Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.686
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wurde der Bremszylinder hinten rechts auch erneuert? Sicher? Wirklich?
  2. Behindert das nicht spätere Reparaturen?
  3. Startprobleme am 450 CDI werden meist von Problemen mit der AGR verursacht, oder durch zu große Rücklaufmenge eines Injektors. Beides läßt sich relativ einfach prüfen.
  4. Genau deshalb weise ich gelegentlich darauf hin, daß nach Anzeige eines Defektes nicht unnötig lange mit dem Tausch gewartet werden sollte. Im schlimmsten Fall kann der defekte Glühstift so festkoken, daß er beim Herausdrehen der Glühkerze abreißt.
  5. Ich bin jetzt kein Experte für dieses Problem, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann kommen die 12V von der Lima, und sie bewirken daß der Smart zwar startet und der Motor im Leerlauf läuft, aber kein Gas annimmt. Ist dies bei dir der Fall???
  6. 13 Beiträge, in denen vermutet und gerätselt wird. Vielleicht sollte sich jetzt @Raven30789 mal wieder äußern.
  7. Warum wurde die Zylinderkopfdichtung und die Kette erneuert? Was war damit kaputt?
  8. Das SAM ist vorne unter der Windschutzscheibe. Deshalb hat das mit undichten Dreiecksfenstern nichts zu tun, die sind nämlich hinten.
  9. Naja, beim Flaschendrehen blieb die Flasche eben auf ABS stehen. Genau das ist der springende Punkt. Der Bremsdruck ist doch auf beiden Seiten gleich.
  10. Ja, man kann da so Zusammenhänge herstellen. Glaube ich aber trotzdem nicht. Wenn der Smart hinreichend oft auf Langstrecke mit hoher Leistung gefahren wird, dann brennt der DPF immer frei, egal ob der Motor in Teillast kälter ist oder nicht.
  11. Das mag beides richtig sein, ist aber beides keine Antwort auf die Frage von Smartastico.
  12. Es kommt tatsächlich sehr häufig vor daß die Klötze in den Schächten festrosten. Das würde ich zuerst prüfen.
  13. Hallo, die typischen Ursachen für Startprobleme beim CDI sind AGR Probleme oder zu große Rücklaufmenge eines Injektors. Beides recht einfach zu prüfen.
  14. Ist das bei Elektroautos nicht gesperrt? Das Auto weiß doch daß es noch an der Strippe hängt.
  15. Guter Kurs. Hast du noch Termine frei?
  16. Achja, und bei allen Problemen solltest du beachten, daß am Smart das meiste computergesteuert ist und daraus die meisten Probleme resultieren. Mit den Erfahrungen aus der Reparatur anderer älterer Autos kommst du beim Smart nicht weiter. Wenn z. B. die Kupplung nicht funktioniert dann liegt das meistens an der Computersteuerung. Darauf sind schon viele Leute reingefallen. Dir haben dann die Kupplung erneuert, was ja auch nicht gerade einfach und billig ist, und wundern sich dann daß sich dadurch nichts verbessert.
  17. Soso, wie genau hat dein Vater das diagnostiziert? Bei 95% aller "defekten" Anlasser hat nur der Kabelstecker einen Wackelkontakt. Bei so langer Standzeit würde ich erstmal zusehen alle Funktionen zu checken und den Smart wieder zum Laufen zu bringen bevor ich irgendwas auseinandermontiere. Erst recht nicht den Anlasser, was mehr oder weniger die ekligste Reparatur überhaupt ist.
  18. Wer schön sein will muß leiden. Alte Weisheit.
  19. Dieser Ansicht bin ich zwar auch, aber es gibt hier im Forum einige Leute die anderer Ansicht sind. Die sind der Ansicht daß ein problemloser Start kein Beweis dafür ist daß die Batterie nicht trotzdem schwach ist und die Batterie somit auch Ursache diverser Probleme des Smarts ist.
  20. Und diese Stelle bricht, weil sie für das zusätzliche Gewicht der Blende nicht gemacht ist. Besonders wenn sie schon erheblich angerostet ist.
  21. Und wie hier schon oft geschrieben wurde, wenn am Cabriodach etwas kaputt ist, dann ist es meistens nicht mit dem Austausch eines Teils getan, sondern das Dach gehört von einem Fachmann durchgesehen und durchrepariert.
  22. Das nützt aber nichts, wenn im Gutachten steht, daß die Verbreiterungen mit Nummer XYZ zu verwenden sind, und der Prüfer darauf besteht. Da können die Kotflügel so weit rausstehen wie sie wollen.
  23. Ist das ein Diesel oder ein Benziner? Waren Limited 1 immer Benziner? Denn die Bereifung 135/175 ist die für den Diesel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.