Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.106 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Da könnte man mal darüber nachdenken die genannten Verschleißteile zu erneuern. Ersatzteile gibts für wenige Euros.
-
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
Funman antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Naja, da steht Flüssigkeit auf den Nippeln. Welche Werkstatt war das? Wenn die Entlüfter abreißen kann die Werkstatt nicht unbedingt was dafür. Die können einfach festrosten. Neue Zylinder kosten aber auch nicht die Welt. Ich fette die Gewinde der Nippel ein. -
Nochne Frage, wie alt sind die Teile der Bremse, vor allem: Bremsschläuche vorne, Innenleben der Bremssättel vorne, Bremszylinder hinten? Noch die ersten oder wurden die irgendwann mal erneuert? Wenn nein dann ist der Kram jetzt 18 Jahre alt. Da wäre die Frage, wie kommt die dahin. So lange der Behälter nicht leer läuft steht das ganze System immer unter Flüssigkeit. Deshalb auch die Frage ob Flüssigkeit verloren ging.
-
Falls das nicht zutrifft, wir hatten hier mal die Diskussion über solche Effekte in Zusammenhang mit einem offen stehenden Ventil im ABS Block. Ich glaube Maxpower hatte sich dazu geäußert. Du kannst ja mal das Thema heraussuchen.
-
Deine Beschreibung klingt etwas nach klemmender und heißlaufender Bremse. Typische Anzeichen: - Tritt erst nach ein paar Km Fahrt auf, nich sofort nach dem Losfahren. Davon hast du berichtet. - Mindestens eine Radnabe wird sehr heiß, kann man fühlen. Davon hast du nichts geschrieben. - Der Smart rollt nicht mehr leicht sondern bremst ständig wenn das Problem auftritt. Davon hast du auch nichts geschrieben. Prüfe das doch mal.
-
Biete Drehzahlmesser und Uhr für 450cdi
Funman antwortete auf 62joachim's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, Standort? Welche Farbe haben die Ziffernblätter? -
@smartastico Ich würde mich zuerst um die Reparatur aller offensichtlichen Mängel kümmern und erst danach um Mängel die eventuell in ein paar 100TKM auftreten könnten oder auch nicht.
-
Alles klar, dann frohes Schaffen!
-
Alles latte, rechnerisch und 5mm und überhaupt. Entscheidend ist was im Gutachten steht und der Nasenfaktor des Prüfers.
-
Streu-Salz entfernen bei kalten Temperaturen
Funman antwortete auf smarttom2024's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Genau. Mit dem Schwamm wirst du nicht am Unterboden überall hinkommen. Und da spielt die Musik, nicht auf der Außenseite. Da ist das Salz ziemlich egal. -
Die Fußbremse ist völlig gleichmäßig? Ich würde auf jeden Fall die kompletten Bremsen hinten checken. Vermutlich kommen da noch mehr Mängel zutage. Es sei denn die wurden kürzlich schon erneuert. Ich kenne das auch so wie "hedwig", daß eher alles andere in der Trommel hinne ist als ausgerechnet die Seile. Die Seile habe ich auch noch nie erneuern müssen, alles übrige schon.
-
Es ist vorteilhaft den Motor vorher warmzufahren. Kunststoffe werden durch Wärme viel elastischer.
-
Was haben denn deine Wellen für ein Problem daß sie erneuert werden müssen?
-
Bild funktioniert nicht.
-
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?
-
Vielleicht liegt es auch hier am Antennenkabel.
-
Suche rechten Kotflügel für Smart 450 in Grau/Cabrio
Funman antwortete auf Margirus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Baujahr 2000 mit Erdnußscheinwerfern kann ja nur ein Cabrio sein. -
Leuchteinheiten (453) von Voll-LED auf Halogen wechseln
Funman antwortete auf zimmy's Thema in SMARTe Technik
Warum? Alle anderen wollen umgekehrt wechseln. -
Dazu wäre allerdings zu sagen, daß das Wasser schon in Mengen von mehreren Litern in den Smart laufen muß bevor es bei der Relaisbox ankommt. Der Teppich im Kofferraum saugt einen Liter Wasser auf ohne daß etwas weiterläuft und wird dabei patschnaß und schwer. Gepäck wird naß und fängt an zu schimmeln. Im Fußraum ist es ähnlich. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Meine Smarts waren auch alle mehr oder weniger undicht bevor ich dazu übergegangen bin alle 3 Problemstellen systematisch zu bearbeiten. Bis zur Relaisbox ist aber bei keinem der Smarts Wasser gekommen. Was ich damit sagen will, es gehört schon eine gehörige Portion Ignoranz dazu, daß dem Benutzer des Smart solche Zustände nicht auffallen. Oder anders gesagt: der merkt nichts mehr. Was ich auch sagen will: Für Leute die bereit sind sich um offensichtliche Probleme zu kümmern ist die Relaisbox kein Nachteil. Vor dem Kauf Zustand checken und gut.
-
Also bei mir schaltet die Säule immer ungefähr bei 25 Euro ab. Ist aber auch ein Diesel mit 22 Liter Tank.
-
Ist das ein Cabrio oder ein Coupé?
-
Wegfahrsperre.es klackert im Steuerkasten
Funman antwortete auf ciro Lucca's Thema in SMARTe Technik
Das mag sein. Allerdings wird dieser Jemand auch mit nichts von dem, was er hier im Forum lesen kann, etwas anfangen können oder wollen. Es wird ihm nichts anderes übrig bleiben als den Smart in eine gewerbliche Werkstatt zu bringen. Ein Auto ist nun mal ein technisches Gerät und dieses Forum ist dazu da technische Hilfe zu geben. Wer nicht willens oder in der Lage ist sich mit der Technik näher zu befassen wird von diesem Forum keinen Nutzen haben. -
451 ewig beschlagen nach Standzeit
Funman antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hast du das tatsächlich schon mal gemacht? Oder ist das nur die Werbeaussage? Ich habe es ausgiebig ausprobiert. Theoretisch geht das. Allerdings muß man sich vor Augen halten, daß diese "Regenerierung" darauf beruht, daß in der Mikrowelle literweise Wasser verdampft werden sollen, verkocht werden sollen. Für so etwas sind Haushalts-Mikrowellen überhaupt nicht ausgelegt und kommen damit auch nicht wirklich klar. Hauptproblem ist die Abfuhr der Feuchtigkeit, die Lüftung des Garraumes ist dazu völlig unzureichend. Hinzu kommt ein enormer Energieverbrauch für das Verdampfen des Wassers in stundenlangem Betrieb der Mikrowelle. Es gibt noch weitere Probleme: Man hat die Feuchtigkeit und den Muffgeruch aus dem Auto dann in der Wohnung. Gut, das kann man lösen indem die Mikrowelle ins Freie gestellt wird. Ein weiteres Problem ist, daß das Ende der Regeneration schlecht abzupassen ist. Wenn das Wasser raus ist, kann der Rest überhitzen, schmelzen oder verbrennen oder die Mikrowelle wird zerstört. Eine Regeneration im Backofen, wie sie für manche Produkte beworben wird, sieht noch schlechter aus. Auch hier ist das Problem, daß der Ofen nicht dafür vorgesehen ist, große Wassermengen loszuwerden. Das Hauptproblem ist aber, daß selbst Umluftöfen kaum die enormen Energiemengen in das Trocknungsgranulat bekommen. Entweder wird die Temperatur so hoch eingestellt daß die Hitzezufuhr einigermaßen flott geht, z.B. 250°C, dann brennt sich das Trocknungsmaterial ins Backblech ein und/oder das Backblech verzieht sich und das Granulat zerfällt zu Pulver. Oder es wird eine moderate Temperatur eingestellt, z.B. 150°C, dann dauert die Trocknung tagelang. Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, daß die "regenerierbaren" Trocknungsprodukte wegen Unwirtschaftlichkeit der Regenerierung und viel zu hohem Aufwand doch nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden. Auch blöde sind die Einwegtrockner, auch von Uhu z.B., die auf der Auflösung eines Salzes beruhen. Erstmal ist es umwelttechnisch sicher nicht so toll, literweise gesättigte Salzlösungen ins Klärwerk zu spülen. Noch blöder ist es aber, wenn der Behälter umkippt oder herunterfällt, was im Auto leicht passiert. Da die Salzlösung ja Wasser anzieht, trocknet sie nie wieder, wird von Teppich, Polster usw. aufgesaugt und ist ein Rost-Turbo für alle Ritzen in die die Lösung dann läuft. Am wirtschaftlichsten sind noch Kältetrockner. Das sind aber relativ große und schwere Geräte, selbst die kleinsten Koffergeräte. Leider funktionieren diese prinzipbedingt nur im Sommer, je wärmer desto besser. Bei Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt funktionieren sie überhaupt nicht. Ich habe das alles schon durch. Das einzige was wirklich funktioniert ist Heizen und Lüften. Geht vor allem im Winter vergleichsweise sehr gut. -
Wegfahrsperre.es klackert im Steuerkasten
Funman antwortete auf ciro Lucca's Thema in SMARTe Technik
Das kann das Problem lösen wenn es an einer defekten/ alten Batterie liegt. Wenn es nicht daran liegt dann löst eine neue Batterie das Problem auch nicht. Wie alt ist denn die Batterie? -
Ich denke die Rechtslage ist in beiden Fällen jeweils anders gelagert. Der Dekra Ingenieur wird selbständig sein und kein Angestellter der Dekra und haftet deshalb sowieso selber. Im Falle des Pferdes wird die Reiterin des Pferdes keine Angestellte der Pferdeeigentümerin sein, sondern eine Kundin. Deshalb ist die Rechtslage da ganz anders. Die Haftung bei Pferdeunfällen ist auch etwas speziell und schlecht mit anderen Fällen vergleichbar. Deshalb sind Haftpflichtversicherungen für Pferde auch so teuer.
