
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.718 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Prinzipiell ja, aber das Steuergerät sollte den Ladedruck messen und die Kraftstoffmenge anpassen. Deshalb sollte auch ein defekter Turbo etc. kein Grund für Qualmen sein. Defekte Düsen schon eher. Außerdem fährt er ja nicht ständig "Vollgas", das wird auch oft gerne vergessen. Und für "Halbgas" reicht der Sauerstoff auch ohne Turbo. Qualmt er mit den getauschten Injektoren jetzt nicht mehr? Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 02.07.2017 um 05:08 Uhr ]
-
Hallo, naja, das sieht mir so aus, als wenn das SAM die Pumpe nicht mehr abschalten kann. Was ja auch der Fall ist. Und das wird eben angemeckert. Wie das Problem zu lösen ist, wurde ja oben schon geschrieben. Grüße Hajo
-
@Ralf, das ist die Hohlräume-im-Gummi-ausfüllen-Nummer, um das Gummilager härter zu machen. Wers braucht...... Ist wohl die tiefer härter breiter Fraktion. Grüße Hajo
-
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Funman antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hallo, das Ding ist eine Schraube M10x35 8,8 auf die ein Zylinder gesteckt und am Kopf verschweißt ist. Der Zylinder hat 28,5 Dm und 18 Länge. Davon ist eine Stufe abgedreht. Die hat 16 Dm und 9,5 Länge und zeigt zum Gewinde. Viel Spaß beim Drehen. Grüße Hajo -
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Funman antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Das Werkzeug zum Festsetzen der Kurbelwelle ist eine Spezialschraube, die gegen eine der Schrauben getauscht wird, mit denen die Kupplung an die Mitnehmerscheibe geschraubt wird. Nennt sich Arretierung und hat die Nummer 450 589 00 40 00. Grüße Hajo -
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Funman antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hallo, Trockenlauf mag anders aussehen. Vielleicht waren hier ja Partikel im Öl, die sich ins weiche Alu eindrücken und festsitzen und die Welle abhobeln. Nur sone Idee. Grüße Hajo -
Hallo, Schau nach Ölundichtigkeiten. Da kanns ne Menge geben. Siehst du aber von unten. Wellendichtringe am Getriebe, CDI Hochdruckpumpe, Öl-Rücklaufrohr des Turbos. Mach die Bremsen hinten auf und guck unter die Manschetten der Zylinder. Feucht? Dann neu machen. Nimm die Unterbodenverkleidung ab und schau nach Rost an den Bremsleitungen. Schau nach, wie dick die Bremsbeläge vorn und hinten und die Scheiben noch sind. Bremsklötze vorne locker in den Schächten? Wenn nein, entrosten. Schau, ob Federn gebrochen sind. Handbremse zieht gut? Glühkerzen alle niederohmig? Wenn nein, alle erneuern. Zustand Limariemen? Bei Ausbrüchen in den Rippen neu machen. Dicke Roststellen an der Ölwanne? Bald durch, erneuern. Manschetten der Traggelenke gerissen? Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Und jetzt auch als Link.
-
Der Link von W-technik funzt, die anderen schaff ich nicht, obwohl ich eigentlich gut in sowas bin. Harte Verhältnisse hier. Hat noch jemand den Link zum Wippenlenkrad in funktionierend? Grüße Hajo
-
Hallo, ich finde weder unter den Links noch unter der Nummer etwas. Die Nummer scheint es deitschlandweit nicht zu geben und die Links sind nicht nur wegen des s kaputt. Auch das beliebte korrigieren der Links bringt nichts. Also: nochmal bitte.
-
Biete elektrische Servolenkung für Smart 450
Funman antwortete auf 62joachim's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, ich weiß auch nicht was das immer soll, bei hochwertiger Hardware um jeden Euro feilschen zu wollen. Und für jeden Scheiss, der morgen schon vergessen ist, wird Geld rausgehauen. Aber für Anschaffungen für Jahre ist jeder Euro zuviel. Was würde denn allein z. B. der Einbau der Servolenkung in einem Smart Center kosten? Vermutlich ein mehrfaches. Also. Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. -
Weil der Begriff einfach lustig ist. Ich kenne all die fachlich richtigen Begriffe. Ich schreibe täglich technische Dokumente damit. Trotzdem gibts bei mir privat Glühbirnen, Schieblehren, Schraubenzieher und Stehlampen. Und Erdbeermarmelade. Das ist ein Stück volkstümliche Kultur, die gönn ich mir einfach. Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Hallo, als die hinteren Federn an meinem Smart 450 CDI gebrochen waren, hab ich neue aus dem freien Handel bestellt und eingebaut Die haben keine Markierung und es gab keine Auswahl. Der Smart steht so hoch wie vorher. Auch der Bruch der unteren Windung war nicht erkennbar an der Höhe. Deshalb meine Meinung: Die Farbe ist egal, es sollten aber beide Federn erneuert werden. Weil die ungefähr die gleiche Lebensdauer haben. Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Hallo, haben nicht alle Smarts Canbus? Wie reden denn sonst die Steuergeräte miteinander wenn nicht über Canbus? Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 16.06.2017 um 09:39 Uhr ]
-
Hallo, Klick Leider nicht verwandt oder verschwägert... Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Hallo, Mir ist am häufigsten die Variante begegnet, Doppelfadenlampe in Einfadenfassung und geht, da leuchten dann beide Fäden. Eigentlich geht das ja garnicht, weil einer der Stifte am Lampensockel versetzt ist und damit ein falscher Einbau unmöglich ist. Aber es gibt Experten, die die Lampe trotzdem da reinkriegen. Das ist wie bei der Kupplung, da macht der Paßstift auch die falsche Montage unmöglich, aber.... Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Hallo, wie ich schonmal erwähnt hatte, ist eine Möglichkeit, bis auf das Blech, Radlager und den Bolzen alles zu zerlegen, dann ein gut passendes Rohr von hinten über den Bolzen stecken und von vorne eine Nuss ins Radlager stecken. Dann kann das Lager vom Bolzen abgepresst werden. Natürlich nur wenn sich die Kräfte in Grenzen halten, denn das Blech wird schon am Rand des Lagers auf Biegung beansprucht. Zwischen bombenfester Rostklumpen und sitzt etwas fest ist aber ein weites Feld, das geht normal schon. Und der Sinn der Aktion ist ja, das Lager zu retten und weiterzufahren. Wenn alles nur noch ein Rostklumpen ist, dann stellt sich ja auch die Frage, wozu noch demontieren, dann kann mans ja auch gleich zusammen wegwerfen. Grüße Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
-
Hallo Li, Oil Club ist ja eine geile Website, die kannte ich noch garnicht, danke für den Link. Das Valvoline ist da auch analysiert, es enthält Natrium, aber nur wenig, das reicht als Erklärung nicht aus. Das Mobil 1 ESP enthält genausoviel Natrium wie das Valvoline, das ist auch keine Erklärung, beides ist Faktor 10 zu wenig. Grüße, Hajo
-
Hallo Li, absolut, auf die ganze Füllung bezogen. Relativ sinds 31 ppm. Aktuell Mobil 1 ESP 0W/40. Damit hatte ich bisher kein Natrium. Allerdings hatte ich mit 1/2 Liter Valvoline synpower 5W/40 nachgefüllt. Wenn das mit Natrium additiviert ist, dann wäre das natürlich eine Erklärung. Danke für die informativen Posts. Grüße, Hajo
-
Hallo Harald, ja, hab ich auch schon dran gedacht. Aber in wieviel Leitungswasser sind 0,1 Gramm Natrium? Da müßten ja Liter an Kühlwasser im Möl gelandet sein. Und das ist nicht der Fall. Oder enthält Glykol-Frostschutz tatsächlich große Konzentrationen an Natrium? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 02.06.2017 um 11:40 Uhr ]
-
Hallo, sagt mal, hat mein Smart 450 CDI Bj. 2001 natriumgefüllte Ventilschäfte? Weiß das zufällig jemand...? Hintergrund der Frage ist, nachdem ich ca. 3000 Km Vollgas gefahren bin, habe ich plötzlich erheblichen Eintrag von Natrium im Möl, etwa 0,1 Gramm. Und da frage ich mich natürlich woher das kommt. Streusalz und Regen gabs keinen... Siliziumeintrag ist unauffällig, also sollte es auch nicht aus Straßenstaub sein. Grüße, Hajo
-
Und auch im Titel zu schreiben, worum es geht. Ich will ja keinen Preis kaufen.... Grüße, Hajo
-
Zuluftführung sinnvoll oder Kabelbaumkiller?
Funman antwortete auf scusa2000's Thema in SMARTe Technik
Er ist gerecht verteilt. Alle meinen sie haben genug davon. Grüße Hajo -
Hallo, er hats geschafft, die 300000 Kilometer sind seit heute morgen voll. Bin ich jetzt im exclusiven Ü300 Club? Im Bonneville gibts doch auch einen Ü300 Club. Ich glaube aber, das ist was anderes... :lol: :lol: :lol: Was war? Nichts großartiges. Liegengeblieben bin ich 2x, beidesmal mit Elektrikproblem, in die Werkstatt schleppen lassen. Einmal hatten die Steuergeräte keinen Strom mehr, angeblich Relaisbox korrodiert, sagt SC. Ich hab mir die alte Box geben lassen, die sah eigentlich gut aus, aber 2 Relais fehlten. Damit war die Ursache also klar, plötzlicher Relaisverlust während der Fahrt! Das anderemal Kabel am Getriebe durchgescheuert. Zweimal war ich in einer gewerblichen Werkstatt, das waren die beiden Male. Das meiste am Smart ist noch original ab Werk, also die ersten Teile, deshalb zähle ich die jetzt nicht auf. Einmal erneuert wurde, also jetzt das zweite ist, wegen Verschleiß, kaputt: Federn hinten, jeweils die untere halbe Windung abgebrochen. War nicht zu merken. Bremsscheiben und Klötze vorne, verschlissen. Bremsen hinten komplett, verrostet und verschlissen, mit Zylindern, die waren undicht. Gummibuchsen der Querlenker vorne, Gummi aus der äußeren Hülse rausgerissen. Traggelenke vorne, waren dem TÜV-Onkel nicht mehr straff genug. Hatten aber noch kein Spiel. Beide Scheinwerfer-Stellmotoren, verschlissen, zittern. Wellendichtringe der Antriebswellen im Getriebe, undicht. LLK, durchgescheuert, hat über 200000 Km gehalten. Dichtungen in den Zylinderköpfen der CDI Hochdruckpumpe, die Hochdruckdichtungen waren völlig kaputt, wie gehackt. Ein Wunder, daß da noch was gedichtet hat. Öl Rücklaufrohr des Turbos, durchgerostet. Ölwanne, durchgerostet. Dichtung vom Ansaugrohr zum Turbo, wegen Montagefehler des Vorbesitzers. AGR Ventil undicht, Bastellösung. Glühkerzen, alle 3 hochohmig. Heckpanel, Rücklichtglas und Anhängerkupplung, wegen Unfall. Zweimal erneuert: Bremsklötze vorne, einen Satz verjuxt wegen ständig klemmender Klötze wegen Rost im Schacht. Limariemen, wegen Rost auf der Wapu-Riemenscheibe einen Riemen zerstört. Traggelenke vorne, zuerst hab ich welche für 11 Euro verbaut, das war wohl etwas zu billig. Die Gelenke selbst waren wohl OK, aber die Staubschutzmanschetten waren nach wenigen Wochen schon gerissen. Das Gummi sehr hart und die Manschetten klein. Jetzt hab ich Meyle HD drin, die haben viel größere und geschmeidigere Gummis. Teile, die eigentlich noch OK waren, aber auf Verdacht getauscht oder mitgetauscht wurden mit anderen: OT-Geber, auf Verdacht getauscht. Hat aber ja auch begrenzte Lebensdauer offenbar. Radlager vorne, hatte ich nicht von den Bolzen abbekommen, festgerostet. Spritzschutzscheiben an den Radlagern und ganze Schwenklager vorne ( Achsschenkel), Grund dito. Koppelstangen des Stabis vorne und die Querlenker selbst, waren noch gut, aber der Einfachheit halber mit getauscht. Stoßdämpfer vorne bei 88000 Km, Grund unbekannt, vor meiner Zeit. Stoßdämpfer hinten, weil, kann man ja mal neu machen. Gummis im Bremssattel, hatte den Verdacht, daß die Kolben schwergängig sind. War aber alles OK. Luftschlauch vom Turbo zum LLK, hab ich nicht gleich dicht bekommen, deshalb auf Verdacht neu. Auspuff ist mit Nachrüstung von DPF neu gekommen, deshalb nicht mehr der erste. Einige notorische Teile sind sogar noch die ersten: Das Massekabel zum Motor, die ABS-Ringe, der Kabelschuh am Anlasser. Nice-to-have und Dekoteile nicht mitgezählt. Grüße, Hajo
-
Wenn man wenig fährt kann ein billiger Benziner schon Sinn machen. Sonst eher nicht. Viele Leute unterschätzen die laufenden Kosten bzw rechnen nicht. Ich hab in den letzten Jahren nur für den Unterhalt meines 450 CDI (!) ohne Reparaturen rund 13000 Euro ausgegeben. Ob der dann in der Anschaffung 3300 kostet oder 800 ist dann schon fast egal. Grüße Hajo