Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Und ganz wichtig nach dem der Anlasser oder dessen Kabel erneut wurde die Spritzschutzkappe verbauen welche es ab Mj. 2010 in Serie gab! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 07:41 Uhr ]
  2. Beim CDi ca. 60 AW - 12Aw =1h. Inkl. Material ohne Aktuator also rund 1200-1500€ (im SC) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 07:26 Uhr ]
  3. Die Hersteller wurden "verpflichtet" hat mir gefallen.... Einen scheiß wurden die. Der EU5 CDi wird definitiv keinen SCR Kat bekommen. Das ist schon Bauplatztechnisch kaum zu realisieren.
  4. Laut Vorgabe müssen beide Bremszylinder getauscht werden. Die gibt es original auch nur im Doppelpack zu kaufen. Die 2.3h sind inkl. Entlüften. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.02.2019 um 07:19 Uhr ]
  5. Es ist definitiv die sicherste und auch vorgeschriebene Methode es mit SD zu machen. Sonst kann man einfach nicht ausschließen das noch Luft im ABS Block steht.
  6. Es gibt keinen Grund dafür. Der Wechsel ist vollkommen unabhängig davon ob der Nippel ab ist oder nicht. Das einzige was beim Öffnen des Bremssystems einen Mehraufwand darstellt ist das Entlüften der Bremse. Dies muss dann mit Stardiagnose und 2 Mechanikern erfolgen. Das hat aber nix mit dem abgerissenen Nippel zu tun. Die Beläge müssen auch nicht demontiert werden. Lediglich eine Feder der Bremse muss ausgeharkt werden dann können die Zylinder entfernt werden. Smart gibt dafür ca 2.3h Zeit inkl. Entlüften und Grundeinstellung der Handbremse. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.02.2019 um 22:19 Uhr ]
  7. Der Aktuator wird 3 Markierungen vorgespannt nicht mehr nicht weniger. Wer weiß wie der Aktuator zuvor eingestellt war. Das der Aktuator in Richtung Getriebeglocke verstellt werden müsste bei zuvor korrekter Einstellungen kann nur bei einem Defekt der Druckplatte oder bei einem Defekt des Ausrücklagers bzw dessen Druckpilz im Getriebe verursacht werden. Bei Verschleiß der Kupplungsscheibe wandert er definitiv immer von der Getriebeglocke weg.
  8. Doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.02.2019 um 20:27 Uhr ]
  9. Na im eingebauten Zustand kann man das relativ einfach an der Stellung des Aktuators sehen. Im Neuzustand befindet sich die Schraube ungefähr mitte langloch wenn man den Aktuator richtig einstellt. Verschlissen steht die Schraube am Ende des Langloches wenn man den Aktuator frisch eingestellt hat. Um es bildlich darzustellen (... O ... ) = neue Kupplungsscheibe und : (O........) = verschlissene Kupplungsscheibe. Das heißt die Stellung des Aktuators ist bei verschlissener Kupplung weiter von der Getriebeglocke weg als im Neuzustand. (beim 451) Beim 450 ist es aufgrund der SAC Kupplung im Endstadium andersrum. Der Aktuator kommt näher zur Getriebeglocke. Also natürlich immer davon ausgehend das der Aktuator frisch eingestellt wurde. Von allein kann der sich logischerweise nicht verschieben da er ja festgeschraubt ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.02.2019 um 22:03 Uhr ]
  10. Nein die Lager können problemlos umgepresst werden!
  11. Da kannst du 98% von wegschmeißen. Der Kopf wäre das einzige was man eventuell nochmal aufarbeiten kann. Der Rest ist kernschrott.
  12. Quote: Am 11.02.2019 um 08:47 Uhr hat 450manuel geschrieben: Ich habe das iCarsoft MB V2.0 II Diagnosegerät und bin damit sehr zufrieden. Was kann es, fehler suchen, fehler löschen. Lambdasonde wert sieht man, Zündkerzen wert sieht man, U/min sieht man, Öldruck sieht man und noch vieles mehr. Aber mal ehrlich angesprochen, das langt doch völlig aus ( Mir zumindest ) !! iCarsoft ist im Preis/Leistung super, mehr braucht man wirklich nicht. Ok wird womöglich nicht alles finden aber ein 1000 Euro Gerät genau so, da nicht alle fehler abgelegt werden !!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von 450manuel am 11.02.2019 um 08:52 Uhr ] Das mag ja alles sein. Es hat keiner gesagt das es immer unbedingt eine Stardiag sein muss. Der Homeuser wird durchaus mit den arg begrenzten möglichen eines solchen Scanners zufrieden sein. Als zertifizierter Diagnosetechniker der Marke kann ich dir sagen das du mit dem Carsoft gerade mal an der Oberfläche kratzt von dem was alles möglich ist. Beim alten 450 kommt das Gerät ja schon an seine Grenzen. Bei einer mittelalten E Klasse brauchst du mit dem Teil nicht mehr auftauchen. Ein modernes Diagnosegerät wie die Stardiagnose kann noch ganz andere Dinge. Aber klar die Qualität des Diagnosegerätes steigt und fällt mit dem Benutzer. Wenn man die Stardiagnose nicht kennt dann kann man eben auch nicht mehr damit machen als mit nem billig Scanner. Selbst in den SC's können 90% der Mitarbeiter nicht viel mehr als Fehler auslesen. Wenn man damit umgehen kann und auch die entsprechende Software dazu hat dann kann man damit extrem viel machen und sogar manche Fehler auf Softwareebene lösen. Ein Allheilmittel kann ein Tester trotzdem niemals sein das ist logisch.
  13. Welches update? Ich rede nicht vom Kartenupdate und auch nicht von der GPS Abhilfe welche man selbst machen kann. Ich rede von einem Update für welches man unter anderem eine Stardiagnose benötigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 10.02.2019 um 18:38 Uhr ]
  14. Gegen dieses Problem gibt es ein Softwareupdate! Einfach mal bei Smart vorstellig werden.
  15. Mit Verlaub anhand deiner Fragestellung möchte ich dir dringlich davon abraten selbst Hand an dein Airbagsystem zu legen. Deine Frage zeugt von absoluter Unwissenheit was Airbagsysteme angeht und das kann ganz schnell gefährlich werden. Du solltest das von einem Fachmann machen lassen. Anhand deiner Beschreibung kann man dir auch nicht genauer helfen da es nicht den einen Sensor im Airbagsystem gibt. Da müsstest du schon konkreter werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.02.2019 um 09:41 Uhr ]
  16. Schick die Klappe zum PHS Lab (siehe Biete Bereich) die reparieren diese dann läuft der Wagen wieder. Alles andere bringt auf Dauer nichts. (OK ne Neue geht auch aber die ist deutlich kostenintensiver....) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.02.2019 um 15:51 Uhr ]
  17. Ja ist machbar. Unabhängig ob ZEE oder Sam. Ist aber ein ganz schöner Aufwand. Ich habe damals das Armaturenbrett komplett ausgebaut um die Kabel besser verlegen zu können. Desweiteren braucht man den Stecker von der Sicherheitsinsel der hat mehr Pins. Den Rest davon einfach nach Schaltplan verkabeln. Ist kein Hexenwerk das anklemmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.02.2019 um 23:04 Uhr ]
  18. Das hatte meines Wissens irgendwas mit den Gesetzen in diesen Ländern zu tun. Genau bekomme ich es aber auch nicht mehr zusammen warum.
  19. Es handelt sich dabei keineswegs um eine Theorie. Der Kupplungsweg wird länger und die Betätigungskraft steigt. Hier mal ein Bild zum verdeutlichen. Das Orange sind die Federn der Druckplatte welche mit steigendem Verschleiß weiter aus der Druckplatte hervorstehen da sich der Winkel der Federn ändert im Verhältnis zum Umlenkpunkt am Druckplattengehäuse. Daher steigt die Kraft welche benötigt wird um die Federn zu drücken und der Weg wird auch länger. Das kann auch nicht durch nachstellen des Aktuators ausgeglichen werden. Stellung der Federn bei Verschleiß (Orange) Stellung im Neuzustand (Schwarz) Schwungrad (1) Anpressring (3) Kurbelwelle (7) Reibbeläge der Kupplungsscheibe (2) an Getriebeantriebswelle (6) Membranfeder (4) Kupplungsdeckel (5) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.02.2019 um 10:15 Uhr ]
  20. Man hat es dir schon 2011 vorher gesagt! Wilkommen zurück Wie war den der Zitronen Service im Vergleich zu dem bei Smart/MB? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.02.2019 um 21:18 Uhr ]
  21. Ja es ist total easy. Beim Sauger wechsle ich dir die Kupplung in 60min und da ist das Anlernen der neuen Kupplung mit der Stardiag schon dabei! Erst beim Turbo wird es etwas kniffliger und seinen Meister werden die meisten normalen Mechaniker ohne Smart Erfahrung dann bei der 54PS 451 CDi Kupplung finden. Da wird es dann langsam unangenehm zu schrauben ist aber wenn man weiß wie auch machbar.
  22. Quote: Am 03.02.2019 um 19:43 Uhr hat Outliner geschrieben: Du meinst ESP, oder? Nein ich meinte ABS. ABS ist ein Systembaustein des ESP. Beim Bremsen auf gerader Strecke arbeitet solange der Wagen nicht ausbricht nur das ABS. Es ist somit keine Frage ob ein Auto ESP oder ABS hat sondern ein ESP Fahrzeug hat immer beide Systeme (in einem Hydraulikblock mit Steuergerät vereint) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.02.2019 um 15:11 Uhr ]
  23. Bist du sicher das du nicht über das EOBD Programm ausgelesen hast? Bin mir ziemlich sicher das diese Werte im Delphi vorhanden sind. Beim Sam 450 definitiv. Wie gesagt zur Not mal mit dem Baujahr spielen. Ruhig mal Baujahr 2000 aber auch mal 2004 testen. Hin und wieder fehlen Werte welche eigentlich da sind in manchen Baujahren.
  24. Die ganzen Anlernfunktionen (Kupplung Schlüssel ect.) gibt es leider erst ab Sam. Die Datenliste ist jedoch ausreichend bzw genau so umfangreich wie die der SD. Am ZEE Smart funktioniert vieles noch rein elektrisch ohne Steuergerät dazwischen. Dementsprechend mau sind die Daten. Wichtig um alle Istwerte zu bekommen ist das du das Motorsteuergerät nicht mit EOBD sondern mit dem zweiten Punkt on Board Diagnose ausließt. Unter EOBD gibt es nur die politisch vorgeschriebenen Standartwerte. Sollte dir nur EOBD angezeigt werden probiere es mit einem anderen Baujahr. Die Delphisoftware und auch Wow sind da teilweise nicht ganz korrekt in der Auswahl. Trotz allem bietet gerade der CDi nicht viel. Aber schau dir den Motor an. Da ist auch nicht viel Sensorik dran welche dir Istwerte bringen kann. Das macht ihn auch so zuverlässig. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.02.2019 um 22:48 Uhr ]
  25. Nein der Startergenerator verliert bis kurz vor Batterietod kaum Leistung. Ein langsames leiern wie man es vom herkömmlichen Anlasser kennt gibt es beim MHD nicht wirklich. Irgendwann reicht die Energie nicht mehr aus zum umwandeln und das Steuergerät Startergenerator gibt den Startvorgang nicht mehr frei oder bricht ihn ab wenn der Startergenerator schon läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.