Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.691
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, was für ein Smart? @ Ottomike: Die Ingenieure von Smart und von anderen modernen Autos waren so schlau, die Bremsen so zu konstruieren, daß es das Problem mit dem Bund nicht mehr gibt. Und zwar ganz einfach, früher war die Trommel breiter als die Backen, jetzt sind die Backen breiter als die Trommeln. Clever, was? @TE: mir fallen hier nur schwergängige Züge oder schwergängige Nachsteller ein. Die Nachsteller dürfen nicht gefettet sein, die müssen trocken und leichtgängig sein. Außerdem, das Nachstellen dauert eine Weile und einige Fahrtstrecke. Von ein paarmal betätigen im Stand stellt sich die Bremse nicht nach. Ich würde jetzt die Bremse so weit von Hand nachstellen, daß die Trommel gerade noch draufgeht und dann ein paar Kilometer Holperstrecke fahren, am besten Kopfsteinpflaster, und dabei immer mal die Bremse betätigen. Dann sollte alles wieder OK sein. Nachtrag: die Nachsteller könnten auch falsch zusammengebaut oder defekt sein, z.B. wenn die kleine Blattfeder verbogen ist. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 11.09.2016 um 20:21 Uhr ]
  2. Hallo, ich googel mir gerade einen Wolf... Wie war nochmal die Teilenummer der neuen geänderten Luftführung für den LLK, die den LLK nicht mehr so stark aufscheuern soll? Und vielleicht auch noch die alte Nummer zum Vergleich? Danke, Grüße, Hajo
  3. Hallo, Mobil schreibt: "Ein Motorenöl auf Basis der SHC Synthese Technology™ enthält Grundöle, die stärker raffiniert sind im Verhältnis zu denen, die bei herkömmlichen Mineralölen verwendet werden. " Das heißt, die SHC Öle sind stark raffinierte Mineralöle. Wenn es keine Mineralöle, sondern Syntheseöle wären, dann müßte man sie ja nicht raffinieren, gell? Mobil schreibt weiter: "Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Schmierstoffen: 1. Tradionell verwendetete herkömmliche Mineralöle 2. Synthese Schmierstoffe, die immer beliebter werden. Beide Motorenöle werden aus Rohöl hergestellt, das aus dem Boden gefördert wird. Der Unterschied besteht darin, dass Synthese Öle in einem modernen Raffinierungs-Prozess hergestellt werden und dadurch reiner und von höherer Qualität sind als herkömmliche Öle." Das klingt jetzt sehr komisch. Synthese-Öle sollten synthetisiert und nicht raffiniert werden. Das klingt so, als ob Mobil hier Raffinierung und Synthese gleichsetzen will. Mobil schreibt: "Die besondere Molekülstruktur erlaubt es vermehrt Verunreinigungen bei der Raffinierung aus dem Öl zu entfernen." Das macht den Begriff Synthese jetzt endgültig unglaubwürdig. Was für Verunreinigungen sollten in einem Syntheseöl enthalten sein? Abfallprodukte aus der Synthese? Auch der Name "SHC" klingt verdächtig. Ich habe jetzt keine Übersetzung davon gefunden, aber die Buchstaben "HC" im Zusammenhang mit Motorenöl bedeuten üblicherweise "Hydrocrack", und das ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Mineralöl. Wenn ich das so zusammennehme, dann sagt mir das, daß die Mobil 1 Öle keine vollsynthetischen Öle sind, höchstens teilsynthetisch. Offenbar versucht Mobil hier mit Begriffs-Tricks ein Vollsyntheseöl vorzugaukeln. Wenn das nicht so wäre, dann wären sie ja schön doof, wenn sie nicht schreiben würden, daß das Öl einfach vollsynthetisch hergestellt wird. Daß sie da so schwulstig drum herumreden sagt doch schon alles. Allerdings habe ich trotzdem keine Zweifel daran, daß die Mobil Öle hochwertig sind. Auch die Aussage: "Die obere Einsatztemperatur für Mobil SHC Schmierstoffe ist um 50º C höher als die maximalen Betriebstemperaturen für Mineralöle. " kann doch durchaus stimmen. Man muß eben nur Mineralöl so lange und stark raffinieren, bis man ein einzelnes Alkan etc. herausgefiltert hat, das dann definierte Eigenschaften hat. Und die Stoffe, die leichter verkoken, eben herausfiltern. Grüße, Hajo Quellen: http://www.mobil1.de/was-sind-shc-synthese-oele.aspx http://www.mobilindustrial.com/ind/german/products_mobil-shc_synthetic-benefits.aspx
  4. Hallo, @dkolb, ich kann aus deinem Zitat jetzt nicht erkennen, daß das New Life teilsynthetisch ist. Es können ja auch vollsynthetische Grundöle gemeint sein, falls du das meinst. @911a: Die API Klassen sind ziemlich veraltet. Die Herstellerspezifikationen, z.B. das MB229.51 sind viel strenger. Grüße, Hajo
  5. Hallo Crappy, ich kenne Leute, die schwören auf die Hirschmann Scheibenantennen zum Aufkleben. Grüße, Hajo
  6. Hallo, die Effekte sind bei einem einzelnen Fahrzeug sowieso nicht feststellbar. Z.B. an der Hochdruckpumpe, die fährst du 500000 Km (fünfhunderttausend), wenn überhaupt, und dann? Dann weist sie ein bißchen Verschleiß auf, was sagt dir das dann? Ist das dann weniger Verschleiß als ohne 2T-Öl, oder genauso viel? Um da etwas auszuwerten, müßte man viele Smarts unter Laborbedingungen jeweils 500000 Km fahren. Die Frage "Welches Mischungsverhältnis ist für euch sinnvoll?" klingt für mich so, als wollten wir z.B. das genaue Gewicht des Mondes mit einer demokratischen Abstimmung unter allen interessierten Leuten herausfinden. Es gibt doch überhaupt keinen Anhaltspunkt für ein sinnvolles Mischungsverhältnis. Und daß über dieses Thema so viel diskutiert wird, zeigt doch, daß es dafür überhaupt keine sinnvolle Antwort gibt. Sinnvolle Antworten auf sinnvolle Fragen sind kurz und knapp. Du erkennst sie an Forenthreads mit nur wenigen Beiträgen. Vergiß es einfach. Grüße, Hajo
  7. Hallo, ist das jetzt ein Cabrio oder ein Crossblade? Ein Crossblade CDI würde mich auch noch reizen! :o :-D :-D Grüße, Hajo
  8. Hallo, ich suche 2 Stück der Cupholder, Getränkehalter, die in die Rückenlehnen der Sitze auf der Rückseite eingeclipst werden. Für den Smart 450. Aaber: ich möchte die flache Ausführung mit den segmentartigen Nuten rundum. Teilenummer ist vermutlich 0013163V002. Zustand sollte gut sein, kleine Spuren sind OK, dicke Schrammen ungerne. Grund der Frage: Jetzt hab ich die tiefen Ausführungen. Meine Freundin hat die Angewohnheit, die Dinger immer rauszudrücken, keine Ahnung wie sie das macht. Mir passiert das nie, obwohl ich viel schwerer bin. Und da dachte ich, das ist die Lösung, es gibt die auch in flach! Bitte PN, wenn ihr was habt. Danke, Grüße, Hajo
  9. Hallo, was da klakkert, ist ja offenbar der Gangsteller am/im Getriebe. Frage, ist es tatsächlich so, daß ein defekter Kupplungsaktuator, bei stehendem Motor, ein klakkern des Gangstellers verursachen kann? Das erscheint mir irgendwie unlogisch. Warum sollte das Steuergerät den Gangsteller klakkern lassen, selbst wenn es einen Fehler am Kupplungsaktuator feststellen sollte? Und wie soll das Steuergerät überhaupt einen defekten Kupplungsaktuator bei stehendem Motor feststellen können? Das Steuergerät kann doch garnicht wissen, ob gerade aus- oder eingekuppelt ist. Mir klingt das alles so wie zwei unabhängige Probleme. Grüße, Hajo
  10. Hallo, der unterirdische Radioempfang ist bei meinem Smart auch schlecht. Macht aber nix, meist fahre ich oberirdisch! :-D :-D Grüße, Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
  11. Hallo Max, danke, sehr informativ. Gut dargestellt auch HIER. Das heißt dann ja, daß man bei abgenommenem Getriebe, aber montierter Kupplung den Verschleiß messen können müßte. Nämlich, indem man den Abstand Tellerfeder zu Gehäuse mißt, im Vergleich zum Neuzustand. Je mehr die Kupplung verschlissen ist, desto mehr stellt die SAC nach und desto größer wird der Abstand, desto weiter rückt die Tellerfeder in Richtung Schwungrad. Grüße, Hajo
  12. Hallo, "Beim 450 blieb die Betätigungskraft durch die selbst nach stellende Kupplung bis kurz vor dem Ende des Reibbelages annähernd gleich. " Kann mir bitte mal jemand kurz erklären, wie die Nachstellung beim 450 funktioniert, so im groben? Danke, Grüße, Hajo
  13. Hallo, so, ich nochmal: Die ersten 200000 SELBST gefahrenen Smart Kilometer sind voll! Auf demselben Smart. Gekauft bei 88500, jetzt 288500. Grüße, Hajo
  14. Funman

    Relaisbox

    Daß deine Kurbelwelle statt Heizung jetzt eine Entlüftung hat, ist auch nicht weniger skurril.... :-D Grüße, Hajo
  15. Hallo ThoK, das will ich sehen. Benziner oder Diesel? Kommst Du zum Treffen? Grüße, Hajo
  16. Moin ThoK, verflixt, was machst Du hier? Husch ins Sprinter Forum! Grüße, Hajo
  17. Hallo, für rund 500 Euro bekommst Du einen neuen Pongratz LPA206U vom Händler, ohne Zubehör. Der hat eine Ladefläche mit 1x2 m Größe, hat richtige PKW-Räder und kann, an anderen Zugfahrzeugen, bis 750 Kg ZGG beladen werden. Leergewicht ist ca. 112 Kg. Ich hab den und bin sehr zufrieden. Es gibt auch einiges an Zubehör dafür, Hochborde, Flachplane, Hochplane mit Gestänge, Polydeckel. Nachteile: das Zubehör muß umständlich verschraubt werden, es gibt kein Steck/Clicksystem etc.. Und, der Anhänger springt leer sehr, hat keine Dämpfung. Das wäre aber auch schwer zu realisieren, wegen der 750 Kg Achse sind am Smart die Reifen praktisch das einzige, was federt. Grüße, Hajo
  18. Hallo, wo ist jetzt der Sinn dieser Frage? Das kann doch jeder bei jedem Ölwechsel ausprobieren, wenn er möchte. Grüße, Hajo
  19. Hallo, "Lässt sich der Plastikrahmen innen zerstörungsfrei entfernen, damit ich die Undichtigkeit beseitigen kann?" Jein. Ich habs mit viel Vorsicht und Gefummel nur leicht beschädigt geschafft. Nach Anleitung von den Briten, weiß nicht mehr ob Evilution oder fq.101. Ich hab die vermackten Teile dann wieder eingebaut, sieht noch ordentlich aus. Es gibt aber auch Leute, die brechen die Teile einfach kaputt und holen sie neu. Grüße, Hajo
  20. Hallo, auch wenn die Chancen minimal sind, ich suche einen Dethleffs Mini Globe Wohnanhänger aus der ersten Serie, das ist die, die aussieht wie ein richtiger Wohnwagen. Also NICHT die zweite Serie, die wie ein U-Boot aussieht. Grüße, Hajo
  21. Hallo, ich hab schon seit längerem eine neue von MDC. Da der Kauf nur des Trägers unwirtschaftlich war, habe ich eine komplette zum kompletten Neupreis genommen. Mich würde die Kupplung, die Du anbietest, aber generell interessehalber interessieren, also Fotos und Daten, wie wird die montiert usw.. Ich kenne bisher nur die von MDC und einige andere vom Sehen, die ich aber nicht zuordnen konnte. Grüße, Hajo
  22. Hallo, die DDR Anhänger sind in puncto Anhängelast für den Smart leider arg grenzwertig. In der Regel dürfen die gerade mal ganz leer noch gezogen werden. Kannst Du mal die Gewichte schreiben, zulässige Anhängelast und Leergewicht? Grüße, Hajo
  23. Hallo, halte den Motorölstand niedrig, immer unter halb am Peilstab. Mein CDI scheint Öl zu verbrauchen, wenn der Ölstand höher ist. Das berichten auch verschiedene andere Leute hier. Das überschüssige Öl landet im Ansaugsystem und täuscht Ölverbrauch vor, der eigentlich gar nicht vorhanden ist. Bezüglich dem unrunden Leerlauf könntest du die Rücklaufmengen der Injektoren prüfen. Grüße, Hajo
  24. Hallo, ich hab die Türdichtung nicht nur gelocht, sondern ein 5 mm langes Stückchen des Schaumstoffschlauches rausgeschnitten. Da kann Wasser jetzt ablaufen. Ob es von vorne oder hinten kommt, ist einfach an den Laufspuren zu sehen. Die sind entweder an der A-Säule oder unter den Fenstern am Heck. Oder mittig unter der Windschutzscheibe. Zum Testen kann man einen Streifen Tesakrepp aufkleben und mit einem wasserlöslichen Filzstift einen Strich draufmalen. Wenn Wasser über den Klebestreifen läuft, dann spült das den Strich weg. Grüße, Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
  25. Hallo, geht das nur beim Erdnuß-Mopf so oder geht das beim Mandel-Vormopf ebenso? Wenn das Fehlen des Teils bei Harry die Ursache des Problems ist, dann muß das Teil ja serienmäßig sein, aber nur beim Erdnuß?? Ich kann mich an meinem Mandel an so ein Teil nämlich irgendwie nicht erinnern. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.05.2016 um 16:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.