 
			Funman
Mitglied- 
				Gesamte Inhalte12.099
- 
				Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
- 
	Wir lange kann eine Verkokung einem Einspritzdruck von 1300 Bar standhalten? Kann sich auf lange Sicht eine Verkokung bilden an Stellen, an denen der Einspritzdruck schon gehärteten Stahl abträgt? Hmh. Mal überlegen. Prinzipbedingt gibt es bei der Dieseleinspritzung immer Bereiche mit starkem Kraftstoffüberschuß und Bereiche mit reiner Luft ohne Kraftstoff. Dies ist normal und bei jedem Betriebszustand so. Du versuchst hier Vorgänge aus einem Ottomotor auf einen Dieselmotor zu übertragen. Das funktioniert nicht. Auch hier meine Empfehlung, die Grundlagen des Dieselmotors anlesen. Es gibt Industriemotoren mit steifer Drehzahlregelung, z.B. für Stromaggregate. Bei Autos wird die Regelung eher "weich" ausgelegt. Beim Auto gibt es somit keine Vorgabe der Drehzahl durch das Fahrpedal. Eher schon der Leistung. Tatsächlich ist es eine Mischung, die an das gewohnte Fahrverhalten von Benzinern angepaßt wird. Die Max Leistung ja. Das Starten wird von einem verstopften Filter nicht beeinträchtigt, weil der Durchfluss beim Starten sehr klein ist. Deshalb macht es auch keinen Sinn daß hier bei Startproblemen immer wieder ein Filterwechsel empfohlen wird. Zumal es in Deutschland heutzutage keine verstopften Filter gibt. Es ist sogar die achtfache Leistung.
- 
	Der Begriff Leaning macht beim Diesel auch keinen Sinn. Die Einspritzmenge ist einfach proportional der Pedalstellung. Von Randbedingungen wie z.B. dem Leerlauf mal abgesehen. Nochmal mein Tip, lies dir mal die Funktionsweise eines Dieselmotors an. Der Smart 450 hat auch keinen Luftmassenmesser. Die von dir beschriebenen Effekte haben im Endeffekt alle keine Auswirkung, weil der Fahrer einfach mehr oder weniger aufs Pedal tritt.
- 
	Das Ventil sitzt im Eingang der Pumpe, also auf der Niederdruckseite.
- 
	Smart 450 Warnleuchte Dreieck „flackert“Funman antwortete auf Dagos's Thema in Allgemeines Diskussionsforum Klingt mir nicht nach ABS Ring. Die machen sich doch bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar und nicht bei hohen. Was steht im Fehlerspeicher? Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet sollte auch eine Fehlermeldung hinterlegt sein.
- 
	Jetzt ist es zu spät, aber für die Nachwelt.... Stahlschrauben in Alu lassen sich meist gut "ausschweißen". Vor allem wenn sie ungefähr bündig abgerissen sind. Wenn sie etwas vertieft abgerissen sind dann auch noch. Es geht nur dann nicht, wenn sie tief drin abgerissen sind oder wenn sie am Grund der Bohrung festklemmen oder festgerostet sind. Das ist aber meistens nicht der Fall, weil der Rost von außen kommt und nicht vom Grund der Bohrung.
- 
	Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Da der Smart bereits bei einer Werkstatt steht, würde es sich nicht mehr um Abschleppen handeln, sondern um Schleppen. Und Schleppen ist in D verboten. Abschleppen ist nur das Runterholen von einer öffentlichen Straße und verbringen in die nächste Werkstatt.
- 
	Meine 450 CDI laufen auf ebener Strecke in den Begrenzer, wenn alles in Ordnung ist. Das sind dann 140 Km/h nach Tacho und 135 nach GPS. Was ja auch die offizielle Höchstgeschwindigkeit ist. Allerdings gilt dies im Sommer oder zumindest nicht im Winter. Aufgrund unschöner Witterung teste ich das im Winter in der Regel nicht. Mit dem höheren Luftwiderstand im Winter hast du recht. Das ist witzigerweise auch die Hauptursache für den höheren Verbrauch im Winter.
- 
	Ja, das muß es sein.
- 
	Die Zeichnung zeigt eine CP1K des Smart 450. Hier geht es aber um eine CP3 des Smart 451. Die ist schon deutlich anders aufgebaut. Mit einem Multimeter. 0V = 80 Bar, 12V = Maximaldruck. Das Ventil sitzt am Rail, nicht an der Pumpe. Wenn überhaupt kein Kraftstoff aus der Pumpe kommt, dann gibt es auch keinen Druck. Was das Druckregelventil da macht ist in diesem Fall völlig egal. Es kann deshalb auch nicht für zu geringen Druck verantwortlich sein. Die CP3 hat eine Zumeßeinheit, welche die Kraftstoffmenge bestimmt. Diese Aufgabe hat nicht mehr das Druckregelventil wie beim Smart 450.
- 
	Trotzdem wissen wir jetzt immer noch nicht warum der Anlasser überhaupt gewechselt wurde.
- 
	Aber nur wenn Original Anlasser verwendet werden. Es gibt auch Aftermarket Anlasser, die für Benziner und Diesel gelistet sind. Die sind dann so groß wie die originalen Diesel Anlasser. Vermutlich ist es für den Hersteller billiger, ein bißchen mehr Kupfer und Eisen zu spendieren als zwei Typen aufzulegen.
- 
	Natürlich würde es keinen Sinn machen "KW Sensor defekt" anzuzeigen. "KW Signal fehlt während Anlasser angesteuert" wäre vielleicht sinnvoller. Und wäre auch sehr hilfreich bei der Diagnose eines defekten KW Sensors. Was diese Fehlermeldung dann im vorliegenden Einzelfall bedeutet, dafür müßte der KFZ Diagnostiker dann schon mal das Hirn einschalten.
- 
	Das Steuergerät könnte eine Logik programmiert haben, wenn Anlasser angesteuert wird, dann muß nach spätestens 1 Sekunde ein Signal vom KW Sensor kommen. Wenn nicht dann Eintrag in Fehlerspeicher. Aber ich vermute das war den Entwicklern zu anfällig für falschen Alarm.
- 
	Hallo, wie alt sind die Teile der Vorderachse? Wenn die noch von 2008 sind, also 18 Jahre alt, dann macht es m.E. keinen Sinn da nach einem Fehler zu suchen. Einmal alles neu und du hast wieder 18 Jahre Ruhe.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Am zielführendsten finde ich aktuell, herauszufinden was das Schaltgeräusch macht. Wenn das herauszufinden wäre, dann wären wir der Lösung vermutlich sehr nahe.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Wäre auch mein Gedanke. Aber der erzeugt dann meist ein heulendes Geräusch. Könntest du prüfen indem du den Smart anschleppst.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Da wüßte ich nicht, was da umschalten sollte. Und spätestens wenn Motor und Lima mal gelaufen sind ist da nichts mehr schwergängig. Im anderen Thread habe ich empfohlen zur Diagnose mal den Limariemen abzunehmen (oder auch nur komplett zu lockern falls ein Klimariemen vorhanden ist). Dann Starten und Auswirkung beobachten. Wird es besser oder schlimmer? Die Lima bremst dann nicht mehr, liefert aber auch keinen Strom mehr.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Da pflichte ich dir bei, ich gehe aber davon aus daß er in diesem Moment vorglüht.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Das ist tatsächlich so.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Ich will ja nicht bestreiten, daß sich das Problem in diesem Fall mit einer neuen Batterie lösen läßt. Ich gebe aber zu bedenken, ich habe sechs Smart CDI hier und mindestens genausoviele fast völlig tote Batterien. Und keiner der Smarts mit keiner der Batterien zeigt diesen Effekt. Deshalb muß ich davon ausgehen daß die wirkliche Ursache woanders liegt und von einer neuen fitten Batterie nur kaschiert wird. Dies gilt übrigens auch für verschiedene andere Probleme mit anderen Symptomen. Ich weiß aus Erfahrung daß der Smart 450 CDI mit ZEE sehr robust gegenüber schlechten Batterien ist und auch mit den letzten Batterieleichen noch klarkommt. Das Schaltgeräusch könnte z.B. von einem teilweise defekten Relais kommen das zu spät anzieht bei zuwenig Spannung.
- 
	Wenn es nicht gefälscht ist, ich gehe nicht davon aus, dann ist es original von Smart. Es gibt eine unglaubliche Vielzahl originaler Smartware.
- 
	Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen LaufFunman antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik Es wäre natürlich sehr interessant herauszufinden was da schaltet. Ist das irgendwie zu lokalisieren? Innenraum oder Motorraum? Ist das ein SAM Smart oder ein ZEE Smart?

