Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.099
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, das Thema hatten wir kürzlich gerade schon mal länglich. Du bist also schon der zweite mit diesem Problem in kurzer Zeit. Im besagten Fall war die Ursache eine schwache Batterie. Oder sagen wir mal so, nach Austausch der alten gegen eine neue Batterie war das Problem weg. Schlußfolgerung war, daß die Bordspannung zu niedrig ist für ordnungsgemäße Funktion, so lange die Lima nicht lädt. Ist die Lima original oder ein Aftermarket Teil? Seit wann tritt das Problem auf? Gibt es einen zeitlichen Zusammenhang mit Arbeiten am Smart? Wie hoch ist die Bordspannung während das Problem auftritt? Ich würde mal die Batteriekabel lösen und wieder anklemmen. Vielleicht ist was lose oder oxidiert.
  2. Natürlich nicht. Wäre ja auch schlimm wenn.
  3. Warum suchst du selbst? Du mußt es doch nicht bezahlen. Du könntest dich an eine Smart Spezialwerkstatt wenden und sagen, machen sie mal, Kosten egal. Alles auf der Welt hat seinen Preis, auch so ein Auspuff. Zur Not wird es eben ein wirtschaftlicher Totalschaden. Da hast du auch noch was von.
  4. Der zeitliche Ablauf ist mir immer noch unklar. Wenn du den Leerlauf einlegst dann drehst du den Schlüssel nicht auf Anlaßstellung. Und wenn du den Schlüssel drehst, dann legst du nicht den Leerlauf ein. Das sind doch zwei verschiedene und zeitlich getrennte Vorgänge. Wann ertönt jetzt das Geräusch?
  5. Eine Dauerlösung ist das nicht und der Smart ist aktuell zerlegt.
  6. Die Anlage wird mit jedem Start entlüftet, deshalb ja mein Test. Vermutlich hast du entweder einen Riß in einer Kraftstoffleitung im Tank oder die Pumpe im Tank hat ein Problem.
  7. Test: Starten. Sobald der Motor läuft sofort wieder ausmachen. 1 Minute warten und erneut starten. Wenn der Motor dann sofort problemlos startet liegt vermutlich ein Problem mit der Kraftstoffversorgung vor. Auch das Starten mit Gasgeben deutet darauf hin. Ich vermute Luft in der Kraftstoffleitung oder irgendwas in der Richtung.
  8. Von mir damals ggf. gepostete Werte gelten nur für den Smart 450. Der 451 hat in Details eine stark veränderte Einspritzanlage. Nach meinen Unterlagen liegt am Raildrucksensor des 451 eine Spannung von 1,15V bei 300 Bar an, was ungefähr der Startdruck sein sollte. Wenn diese Spannung beim Orgeln nicht annähernd erreicht wird, sondern im Bereich von 0,5V bleibt, dann liegt ein Fehler in der Einspritzanlage vor. Man könnte auch an den Kabeln zu den Injektoren messen ob die überhaupt angesteuert werden. Mit einem Oszilloskop mit 250V Tastkopf (!) oder mit der besagten Zündzeitpunktpistole. Wenn der Startdruck nicht erreicht wird, dann werden die Injektoren auch nicht angesteuert und es wird nichts eingespritzt.
  9. Genau deshalb vermute ich daß es nicht an der Einspritzung liegt. Wenn er sogar mit Startpilot nicht läuft.
  10. Noch ein Trick: Stecker vom Raildrucksensor abziehen und starten. Wenn er dann startet und läuft hast du ein Problem mit der Raildruckregelung. Glaube ich aber nicht. Und noch ein Test, der altbekannte: In jeden Zylinder einen Schuß Motorenöl geben und damit den Kompressionstest wiederholen. Wenn die Drücke dann viel höher sind, dann sind die Kolbenringe verschlissen. Die schmutzigen Motorölbereiche deuten auch auf viel Durchblasgas hin.
  11. Mit einer Anhängerkupplung kann man ja auch Anhänger ziehen. Das ist der hauptsächliche oder einzige Zweck. Der Vergleich mit einem Fahrradträger hinkt doch etwas finde ich. Ist die AHK am 451 für Fahrradträger zugelassen? Am 450 ist sie es nicht. Ich habe beides, Fahrradträger der ohne AHK auskommt und auch AHK nur für Anhänger.
  12. Auf Ebay 99,3% positive Bewertungen, und die allermeisten negativen von Leuten die nur kein Pfand bezahlen wollen. Fast keine einzige echte negative Bewertung gefunden. Da kaufe ich regelmäßig bei Händlern die deutlich schlechtere Bewertungen haben. Außerhalb von Ebay eine negative Bewertung gefunden. Also doch relativ entspannt.
  13. Wäre auch meine Frage bzw. Einwand. Würde ich auch denken, aber daß er im Leerlauf schwarz qualmt spricht doch dagegen. Die Leerlaufdrehzahl ist 10x so hoch wie die Startdrehzahl. Und läßt sich mit Tritt aufs Pedal noch weiter erhöhen. Da sollte der Motor noch sauber laufen auch wenn er längst nicht mehr anspringt.
  14. Ach was. Den Blick aufs Navi bekomme ich zwischen 2 TikTok Videos schon noch eingeschoben. Und wenn es auf der Straße was interessantes zu sehen gibt wird mir das die Beifahrerin, an deren Bein ich rumfummele, schon sagen.
  15. Bei solchen Laufleistungen wie 240000 Km sind die Spritzlöcher der Düsen schon erheblich verschlissen und die Düsen zerstäuben nicht mehr gut. Die Rußmenge in Abgas und Motoröl steigt an. Damit auch der Verschleiß des Motors. Die Verbrennung neigt zum Nageln was auch den Motor belastet. Da macht eine Überholung mit neuen Düsen schon Sinn. Gibt es da konkrete Gründe? Mir ist bisher nichts negatives bekannt. Es ist halt ein kleiner Familienbetrieb. Oder stört es dich daß der Inhaber Dogan Karakas heißt und nicht Thomas Müller?
  16. Kenne ich auch. Das würde Verlust der Höchstleistung erklären. Aber kein Startproblem. Finde ich auch.
  17. Diese Punkte sind alle abgefrühstückt wenn Dieseldunst aus dem Auspuff kommt.
  18. Es gab hier schon Clowns die es geschafft haben ein Schwungrad verkehrt zu montieren, trotz Paßstift der die Lage bestimmt. Da auf dem Schwungrad die Verzahnung für den OT Sensor drauf ist, führt eine verdrehte Montage zu einem völlig falschen Einspritzzeitpunkt. Beim 451 ist das zwar eher unwahrscheinlich, weil da normalerweise das Schwungrad nicht demontiert wird, außerdem hat es auch einen Paßstift. Beim 450 mit der Modulkupplung kommt das eher vor. Auch wenn es hier also eher unwahrscheinlich ist, könntest du es mal prüfen. In den 80iger Jahren waren Zündzeitpunktpistolen bei vielen Bastlern üblich. Ich habs nicht probiert, aber ich vermute daß die auch zünden wenn sie an eine Ader des Kabels zu einem Injektor angeklemmt werden. Dann müßte man an einem Zylinder den OT bestimmen. Z.B. einen Injektor ausbauen und nach dem Kolben tasten. Auf der Riemenscheibe eine Markierung anbringen. Startversuch und auf die Marke blitzen. Dann sieht man wo er einspritzt. Wenn das nicht in der Nähe des OT ist, sondern stark versetzt, dann ist das der Fehler. Wenn die Historie des Motors/Smarts unbekannt ist, dann ist das natürlich doof, dann kann es ja alles mögliche sein. Wenn ein Smart bis zum Defekt noch gut lief dann kann ein Montagefehler ausgeschlossen werden. Deshalb ist es immer wertvoll die genaue Historie zu kennen. Ich hoffe du nimmst sie Suche nach dem Fehler sportlich.
  19. Also nochmal: Auspuff ist abgebaut. Das ist gut für die Diagnose. Wenn du jetzt orgelst und es kommt weißer Dampf aus dem Auspuff der nach Diesel riecht, also zerstäubter Dieselkraftstoff, dann bedeutet das, daß das Einspritzsystem funktioniert. Dann funktionieren beide Pumpen, es wird der Startdruck erreicht, es gibt eine Startfreigabe und es wird eingespritzt. Wenn das so ist dann brauchst du nach Fehlern in der Einspritzung nicht zu suchen. Deshalb würde ich prüfen ob das so ist. Mit jedem Tausch von Teilen besteht die Gefahr, daß weitere Fehler eingebaut werden, was die Diagnose und Reparatur dann zusätzlich erschwert oder sogar unmöglich macht. Die meisten Diagnosen, insbesondere Ferndiagnosen, beruhen auf der Annahme, daß nur ein einziger Fehler vorliegt.
  20. Nochne Idee: Wurde die Kupplung erneuert oder demontiert? Verkehrte Montage der Kupplung kann zu solchen Symptomen führen. Man könnte mit einer Zündzeitpunktpistole prüfen ob er überhaupt in der Nähe des OT einspritzt oder ganz woanders.
  21. Beim Orgeln ohne daß er startet qualmt er schwarz??? Wenn beim Orgeln weißer Dieseldampf aus dem Auspuff kommt, dann ist das Einspritzsystem in Ordnung.
  22. Bitte noch diese Frage beantworten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.