanden sind ebenfalls. Woran du jetzt merken möchtest das die Brennraumtemp. nicht höher ist frage ich mich. Das kannst du an der Kühlwassertemperatur mitnichten ablesen. Dazu bräuchtest du einen Abgastemperatursensor. Die Tatsache das der Motor noch läuft ist ebenfalls nicht aussagekräftig. Der Motor ist wie gesagt robust. Nur weil du dein falsches unwissendes Zeug mehrfach wiederholst macht es nicht richtiger. Im übrigen wird der LMM nicht durch ein zugesetztes Mischgehäse beeinflusst. Aber diese Aussage kannst du ja sicherlich belegen. Ich würde ja sagen der misst auch dann die Masse der angesaugten Luft. Diese sinkt dann allerdings nicht mehr mit steigender AGR Rate. Was dann passiert ist genau eins. Das Motorsteuergerät arbeitet zu recht im Notlauf da der Motor sonst mit falschem Gemisch und schlechteren Emissionen laufen würde. Aber vielleicht solltest du das mit RMS zusammen besprechen euer Niveau ist dann passender. Vielleicht gründet ihr dann gleich einen eigenen Staat in dem ihr machen könnt was ihr wollt. Wäre für alle besser, mit Gesetzen habt ihr es ja offensichtlich nicht so. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.08.2018 um 17:26 Uhr ]
  11. Mir ist schon klar warum das gemacht wird. Mir ist auch klar das dies nicht zum Kraftstoff sparen gedacht ist. Der TE feiert sich nur dafür das nach dem Mod weniger verbraucht wird. Jedoch sind sich offenbar die Meisten hier inkl. dem TE nicht bewusst was dieses Mod für Nebenwirkungen hat. Der geringere Verbrauch entsteht einzig und allein dadurch das der Motor permanent mit zu wenig Kraftstoff läuft. Die Motorsteuerung bemisst die Kraftstoffmenge über den Wert des Luftmassenmessers. Dieser hat einen spezifischen Widerstand je nach Luftmasse welchen ihn durchfließt. An diesem Wiederstand legt das ME eine Spannung von 5V an und bemisst dadurch den Spannungsabfall an diesem Widerstand. Dieser Widerstand ändert sich wie gesagt je nach Luftmenge welche den Sensor durchfließt. Wenn ich nun an eben diesen veränderbaren Widerstand einen festen Widerstand anlöte passiert was? Richtig ich habe in Jedem Lastbereich eine nidrigere gemessene Luftmasse. Das Motorsteuergerät bemisst also immer Weniger Kraftstoff als für eine ideale Verbrennung nötig wäre. Egal ob das AGR in diesem Lastzustand offen wäre oder nicht. Daraus ergibt sich eine deutlich höhere Brennraumtemperatur. Deutlich mehr Stickoxide und zu guter letzt auch mehr Belastungen für Kolben und Ventile. Nun ist der CDi relativ robust und macht die hohen Temperaturen recht lange mit. Förderlich ist das mit Sicherheit nicht. Daher sage ich wenn das AGR nun unbedingt weg soll ist der einzige logische und richtige Weg dieses vom Tuner via Software zu deaktivieren. In diesem Fall ist wenigstens die Verbrennung noch ideal und der Schadstoffausstoß wird nur in dem Maß höher wie nötig ist. Der Motor dankt es ebenfalls. Und auch im Schubbetrieb gibt es dann keine Probleme. Es geht hier schlicht darum die Hintergründe zu erkennen um andere vor diesem Fehler zu schützen. Denn der TE stellt sich hin und erklärt nur weil sein Auto gerade ein paar tausend Kilometer geschafft hat das dies die Ultra Lösung wäre. Das ist sie aber nicht. Im übrigen sind Totalausfälle die auf dem Abschleppwagen enden aufgrund des AGR eher selten. Wenn dann geht er in den Notlauf und so könnte man auch durchaus 300Km zur Schrauberhöhle fahren um das zu beheben. Wird der Diesel bestimmungsgerecht bewegt sind Agr Ausfälle auch seltener. Bei meinem Ersatzwagen bei 173tkm erstmals gereinigt nach nunmehr 15 Jahren. (smart CDi) Fahre ich natürlich nur in der Stadt rum muss ich damit rechnen das es eben häufig zu ist. Für dieses Fahrprofil gibt es Benziner. Beim 450 war das was anderes. Dieser hatte keinen Sensor für die angesaugte Luftmenge. Dort kann man daher das AGR verschließen wenn es unbedingt notwendig ist. Dieser spritzt deswegen aber trotzdem ausreichend ein da kein Sensorwerte manipuliert werden und der Motor läuft ohne erhöhte Belastung. @RMS erst schreiben und dann Saufen macht mehr Sinn ;-) Das was du schreibst ist einfach nur hohl. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.08.2018 um 00:31 Uhr ]
  12. Dann belese dich mal zu dem Thema. Ein LKW mit funktionierender Abgasreinigung stößt weniger Stickoxide aus als ein PKW ohne Abgasreinigung. (Stickoxide welche im übrigen direkt schädlich für den Körper sind) Da bringen dir die 20g CO2 welche du durch deinen geringeren Verbrauch einsparst überhaupt nichts bei der Umweltbilanz. Ja dein Smart haut definitiv mehr Stickoxide raus als ein alter Campingbus. Der läuft wenigstens fett genug. Du entfernst die einzige Möglichkeit um Stickoxide zu reduzieren und durch die Manipulation am LMM reduziert Du gleichzeitig die Einspritzmenge. Damit verdoppelst Du den Effekt da Du mit noch mehr Luftüberschuss unterwegs bist. Klar der Wagen rußt dadurch weniger da Ruß eher bei fettem gemisch entsteht. Aber nur weil man Stickoxide nicht sieht sind diese nicht weniger schädlich. Die moderne Motorsteuerung stellt ein Kompromiss aus bester Leistung, geringsten Emissionen und geringem Verbrauch dar. Du verschiebst diesen Kompromiss in Richtung höchste Emission und geringstem Verbrauch und feierst dich noch dafür wie Öko du nun unterwegs bist... Wenn du dich auch nur ein bisschen mit dem was bei einer Verbrennung so passiert auseinandersetzen würdest und wozu welcher Aufwand bei Einspritzsystemen betrieben wird, dann wüsstest du das, dass was du da machst einfach nicht optimal ist (um nicht zu sagen kann man so machen, dann ist es aber Scheiße..) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.07.2018 um 16:49 Uhr ]
  13. Mag ja sein. Es ging dabei eher um die Aussage was die Ingenieure sich gedacht haben als sie das so gebaut haben... Diese Aussage ist halt Quatsch wenn man sich nicht an die Vorgaben hält. Macht man den Deckel neu hat man das Problem mit der undichten VDD nicht. Entscheidet man sich für die Billiglösung kommt eben das bei raus was hier zu lesen ist. Man kann es natürlich trotzdem so machen. Wenn man die Zeit dafür hat es ggf doppelt zu machen. Wenn man es so macht wie die Ings sich das gedacht haben wird es jedenfalls definitiv auf Anhieb dicht. Der TE hat den Deckel jetzt wie ich das lese zum 3. Mal ab. Optimistisch gerechnet hat er also mindestens 2h Arbeitszeit "verschwendet" plus das Material. Bei einem normal Verdiener hätte man in dieser Zeit schon fast den neuen Deckel rausgearbeitet. Von den Nerven die das ganze kostet ganz zu schweigen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.07.2018 um 14:31 Uhr ]
  14. Du raffst es nicht... Ich rede nicht davon das wir in die Steinzeit zurück gehen. Wenn es nötig ist soll jeder Fahren wie er will. Aber bitte mit den bestmöglichen Emissionen die die Technik des vorhandenen PKW hergibt... Im übrigen das Reinigen des AGR wäre für dich ebenfalls kostenlos gewesen da du ja offensichtlich selber schraubst. Was du machst ist auf Kosten der Allgemeinheit vorhandene Abgasreinigung zu deaktivieren. Damit bist du kein bisschen besser als die Autokonzerne welche ähnliches gemacht haben um Gewinne zu optimieren. Diese manipulierten PKW haben aber wenigstens in manchen Situationen das Abgas gereinigt. Dein PKW macht das nun überhaupt nicht mehr und stößt aufgrund der geringeren Einspritzmenge sogar noch mehr Schadstoffe im besondere Stickoxide aus. Und das ist gerade im Hinblick auf deine Mitbürger im höchsten Maße asozial... Das Kind welches neben deinem Stickoxid Bomber im Kinderwagen am Fußgängerüberweg steht kann sich nicht aussuchen ob es deine Abgase einatmen darf oder nicht. Es geht hier einfach darum das Emissionen welche vermeidbar sind vermieden werden. Das keine Bergluft aus dem Auspuff kommt sollte klar sein. So ich habe fertig! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.07.2018 um 12:23 Uhr ]
  15. Immer noch... Herstellervorgabe Deckel neu dann hast du das Problem nicht!
  16. Wenn zu wenig Unterdruck erzeugt wird ist entweder die Unterdruckanlage undicht oder die Ölbohrung in der Nockenwelle verstopft welche die Vakuumpumpe mit Öl versorgt. Kann man testen.... Pumpe ausbauen Motor kurz starten. Nun muss ein Ölstrahl mittig aus der Nockenwelle kommen. Ist das nicht der Fall mit einer Nadel oder dünnem Draht die Bohrung wieder öffnen. Wenn wieder Öl kommt dann Pumpe wieder rein und erneut den Druck prüfen.
  17. Ich finde die Rücklaufmengen schon arg unterschiedlich. Im Normalfall nimmt man pro Injektor 100ml ab und untereinander sollten bei guten Injektoren 10 ml maximal aber 20ml Unterschied zu den anderen Injektoren vorhanden sein. Da du in dem Schlauch ja nur wenig Volumen hast würde ich sagen das es bei deinem definitiv mehr Unterschied ist. Optisch würde ich sagen das der Beste zum Schlechtesten bei dir 40% hat. Das ist definitiv zu viel. Zuvor sollte natürlich geprüft werden ob überhaupt genügend Sprit an den Injektoren vorhanden ist sonst bringt die Messung der Rücklaufmengen wenig. Beim Starten müssen mindestens 160 Bar anliegen(kann man in den Datenlisten vom ME auslesen) . Ist das nicht der Fall solltest du nochmal die Pumpen prüfen. Sowohl die im Tank wie auch die HDP. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.07.2018 um 20:31 Uhr ]
  18. Das bekommt man auch nicht richtig dicht. Auf dem Ventildeckel ist eine fest verklebte Dichtung. Auch wenn man diese einzeln kaufen kann im Zubehör wird das nicht dicht. Herstellervorgabe ist ein neuer Ventildeckel wenn die Dichtung defekt ist. Dann wird das auch dicht...
  19. Kauf ne neue Düse. Dann kann die Düse mit ner Wasserpumpenzange und leichter links rechts Bewegung gelöst werden. Meißt geht sie aber dabei kaputt. Deswegen vorher ne neue besorgen. Ist m. M.n. sinnvoller als das halbe Auto zu zerlegen. Die bekommt man sowieso eher schlecht dauerhaft gereinigt mit normalen Mitteln. Die Düse hat unten nur zwei Plastiknasen welche einrasten. Nix halteblech o.ä. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 28.07.2018 um 19:19 Uhr ]
  20. Es ist durchaus möglich das sich die Innenbleche des Krümmer gelöst haben. Gerade bei gechipten 451ern. Turbo und Krümmer sind identisch beim Brabus und 84 PSer. Wobei aber auch andere Sachen in Frage kommen können. Lese doch mal den Fehlerspeicher aus. Das könnte schon sachdienliche Hinweise geben.
  21. Technische Gegenfrage.... Wenn das AGR zu ist und nicht mehr arbeitet wozu muss es dann sauber sein? Das ist sowas von Rille. Das Ventil wird nicht mehr angesteuert somit ist es zu. Somit kommt kein Abgas mehr in die Ansaugstrecke... Es muss für diese Mod weder gereinigt werden noch sonst etwas. Das einzige was geprüft werden muss ist ob es richtig zu ist. Ändert aber auch nichts daran das die Mod in der Form Pfusch ist. Wenn AGR aus dann Softwareseitig. Aber das würde ja Geld kosten gelle.... Dafür läuft der Motor mit richtigem Gemisch und die Abgaswerte sind wenigstens noch halbwegs verträglich.
  22. Um was für ein Lenkrad handelt es sich? Mit Schaltwippen oder ohne? Wenn ohne ist mit Sicherheit nur die Kontaktfläche des Hupenkontakts korrodiert. Das lässt sich mit etwas Schleifpapier beheben. Kosten gleich 0....
  23. Und noch mal du hast keine Ahnung von dem was du schreibst. Das ist sinnloses Stammtischgelaber... Selbstverständlich reinigt das AGR das Abgas bzw entstehen durch das AGR aufgrund niedriger Brennraumtemperaturen weniger schädliche Abgase. Aber klar zu Zeiten von Trump und Co reicht es ohne die geringste Ahnung irgendetwas zu behaupten ohne diese Behauptung zu belegen. Was eine Mund zu Mund Beatmung beim lebenden Organismus mit einem Verbrennungsmotor zu tun haben soll kannst du sicher fundiert erklären... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.07.2018 um 21:21 Uhr ]
  24. Aha dann hat also die Politik dafür gesorgt das ein Auto ohne Kat und Abgasreinigung stinkt und eines mit vernünftiger Abgasreinigung nicht? Ohne Frage sind einige Sachen welche auf politischer Ebene laufen im Bezug auf Abgaswerte absoluter Nonsens. Deswegen die Komplette Abgasreinigung in Frage zu stellen ist mit Verlaub idiotisch.....
  25. Gut dann wünscht du dir also die Zeiten der 80er Zurück wo es in Deutschland kaum gesunde Wälder gab da verbleites Benzin stand der Technik war und Saurer Regen vom Himmel gefallen ist trotz deutlich geringerem Verkehrsaufkommen. Es ist nun mal so das bei dem aktuellem Verkehr die Abgase gereinigt werden müssen. Schau nach China und Co. Selbst die merken mittlerweile das es schlicht weg nötig ist bei der Menge an PKW. Das AGR ist noch ein sehr simples System im Vergleich zu dem was in aktuellen Dieseln verbaut wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.07.2018 um 22:46 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.